Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die bisherigen Haushaltspakete der Europäischen Union

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Haushaltsverhandlungen sind in der Regel schwierig, denn im Zuge dieser Verhandlungen werden politische Prioritäten definiert und Verteilungskonflikte entschieden. Wenn in diesen Verhandlungen nicht nur über ein Jahresbudget entschieden wird, sondern über politische und fiskalische Prioritäten der nächsten sieben Jahre und wenn in diesen Budgetverhandlungen ein Konsens zwischen 27 gleichberechtigten Akteuren erzielt werden muss, der im Anschluss dann noch eine parlamentarische Zustimmung erhalten muss, dann wird deutlich, wie schwierig die europäischen Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU sind. Der früheren Haushaltskommissarin Kristalina Georgieva wurde die Feststellung zugeschrieben, dass der MFR der EU „a 7-year peace treaty“ sei, mit dem niemand wirklich zufrieden sein könne.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In Artikel 312, Abs. 5 AEUV heißt es: „Das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission treffen während des gesamten Verfahrens zur Annahme des Finanzrahmens alle erforderlichen Maßnahmen, um den Erlass des Rechtsakts zu erleichtern.“
 
2
Üblicherweise richtet das EP zur Begleitung der Verhandlungen im Rat und zur Vorbereitung der eigenen Positionierung einen befristeten Sonderausschuss ein, der sich zumeist aus Haushaltsexperten und politischen Schwergewichten des EP zusammensetzt.
 
3
Jacques Delors hatte bereits beim Treffen des Europäischen Rats im Dezember 1986 durchgesetzt, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs seine avisierte Rundreise billigten und die Kommission zur Vorlage eigener Reformüberlegungen mandatierten. Vgl. Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rats in London vom 6. Dezember 1986.
 
4
Damit wurde dieser ständige Streitfall zwischen Rat und Parlament jedoch noch immer nicht vollkommen beigelegt; vielmehr kam es 1995 erneut zu einem Verfahren vor dem EuGH zur Abgrenzung der beiden Ausgabenkategorien (Europäischer Gerichtshof 1995).
 
5
Mit dem vierten Kandidaten Norwegen wurde zwar ein Beitrittsvertrag ausgehandelt und unterzeichnet, aber nach dem gescheiterten Referendum in Norwegen wurde dieser Beitritt nicht vollzogen.
 
6
Dieser Zeitrahmen wurde durch die Tatsache weiter eingeschränkt, dass erst nach der Bundestagswahl im September 1998 eine neue Bundesregierung tatsächlich in der Lage sein würde, verbindliche Absprachen und Vorentscheidungen zu treffen. Das eigentliche Zeitfenster für die Verhandlungen wurde damit merklich kleiner.
 
7
In einer Simulationsrechnung kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass „…bei einem beschränkt erweiterten Korrekturmechanismus deutlich weniger Haushaltsmittel umverteilt werden.“ (Europäische Kommission 1998b: Anhang 6 zu dem Bericht, S. 7).
 
8
Vgl. DPA Meldungen v. 26.03.1999 und weitere Presseberichterstattung in überregionalen Tageszeitungen. Mit weitere Stellungnahmen wurden zitiert Viktor Klima: „Wir haben Handlungsfähigkeit bewiesen.“; Massimo d’Alema: „Wir haben eine solide finanzielle Basis gefunden.“; Jean-Claude Juncker: „Manche haben mehr gegeben, manche weniger.“
 
9
Eine Definition des Konzepts der realen Konstanz wurde in RdNr. 72 der Schlussfolgerungen von Berlin gegeben: „Indem eine neue Finanzielle Vorausschau festgelegt wird, mit der auf Unionsebene eine ähnlich strenge Haushaltsdisziplin wie auf nationaler Ebene sichergestellt wird, und indem ferner vereinbart wird, dass die Ausgaben der EU nicht schneller als die öffentlichen Ausgaben der Mitgliedstaaten steigen, wird die Höhe der Gesamtausgaben der Union nunmehr in einem konsolidierten Rahmen stabilisiert.“ (Europäischer Rat 1999).
 
10
Die Kommission hatte entsprechend den fünf für den neuen MFR vorgeschlagenen Haushaltsrubriken fünf übergreifende Arbeitsgruppen gebildet, die gestützt auf eine Analyse der anstehenden europapolitischen Herausforderungen und der bereits formulierten politischen Prioritäten der erweiterten Union eine Zusammenstellung der benötigten Haushaltsmittel erarbeiteten. Hinzu kam eine sechste Arbeitsgruppe zur Einnahmenseite des EU-Haushalts.
 
11
Die Diskussion innerhalb der Kommission war durch die Studie der Forschergruppe um André Sapir im Auftrag des Kommissionspräsidenten Romano Prodi verschärft worden, von der sich der damalige Kommissar für Regionalpolitik Michel Barnier deutlich distanzierte. Rainder Steenblock und Ines Hartwig bewerteten die Konflikte innerhalb der Kommission dementsprechend drastisch: „Als ein Novum in der Geschichte der europäischen Integration haben die Kommissare sich bei einem für die Europäische Union derart wichtigen Reformpaket offen auseinander dividieren lassen.“ (Steenblock und Hartwig 2004, S. 85).
 
12
Schweden und Niederlande sollten darüber hinaus noch einen versteckten Sonderrabatt in Form einer Erhöhung des Einbehalts auf Zolleinnahmen von bisher 25 % auf 35 % erhalten.
 
13
Lediglich die britischen Konservativen im Europäischen Parlament hatten Änderungsanträge vorgelegt, in denen die Forderung der Nettozahler zur Einführung der 1 %-Obergrenze aufgegriffen wurde.
 
