Nach wie vor gibt es in Deutschland, aber auch international betrachtet, nur sehr wenige weibliche Gründer. Hierfür gibt es vielfältige Ursachen, die wiederum Möglichkeiten zur gezielten Förderung weiblicher Gründer mit sich bringen: die Vereinbarkeit von Gründung und Familie, die geringe Repräsentation von Frauen in MINT-Fächern sowie eine eventuelle weibliche Risikoaversion und Rollenkonformität. Auch Gründerinnen-Netzwerke und weibliche Vorbilder können ein positives Zeichen setzen und mehr Frauen zur Gründung von Startups ermutigen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten