Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2020

16.06.2020

Die 450 MHz-Frequenz als Wegbereiter der Energiewende

verfasst von: Matthias Wissner, Dr. Bernd Sörries, Dr. Wolfgang Zander

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 3/2020

Einloggen

Zusammenfassung

Die Energiewende erfordert einen Umbau des gesamten Energieversorgungssystems. Zentrale Strukturen brechen auf und werden ersetzt durch kleinteilige und dezentrale Einheiten. Die Anforderungen, die an die Netzbetreiber gestellt werden, um weiterhin eine sichere und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, ändern sich dadurch fundamental. Da es sich bei der Energieversorgung um eine kritische Infrastruktur handelt, besteht hier ein gewisser Handlungsdruck im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der zu erfüllenden gesamtwirtschaftlichen und – gesellschaftlichen Aufgabe. In diesem Artikel wird die Veränderung des Energiesystems insbesondere in Hinblick auf die Ausfallsicherheit und die damit einhergehenden zu treffenden Maßnahmen analysiert. Eine integrierte Anbindung der Einspeiser und Abnehmer ist unerlässlich und erfordert eine robuste, zuverlässige und kostengünstige Telekommunikationsinfrastruktur. Dafür stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften (z. B. Verfügbarkeit, Datenrate oder Latenzzeit) teilweise wesentlich unterscheiden. In unserer Analyse stellen wir die einzelnen Technologien den Anforderungen an ein dezentrales Energiesystem gegenüber. Es zeigt sich, dass für die Zwecke der Energiewirtschaft eine Funklösung auf Basis der 450-MHz-Frequenz besonders gut geeignet erscheint, um die Herausforderungen zu erfüllen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dort finden sich auch Einzelbetrachtungen für einzelne Anwendungsfälle, ebenso in Plückebaum und Wissner (2013).
 
2
„Beispiel: Soll ein SMGW Tarifmodelle verarbeiten können, die eine Auflösung von 5 min vorsehen, beträgt die maximal zulässige Abweichung 9 s.“ (BSI 2013).
 
3
Die Zahl von 72 h ergibt sich aus der EU-Verordnung 2017/2196 und der daraus resultierenden Vorlage der vier deutschen Übertagungsnetzbetreiber (50hertz et al. 2019).
 
4
Unter Quality of Service wird hier eine hohe Dienstegüte im Sinne einer priorisierten Datenübertragung verstanden, d. h. dem Nutzer der Infrastruktur steht diese bei einer hohen Quality of Service zur Verfügung, falls sie gebraucht wird.
 
5
Eine vollständige Bewertung aller Technologien mit sämtlichen Kriterien findet sich in Sörries et al. (2019). Dieser Artikel greift die wesentlichen Aspekte auf.
 
6
Im Jahr 2019 existierten in Deutschland ca. 4,4 Mio. Glasfaseranschlüsse (FTTH bzw. FTTB) (Dialog Consult und VATM 2019).
 