14
Die beabsichtigte Signalwirkung seiner Benennung zum Ausschussvorsitzenden betonte der Parlamentspräsident explizit in einer Rede vor dem Plenum am 14. Dezember 2004. Mit drei Stellvertretern des Vorsitzenden und 47 weiteren Mitgliedern sowie 50 stellvertretenden Mitgliedern deckte der Ausschuss alle parlamentarischen Fraktionen und nationalen Gruppen ab und bildete somit einen repräsentativen Querschnitt des Parlaments.
 
15
In insgesamt 22 Arbeitsdokumenten wurde jede Rubrik des MFR anhand von vier Standardkriterien (europäischer Mehrwert, Verbesserung der Effizienz, Achtung der Subsidiarität und Aspekte des Haushaltsvollzugs) durch den Ausschuss analysiert. Alle Fachausschüsse lieferten darüber hinaus ihre Stellungnahmen zu, die Eingang in den Entwurf und den Bericht fanden, den der deutsche Berichterstatter Reimer Böge vorgelegt hatte. Bis zum Ende der Einreichungsfrist am 13. April 2005 gingen insgesamt 616 Änderungsanträge zu diesem Entwurf ein.
 
16
Diese Einigung wurde in vier Trilog-Sitzungen (am 23.1., 21.2., 21.3. und 4.4.2006) zwischen den Vertretern des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der Ratspräsidentschaft ausgehandelt.
 
17
Dieses Einstimmigkeitserfordernis gilt zumindest so lange, bis der Europäische Rat einstimmig den Beschluss fasst, über den nächsten Finanzrahmen mit qualifizierter Mehrheit zu entscheiden.
 
18
Innerhalb dieser Gruppe differenzierte die Kommission wiederum zwischen ehemaligen Konvergenzregionen, die die 75 %-Marke überschritten hatten, und ehemaligen Ziel 2-Gebieten, die auch weiterhin unter der 90 %-Marke verharrten.
 
19
Bei früheren Reformüberlegungen waren aus anderen Generaldirektionen auch Bestrebungen deutlich geworden, den ESF insgesamt als Förderinstrument der europäischen Kohäsionspolitik aufzugeben.
 
20
Um diese neuen Konditionalitäten mit den Mitgliedstaaten abzustimmen und möglichst einvernehmlich vereinbaren zu können, hatte die Kommission eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Mitgliedstaaten gegründet, in der von Februar bis April 2011 die Eckpunkte des neuen Konzepts diskutiert wurden.
 
21
Hierzu gehören beispielsweise die Festschreibung der Finanzausstattung des Europäischen Sozialfonds (ESF), der Vorschlag zur weiteren „Ökologisierung“ bzw. „Greening“ der Direktzahlungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik oder die Idee neuer, innovativer privatwirtschaftlicher Instrumente zur Finanzierung großer gemeinschaftlicher Infrastrukturprojekte, der sog. Projektbonds.
 
22
In der Gruppe der Freunde des better spending sprachen die Nettozahler Österreich, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Schweden und die Niederlande ihre Verhandlungsstrategie ab.
 
23
Insgesamt 15 Mitgliedstaaten hatten sich zu der Gruppe „Freunde der Kohäsion“ zusammen gefunden: Ungarn, Bulgarien, Tschechien, Estland, Griechenland, Lettland, Litauen, Malta, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Zypern und Spanien.
 
24
Für Deutschland bedeutet dieses Verhandlungsergebnis eine deutliche Reduzierung der Strukturfonds um rd. 9,8 Mrd. EUR, von 26,9 Mrd. in der Förderperiode 2007 bis 2013 auf 17,1 Mrd. EUR (in konstanten Preisen 2011) für die Periode 2014 bis 2020.
 
25
Außerhalb des Finanzrahmens – also zusätzlich zu den genannten 960 Mrd. EUR – wurden rund 37 Mrd. EUR für das Flexibilitätsinstrument, den Solidaritätsfonds, den Fonds für die Anpassung an die Globalisierung, die Soforthilfereserve und den Europäischen Entwicklungsfonds. Insgesamt standen der EU damit Verpflichtungsermächtigungen von rund 997 Mrd. EUR oder 1,04 % des BNE zur Verfügung. Um auf unvorhergesehene Umstände reagieren zu können, wurde außerdem ein Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben von bis zu 0,03 % des BNE der EU eingerichtet, über dessen Verwendung Rat und EP einvernehmlich beschließen konnten.
 
26
Die hochrangige Gruppe wurde unter dem Vorsitz des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten und EU-Kommissars Mario Monti am 25. Februar 2014 offiziell eingesetzt.
 
27
Zunächst richtete der bulgarische Ratsvorsitz im ersten Halbjahr 2018 eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Mehrjähriger Finanzrahmen“ beim für die Verhandlungen federführenden Rat für Allgemeine Angelegenheiten ein. In Abstimmung mit den beiden Trio-Präsidentschaftspartnern Österreich und Rumänien erstellte der Ratsvorsitz ein Arbeitsprogramm zum Vorgehen dieser Arbeitsgruppe. Daneben wurden in der Ratsarbeitsgruppe Eigenmittel die Vorschläge zur Reform des Eigenmittelsystems und in den diversen Facharbeitsgruppen die Vorschläge für die neuen sektorspezifischen Rechtsakte geprüft, beraten und verhandelt.
 
28
Der Generaldirektor der Generaldirektion Budget der Europäischen Kommission, Jan Koopmann, wurde während der Tagung des Europäischen Rats beauftragt, ein neues Kompromisspapier auszuarbeiten, das am zweiten Gipfeltag vorgelegt wurde. Es enthielt veränderte Eckpunkte für eine Einigung. So sollte das Gesamtvolumen weiter auf insgesamt 1,069 % des EU-BNE gekürzt werden, die traditionellen Ausgabenprioritäten des EU-Haushalts, die Strukturfonds und die Gemeinsame Agrarpolitik, jedoch sollten einen kleinen Aufwuchs erfahren sowie die Rabattregelungen für die sparsamen Vier und Deutschland angepasst werden.
 
