Skip to main content

2018 | Buch

Die Akzeptanz von Insekten in der Ernährung

Eine Studie zur Vermarktung von Insekten als Lebensmittel aus Konsumentensicht

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese Studie untersucht für den deutschsprachigen Raum, ob seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher eine Akzeptanz für Insekten als Nahrungsmittel gegeben ist. Die Erkenntnisse zeigen deutlich, dass nur eine Minderheit bereit wäre, Insekten in das alltägliche Ernährungsverhalten zu integrieren. Seit einigen Jahren finden Insekten in der menschlichen Ernährung auch in westlichen Ländern verstärkt Beachtung. Zahlreiche Studien belegen die ökologischen Vorteile einer insektenbasierten Ernährung im Vergleich zu Fleisch aus herkömmlichen Nutztieren wie Rind, Schwein oder Huhn. Es fehlt an entsprechendem Wissen über den Nutzen und die korrekte Zubereitung von Insekten. Die Erkenntnisse dieser Studie können helfen, Strategien zur Erhöhung der Konsumentenakzeptanz von Entomophagie im deutschen Sprachraum zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 9,1 Mrd. Menschen anwachsen. Infolgedessen wird geschätzt, dass die globale Nachfrage nach Lebens- und Futtermitteln um 70 % steigen wird. So muss etwa die jährliche Getreideproduktion von 2,1 Mrd. t auf 3 Mrd. t und die Fleischproduktion um 200 Mio. t auf 470 Mio. t steigen (vgl. FAO, 2009, 2).
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Kapitel 2. Entomophagie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen einführende Informationen zur Praxis der Entomophagie geliefert werden. Dazu ist es zunächst notwendig, den Begriff Entomophagie zu definieren. Nachfolgend wird das Vorkommen der Entomophagie weltweit und in der westlichen Gesellschaft untersucht. Es wird ersichtlich, dass sehr viele Insektenarten essbar sind, Entomophagie in westlichen Ländern jedoch nur eingeschränkt vorkommt und zumeist in anderen Teilen der Welt verbreitet ist.
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Kapitel 3. Vorzüge von Insekten als Nahrungs- und Futtermittel
Zusammenfassung
Bei Insekten als Nahrungsmittel werden häufig ihre umweltund ernährungsbezogenen Vorteile genannt, die sie gegenüber der herkömmlichen Nutztierhaltung bzw. dem daraus gewonnenen Fleisch haben. Daher werden in diesem Kapitel etwaige Vorteile der Entomophagie aufgezeigt und diskutiert. Zu nennen sind insbesondere der Nährwert der Insekten, ihre Futterverwertung, ihre Umweltvorteile, ihr Potenzial (vor allem für Menschen in nicht industrialisierten Ländern), sich über die Züchtung und Haltung von Insekten einen Lebensunterhalt aufzubauen, sowie ihr möglicher Einsatz als Futtermittel.
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Kapitel 4. Konsumentenakzeptanz von Entomophagie
Zusammenfassung
Damit sich Entomophagie verbreiten kann und somit die etwaigen Vorteile genutzt werden können, müssen Insekten von westlichen Konsumenten/Konsumentinnen akzeptiert werden. Allerdings scheint die Akzeptanz von Entomophagie in der westlichen Gesellschaft bescheiden zu sein. Daher werden in diesem Kapitel nach einer Begriffsdefinition die allgemeine Akzeptanz von Teilnehmern/Teilnehmerinnen aus verschiedenen Studien dargestellt sowie Strategien diskutiert, die bis dato zur Verbesserung der Konsumentenakzeptanz verfolgt wurden.
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Kapitel 5. Material und Methode
Zusammenfassung
Zur Erklärung der Akzeptanz von Entomophagie wurde auf Basis der dargestellten Erkenntnisse aus der Literatur ein theoretisches Modell entwickelt, welches mittels multipler Regressionsanalyse überprüft wurde. Mittels dieses Modells wurde die Akzeptanz der Entomophagie als abhängige Variable anhand ausgewählter unabhängiger Variablen zu erklären versucht.
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Kapitel 6. Ergebnisse
Zusammenfassung
Der Online-Fragebogen wurde am 31. Jänner 2017 veröffentlicht und nachdem keine weiteren Fragebögen mehr ausgefüllt wurden, wurde die Umfrage am 28. Februar 2017 beendet. In diesem Zeitraum wurden 633 Fragebögen ausgefüllt. Die Fragebögen, die zu viele unbeantwortete Fragen aufwiesen oder offensichtlich unseriös ausgefüllt wurden, wurden entfernt. Es blieben 620 Fragebögen in der Stichprobe, auf welche sich die Auswertung dieser Umfrage stützt.
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Kapitel 7. Diskussion
Zusammenfassung
Da die Stichprobe dieser Studie nicht für die Grundgesamtheit repräsentativ ist, können Generalisierungen und Übertragungen der Ergebnisse auf die Grundgesamtheit nur eingeschränkt vorgenommen werden. Die aufgezeigten Ergebnisse werden als Tendenzen interpretiert. Weiters ist zu beachten, dass in anderen Studien unterschiedliche Forschungsdesigns gewählt wurden, wodurch ein direkter Vergleich erschwert wird. Dennoch können die Ergebnisse dieser Studie hinsichtlich ihrer tendenziellen Aussagen mit den Ergebnissen von Studien aus der Literatur verglichen werden.
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Kapitel 8. Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
Zusammenfassung
Diese Studie zeigt, dass die Konsumentenakzeptanz von Entomophagie im deutschen Sprachraum relativ gering ist und nur ein kleiner Prozentsatz dazu bereit ist, Insekten in die Ernährung zu integrieren. Insgesamt dürfte dieses Potenzial maximal 10 % bis 15 % der Konsumenten/Konsumentinnen betragen. Dies steht, wie oben ausgeführt, im Einklang mit zahlreichen Publikationen zur Konsumentenakzeptanz von Entomophagie.
Oliver Meixner, Leonhard Mörl von Pfalzen
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Akzeptanz von Insekten in der Ernährung
verfasst von
Dr. Oliver Meixner
Leonhard Mörl von Pfalzen
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21336-7
Print ISBN
978-3-658-21335-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21336-7