Strategien zur Stärkung von Industrie-4.0-Unternehmen lassen sich auf alle Branchen übertragen. Die Merkmale sind: Komplexität, Investitionskosten, Wissenszuwachs, Digitalisierung, Wandel, Risiken. Sie stellen hohe und neue Anforderungen an Führung, Experten und Hochqualifizierte. Die Arbeitswelt 4.0 wird durch fünf Beispiele illustriert: SCM, ICT, Banking, Governance und Workspace. Die digitale Strategie wird durch das Management-Tool Strategie 4.0 konkretisiert mit sieben Erfolgsfaktoren oder Organisationskompetenzen: Leadership, Teamleistung, Produktivität, Innovation by Design for Value, rationale Denkprozesse, Kompetenzen und Stärken. Außerdem wird die Umsetzungskompetenz berücksichtigt. Soll- und Ist-Zustand werden erfasst, in der Gap-Analyse dargestellt und im Strategie-4.0-Index ausgedrückt. Wissen fußt auf Messen: Der Index hilft, Handlungsprioritäten zu erkennen. Es werden beispielhaft viele neue Möglichkeiten für die Praxis gezeigt: Wo und wie müssen wir innovativ besser werden, um zu den Besten zu gehören? http://digitalstrategie4.com/
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Konvention: Wir verwenden die Begriffe Organisation, Unternehmen, Abteilung, Team etc. gleichbedeutend. Bei Abweichungen präzisieren wir die Bedeutung wie etwa „ … die Zusammenarbeit der Teams innerhalb der Firma XYZ … “.
Zu Großprojekten zählen wir zum Beispiel Atomkraftwerke, den neuen Flughafen Berlin (BER), Elbphilharmonie Hamburg (erfolgreich abgeschlossen im Januar 2017), Iter in Frankreich.
Beispiel: Die Crédit Suisse war weder in den Libor- noch in den Devisenskandal verwickelt. Trotzdem musste sie 2014 an die US-Behörden 2,8 Milliarden US-Dollar Buße bezahlen (NZZ 18.2.2016).
Von Banken nicht publiziert, nur durch Insider oder „Spione“ verwendet. Fiat-Chrysler musste 1,4 Millionen Autos in die Werkstätten rufen, weil Hacker die Autos auf dem Highway bremsten oder beschleunigten (Spiegel 8. Aug. 2015).
Ranglisten, auch für Spitäler oder Bildungsinstitute lösen Chancen zu Verbesserungen der Leistungen aus, werden aber auch als Marketinginstrumente eingesetzt.