29
So traf der niederländische Premierminister Mark Rutte auch demonstrativ mit einer Biographie des polnischen Komponisten Frederic Chopin zu Verhandlungsbeginn im Gebäude des Europäischen Rats in Brüssel ein. Er betonte, dass er beabsichtige das Buch in den nächsten Tagen zu lesen, weil er nicht von zielführenden Verhandlungen ausgehe.
 
30
Die Europäische Kommission hatte bereits 2018 einen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus zum Schutz des EU-Haushalts vorgeschlagen (Europäische Kommission 2018d).
 
31
Hinzu kommen noch rund 20 Mrd. EUR außerhalb des MFR für verschiedene Reserve- und Flexibilitätsinstrumente.
 
32
Für die sparsamen Vier war insbesondere die Reduzierung der Zuschüsse unter die Grenze von 400 Mrd. EUR von hoher symbolischer Bedeutung.
 
33
So wurden das Forschungsprogramm der EU Horizon Europe um 5 Mrd. EUR, das Finanzierungsinstrumente zur Förderung von Investitionen InvestEU um 5,6 Mrd. EUR und der Just Transition Fonds (JTF) zur Unterstützung von Regionen und Sektoren bei dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen um 10 Mrd. EUR aufgestockt. Hinzu kam das neue kohäsionspolitische Programm ReactEU zur Ergänzung und Flexibilisierung der Zahlungen aus den europäischen Strukturfonds zu Beginn der neuen Förderperiode, das mit einem Volumen von 47,5 Mrd. EUR ausgestattet wurde.
 
34
Es wurde vereinbart, dass die BNE-basierten Beiträge Dänemarks jährlich um 377 Mio. EUR, Österreichs um jährlich 565 Mio. EUR, Schwedens um jährlich 1069 Mio. EUR und der Niederlande um jährlich 1921 Mio. EUR verringert werden. Der Rabatt zugunsten Deutschlands wurde auf jährlich 3671 Mio. EUR festgeschrieben.
 
35
Eine gesonderte Regelung, die einer indirekten Rabattregelung zugunsten der Niederlande aufgrund der hohen Warenimporte über den Hafen Rotterdam gleichkommt, ist die Erhöhung der Erhebungskosten für Zolleinnahmen. Demnach dürfen die Mitgliedstaaten von den Zöllen, die sie für die EU auf Warenimporte erheben und an den EU-Haushalt abführen, 25 % der Einnahmen als Erhebungskosten behalten.
 
