2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Die Beschaffung ist tot – es lebe die Beschaffung
Implikationen aktueller Technologie- und Managementtrends für die Zukunft der Beschaffung in der Automobilindustrie
verfasst von: Dr. T. Albert, Dr.-Ing. J. Wehinger, J. Fraterman
Erschienen in: Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung künden von tiefgreifenden Umbrüchen in den Prozessen der Automobilindustrie. Dies betrifft unmittelbar die Logistik und verwandte Gebieten wie dem Einkauf. Große OEMs wie die Volkswagen AG müssen Reaktionen hierauf frühzeitig einleiten, da sie aufgrund hoher Resilienz relativ lange Zeit für eine Umstellung der Prozesse und Strukturen im Unternehmen benötigen.Diese Arbeit beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen der Prozesse und Strukturen des automobilen Einkaufs bis ins Jahr 2025. Dazu werden komprimiert die Ergebnisse und strategischen Implikationen einer Analyse vorgestellt, die derzeit mithilfe der Szenariotechnik nach Gausemeier (1996) für die Konzernbeschaffung der Volkswagen AG durchgeführt wird. Die Szenariotechnik erlaubt eine Betrachtung der zukünftigen Entwicklung und Wechselwirkung von insgesamt 15 Faktoren aus dem sozialen, technischen, ökonomischen, ökologischen und politischen Umfeld, die die Tätigkeit der Beschaffung maßgeblich beeinflussen. So werden z.B. verschiedene Entwicklungen bei der Digitalisierung, Leistungsfähigkeit der Logistik, Akzeptanz der Möglichkeiten künstlicher Intelligenz oder dem Umgang mit Zins‐ und Wechselkursschwankungen berücksichtigt. Das Ergebnis sind mehrere alternative, in sich konsistente Zukunftsszenarien. Darunter sind einerseits solche Szenarien mit einer nur geringen Änderung gegenüber aktuellen Gepflogenheiten. Andererseits erscheinen auch Szenarien äußerst plausibel, in denen eine Beschaffungsabteilung im heutigen Sinne nicht länger notwendig ist.Die Arbeit schließt mit Überlegungen zu einer robusten Strategie, die sich für das Management der Beschaffung für alle der beschriebenen Szenarien mit ihren unterschiedlichen Management‐ und Logistikkonzepten gleichermaßen eignet.