7
In einigen Bereichen kann auch eine Kombination mehrerer Technologien eine gute Lösung darstellen, insbesondere falls schon andere Technologien vorhanden sind. Dennoch bleibt die 450 MHz-Lösung insbesondere aufgrund der Eigenschaften hinsichtlich der Schwarzfallfestigkeit die priorisierte Lösung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BABS [Bundesamt für Bevölkerungsschutz] (2010) Schlussbericht Kritikalität der Teilsektoren. Programm Schutz Kritischer Infrastrukturen BABS [Bundesamt für Bevölkerungsschutz] (2010) Schlussbericht Kritikalität der Teilsektoren. Programm Schutz Kritischer Infrastrukturen
Zurück zum Zitat BNetzA[Bundesnetzagentur], BKartA[Bundeskartellamt] (2019) Monitoringbericht 2019 BNetzA[Bundesnetzagentur], BKartA[Bundeskartellamt] (2019) Monitoringbericht 2019
Zurück zum Zitat Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2013) Technische Richtlinie BSI TR-03109‑1. Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems. Version 1.0.Datum 18.03.2013 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2013) Technische Richtlinie BSI TR-03109‑1. Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems. Version 1.0.Datum 18.03.2013
Zurück zum Zitat Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2015) TR-03109‑6, Smart Meter Gateway Administration. Version 1.0. Datum 26.11.2015 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2015) TR-03109‑6, Smart Meter Gateway Administration. Version 1.0. Datum 26.11.2015
Zurück zum Zitat Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI], Bundesministerium für Wirtschaft und Enegie [BMWi] (2019) Standardisierungsstrategie zur sektorübergreifenden Digitalisierung nach dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (Roadmap für die Weiterentwicklung der technischen BSI-Standards in Form von Schutzprofilen und Technischen Richtlinien) Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI], Bundesministerium für Wirtschaft und Enegie [BMWi] (2019) Standardisierungsstrategie zur sektorübergreifenden Digitalisierung nach dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (Roadmap für die Weiterentwicklung der technischen BSI-Standards in Form von Schutzprofilen und Technischen Richtlinien)
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2019) Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 Bundesregierung (2019) Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050
Zurück zum Zitat Dialog Consult, VATM [Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten] (2019) 21. TK-Marktanalyse Deutschland 2019. Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal 2019 Dialog Consult, VATM [Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten] (2019) 21. TK-Marktanalyse Deutschland 2019. Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal 2019
Zurück zum Zitat EU Kommission (2017) Verordnung (EU) 2017/2196 der Kommission: Netzkodex über den Notzustand und den Netzwiederaufbau des Übertragungsnetzes EU Kommission (2017) Verordnung (EU) 2017/2196 der Kommission: Netzkodex über den Notzustand und den Netzwiederaufbau des Übertragungsnetzes
Zurück zum Zitat FNN[Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE] (2017) Anforderungen an TK-Einrichtungen für den Betrieb von Messsystemen. Version 2.0, August 2017 FNN[Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE] (2017) Anforderungen an TK-Einrichtungen für den Betrieb von Messsystemen. Version 2.0, August 2017
Zurück zum Zitat Franken M, Wissner M, Sörries B (2019) Entwicklung der funkbasierten Digitalisierung in der Industrie, Energiewirtschaft und Landwirtschaft und spezifische Frequenzbedarfe. WIK Diskussionsbeitrag Nr. 451 Franken M, Wissner M, Sörries B (2019) Entwicklung der funkbasierten Digitalisierung in der Industrie, Energiewirtschaft und Landwirtschaft und spezifische Frequenzbedarfe. WIK Diskussionsbeitrag Nr. 451
Zurück zum Zitat Ghosh A, Ratasuk R, Mondal B, Mangalvedhe N, Thomas T (2010) LTE-advanced: next-generation wireless broadband technology. IEEE Wirel Commun 3:10–22 CrossRef Ghosh A, Ratasuk R, Mondal B, Mangalvedhe N, Thomas T (2010) LTE-advanced: next-generation wireless broadband technology. IEEE Wirel Commun 3:10–22 CrossRef
Zurück zum Zitat Grünwald R (2014) Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung. Arbeitsbericht Nr. 162. Endbericht zum TA-Projekt Grünwald R (2014) Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung. Arbeitsbericht Nr. 162. Endbericht zum TA-Projekt
