Die Energiewende erfordert einen Umbau des gesamten Energieversorgungssystems. Zentrale Strukturen brechen auf und werden ersetzt durch kleinteilige und dezentrale Einheiten. Die Anforderungen, die an die Netzbetreiber gestellt werden, um weiterhin eine sichere und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, ändern sich dadurch fundamental. Da es sich bei der Energieversorgung um eine kritische Infrastruktur handelt, besteht hier ein gewisser Handlungsdruck im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der zu erfüllenden gesamtwirtschaftlichen und – gesellschaftlichen Aufgabe. In diesem Artikel wird die Veränderung des Energiesystems insbesondere in Hinblick auf die Ausfallsicherheit und die damit einhergehenden zu treffenden Maßnahmen analysiert. Eine integrierte Anbindung der Einspeiser und Abnehmer ist unerlässlich und erfordert eine robuste, zuverlässige und kostengünstige Telekommunikationsinfrastruktur. Dafür stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften (z. B. Verfügbarkeit, Datenrate oder Latenzzeit) teilweise wesentlich unterscheiden. In unserer Analyse stellen wir die einzelnen Technologien den Anforderungen an ein dezentrales Energiesystem gegenüber. Es zeigt sich, dass für die Zwecke der Energiewirtschaft eine Funklösung auf Basis der 450-MHz-Frequenz besonders gut geeignet erscheint, um die Herausforderungen zu erfüllen.
Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN
„Beispiel: Soll ein SMGW Tarifmodelle verarbeiten können, die eine Auflösung von 5 min vorsehen, beträgt die maximal zulässige Abweichung 9 s.“ (BSI 2013).
Die Zahl von 72 h ergibt sich aus der EU-Verordnung 2017/2196 und der daraus resultierenden Vorlage der vier deutschen Übertagungsnetzbetreiber (50hertz et al. 2019).
Unter Quality of Service wird hier eine hohe Dienstegüte im Sinne einer priorisierten Datenübertragung verstanden, d. h. dem Nutzer der Infrastruktur steht diese bei einer hohen Quality of Service zur Verfügung, falls sie gebraucht wird.
Eine vollständige Bewertung aller Technologien mit sämtlichen Kriterien findet sich in Sörries et al. (2019). Dieser Artikel greift die wesentlichen Aspekte auf.
In einigen Bereichen kann auch eine Kombination mehrerer Technologien eine gute Lösung darstellen, insbesondere falls schon andere Technologien vorhanden sind. Dennoch bleibt die 450 MHz-Lösung insbesondere aufgrund der Eigenschaften hinsichtlich der Schwarzfallfestigkeit die priorisierte Lösung.