Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Auswirkungen von Koalitionssignalen auf das Wahlverhalten. Experimentelle Befunde bezüglich der Landtagswahl in Baden-Württemberg von 2016

verfasst von : Marcel Schliebs, Benedikt S. L. Fritz, Luca Messerschmidt, Johannes Volkmann, Joachim Behnke

Erschienen in: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem Aufbrechen des klassischen Parteiensystems in Deutschland ergeben sich vielfältige neue und komplexere Koalitionsoptionen. Von großer Wichtigkeit sind dabei Koalitionssignale, die die Parteien vor der Wahl aussenden. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, die Auswirkungen von Koalitionsaussagen auf das Wahlverhalten zu untersuchen und dabei neben dem Effekt selbst auch Wechselwirkungen des Signals mit individuellen Eigenschaften der Wähler zu betrachten. Hierzu wurde im Vorfeld der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 ein Online-Vignettenexperiment durchgeführt, in dem die Befragten der Versuchsgruppe mit einem von zwei hypothetischen Koalitionssignalen in Form einer Vignette konfrontiert wurden. Das erste enthielt die Aussage, die CDU schließe nicht aus, nach der Wahl eine Koalition mit der AfD einzugehen, während sich in dem zweiten SPD und Grüne dafür aussprachen, eine Koalition mit der Linken einzugehen, sofern es für eine Grün-Rote Mehrheit nicht reiche. Erwartet wurde, dass die Signale die Bereitschaft der CDU-Anhänger bzw. der von SPD und Grünen reduzieren würde, die von ihnen eigentlich bevorzugte Partei zu wählen. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen die Hypothesen, wobei die Effekte desto höher ausfallen, je größer die ideologische Distanz zwischen der eigentlich präferierten Partei und dem signalisierten potenziellen Koalitionspartner ausfällt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe z. B. für Neuseeland Bowler et al. (2010), für Belgien Gschwend und Hooghe (2008) und für Israel Bargsted und Kedar (2009).
 
2
Die p-Werte für die Vergleiche lagen dabei bezüglich der ersten Versuchsgruppe mit Vignette 1 bei 0,68 (Geschlecht), 0,12 (PID), 0,67 (Bildung) und 0,99 (Alter), wobei die ersten drei Vergleiche mit einem Chi2-Test und der letzte mit einem T-Test durchgeführt wurden. Bezüglich der zweiten Versuchsgruppe mit Vignette 2 lagen die p-Werte bei 0,53 (Geschlecht), 0,07 (PID), 0,29 (Bildung) und 0,91 (Alter.) Die Unterschiede bezüglich der PID sind zwar nicht auf dem 5 %-Niveau signifikant, doch zumindest bei der zweiten Gruppe wäre der Unterschied auf dem 10 %-Niveau signifikant. Die Unterschiede zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe fallen gleichsinnig hinsichtlich der CDU, aber gegensinnig hinsichtlich von SPD, Grünen und FDP gegenüber den Unterschieden der gemessenen Wahlabsicht, die ja mit dem Effekt der Vignette erklärt werden sollen, aus. Der Treatmenteffekt ist daher keiner, der auf schon vorhandene Unterschiede bezüglich der PID zwischen Versuchsgruppe und Kontrollgruppe zurückgeführt werden kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Auspurg, Katrin, Thomas Hinz, und Stefan Liebig. 2009. Komplexität von Vignetten, Lerneffekte und Plausibilität im Faktoriellen Survey, Methoden – Daten – Analysen 3(1): 59–96. Auspurg, Katrin, Thomas Hinz, und Stefan Liebig. 2009. Komplexität von Vignetten, Lerneffekte und Plausibilität im Faktoriellen Survey, Methoden – Daten – Analysen 3(1): 59–96.
Zurück zum Zitat Bargsted, Matias A., und Orit Kedar. 2009. Coalition‐targeted Duvergerian voting: how expectations affect voter choice under proportional representation, American Journal of Political Science 53(2): 307–323. Bargsted, Matias A., und Orit Kedar. 2009. Coalition‐targeted Duvergerian voting: how expectations affect voter choice under proportional representation, American Journal of Political Science 53(2): 307–323.
Zurück zum Zitat Beck, Michael, und Karl-Dieter Opp. 2001. Der faktorielle Survey und die Messung von Normen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(2): 283–306. Beck, Michael, und Karl-Dieter Opp. 2001. Der faktorielle Survey und die Messung von Normen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(2): 283–306.
Zurück zum Zitat Behnke, Joachim. 2007. Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland – Logik, Technik und Praxis der Verhältniswahl. Baden-Baden: Nomos. Behnke, Joachim. 2007. Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland – Logik, Technik und Praxis der Verhältniswahl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Best, Volker. 2015. Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012, Baden-Baden: Nomos. Best, Volker. 2015. Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012, Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bowler, Shaun, Jeffrey A. Karp, und Todd Donovan. 2010. Strategic coalition voting: Evidence from New Zealand, Electoral Studies 29(3): 350–357. Bowler, Shaun, Jeffrey A. Karp, und Todd Donovan. 2010. Strategic coalition voting: Evidence from New Zealand, Electoral Studies 29(3): 350–357.