Zurück zum Zitat Kapferer S (2020) Der politische Rahmen muss passen. Der politische Rahmen muss passen. Versorgungssicherheit. Handelsblatt Journal. Energiewirtschaft 2020(Januar):11 Kapferer S (2020) Der politische Rahmen muss passen. Der politische Rahmen muss passen. Versorgungssicherheit. Handelsblatt Journal. Energiewirtschaft 2020(Januar):11
Zurück zum Zitat Meloni A, Atzori T (2017) The role of satellite communications in the smart grid. IEEE Wirel Commun 24(2):50–56 CrossRef Meloni A, Atzori T (2017) The role of satellite communications in the smart grid. IEEE Wirel Commun 24(2):50–56 CrossRef
Zurück zum Zitat Monhof S, Böcker S, Tiemann J, Wietfeld C (2018) Cellular network coverage analysis and optimization in challenging smart grid environments. IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (SmartGridComm). CrossRef Monhof S, Böcker S, Tiemann J, Wietfeld C (2018) Cellular network coverage analysis and optimization in challenging smart grid environments. IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (SmartGridComm). CrossRef
Zurück zum Zitat Muqattash A, Krunz M (2003) CDMA-based MAC protocol for wireless ad hoc networks. ACM MOBIHOC. CrossRef Muqattash A, Krunz M (2003) CDMA-based MAC protocol for wireless ad hoc networks. ACM MOBIHOC. CrossRef
Zurück zum Zitat Petermann T, Bradke H, Lüllmann A, Poetzsch M, Riehm U (2011) Was bei einem Blackout geschieht. Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag – 33 CrossRef Petermann T, Bradke H, Lüllmann A, Poetzsch M, Riehm U (2011) Was bei einem Blackout geschieht. Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag – 33 CrossRef
Zurück zum Zitat Plückebaum T, Wissner M (2013) Aufbau intelligenter Energiesysteme – Bandbreitenbedarf und Implikationen für Regulierung und Wettbewerb. WIK Diskussionsbeitrag Nr. 372 Plückebaum T, Wissner M (2013) Aufbau intelligenter Energiesysteme – Bandbreitenbedarf und Implikationen für Regulierung und Wettbewerb. WIK Diskussionsbeitrag Nr. 372
Zurück zum Zitat Schnabel P (2015) Kommunikationstechnik-Fibel, 4. Aufl. Books on Demand, Ludwigsburg Schnabel P (2015) Kommunikationstechnik-Fibel, 4. Aufl. Books on Demand, Ludwigsburg
Zurück zum Zitat Sörries B, Lucidi S, Nett L, Wissner M, Wietfeld C, Böcker S, Dorsch N (2019) Digitalisierung der Energiewende. Topthema 3: TK-Netzinfrastruktur und TK-Regulierung Sörries B, Lucidi S, Nett L, Wissner M, Wietfeld C, Böcker S, Dorsch N (2019) Digitalisierung der Energiewende. Topthema 3: TK-Netzinfrastruktur und TK-Regulierung
Zurück zum Zitat VDE [Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik] (2017) VDE-AR‑N 4140: Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Energieversorgungsnetzen VDE [Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik] (2017) VDE-AR‑N 4140: Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Energieversorgungsnetzen
Zurück zum Zitat Wenzel L, Wolf A (2014) Welfare implications of power rationing: An application to Germany. HWWI Research Paper. No. 148. HamburgischesWeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg Wenzel L, Wolf A (2014) Welfare implications of power rationing: An application to Germany. HWWI Research Paper. No. 148. HamburgischesWeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Zurück zum Zitat 50hertz, amprion, Tennet, Transnet BW (2019) Modalitäten für Anbieter von Systemdienstleistungen zum Netzwiederaufbau gemäß Art. 4 Abs. 2 lit. b) der Verordnung (EU) 2017/2196 der Kommission vom 24. November 2017 zur Festlegung eines Netzkodex über den Notzustand und den Netzwiederaufbau des Übertragungsnetzes. Begleitdokument. Überarbeitete Version. 2. Oktober 2019 50hertz, amprion, Tennet, Transnet BW (2019) Modalitäten für Anbieter von Systemdienstleistungen zum Netzwiederaufbau gemäß Art. 4 Abs. 2 lit. b) der Verordnung (EU) 2017/2196 der Kommission vom 24. November 2017 zur Festlegung eines Netzkodex über den Notzustand und den Netzwiederaufbau des Übertragungsnetzes. Begleitdokument. Überarbeitete Version. 2. Oktober 2019
Metadaten
Titel
Die 450 MHz-Frequenz als Wegbereiter der Energiewende
verfasst von
Matthias Wissner
Dr. Bernd Sörries
Dr. Wolfgang Zander
Publikationsdatum
16.06.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-020-00280-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2020 Zur Ausgabe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender