Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die App „Dreitafelprojektion VR“ – Potentiale der Virtual Reality-Technologie für den Mathematikunterricht

verfasst von : Julian Sommer, Frederik Dilling, Ingo Witzke

Erschienen in: Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Perspektiven aus lerntheoretisch orientierter Forschung sowie aus beruflichen Kontexten auf den Einsatz von Virtual Reality-Technologie in der Aus- und Weiterbildung erörtert. Zudem wird das Beispiel einer durch die Autoren entwickelten VR-App für den Mathematikunterricht der Primarstufe und Sekundarstufe I vorgestellt, beschrieben und eingeordnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Effekt, der bei genauer Betrachtung von LCD-Displays ein schwarzes Gitter im Bild anzeigt. Dieses entsteht durch Leiterbahnen zwischen den Bildpunkten, die kein Licht aussenden.
 
2
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal betonen, dass einzelne Hersteller VR-Technologie erst ab einem bestimmten Alter empfehlen. Forschungsergebnisse hierzu stehen allerdings noch aus.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann, G. Krummheuer, J. H. Lorenz, & J. Voigt (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II (S. 1–56). Aulis. Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann, G. Krummheuer, J. H. Lorenz, & J. Voigt (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II (S. 1–56). Aulis.
Zurück zum Zitat Bruner, J. S. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie. Berlin Verlag. Bruner, J. S. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie. Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Das, H. (Hrsg.). (1995). Telemanipulator and Telepresence Technologies (SPIE Proceedings). SPIE. Das, H. (Hrsg.). (1995). Telemanipulator and Telepresence Technologies (SPIE Proceedings). SPIE.
Zurück zum Zitat Dilling, F. (2022). Begründungsprozesse im Kontext von (digitalen) Medien im Mathematikunterricht. Wissensentwicklung auf der Grundlage empirischer Settings. Wiesbaden: Springer Spektrum. Dilling, F. (2022). Begründungsprozesse im Kontext von (digitalen) Medien im Mathematikunterricht. Wissensentwicklung auf der Grundlage empirischer Settings. Wiesbaden: Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Lambert, A. (2012). Was soll das bedeuten?: Enaktiv – ikonisch – symbolisch. Aneignungsformen beim Geometrielernen. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Vernetzungen und Anwendungen im Geometrieunterricht. Ziele und Visionen 2020; vom 09. bis 11. September 2011 in Marktbreit (Vorträge auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik), (Bd. 28.2011, S. 5–32). Franzbecker. Lambert, A. (2012). Was soll das bedeuten?: Enaktiv – ikonisch – symbolisch. Aneignungsformen beim Geometrielernen. In A. Filler & M. Ludwig (Hrsg.), Vernetzungen und Anwendungen im Geometrieunterricht. Ziele und Visionen 2020; vom 09. bis 11. September 2011 in Marktbreit (Vorträge auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik), (Bd. 28.2011, S. 5–32). Franzbecker.
Zurück zum Zitat Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. (1995). Augmented reality: a class of displays on the reality-virtuality continuum. In H. Das (Hrsg.), Telemanipulator and Telepresence Technologies (SPIE Proceedings, S. 282–292). SPIE. Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. (1995). Augmented reality: a class of displays on the reality-virtuality continuum. In H. Das (Hrsg.), Telemanipulator and Telepresence Technologies (SPIE Proceedings, S. 282–292). SPIE.
Zurück zum Zitat Mayer, R. E. (2005). The cambridge handbook of multimedia learning. Cambridge Univ. Press.CrossRef Mayer, R. E. (2005). The cambridge handbook of multimedia learning. Cambridge Univ. Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Sweller, J. (1994). Cognitive load theory, learning difficulty and instructional design. Learning and Instruction, 4(4), 295–312.CrossRef Sweller, J. (1994). Cognitive load theory, learning difficulty and instructional design. Learning and Instruction, 4(4), 295–312.CrossRef
Metadaten
Titel
Die App „Dreitafelprojektion VR“ – Potentiale der Virtual Reality-Technologie für den Mathematikunterricht
verfasst von
Julian Sommer
Frederik Dilling
Ingo Witzke
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36764-0_12