Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 3/2011

01.08.2011 | Abhandlung

Die Arglistanfechtung des Versicherungsvertrags bei fehlender textförmiger Nachfrage nach Gefahrumständen

verfasst von: Christoph Kins

Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft | Ausgabe 3/2011

Einloggen

Zusammenfassung

Der Artikel behandelt die Arglistanfechtung des Versicherungsvertrags durch den Versicherer, wenn der Versicherungsnehmer Gefahrumstände verschwiegen hat, nach denen der Versicherer nicht, nicht rechtzeitig und/oder nicht textförmig gefragt hat. Die bislang vertretenen Ansichten werden aufgearbeitet. Im Ergebnis wird die Ansicht vertreten, den Versicherungsnehmer treffe unter bestimmten Umständen die Pflicht, auch über nicht oder nicht textförmig erfragte Gefahrumstände nach §241 Abs. 2 BGB in Verbindung mit §123 Abs. 1 BGB aufzuklären. Maßgeblich ist weniger das Versicherer- als das Versicherungsnehmerverhalten. Auch sind drei Rechtsfragen zu unterscheiden: die Anwendbarkeit der §§123 f. BGB in Verbindung mit §123 Abs. 1, das Vorliegen einer Täuschung und das Vorliegen von Arglist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Beitrag beruht auf einem am 11.3.2010 gehaltenen Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft. Stand: März 2010. Ich danke Herrn Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M., für wertvolle Kritik des ersten Entwurfs. Ferner danke ich Herrn Ass. iur. Martin Lange für klärende Hinweise zur versicherungsaufsichtsrechtlichen Dimension des Problems.
 
2
Da es den Parteien unbenommen ist, gemäß Invitatiomodell und insoweit mit „vertauschten Rollen“ vorzugehen, empfiehlt es sich, nicht von „Antragsfragen“, sondern von „Risikofragen“ zu sprechen. Folgenden wird die Annahme zugrunde gelegt, dass die Parteien gemäß Antragsmodell vorgehen. Zur Frage, wonach sich die vorvertragliche Anzeigepflicht im Fall des Vorgehens gemäß Invitatiomodell beurteilt: Kins, Der Abschluss des Versicherungsvertrags (2010) S. 207 ff. m.w.N.
 
3
Schäfers, VersR 2010, 301, 306 f. plädiert für eine analoge Anwendung des §19 Abs. 2 bis 4 VVG in Fällen, in denen der VN eine Anzeigepflicht aus culpa in contrahendo verletzt. Hiervon sei auszugehen, wenn das VU die Nachfrage nach einem nicht angezeigten Gefahrumstand schuldlos unterlassen habe und dem VN die Nichtanzeige vorwerfbar sei.
 
4
BT-Drucks. 16/3945, S. 64, re. Sp. mittig.
 
5
Sie unterscheidet sich von der mündlichen Nachfrage, welche die vorvertragliche Anzeigepflicht zwar nicht auslöst, jedoch sub specie des §123 Abs. 1 BGB bedeutsam ist; vgl. die folgenden Ausführungen.
 
6
BT-Drucks. 16/3945, S. 64, re. Sp. mittig, unten.
 
7
BT-Drucks. 16/3945, S. 64, re. Sp. unten.
 
8
BT-Drucks. 16/3945, S. 65, li. Sp. oben.
 
9
§19 Abs. 1 Satz 2 VVG und §4 Abs. 2 Nr. 5 VVG-InfoV (Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen vom 18. Dezember 2007, BGBl. I S. 3004) liegen unterschiedliche Versicherungsnehmerleitbilder zugrunde, die dem Sozialmodell auf der einen und dem Informationsmodell auf der anderen Seite verhaftet sind; zu Informations- und „materialem Schutzmodell“ (allerdings mit der Annahme, beide Modelle würden sich wechselseitig ergänzen): Baumann, in: Bruck/Möller, VVG, 9. Aufl. 2008, §1 Rn. 254. §4 Abs. 2 Nr. 5 VVG-InfoV sieht vor, dass der Verbraucher-VN über die Voraussetzungen der vorvertraglichen Anzeigepflicht und somit über deren Fortdauer bis zum Vertragsschluss zu informieren ist. Die Bestimmung begreift den Verbraucher-VN als insoweit informierbar. Andernfalls wäre sie sinnlos. §19 Abs. 1 Satz 2 VVG hält den Verbraucher-VN dagegen für partiell überfordert; das VU, das die Zweitnachfrage unterlässt, soll aus einer Nichtanzeige von Gefahrumständen nach Antragsabgabe keine Rechte herleiten dürfen. Warum aber muss dem über die Voraussetzungen der Anzeigepflicht informierten VN mittels einer Zweitnachfrage vor Augen geführt werden, dass er mit der Anzeige von Gefahrumständen bei Antragsabgabe das seinerseits Erforderliche noch nicht getan hat? Während sich der informationswürdige VN entsprechend der ihm erteilten Produktinformation verhält und bis zum Zugang des Versicherungsscheins Gefahrumstände anzeigt, läuft der überforderte VN Gefahr, die Anzeige von Gefahränderungen zu unterlassen, wenn er nicht ein zweites Mal hierzu unter ggf. neuerlicher Vorlage der Risikofragen aufgefordert wird. Man könnte zugespitzt formulieren: Der verständige, informationswürdige Verbraucher-VN ist darüber zu informieren, dass er zur Anzeige nach Antragsabgabe nur im Fall einer nochmaligen Nachfrage verpflichtet ist, weil er, der unverständige Verbraucher-VN, andernfalls darauf vertraue, das Erforderliche bei Antragstellung getan zu haben. Nach Radbruch muss Rechtsphilosophie „den vorliegenden Rechtszweck im Sinne immanenter Widerspruchslosigkeit zu Ende denken“. Die zu stellende Frage laute: „Welche Voraussetzungen muss man anerkennen, um konsequenterweise diesen Rechtszweck anerkennen zu dürfen?“ Um sie zu beantworten, müsse man sich u.a. „auf seinen weltanschaulichen Hintergrund besinnen“ (Radbruch, Grundzüge, 1914 S. 26 f.). Die VVG-Reform genügt diesem Anspruch nicht, nimmt man das Verhältnis von §4 Abs. 2 Nr. 5 VVG-InfoV und §19 Abs. 1 Satz 2 VVG in den Blick. Zu historischer Einordnung und „ideologiekritischer Funktion“ der relativistischen Methode Kantorowiczens und Radbruchs: Emmenegger, Gesetzgebungskunst, 2006 S. 151 ff.
 
10
Nach vorzugswürdiger Ansicht darf das VU beim Antragsmodell in der Annahmephase dieselben und andere Fragen als in der Antragsphase stellen; vgl. Kins a.a.O. (Fn. 2) S. 158 f. m.w.N. (2010).
 
11
Günther/Spielmann, r + s 2008, 133, 134; Schäfers, VersR 2010, 301, 305.
 
12
Knappmann, in: Beckmann/Matusche-Beckmann, in: Versicherungsrechtshandbuch, 2. Aufl. 2009, §14 Rn. 20.
 
13
Für diesen Hinweis danke ich Herrn Stefan Albers, Präsident des Verbandes der Versicherungsberater.
 
14
Vgl. Schimikowski, r + s (2009), 353, 354.
 
15
BGH, VersR 1990, 1002, 1003; BGH, VersR 1991, 575, 576.
 
16
Looschelders, in: Looschelders/Pohlmann, VVG, 1. Aufl. 2010, §19 Rn. 18; Rolfs, in: Bruck/Möller, VVG, Bd. 1, 9. Aufl. 2008, §19 Rn. 34; Härle, in: Schwintowski/Brömmelmeyer, VVG, 1. Aufl. 2008, §19 Rn. 69.
 
17
Zum Streitstand betreffend die Rechtsfolgen (Mehrdeutigkeit, Intransparenz, VN-Verschulden): Weiberle, VuR 2008, 170, 173.
 
18
Dagegen: Rolfs, a.a.O. §19 Rn. 31; Marlow/Spuhl, Das neue VVG, 3. Aufl. 2008, S. 38; Lange, r + s 2008, 56, 57; Neuhaus, r + s 2008, 45, 47. Dafür: Rixecker, zfs 2007, 369, 370; Knappmann, a.a.O. (Fn. 12) §14 Rn. 22a; Franz, VersR 2008, 298, 306; Langheid/Goergen, VP 2007, 161, 162; Reusch, VersR 2007, 1313, 1314; Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 21; Härle, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 39 ff. Für eine Kombination weiter und enger Fragen z.B. Brand, VersR 2009, S. 715, 717.
 
19
Dazu Knappmann, a.a.O. (Fn. 12) §14 Rn. 27: Frage ist als unwirksam und nicht gestellt zu behandeln; ähnlich Weiberle, VuR 2008, 170, 172. Brand, VersR 2009, 715, 717 geht von einer Anwendung der §§305 ff. BGB und damit des §307 Abs. 1 Satz 2 BGB aus. Er müsste folglich zu dem gleichen Ergebnis kommen. Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 21 dagegen plädiert dafür, die Frage lediglich auf gefahrerhebliche Umstände zu beschränken.
 
20
Vgl. BGH, VersR 1986, 1089, 1090; Härle, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 45. Weitere Beispiele bei Weiberle, VuR 2008, 170, 174 f. Zu §20 Abs. 2 S. 2 AGG: Brand, VersR 2009, 715, 718. Ein Verbot ergibt sich zudem aus §18 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GenDG.
 
21
Vgl. auch Reusch, VersR 2008, 1179, 1182 mit dem Fall, dass der Vertreter zusätzliche Risikofragen an den VN richtet, die nicht textförmig abgebildet sind.
 
22
Reusch, VersR 2008, 1179, 1182; Knappmann, a.a.O. (Fn. 12) §14 Rn. 20; Brand, VersR 2009, 715, 720; Kins a.a.O. (Fn. 2) S. 384 ff. (2010).
 
23
Barg, Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers im VVG 2008, S. 175 ff.; Schimikowski, r + s 2009, 353, 354; Schimikowski/Höra, Das neue Versicherungsvertragsgesetz (2007) S. 123; Schimikowski, in: Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG, §22 Rn. 3; Härle, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 6, §19 Rn. 23; Knappmann, a.a.O. (Fn. 12) §14 Rn. 126; Weiberle, VuR 2008, 170, 171.
 
24
BT-Drucks. 16/3945, S. 64; vgl. aber die nachfolgenden Ausführungen zur begrenzten Aussagekraft der Stelle.
 
25
Brand, VersR 2009, 715, 720.
 
26
Franz, VersR 2008, 298, 306; Grote/Schneider, BB 2007, 2689, 2693; Günther/Spielmann, r + s 2008, 133, 134 f.; Neuhaus, r + s 2008, 45, 54; Reusch, VersR 2007, 1313, 1321; ders., VersR 2008, 1179 ff.; Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 7; Müller-Frank, in: MüKo-VVG, Bd. 1, 1. Aufl. (2010) §22 Rn. 6 f., 9.
 
27
Vgl. BT-Drucks. 16/3945, S. 64.
 
28
Vgl. (martialisch) Möller, in: Bruck/Möller, VVG, Bd. 1, 8. Aufl. 1961, §22 Anm. 7: „Ein Versicherungsnehmer, der den Versicherer arglistig getäuscht hat, verdient keine Schonung.“
 
29
Schäfers, VersR 2010, 301, 303.
 
30
Dass die Norm „ohne Belang“ sei, weil sie lediglich die Rechtsfolgen einer Anzeigepflichtverletzung regele, vgl. Schäfers, VersR 2010, 301, 303, überzeugt folglich nicht. §22 VVG sieht ausdrücklich vor, dass das Recht des VU unberührt bleibe, den Vertrag wegen arglistiger Täuschung, also nach §123 Abs. 1 BGB, anzufechten.
 
31
Z.B. OLG Frankfurt, VersR 2002, 1134, 1135: „aus der umfassenden Fragestellung musste sich für die VN erschließen“. Instruktiv Reusch, VersR 2008, 1179, 1181 m.w.N. zum Zusammenhang von Nachfrage und Anfechtung wegen arglistiger Täuschung.
 
32
Vgl. Brand, VersR 2009, 715, 721: „Dagegen [Gegen das Mitverschulden des die Nachfrage unterlassenden VU] lässt sich nicht einwenden, der arglistig Täuschende sei nicht schutzwürdig. Der wissend schweigende VN ist nämlich nur arglistig, wenn ihn eine Aufklärungspflicht trifft, um deren Begründung es gerade geht.“
 
33
Knappmann, a.a.O. (Fn. 12) §14 Rn. 126.
 
34
Marlow/Spuhl a.a.O. (Fn. 18) S. 46 f.
 
35
Rolfs, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 10.
 
36
Brand, VersR 2009, 715, 721.
 
37
Das OLG Celle, VersR 2008, 1532, 1535 entschied in einem Fall, der dem Transportversicherungsrecht entstammte, dass es für das Vorliegen einer Täuschung i.S.d. §123 Abs. 1 BGB „keine Rolle“ spiele, ob eine Frage gestellt worden sei, zumal die „Verwendung standardisierter Fragebögen ohnehin unüblich sei“. Man wird dieser Einschätzung dahin abmildern müssen, dass es bei fehlender Üblichkeit von Risikofragen auf das Vorliegen einer Frage im Rahmen des §123 Abs. 1 BGB nicht ankommt.
 
38
Schäfers, VersR 2010, 301, 303 f.
 
39
Schäfers, VersR 2010, 301, 304 f.
 
40
Schäfers, VersR 2010, 301, 305 f.
 
41
Schäfers, VersR 2010, 301, 306.
 
42
Schäfers, VersR 2010, 301, 306.
 
43
Neuhaus, r + s 2008, 45, 47; Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 24.
 
44
BT-Drucks. 16/3945, S. 64.
 
45
Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 24: „Die objektive Gefahrerheblichkeit ist daher nur zu verneinen, wenn der betreffende Umstand unter keinem Aspekt geeignet ist, die Vertragsentscheidung eines verständigen Versicherers zu beeinflussen.“
 
46
BGH, VersR 2007, 96, 96.
 
47
Vgl. (zum alten Recht) OLG Saarbrücken, VersR 2006, 1482, 1485; (zum neuen Recht) Härle, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 79 m.w.N.
 
48
Das gleiche Ergebnis – Irrelevanz eines „Mitverschuldens“ des VU – ließe sich im Wege einer Interessenabwägung erzielen. Dabei würde das Interesse des fahrlässig handelnden VU dasjenige des arglistig handelnden VN, der kein schutzwürdiges Eigeninteresse hat, überwiegen; vgl. allgemein Bydlinski, in: MüKo-BGB, Bd. 2, 5. Aufl. (2007) §242 Rn. 211, 385.
 
49
Härle, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 6.
 
50
OLG Saarbrücken, VersR 1996, 1996, 488, 489.
 
51
Überzeugend Rolfs, a.a.O. (Fn. 16) §19 Rn. 82 m.w.N.
 
52
A.A. (wohl) Schäfers, VersR 2010, 301, 303.
 
53
Schwacke, Juristische Methodik, 4. Aufl. 2003, S. 16; Schmalz, Methodenlehre, 4. Aufl. 1998, Rn. 80; Zippelius, Juristische Methodenlehre, 8. Aufl. 2003, S. 39; Tettinger/Mann, Einführung in die juristische Arbeitstechnik, 4. Aufl. 2009, Rn. 92; Bydlinski, Juristische Methodenlehre, 2. Aufl. 1991, S. 465.
 
54
Auf die Ansicht, die bei logischer Spezialität stets den abschließenden Charakter der speziellen Norm annimmt, z.B. Tettinger/Mann a.a.O. (Fn. 53) Rn. 198, braucht folglich nicht eingegangen zu werden.
 
55
Vgl. Schmalz a.a.O. (Fn. 53) Rn. 81; a.A. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. 1991, S. 156, 266 ff. der zur Lösung der Konkurrenzproblematik jedoch die gleichen Erwägungen wie bei strenger Spezialität anstellt.
 
56
Vgl. Schmalz a.a.O. (Fn. 53) Rn. 81; Larenz a.a.O. (Fn. 55) S. 156; Raisch, Juristische Methoden, 1995 S. 147; Rüthers, Rechtstheorie, 4. Aufl. 2008, Rn. 771.
 
57
Zippelius a.a.O. (Fn. 53) S. 39.
 
58
Kramer, Juristische Methodenlehre, 2005 S. 99 m.w.N.
 
59
Gegen eine parallele Anwendung sprechen auch nicht Präventions- und Effizienzgesichtspunkte; so aber Schäfers, VersR 2010, 301, 305. Dass der Gesetzgeber Vertragsparteien Informationspflichten ungeachtet tatsächlicher Informationsbedürfnisse auferlegt, um den Informationsberechtigten möglichst effektiv zu schützen und präventiv auf Informationsverpflichtete einzuwirken, dass das Frageerfordernis in §19 Abs. 1 VVG selbst dann nicht teleologisch zu reduzieren ist, wenn der VN die Gefahrerheblichkeit des konkreten Umstands kannte.
 
60
§19 Abs. 1 Satz 2 VVG soll den VN nicht vor Verzögerungen im Policierungsverfahren schützen; siehe oben unter I. Auch die Annahme, der VN wisse bei fehlender Nachfrage nach Antragsabgabe nicht, „ob der Versicherer den Antrag bereits angenommen hat oder diesen noch bearbeitet und weiterhin auf Informationen angewiesen ist“ (Schäfers, VersR 2010, 301, 305), ist wegen §1 Abs. 1 Nr. 12 VVG-InfoV nicht überzeugend; vgl. dazu noch die weiteren Ausführungen.
 
61
BGH, VersR 1986, 1089, 1090; Rolfs, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 10; Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 8; Prölss, in: Prölss/Martin, VVG, 27. Aufl. 2004, §22 Rn. 7.
 
62
Müller-Frank, a.a.O. (Fn. 26) §22 Rn. 16.
 
63
Vgl. BGH, VersR 1984, 629, 630; OLG Saarbrücken 2005, 929, 932; OLG Frankfurt, VersR 2005, 1136, 1137; Prölss, a.a.O. (Fn. 62) §22 Rn. 4 ff.; Härle, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 11, 60; Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 10, 30; Rolfs, a.a.O. (Fn. 26) §22 Rn. 20, 42 f.; Schimikowski, in: Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG, 1. Aufl. 2009, §22 Rn. 2; Müller-Frank, a.a.O. (Fn. 26) (2010) §22 Rn. 23, 67.
 
64
Z.B. OLG München, VersR 2000, 711, 712; Looschelders, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 31; Rolfs, a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 46; Müller-Frank, a.a.O. (Fn. 26) (2010) §22 Rn. 68 ff.
 
65
Zur Trägheit als Grund für Falschangaben Rolfs a.a.O. (Fn. 16) §22 Rn. 42.
 
66
Vgl. OLG Oldenburg, VersR 1992, 434, 435.
 
67
Es hat eine Gesamtwürdigung zu erfolgen. Maßgeblich sind Art, Umfang und Bedeutung der unrichtigen Angaben. Ferner kommt es auf das Persönlichkeitsbild und den Bildungsstand des VN an. Auch besondere Umstände bei der Ausfüllung des Versicherungsantrags können berücksichtigt werden; vgl. OLG Saarbrücken, VersR 1996, 488, 489.
 
