Zum Inhalt
Erschienen in:

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die Architektur der CO2-Bepreisung in der EU

verfasst von : Constanze Adolf, Marcel Linnemann

Erschienen in: Der Europäische Emissionshandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag führt die Leser zurück ins Jahr 2005, als das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) und das Kyoto-Protokoll in Kraft traten. Diese Ereignisse legten den Grundstein für eine umfassende CO2-Bepreisung in der EU. Die Motivation hinter der Entwicklung verschiedener CO2-Bepreisungsinstrumente war die Erkenntnis, dass fossile Brennstoffe und klimaschädliche Produktionsprozesse erhebliche externe Kosten verursachen, die nicht den Verursachern angelastet werden. Diese externen Kosten, die durch Gesundheits- und Steuersysteme oder Versicherungspolicen gedeckt werden müssen, führen zu einem Marktversagen. Um dieses zu adressieren, gibt es zwei Hauptansätze: ordnungspolitische Maßnahmen, die klare Regeln und Verbote vorgeben, und liberal-wirtschaftspolitische Ansätze, die den Markt als zentralen Akteur sehen. Beide Ansätze zielen darauf ab, externe Kosten zu internalisieren und wirtschaftliche Anreize für klimafreundliches Verhalten zu schaffen. Der Beitrag untersucht die Debatte zwischen einer EU-weiten CO2-Steuer und einem Emissionshandelssystem und erklärt, warum sich die EU für den Emissionshandel entschieden hat. Heute gibt es weltweit über 70 CO2-Bepreisungssysteme, die einen klaren positiven Klimaschutzbeitrag leisten. Neben dem EU-ETS nutzt die EU weitere Instrumente wie die Lastenverteilungsverordnung und die EU-Energiesteuerrichtlinie, um Preissignale in verschiedenen Sektoren zu setzen. Der Beitrag analysiert die Architektur der CO2-Bepreisung in der EU und zeigt, wie verschiedene Instrumente zusammenwirken, um die Klimaziele der EU zu erreichen. Dabei wird auch die Rolle der Landnutzung und Forstwirtschaft (LULUCF) beleuchtet, die als natürliche Senken fungieren und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen können. Abschließend wird die EU-Energiesteuerrichtlinie diskutiert, die zwar keine EU-weite Steuer regelt, aber wichtige Lenkungsfunktionen erfüllt und Handelshemmnisse abbauen soll.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Architektur der CO2-Bepreisung in der EU
verfasst von
Constanze Adolf
Marcel Linnemann
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46879-8_1