Zurück zum Zitat Bytzek, Evelyn, Thomas Gschwend, Sascha Huber, Eric Linhart, und Michael Meffert. 2012. Koalitionssignale und ihre Wirkungen auf Wahlentscheidungen, Politische Vierteljahresschrift 45(Sonderheft): 393–418. Bytzek, Evelyn, Thomas Gschwend, Sascha Huber, Eric Linhart, und Michael Meffert. 2012. Koalitionssignale und ihre Wirkungen auf Wahlentscheidungen, Politische Vierteljahresschrift 45(Sonderheft): 393–418.
Zurück zum Zitat Cox, Gary W. 1997. Making Votes Count. Strategic Cordination in the World’s Electoral Systems. Cambridge: Cambridge University Press. Cox, Gary W. 1997. Making Votes Count. Strategic Cordination in the World’s Electoral Systems. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Debus, Marc. 2007. Pre-electoral alliances, coalition rejections, and multiparty governments. Baden-Baden: Nomos. Debus, Marc. 2007. Pre-electoral alliances, coalition rejections, and multiparty governments. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Decker, Frank. 2009. Koalitionsaussagen der Parteien vor Wahlen. Eine Forschungskizze im Kontext des deutschen Regierungssystems, Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(2): 431–453. Decker, Frank. 2009. Koalitionsaussagen der Parteien vor Wahlen. Eine Forschungskizze im Kontext des deutschen Regierungssystems, Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(2): 431–453.
Zurück zum Zitat Diekmann, Anderas. 2007. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Diekmann, Anderas. 2007. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Downs, Anthony. 1957. An Economic Theory of Democracy. New York: Harper & Brothers. Downs, Anthony. 1957. An Economic Theory of Democracy. New York: Harper & Brothers.
Zurück zum Zitat Fazio, Russell H., Martha C. Powell, und Carol J. Williams. 1989. The Role of Attitude Accessibility in Attitude-to-behavior Process, Journal of Consumer Research 16(3): 280–288. Fazio, Russell H., Martha C. Powell, und Carol J. Williams. 1989. The Role of Attitude Accessibility in Attitude-to-behavior Process, Journal of Consumer Research 16(3): 280–288.
Zurück zum Zitat Festinger, Leon. 1957. A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, Leon. 1957. A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Fiorina, Morris P. 1981. Retrospective Voting in American National Elections. New Haven: Yale University Press. Fiorina, Morris P. 1981. Retrospective Voting in American National Elections. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Forschungsgruppe Wahlen. 2013. Landtagswahl in Niedersachsen. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e. V. Forschungsgruppe Wahlen. 2013. Landtagswahl in Niedersachsen. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e. V.
Zurück zum Zitat Golder, Sona N. 2006. Pre-Electoral Coalition Formation in Pairliamentary Democracies, British Jourrnal of Political Science 36(2): 193–212. Golder, Sona N. 2006. Pre-Electoral Coalition Formation in Pairliamentary Democracies, British Jourrnal of Political Science 36(2): 193–212.
Zurück zum Zitat Gschwend, Thomas. 2007. Ticket-Splitting and Strategic Voting under Mixed Electoral Rules: Evidence from Germany, European Journal of Political Research (46)1: 1–23. Gschwend, Thomas. 2007. Ticket-Splitting and Strategic Voting under Mixed Electoral Rules: Evidence from Germany, European Journal of Political Research (46)1: 1–23.
Zurück zum Zitat Gschwend, Thomas, und Marc Hooghe. 2008. Should I stay or should I go? An experimental study on voter responses to pre-electoral coalitions, European Journal of Political Research 47(5): 556–577. Gschwend, Thomas, und Marc Hooghe. 2008. Should I stay or should I go? An experimental study on voter responses to pre-electoral coalitions, European Journal of Political Research 47(5): 556–577.
Zurück zum Zitat Heider, Fritz. 1946. Attitudes and Cognitive Organization. The Journal of Psychology 21(1): 107–112. Heider, Fritz. 1946. Attitudes and Cognitive Organization. The Journal of Psychology 21(1): 107–112.
Zurück zum Zitat Irwin Galen A., und Joop J. M. van Holsteyn. 2002. According to the polls: the influence of opinion polls on expectations, Public Opinion Quarterly 66(1): 92–104. Irwin Galen A., und Joop J. M. van Holsteyn. 2002. According to the polls: the influence of opinion polls on expectations, Public Opinion Quarterly 66(1): 92–104.
Zurück zum Zitat Irwin, Galen A., und Joop J. M. van Holsteyn. 2003. They say it can’t be done? Strategic voting in multi-party proportional systems: the case of the Netherlands. Konferenzpapier (Annual meeting of the American Political Science Association, Philadelphia). Irwin, Galen A., und Joop J. M. van Holsteyn. 2003. They say it can’t be done? Strategic voting in multi-party proportional systems: the case of the Netherlands. Konferenzpapier (Annual meeting of the American Political Science Association, Philadelphia).