68
Ein redender, aktiv täuschender VN müsste sich fragen lassen, warum er sich, die Richtigkeit seines Vortrags unterstellt, überhaupt gemeldet habe.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barg, E.S.: Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers im VVG 2008. Diss. iur., Bielefeld. Logos, Berlin (2008) Barg, E.S.: Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers im VVG 2008. Diss. iur., Bielefeld. Logos, Berlin (2008)
Zurück zum Zitat Beckmann, R.M., Matusche-Beckmann, A. (Hrsg.): Versicherungsrechts-Handbuch, 2. Aufl. C.H. Beck, München (2009) Beckmann, R.M., Matusche-Beckmann, A. (Hrsg.): Versicherungsrechts-Handbuch, 2. Aufl. C.H. Beck, München (2009)
Zurück zum Zitat Brand, O.: Grenzen der vorvertraglichen Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers. VersR (2009) 715 ff. Brand, O.: Grenzen der vorvertraglichen Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers. VersR (2009) 715 ff.
Zurück zum Zitat Bruck, E. (Begr.), Möller, H.: Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz und zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen unter Einschluss des Versicherungsvermittlerrechts, Bd.  1: §§ 1–48, 8. Aufl. De Gruyter, Berlin (1961) Bruck, E. (Begr.), Möller, H.: Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz und zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen unter Einschluss des Versicherungsvermittlerrechts, Bd.  1: §§ 1–48, 8. Aufl. De Gruyter, Berlin (1961)
Zurück zum Zitat Bruck, E., Möller, H.: Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. Herausgegeben von Baumann, H., Beckmann, R.M., Johannsen, K., Johannsen, R.; bearbeitet u.a. von Herrmann, H., Knops, K.-O., Bd  1: §§1–32, 9. Aufl. De Gruyter, Berlin (2008) Bruck, E., Möller, H.: Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. Herausgegeben von Baumann, H., Beckmann, R.M., Johannsen, K., Johannsen, R.; bearbeitet u.a. von Herrmann, H., Knops, K.-O., Bd  1: §§1–32, 9. Aufl. De Gruyter, Berlin (2008)
Zurück zum Zitat Bydlinski, F.: Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Aufl. Springer, Wien/New York (1991) CrossRef Bydlinski, F.: Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Aufl. Springer, Wien/New York (1991) CrossRef
Zurück zum Zitat Emmenegger, S.: Gesetzgebungskunst – Gute Gesetzgebung als Gegenstand einer legislativen Methodenbewegung in der Rechtswissenschaft um 1900 – Zur Geschichte der Gesetzgebungslehre. Mohr Siebeck, Tübingen (2006) Emmenegger, S.: Gesetzgebungskunst – Gute Gesetzgebung als Gegenstand einer legislativen Methodenbewegung in der Rechtswissenschaft um 1900 – Zur Geschichte der Gesetzgebungslehre. Mohr Siebeck, Tübingen (2006)
Zurück zum Zitat Franz, E.: Das Versicherungsvertragsrecht im neuen Gewand – Die Neuregelungen und ausgewählte Probleme. VersR (2008) 298 ff. Franz, E.: Das Versicherungsvertragsrecht im neuen Gewand – Die Neuregelungen und ausgewählte Probleme. VersR (2008) 298 ff.
Zurück zum Zitat Grote, J., Schneider, C.: VVG 2008: Das neue Versicherungsvertragsrecht. BB (2007) 2689 ff. Grote, J., Schneider, C.: VVG 2008: Das neue Versicherungsvertragsrecht. BB (2007) 2689 ff.
Zurück zum Zitat Günther, D.-C., Spielmann, S.: Vollständige und teilweise Leistungsfreiheit nach dem VVG 2008 am Beispiel der Sachversicherung (Teil 1). r + s (2008) 133 ff. Günther, D.-C., Spielmann, S.: Vollständige und teilweise Leistungsfreiheit nach dem VVG 2008 am Beispiel der Sachversicherung (Teil 1). r + s (2008) 133 ff.
Zurück zum Zitat Kins, C.: Der Abschluss des Versicherungsvertrags – Eine Untersuchung des Zusammenspiels von vorvertraglicher Informationspflicht und Abschlussmodell, Diss. iur. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2010) Kins, C.: Der Abschluss des Versicherungsvertrags – Eine Untersuchung des Zusammenspiels von vorvertraglicher Informationspflicht und Abschlussmodell, Diss. iur. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2010)
Zurück zum Zitat Kramer, E.: Juristische Methodenlehre. Stämpfli Verlag, Bern u.a. (2005) Kramer, E.: Juristische Methodenlehre. Stämpfli Verlag, Bern u.a. (2005)
Zurück zum Zitat Lange, O.: Die vorvertragliche Anzeigepflicht nach der VVG-Reform. r + s (2008) 56 ff. Lange, O.: Die vorvertragliche Anzeigepflicht nach der VVG-Reform. r + s (2008) 56 ff.
Zurück zum Zitat Langheid, T., Goergen, E.-M.: Auswirkungen der VVG-Reform auf die D&O-Versicherung. VP (2007) 161 ff. Langheid, T., Goergen, E.-M.: Auswirkungen der VVG-Reform auf die D&O-Versicherung. VP (2007) 161 ff.
Zurück zum Zitat Langheid, T., Wandt, M. (Hrsg.) / bearbeitet u.a. von Müller-Frank, Ch.: Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Bd.  1, 1. Aufl. C.H. Beck, München (2010) Langheid, T., Wandt, M. (Hrsg.) / bearbeitet u.a. von Müller-Frank, Ch.: Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Bd.  1, 1. Aufl. C.H. Beck, München (2010)
Zurück zum Zitat Larenz, K.: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. Springer, Berlin u.a. (1991) Larenz, K.: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. Springer, Berlin u.a. (1991)
Zurück zum Zitat Looschelders, D., Pohlmann, P. (Hrsg.): VVG-Kommentar, 1. Aufl. Carl Heymanns Verlag, Köln (2010) Looschelders, D., Pohlmann, P. (Hrsg.): VVG-Kommentar, 1. Aufl. Carl Heymanns Verlag, Köln (2010)
Zurück zum Zitat Marlow, S., Spuhl, U.: Das neue VVG kompakt – Ein Handbuch für die Rechtspraxis, 2. Aufl. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2008) Marlow, S., Spuhl, U.: Das neue VVG kompakt – Ein Handbuch für die Rechtspraxis, 2. Aufl. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2008)
Zurück zum Zitat Neuhaus, K.-J.: Die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung im neuen VVG. r+s (2008) 45 ff. Neuhaus, K.-J.: Die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung im neuen VVG. r+s (2008) 45 ff.
Zurück zum Zitat Prölss, E. (Begr.), Martin, A.: Versicherungsvertragsgesetz : Kommentar zu VVG und EGVVG sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen – unter Berücksichtigung des ÖVVG und österreichischer Rechtsprechung, 27. Aufl. C.H. Beck, München (2004) Prölss, E. (Begr.), Martin, A.: Versicherungsvertragsgesetz : Kommentar zu VVG und EGVVG sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen – unter Berücksichtigung des ÖVVG und österreichischer Rechtsprechung, 27. Aufl. C.H. Beck, München (2004)
Zurück zum Zitat Radbruch, G.: Grundzüge der Rechtsphilosophie. von Quelle & Meyer, Leipzig (1914) Radbruch, G.: Grundzüge der Rechtsphilosophie. von Quelle & Meyer, Leipzig (1914)
Zurück zum Zitat Raisch, P.: Juristische Methoden: vom antiken Rom bis zur Gegenwart. C.F. Müller, Heidelberg (1995) Raisch, P.: Juristische Methoden: vom antiken Rom bis zur Gegenwart. C.F. Müller, Heidelberg (1995)
Zurück zum Zitat Rebmann, K., Säcker, F.-J., Rixecker, R. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd.  2, Schuldrecht Allgemeiner Teil §§241–432, 5. Aufl. C.H. Beck, München (2007) Rebmann, K., Säcker, F.-J., Rixecker, R. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd.  2, Schuldrecht Allgemeiner Teil §§241–432, 5. Aufl. C.H. Beck, München (2007)
Zurück zum Zitat Reusch, P.: Die vorvertraglichen Anzeigepflichten im neuen VVG 2008. VersR (2007) 1313 ff. Reusch, P.: Die vorvertraglichen Anzeigepflichten im neuen VVG 2008. VersR (2007) 1313 ff.