36
Abgedruckt im Amtsblatt der Europäischen Union vom 22.12.2020, L 433 I.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackrill, Robert, und Adrian Kay. 2006. Historical-institutionalist perspectives on the development of the EU budget system. Journal of European Public Policy, 13(1): 113–133.CrossRef Ackrill, Robert, und Adrian Kay. 2006. Historical-institutionalist perspectives on the development of the EU budget system. Journal of European Public Policy, 13(1): 113–133.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahner, Dirk. 1999. Die agrarpolitischen Aspekte der Agenda 2000. In: Wittschorek, Peter (Hrsg.), Agenda 2000. Herausforderungen an die Europäische Union und an Deutschland, 47–58. Baden-Baden. Ahner, Dirk. 1999. Die agrarpolitischen Aspekte der Agenda 2000. In: Wittschorek, Peter (Hrsg.), Agenda 2000. Herausforderungen an die Europäische Union und an Deutschland, 47–58. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Andor, László. 2018. A Budget Without Lessons Learned. International Politics and Society, 6.6.2018. Andor, László. 2018. A Budget Without Lessons Learned. International Politics and Society, 6.6.2018.
Zurück zum Zitat Austrittsvertrag. 2019. Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft. In: Amtsblatt der Europäischen Union CI 384, 1–177 vom 12.11.2019. Austrittsvertrag. 2019. Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft. In: Amtsblatt der Europäischen Union CI 384, 1–177 vom 12.11.2019.
Zurück zum Zitat Axt, Heinz-Jürgen (Hrsg.). 1999. Agenda 2000 – eine gute Grundlage für die Reform der EU-Strukturpolitik? Duisburger Materialien zur Politik- und Verwaltungswissenschaft, Nr. 21. Axt, Heinz-Jürgen (Hrsg.). 1999. Agenda 2000 – eine gute Grundlage für die Reform der EU-Strukturpolitik? Duisburger Materialien zur Politik- und Verwaltungswissenschaft, Nr. 21.
Zurück zum Zitat Bachtler, John, Carlos Mendez und Fiona Wishlade. 2013. EU Cohesion Policy and European Integration. The Dynamics of EU Budget and Regional Policy Reform. Farnham/Burlington. Bachtler, John, Carlos Mendez und Fiona Wishlade. 2013. EU Cohesion Policy and European Integration. The Dynamics of EU Budget and Regional Policy Reform. Farnham/Burlington.
Zurück zum Zitat Bachtler, John, Carlos Mendez und Fiona Wishlade. 2020. The Recovery Plan for Europe and Cohesion Policy: An Initial Assessement. European Regional Policy Research Consortium Paper 20/1. Strathclyde. Bachtler, John, Carlos Mendez und Fiona Wishlade. 2020. The Recovery Plan for Europe and Cohesion Policy: An Initial Assessement. European Regional Policy Research Consortium Paper 20/1. Strathclyde.
Zurück zum Zitat Barker, Alex. 2017. The €60 billion Brexit bill. How to distangle Britain from the EU budget. Centre for European Reform, February 2017. Barker, Alex. 2017. The €60 billion Brexit bill. How to distangle Britain from the EU budget. Centre for European Reform, February 2017.
Zurück zum Zitat Bartsch, Stephan. 1998. Mittel- und Osteuropa und die gesamteuropäische Integration. Wirtschaftliche Fragen, Probleme und Chancen. Osteuropa, 48(8–9): 954–968. Bartsch, Stephan. 1998. Mittel- und Osteuropa und die gesamteuropäische Integration. Wirtschaftliche Fragen, Probleme und Chancen. Osteuropa, 48(8–9): 954–968.
Zurück zum Zitat Bauer, Michael W., und Stefan Becker. 2017. Assessing the European Parliament’s Power of the Purse: Rights, Capabilities, and Strategies. In: Becker, Stefan, Michael W. Bauer und Alfredo de Feo (Hrsg.). The New Politics of the European Budget, 173–194. Baden-Baden. Bauer, Michael W., und Stefan Becker. 2017. Assessing the European Parliament’s Power of the Purse: Rights, Capabilities, and Strategies. In: Becker, Stefan, Michael W. Bauer und Alfredo de Feo (Hrsg.). The New Politics of the European Budget, 173–194. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Bauer, Michael W., John D. Graham und Stefan Becker. 2015. The EU Budget System after Lisbon: How the European Parliament lost power and how it may compensate (somewhat) for it. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 13(4): 479–496. Bauer, Michael W., John D. Graham und Stefan Becker. 2015. The EU Budget System after Lisbon: How the European Parliament lost power and how it may compensate (somewhat) for it. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 13(4): 479–496.
Zurück zum Zitat Baun, Michael J. 2000. A Wider Europe. The Process and Politics of European Union Enlargement. Lanham u. a. Baun, Michael J. 2000. A Wider Europe. The Process and Politics of European Union Enlargement. Lanham u. a.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2000. Die Reformbereitschaft der Europäischen Union auf dem Prüfstand – die Agenda 2000. In: Lippert, Barbara (Hrsg.), Osterweiterung der Europäischen Union – die doppelte Reifeprüfung, 61–104. Bonn. Becker, Peter. 2000. Die Reformbereitschaft der Europäischen Union auf dem Prüfstand – die Agenda 2000. In: Lippert, Barbara (Hrsg.), Osterweiterung der Europäischen Union – die doppelte Reifeprüfung, 61–104. Bonn.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2005a. Die EU-Finanzverhandlungen vor der dritten Phase – Die Rolle des Europäischen Parlaments. In: Maurer, Andreas, und Dietmar Nickel (Hrsg.), Das Europäische Parlament. Supranationalität, Repräsentation und Legitimation, 179–199. Baden-Baden. Becker, Peter. 2005a. Die EU-Finanzverhandlungen vor der dritten Phase – Die Rolle des Europäischen Parlaments. In: Maurer, Andreas, und Dietmar Nickel (Hrsg.), Das Europäische Parlament. Supranationalität, Repräsentation und Legitimation, 179–199. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2005b. Der EU-Finanzrahmen 2007–2013. Auf dem Weg zu einer europäischen Finanzverfassung oder Fortsetzung der nationalen Nettosaldopolitik? SWP-Studie 2005/S 36, November 2005. Becker, Peter. 2005b. Der EU-Finanzrahmen 2007–2013. Auf dem Weg zu einer europäischen Finanzverfassung oder Fortsetzung der nationalen Nettosaldopolitik? SWP-Studie 2005/S 36, November 2005.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2006. Fortschreibung des Status Quo – Die EU und ihr neuer Finanzrahmen. integration, 29 (2): 106–121. Becker, Peter. 2006. Fortschreibung des Status Quo – Die EU und ihr neuer Finanzrahmen. integration, 29 (2): 106–121.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2008. Auf dem Weg zur Reform des EU-Haushalts. Eine Zwischenbilanz des Konsultationsprozesses. SWP-Aktuell 2008/A 57. Berlin. Becker, Peter. 2008. Auf dem Weg zur Reform des EU-Haushalts. Eine Zwischenbilanz des Konsultationsprozesses. SWP-Aktuell 2008/A 57. Berlin.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2009. Die europäische Kohäsionspolitik und ihre Modernisierung. SWP-Studie 2009/05. Berlin. Becker, Peter. 2009. Die europäische Kohäsionspolitik und ihre Modernisierung. SWP-Studie 2009/05. Berlin.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2010. Kräftemessen zwischen EP und Rat um den EU-Haushalt 2011. SWP-Aktuell 2010/83. Berlin. Becker, Peter. 2010. Kräftemessen zwischen EP und Rat um den EU-Haushalt 2011. SWP-Aktuell 2010/83. Berlin.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2011a. Die EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“. Der Prozess als Ziel. SWP-Studie 2011/S 06. Berlin. Becker, Peter. 2011a. Die EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“. Der Prozess als Ziel. SWP-Studie 2011/S 06. Berlin.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2011b. Integration ohne Plan – Die neue EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21(1): 67–91.CrossRef Becker, Peter. 2011b. Integration ohne Plan – Die neue EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21(1): 67–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2012. The European Budget and the Principles of Solidarity and Added Value. The International Spectator, 47(3): 116–129.CrossRef Becker, Peter. 2012. The European Budget and the Principles of Solidarity and Added Value. The International Spectator, 47(3): 116–129.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2013. Die künftige Kohäsionspolitik 2014–2020 – Vom Zeichen der innergemeinschaftlichen Solidarität zum Instrument für mehr Wachstum und Beschäftigung. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2013, 531–545. Baden-Baden. Becker, Peter. 2013. Die künftige Kohäsionspolitik 2014–2020 – Vom Zeichen der innergemeinschaftlichen Solidarität zum Instrument für mehr Wachstum und Beschäftigung. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2013, 531–545. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2017. Der Brexit und die Folgen für den EU-Haushalt. IFO Schnelldienst 11/2017: 3–6. Becker, Peter. 2017. Der Brexit und die Folgen für den EU-Haushalt. IFO Schnelldienst 11/2017: 3–6.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2018. Die EU auf dem Weg in eine »Transferunion«? Ein Beitrag zur Entdramatisierung. SWP-Studie 2018/S 08. Berlin. Becker, Peter. 2018. Die EU auf dem Weg in eine »Transferunion«? Ein Beitrag zur Entdramatisierung. SWP-Studie 2018/S 08. Berlin.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2019a. The reform of European cohesion policy or how to couple the streams successfully. Journal of European Integration 41(2): 147–168.CrossRef Becker, Peter. 2019a. The reform of European cohesion policy or how to couple the streams successfully. Journal of European Integration 41(2): 147–168.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2019b. Ein neuer Haushalt für die EU. Die Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027, SWP-Studie 2019/14. Berlin. Becker, Peter. 2019b. Ein neuer Haushalt für die EU. Die Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027, SWP-Studie 2019/14. Berlin.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2020a. Der Haushalt der EU als Chance in der Krise. Der Vorschlag der EU-Kommission für einen neuen Finanzrahmen und einen Aufbaufonds. SWP-Aktuell 2020/A 56, Berlin. Becker, Peter. 2020a. Der Haushalt der EU als Chance in der Krise. Der Vorschlag der EU-Kommission für einen neuen Finanzrahmen und einen Aufbaufonds. SWP-Aktuell 2020/A 56, Berlin.
Zurück zum Zitat Becker, Peter. 2020b. Die Verhandlungen über den Haushalt der Europäischen Union – zwischen Kontinuität und Pandemie-Zäsur. integration 43(4): 257–277. Becker, Peter. 2020b. Die Verhandlungen über den Haushalt der Europäischen Union – zwischen Kontinuität und Pandemie-Zäsur. integration 43(4): 257–277.
Zurück zum Zitat Becker, Peter, und Ronny Müller. 2015. Die Kraft der Krise – die europäische Kohäsionspolitik und ihre Reform. integration 38(3): 231–247. Becker, Peter, und Ronny Müller. 2015. Die Kraft der Krise – die europäische Kohäsionspolitik und ihre Reform. integration 38(3): 231–247.
Zurück zum Zitat Becker, Stefan, und Michael W. Bauer. 2016. Horizontale Gewaltenteilung in der EU-Haushaltspolitik – Determinanten des Einflusses des Europäischen Parlaments. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26(Suppl.): 99–114. Becker, Stefan, und Michael W. Bauer. 2016. Horizontale Gewaltenteilung in der EU-Haushaltspolitik – Determinanten des Einflusses des Europäischen Parlaments. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26(Suppl.): 99–114.
Zurück zum Zitat Begg, Iain. 2018. Plus ça change … the Commission’s Budget Proposal for 2021–27. European Trade Union Institute (ETUI), ETUI Policy Brief 9/2018. Begg, Iain. 2018. Plus ça change … the Commission’s Budget Proposal for 2021–27. European Trade Union Institute (ETUI), ETUI Policy Brief 9/2018.
Zurück zum Zitat Benedetto, Gaicomo. 2019. The European Parliament as a budgetary extractor since the Lisbon Treaty. Journal of European Integration 41(3): 329–345.CrossRef Benedetto, Gaicomo. 2019. The European Parliament as a budgetary extractor since the Lisbon Treaty. Journal of European Integration 41(3): 329–345.CrossRef
Zurück zum Zitat Belz, Nina. 2020. Ein Moment des Triumphs für Macron; Der französische Präsident möchte in der Einigung eine historische Wende der EU sehen, aber dafür ist es zu früh. Neue Zürcher Zeitung vom 23 Juli 2020. Belz, Nina. 2020. Ein Moment des Triumphs für Macron; Der französische Präsident möchte in der Einigung eine historische Wende der EU sehen, aber dafür ist es zu früh. Neue Zürcher Zeitung vom 23 Juli 2020.
Zurück zum Zitat Biehl, Dieter. 1988. Ein substantielles, aber begrenztes Reformpaket – Zum Brüsseler Reformgipfel. integration, 11(2): 64–74. Biehl, Dieter. 1988. Ein substantielles, aber begrenztes Reformpaket – Zum Brüsseler Reformgipfel. integration, 11(2): 64–74.
Zurück zum Zitat Broer, Michael. 2013. Der europäische Haushalt bis 2020: Anspruch und Wirklichkeit, Wirtschaftsdienst. 93(1): 39–45.CrossRef Broer, Michael. 2013. Der europäische Haushalt bis 2020: Anspruch und Wirklichkeit, Wirtschaftsdienst. 93(1): 39–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen. 2020. Wiederaufbaupaket und Mehrjähriger Finanzrahmen der Europäischen Union 20212027. BMF-Monatsbericht, August 2020, 8–13. Bundesministerium der Finanzen. 2020. Wiederaufbaupaket und Mehrjähriger Finanzrahmen der Europäischen Union 20212027. BMF-Monatsbericht, August 2020, 8–13.
Zurück zum Zitat Busch, Klaus. 2018. Die Finanzierung der EU nach 2020: Zeit für Reformen. Institut der deutschen Wirtschaft. IW-Analysen 124. Köln. Busch, Klaus. 2018. Die Finanzierung der EU nach 2020: Zeit für Reformen. Institut der deutschen Wirtschaft. IW-Analysen 124. Köln.
Zurück zum Zitat Caesar, Rolf, Konrad Lammers und Hans-Eckart Scharrer (Hrsg.). 2005. Europa auf dem Weg zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt? Eine Zwischenbilanz der Lissabon-Strategie. Baden-Baden. Caesar, Rolf, Konrad Lammers und Hans-Eckart Scharrer (Hrsg.). 2005. Europa auf dem Weg zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt? Eine Zwischenbilanz der Lissabon-Strategie. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Chomicz, Ewa. 2017. EU budget post-Brexit. Confronting reality, exploring viable solutions. European Policy Centre, EPC Discussion Paper 7. März. Chomicz, Ewa. 2017. EU budget post-Brexit. Confronting reality, exploring viable solutions. European Policy Centre, EPC Discussion Paper 7. März.
Zurück zum Zitat Cuny, Reinhard H. 1997. Reform der Europäischen Strukturfonds. Wirtschaftsdienst, 77(4): 227–233. Cuny, Reinhard H. 1997. Reform der Europäischen Strukturfonds. Wirtschaftsdienst, 77(4): 227–233.
Zurück zum Zitat Crowe, Richard. 2016. The European Council and the Multiannual Financial Framework. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 22(8): 69–92.CrossRef Crowe, Richard. 2016. The European Council and the Multiannual Financial Framework. Cambridge Yearbook of European Legal Studies 22(8): 69–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Darvas, Zsolt et al. 2017. Divorce settlement or leaving the club? A breakdown of the Brexit bill. Bruegel Working Paper 03/2017. Darvas, Zsolt et al. 2017. Divorce settlement or leaving the club? A breakdown of the Brexit bill. Bruegel Working Paper 03/2017.
Zurück zum Zitat Deffaa, Walter und Peter Zangl. 1995. Haushaltspolitik. In: Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1994/95, 123–130. Bonn. Deffaa, Walter und Peter Zangl. 1995. Haushaltspolitik. In: Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1994/95, 123–130. Bonn.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 2003. Vertrag über den Beitritt der Tschechischen Republik, Estlands, Zyperns, Lettlands, Litauens, Ungarns, Maltas, Polens, Sloweniens und der Slowakei zur Europäische Union vom 16. April 2003. Beitrittsakte. Drs. 15/1100 vom 2.6.2003. Deutscher Bundestag. 2003. Vertrag über den Beitritt der Tschechischen Republik, Estlands, Zyperns, Lettlands, Litauens, Ungarns, Maltas, Polens, Sloweniens und der Slowakei zur Europäische Union vom 16. April 2003. Beitrittsakte. Drs. 15/1100 vom 2.6.2003.
Zurück zum Zitat Der Spiegel. 2020. Union der Einzelgänger. 4. April 2020. Der Spiegel. 2020. Union der Einzelgänger. 4. April 2020.
Zurück zum Zitat Drachenberg, Ralf. 2020. Outcome of the special European Council meeting of 17–21 July 2020. EPRS-European Parliamentary Research Service, Briefing, PE 654.169. Brussels. Drachenberg, Ralf. 2020. Outcome of the special European Council meeting of 17–21 July 2020. EPRS-European Parliamentary Research Service, Briefing, PE 654.169. Brussels.
Zurück zum Zitat Ehlermann, Claus-Dieter. 1988. Die Beschlüsse des Brüsseler Sondergipfels: Erfolg einer Gesamtstrategie der Delors-Kommission. integration, 11(2): 56–63. Ehlermann, Claus-Dieter. 1988. Die Beschlüsse des Brüsseler Sondergipfels: Erfolg einer Gesamtstrategie der Delors-Kommission. integration, 11(2): 56–63.
Zurück zum Zitat Eiselt, Isabella, Johannes Pollak, und Peter Slominski. 2007. Codifying temporary Stability? The Role of Interinstitutional Agreements in Budgetary Politics. European Law Journal, 13(1): 75–91.CrossRef Eiselt, Isabella, Johannes Pollak, und Peter Slominski. 2007. Codifying temporary Stability? The Role of Interinstitutional Agreements in Budgetary Politics. European Law Journal, 13(1): 75–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, Christian. 1998. Der Europäische Rat. In: Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/98, 53–62. Bonn. Engel, Christian. 1998. Der Europäische Rat. In: Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/98, 53–62. Bonn.
Zurück zum Zitat Euractiv. 2020. Maas und Scholz sichern EU-Partnern deutsche Solidarität in Corona-Krise zu. Euractiv vom 6. April 2020. Euractiv. 2020. Maas und Scholz sichern EU-Partnern deutsche Solidarität in Corona-Krise zu. Euractiv vom 6. April 2020.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1987a. Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden. Eine neue Perspektive für Europa. KOM (1987)100 endg. vom 15.2.1987. Europäische Kommission. 1987a. Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden. Eine neue Perspektive für Europa. KOM (1987)100 endg. vom 15.2.1987.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1987b. Bericht über die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts. KOM (1987)101 endg. vom 3.3.1987. Europäische Kommission. 1987b. Bericht über die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts. KOM (1987)101 endg. vom 3.3.1987.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1987c. Vorschlag für eine Verordnung des Rates über Aufgaben und Effizienz der Strukturfonds und über die Koordinierung der Interventionen untereinander sowie mit denen der Europäischen Investitionsbank (EIB) und anderer Finanzinstrumente. KOM (87)376 endg. vom 4.8.1987. Europäische Kommission. 1987c. Vorschlag für eine Verordnung des Rates über Aufgaben und Effizienz der Strukturfonds und über die Koordinierung der Interventionen untereinander sowie mit denen der Europäischen Investitionsbank (EIB) und anderer Finanzinstrumente. KOM (87)376 endg. vom 4.8.1987.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1987d. Mitteilung über die Haushaltsdisziplin. KOM (87)430 endg. vom 4.8.1987. Europäische Kommission. 1987d. Mitteilung über die Haushaltsdisziplin. KOM (87)430 endg. vom 4.8.1987.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1987e. Vorschlag für einen Beschluß des Rates über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften. KOM (87)420 endg. vom 4.8.1987. Europäische Kommission. 1987e. Vorschlag für einen Beschluß des Rates über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften. KOM (87)420 endg. vom 4.8.1987.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1991a. Die künftige Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik. KOM (91)100 endg. vom 1.2.1991. Europäische Kommission. 1991a. Die künftige Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik. KOM (91)100 endg. vom 1.2.1991.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1992a. Von der Einheitlichen Akte zu der Zeit nach Maastricht: Ausreichende Mittel für unsere ehrgeizigen Ziele. KOM (92)2000 endg. vom 11.2.1992. Europäische Kommission. 1992a. Von der Einheitlichen Akte zu der Zeit nach Maastricht: Ausreichende Mittel für unsere ehrgeizigen Ziele. KOM (92)2000 endg. vom 11.2.1992.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1992b. Die öffentlichen Finanzen der Gemeinschaft in der Zeit bis 1997. KOM (92)2001 endg. vom 10.3.1992. Europäische Kommission. 1992b. Die öffentlichen Finanzen der Gemeinschaft in der Zeit bis 1997. KOM (92)2001 endg. vom 10.3.1992.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1997. Agenda 2000. Eine stärkere und erweiterte Union, KOM (97)2000 endg. vom 15.7.1997. Europäische Kommission. 1997. Agenda 2000. Eine stärkere und erweiterte Union, KOM (97)2000 endg. vom 15.7.1997.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1998a. Erstellung einer neuen Finanziellen Vorausschau für den Zeitraum 2000–2006. KOM (1998)164 endg. vom 18.3.1998. Europäische Kommission. 1998a. Erstellung einer neuen Finanziellen Vorausschau für den Zeitraum 2000–2006. KOM (1998)164 endg. vom 18.3.1998.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 1998b. Die Finanzierung der Europäischen Union. Bericht der Kommission über das Funktionieren des Eigenmittelsystems. KOM (1998)560 endg. vom 7.10.1998. Europäische Kommission. 1998b. Die Finanzierung der Europäischen Union. Bericht der Kommission über das Funktionieren des Eigenmittelsystems. KOM (1998)560 endg. vom 7.10.1998.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2001. Information Note on Chapter 21 “Regional Policy and Co-ordination of Structural Instruments” of Enlargement Negotiations (Worked out by Commissioners Verheugen and Barnier in agreement with Commissioners Diamantopoulou and Fischler). Doc. ELARG 347 vom 23.11.2001. Europäische Kommission. 2001. Information Note on Chapter 21 “Regional Policy and Co-ordination of Structural Instruments” of Enlargement Negotiations (Worked out by Commissioners Verheugen and Barnier in agreement with Commissioners Diamantopoulou and Fischler). Doc. ELARG 347 vom 23.11.2001.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2002a. Erweiterung und Landwirtschaft: Die erfolgreiche Integration der neuen Mitgliedstaaten in die GAP. Diskussionspapier. SEK (2002)95 vom 30.1.2002. Europäische Kommission. 2002a. Erweiterung und Landwirtschaft: Die erfolgreiche Integration der neuen Mitgliedstaaten in die GAP. Diskussionspapier. SEK (2002)95 vom 30.1.2002.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2002b. Gemeinsamer Finanzrahmen 2004–2006 für die Beitrittsverhandlungen. Informationsvermerk SEK (2002)102 vom 30.1.2002. Europäische Kommission. 2002b. Gemeinsamer Finanzrahmen 2004–2006 für die Beitrittsverhandlungen. Informationsvermerk SEK (2002)102 vom 30.1.2002.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2003. Vorschlag über die Anpassung der Finanziellen Vorausschau anlässlich der Erweiterung. KOM (2003)70 endg. vom 11.2.2003. Europäische Kommission. 2003. Vorschlag über die Anpassung der Finanziellen Vorausschau anlässlich der Erweiterung. KOM (2003)70 endg. vom 11.2.2003.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2004a. Unsere gemeinsame Zukunft aufbauen – Politische Herausforderungen und Haushaltsmittel der erweiterten Union – 2007–2013. KOM(2004)0101 endg./3 vom 12.3.2004. Europäische Kommission. 2004a. Unsere gemeinsame Zukunft aufbauen – Politische Herausforderungen und Haushaltsmittel der erweiterten Union – 2007–2013. KOM(2004)0101 endg./3 vom 12.3.2004.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2004b. Vorschlag zur Erneuerung der Interinstitutionellen Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens. KOM (2004)498 endg. vom 14.7.2004. Europäische Kommission. 2004b. Vorschlag zur Erneuerung der Interinstitutionellen Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens. KOM (2004)498 endg. vom 14.7.2004.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2004c. Finanzierung der Europäischen Union: Bericht der Kommission über das Funktionieren des Eigenmittelsystems. KOM (2004)505 endg./2 vom 6.9.2004. Europäische Kommission. 2004c. Finanzierung der Europäischen Union: Bericht der Kommission über das Funktionieren des Eigenmittelsystems. KOM (2004)505 endg./2 vom 6.9.2004.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2010a. Europa 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. KOM (2010)2020 endg. vom 3.3.2010. Europäische Kommission. 2010a. Europa 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. KOM (2010)2020 endg. vom 3.3.2010.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2010b. Die GAP bis 2020: Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen. KOM(2010)672 endg. vom 18.11.2010. Europäische Kommission. 