Skip to main content

2020 | Buch

Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern

verfasst von: Kim Nobis, Dipl.-Ing. Martin Schumann, Prof. Dr. Boris Lehmann, Prof. Dr. Hans-Joachim Linke

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die ländliche Bodenordnung stellt ein wichtiges Instrument zur Bereitstellung und Sicherung der Fläche dar, die für die naturnahe Entwicklung anthropogen veränderter Fließgewässer hin zu eigendynamisch resistenten und resilienten Systemen benötigt wird. In diesem essential geben die Autoren einen Überblick über die Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern und die grundlegenden Aspekte der ländlichen Bodenordnung. Die Analyse eines Praxisbeispiels aus Hessen verdeutlicht die Verknüpfung beider Bereiche und ermöglicht so die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Fließgewässer wurden in den letzten Jahrhunderten und bis in die 1980er Jahre durch Maßnahmen im Bereich des Wasserbaus und der Flurbereinigung begradigt, ausgebaut, aufgestaut und eingedeicht. Diese Landschaftskultivierung erfolgte aufgrund politischer Vorgaben zur Sicherstellung der Ernährung durch eine Vergrößerung der landwirtschaftlichen Anbaufläche bzw. zur Nutzung der Wasserkraft
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Kapitel 2. Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern
Zusammenfassung
Scherle definiert den Begriff Renaturierung als „die Herstellung oder Entwicklung naturnaher Gewässerzustände bezüglich der Morphologie, Hydrologie und Wasserqualität, die eine Wiederbesiedlung der Gewässer mit einem gewässertypischen Inventar der Flora und Fauna ermöglichen“ (Scherle 1999, S. 1–1). Er weist zudem daraufhin, dass „mit der Renaturierung ein Naturzustand zwar angestrebt aber i.d.R nicht erreicht werden wird, da auch zukünftig eine direkte oder indirekte Nutzung der Gewässer nicht verhindert werden kann und soll“ (Scherle 1999, S. 1–1).
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Kapitel 3. Bodenordnung als wichtiger Bestandteil zur Umsetzung von Maßnahmen im ländlichen Raum
Zusammenfassung
Zur Umsetzung flächenbeanspruchender Maßnahmen und Planungen im ländlichen Raum ist i. d. R. ein Flächenmanagement erforderlich, d. h. die Bereitstellung geeigneter Flächen zu tragfähigen Konditionen in einem integrierten Planungsprozess und im Ausgleich mit den Belangen der bisherigen Nutzer / Eigentümer dieser Flächen.
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Kapitel 4. Praxisbeispiel – Flurbereinigungsverfahren Heusenstamm Bieber
Zusammenfassung
Im nachfolgenden Kapitel werden Maßnahmen zur Umsetzung der Vorgaben der WRRL und deren Unterstützung durch den Einsatz der ländlichen Bodenordnung beispielhaft an der Renaturierung der Bieber und dem vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Heusenstamm Bieber (Hessen) erläutert.
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Kapitel 5. Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
Für die Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern ist eine Grundvoraussetzung, dass im und am Gewässer ausreichend Raum zur Verfügung steht, da sowohl die Bereitstellung eines Gewässerentwicklungskorridors als auch die Umsetzung wasserbaulicher Maßnahmen Fläche benötigen. Die Flächenverfügbarkeit ist folglich eine zentrale Voraussetzung für die eigendynamische Fließgewässerentwicklung und damit eine wichtige Grundlage für die Erreichung der WRRL-Ziele bis 2027.
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
In der europäischen Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000 wird u. a. ein guter ökologischer und chemischer Zustand bzw. ein gutes ökologisches und chemisches Potenzial für Oberflächengewässer gefordert.
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
verfasst von
Kim Nobis
Dipl.-Ing. Martin Schumann
Prof. Dr. Boris Lehmann
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30253-5
Print ISBN
978-3-658-30252-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30253-5