Zurück zum Zitat Reusch, P.: Hat der Versicherungsnehmer trotz des Wegfalls der Nachmeldeobliegenheit wegen der Möglichkeit der Arglistanfechtung durch den Versicherer auch nach dem VVG 2008 eine spontane Anzeigepflicht vor und nach Abgabe seiner Vertragserklärung? VersR (2008) 1179 ff. Reusch, P.: Hat der Versicherungsnehmer trotz des Wegfalls der Nachmeldeobliegenheit wegen der Möglichkeit der Arglistanfechtung durch den Versicherer auch nach dem VVG 2008 eine spontane Anzeigepflicht vor und nach Abgabe seiner Vertragserklärung? VersR (2008) 1179 ff.
Zurück zum Zitat Rixecker, R.: VVG 2008 – Eine Einführung. zfs (2007) 369 ff. Rixecker, R.: VVG 2008 – Eine Einführung. zfs (2007) 369 ff.
Zurück zum Zitat Rüffer, W., Halbach, D., Schimikowski, P. (Hrsg.): Versicherungsvertragsgesetz Handkommentar, Nomos, Baden-Baden (2009) Rüffer, W., Halbach, D., Schimikowski, P. (Hrsg.): Versicherungsvertragsgesetz Handkommentar, Nomos, Baden-Baden (2009)
Zurück zum Zitat Rüthers, B.: Rechtstheorie, 4. Aufl. C.H. Beck, München (2008) Rüthers, B.: Rechtstheorie, 4. Aufl. C.H. Beck, München (2008)
Zurück zum Zitat Schäfers, D.: Das Verhältnis der vorvertraglichen Anzeigepflicht (§§19 ff. VVG) zur Culpa in contrahendo. VersR (2010) 301 ff. Schäfers, D.: Das Verhältnis der vorvertraglichen Anzeigepflicht (§§19 ff. VVG) zur Culpa in contrahendo. VersR (2010) 301 ff.
Zurück zum Zitat Schimikowski, P.: Die vorvertragliche Anzeigepflicht – Ausgewählte Themen. r + s (2009) 353 ff. Schimikowski, P.: Die vorvertragliche Anzeigepflicht – Ausgewählte Themen. r + s (2009) 353 ff.
Zurück zum Zitat Schimikowski, P., Höra, K.: Das neue Versicherungsvertragsgesetz: Texte – Erläuterungen – Arbeitshilfen – Materialien, 1. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln (2007) Schimikowski, P., Höra, K.: Das neue Versicherungsvertragsgesetz: Texte – Erläuterungen – Arbeitshilfen – Materialien, 1. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln (2007)
Zurück zum Zitat Schmalz, D.: Methodenlehre für das juristische Studium, 4. Aufl. Nomos, Baden-Baden (1998) Schmalz, D.: Methodenlehre für das juristische Studium, 4. Aufl. Nomos, Baden-Baden (1998)
Zurück zum Zitat Schwacke, P.: Juristische Methodik, 4. Aufl. Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart (2003) Schwacke, P.: Juristische Methodik, 4. Aufl. Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart (2003)
Zurück zum Zitat Schwintowski, H.-P., Brömmelmeyer, C. (Hrsg.): Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, Münster (2008) Schwintowski, H.-P., Brömmelmeyer, C. (Hrsg.): Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, Münster (2008)
Zurück zum Zitat Tettinger, P., Mann, T.: Einführung in die juristische Arbeitstechnik, 4. Aufl. C.H. Beck, München (2009) Tettinger, P., Mann, T.: Einführung in die juristische Arbeitstechnik, 4. Aufl. C.H. Beck, München (2009)
Zurück zum Zitat Weiberle, L.: Änderung der Antragsfragenpraxis der Versicherer in Folge der Reform des VVG. VuR (2008) 170 ff. Weiberle, L.: Änderung der Antragsfragenpraxis der Versicherer in Folge der Reform des VVG. VuR (2008) 170 ff.
Zurück zum Zitat Zippelius, R.: Juristische Methodenlehre, 8. Aufl. C.H. Beck, München (2003) Zippelius, R.: Juristische Methodenlehre, 8. Aufl. C.H. Beck, München (2003)
Metadaten
Titel
Die Arglistanfechtung des Versicherungsvertrags bei fehlender textförmiger Nachfrage nach Gefahrumständen
verfasst von
Christoph Kins
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0044-2585
Elektronische ISSN: 1865-9748
DOI
https://doi.org/10.1007/s12297-010-0131-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 3/2011 Zur Ausgabe