Zurück zum Zitat Linhart, Eric. 2007. Rationales Wählen als Reaktion auf Koalitionssignale am Beispiel der Bundestagswahl 2005, Politische Vierteljahresschrift 48(3): 461–484. Linhart, Eric. 2007. Rationales Wählen als Reaktion auf Koalitionssignale am Beispiel der Bundestagswahl 2005, Politische Vierteljahresschrift 48(3): 461–484.
Zurück zum Zitat Linhart, Eric, und Markus Tepe. 2015. Rationales Wählen in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen. Eine laborexperimentelle Untersuchung, Politische Vierteljahresschrift 56(1): 44–76. Linhart, Eric, und Markus Tepe. 2015. Rationales Wählen in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen. Eine laborexperimentelle Untersuchung, Politische Vierteljahresschrift 56(1): 44–76.
Zurück zum Zitat Meffert, Michael F., und Thomas Gschwend. 2010. Coalition Signals as Cues for Party and Coalition Preferences. Konferenzpapier (Annual meeting of the American Political Science Association, Washington). Meffert, Michael F., und Thomas Gschwend. 2010. Coalition Signals as Cues for Party and Coalition Preferences. Konferenzpapier (Annual meeting of the American Political Science Association, Washington).
Zurück zum Zitat Meffert, Michael F., und Thomas Gschwend. 2011. Polls, coalition signals and strategic voting: An experimental investigation of perceptions and effects, European Journal of Political Research 50(5): 636–667. Meffert, Michael F., und Thomas Gschwend. 2011. Polls, coalition signals and strategic voting: An experimental investigation of perceptions and effects, European Journal of Political Research 50(5): 636–667.
Zurück zum Zitat Opp, Karl-Dieter, und Guillermina Jasso. 1997. Probing the character of norms: A factorial survey analysis of the norms of political action, American Sociological Review 62: 947–964. Opp, Karl-Dieter, und Guillermina Jasso. 1997. Probing the character of norms: A factorial survey analysis of the norms of political action, American Sociological Review 62: 947–964.
Zurück zum Zitat Pappi, Franz U., Alexander Herzog, und Ralf Schmitt. 2006. Koalitionssignale und die Kombination von Erst- und Zweitstimme bei den Bundestagswahlen 1953 bis 2005, Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(3): 493–513. Pappi, Franz U., Alexander Herzog, und Ralf Schmitt. 2006. Koalitionssignale und die Kombination von Erst- und Zweitstimme bei den Bundestagswahlen 1953 bis 2005, Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(3): 493–513.
Zurück zum Zitat Popkin, Samuel L. 1991. The Reasoning Voter: Communication and Persuasion in Presidential Campaigns, Chicago: University of Chicago Press. Popkin, Samuel L. 1991. The Reasoning Voter: Communication and Persuasion in Presidential Campaigns, Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Rabinowitz, George, und Stuart E. Macdonald. 1989. A Directional Theory of Issue Voting. American Political Science Review 83(1): 93–121. Rabinowitz, George, und Stuart E. Macdonald. 1989. A Directional Theory of Issue Voting. American Political Science Review 83(1): 93–121.
Zurück zum Zitat Schoen, Harald. 2000. Appelle zu taktischem Wahlverhalten – effektive Werbung oder verfehlte Wahlkampfrhetorik? In Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Hrsg. Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, und Hans Rattinger, 641–673. Opladen: Leske + Budrich. Schoen, Harald. 2000. Appelle zu taktischem Wahlverhalten – effektive Werbung oder verfehlte Wahlkampfrhetorik? In Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Hrsg. Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, und Hans Rattinger, 641–673. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schubert, Thomas. 2013. Vorstufe der Koalitionsbildung oder strategisch-taktische Wahlkampfinstrumente? Koalitionsaussagen vor Bundestagswahlen. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl, Hrsg. Frank Decker, und Eckhard Jesse, 97–113. Baden-Baden: Nomos. Schubert, Thomas. 2013. Vorstufe der Koalitionsbildung oder strategisch-taktische Wahlkampfinstrumente? Koalitionsaussagen vor Bundestagswahlen. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl, Hrsg. Frank Decker, und Eckhard Jesse, 97–113. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schwarzbözl, Tobias, und Matthias Fatke. 2016. Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD, Politische Vierteljahresschrift 57(4): 267–299. Schwarzbözl, Tobias, und Matthias Fatke. 2016. Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD, Politische Vierteljahresschrift 57(4): 267–299.
Metadaten
Titel
Die Auswirkungen von Koalitionssignalen auf das Wahlverhalten. Experimentelle Befunde bezüglich der Landtagswahl in Baden-Württemberg von 2016
verfasst von
Marcel Schliebs
Benedikt S. L. Fritz
Luca Messerschmidt
Johannes Volkmann
Joachim Behnke
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16714-1_3

Premium Partner