Zusammenfassung
Die europäische Einigung hat sich in der Vergangenheit als der produktivste Rahmen zur Vertretung deutscher Interessen in Europa und in der Welt erwiesen. Seit der Gründung der Bundesrepublik ist die Bündelung von staatlicher Souveränität durch Integration ein Grundpfeiler deutscher Außenpolitik. Über die Europäische Union (EU) hat Deutschland maßgeblich am Aufbau der Integration mitwirken können. Die politische Gestaltungskraft Deutschlands und der EU stehen in einem engen Zusammenhang. Deutschland bedarf der europäischen Kooperation, um mit den globalen politischen, ökonomischen, sozioökonomischen, umwelt- sowie sicherheitspolitischen Chancen und Risiken umgehen zu können. Andererseits ist jedoch auch dessen Bereitschaft, Verantwortung bei der Entwicklung und Umsetzung europäischer Politik zu übernehmen, eine Voraussetzung für die Wirksamkeit europäischen Handelns.