2010b. Die GAP bis 2020: Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen. KOM(2010)672 endg. vom 18.11.2010.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2011. Ein Haushalt für „Europa 2020“. KOM (2011)500 endg. vom 29.6.2011. Europäische Kommission. 2011. Ein Haushalt für „Europa 2020“. KOM (2011)500 endg. vom 29.6.2011.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2012a. Agenda zur Vereinfachung des MFR 2014–2020. KOM(2012)42 endg. vom 8.2.2012. Europäische Kommission. 2012a. Agenda zur Vereinfachung des MFR 2014–2020. KOM(2012)42 endg. vom 8.2.2012.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2012b. Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014–2020. KOM (2012)388 endg. vom 6.7.2012. Europäische Kommission. 2012b. Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014–2020. KOM (2012)388 endg. vom 6.7.2012.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2017a. Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen. KOM (2017) 358 vom 28 Juni 2017. Europäische Kommission. 2017a. Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen. KOM (2017) 358 vom 28 Juni 2017.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2017b. Weitere Schritte zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion Europas: Ein Fahrplan. COM(2017) 821 final, Brüssel, 6.12.2017. Europäische Kommission. 2017b. Weitere Schritte zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion Europas: Ein Fahrplan. COM(2017) 821 final, Brüssel, 6.12.2017.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2018a. Ein neuer, moderner mehrjähriger Finanzrahmen für eine Europäische Union, die ihre Prioritäten nach 2020 effizient erfüllt. Beitrag der Europäischen Kommission zur informellen Tagung der Staats- und Regierungschefs am 23. Februar 2018. KOM (2018) 98 vom 14.2.2018. Europäische Kommission. 2018a. Ein neuer, moderner mehrjähriger Finanzrahmen für eine Europäische Union, die ihre Prioritäten nach 2020 effizient erfüllt. Beitrag der Europäischen Kommission zur informellen Tagung der Staats- und Regierungschefs am 23. Februar 2018. KOM (2018) 98 vom 14.2.2018.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2018b. Ein moderner Haushalt für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigt. Mehrjähriger Finanzrahmen 2021–2027. COM(2018)321 final vom 2.5.2018. Europäische Kommission. 2018b. Ein moderner Haushalt für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigt. Mehrjähriger Finanzrahmen 2021–2027. COM(2018)321 final vom 2.5.2018.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2018c. Vorschlag für einen Beschluss des Rates über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union. COM (2018)325 final vom 2.5.2018. Europäische Kommission. 2018c. Vorschlag für einen Beschluss des Rates über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union. COM (2018)325 final vom 2.5.2018.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2018d. Vorschlag für eine Verordnung über den Schutz des Haushalts der Union im Falle von generellen Mängeln in Bezug auf das Rechtsstaatsprinzip in den Mitgliedstaaten., COM(2018) 324 final vom 2. Mai 2018. Europäische Kommission. 2018d. Vorschlag für eine Verordnung über den Schutz des Haushalts der Union im Falle von generellen Mängeln in Bezug auf das Rechtsstaatsprinzip in den Mitgliedstaaten., COM(2018) 324 final vom 2. Mai 2018.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2020a. Der EU-Haushalt als Motor für den Europäischen Aufbauplan. COM (2020)442 final vom 27.5.2020. Europäische Kommission. 2020a. Der EU-Haushalt als Motor für den Europäischen Aufbauplan. COM (2020)442 final vom 27.5.2020.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2020b. Die Stunde Europas – Schäden beheben und Perspektiven für die nächste Generation eröffnen. COM (2020)456 final vom 27.5.2020 Europäische Kommission. 2020b. Die Stunde Europas – Schäden beheben und Perspektiven für die nächste Generation eröffnen. COM (2020)456 final vom 27.5.2020
Zurück zum Zitat European Commission. 2002c. Paper on the Methodological Aspects related to the Calculation of Net Budgetary Balances, MD 285/02 v. 5.9.2002. European Commission. 2002c. Paper on the Methodological Aspects related to the Calculation of Net Budgetary Balances, MD 285/02 v. 5.9.2002.
Zurück zum Zitat Europäischer Gerichtshof. 1986. Urteil in der Rechtssache 34/86 vom 3.7.1986. Europäischer Gerichtshof. 1986. Urteil in der Rechtssache 34/86 vom 3.7.1986.
Zurück zum Zitat Europäischer Gerichtshof. 1995. Urteil in der Rechtssache C-41/95 vom 7.12.1995. Europäischer Gerichtshof. 1995. Urteil in der Rechtssache C-41/95 vom 7.12.1995.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 1992. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10.6.1991. In: Amtsblatt C 176 S. 74 ff. vom 13.7.1992. Europäisches Parlament. 1992. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10.6.1991. In: Amtsblatt C 176 S. 74 ff. vom 13.7.1992.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2004. Einsetzung eines nichtständigen Ausschusses zu den politischen Herausforderungen und Haushaltsmitteln der erweiterten Union 2007–2013. Beschluss P6_TA-PROV(2004)0005. Amtsblatt 140 E vom 9.6.2005, 99. Europäisches Parlament. 2004. Einsetzung eines nichtständigen Ausschusses zu den politischen Herausforderungen und Haushaltsmitteln der erweiterten Union 2007–2013. Beschluss P6_TA-PROV(2004)0005. Amtsblatt 140 E vom 9.6.2005, 99.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2005. Politische Herausforderungen und Haushaltsmitteln der erweiterten Union 2007–2013. Entschließung P6_TAPROV (2005)0224 vom 8.6.2005. Europäisches Parlament. 2005. Politische Herausforderungen und Haushaltsmitteln der erweiterten Union 2007–2013. Entschließung P6_TAPROV (2005)0224 vom 8.6.2005.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2006a. Entschließung zum Standpunkt des Europäischen Rates zur Finanziellen Vorausschau und zur Erneuerung der Interinstitutionellen Vereinbarung 2007–2013. Entschließung P6_TA(2006)0010 vom 18.1.2006. Europäisches Parlament. 2006a. Entschließung zum Standpunkt des Europäischen Rates zur Finanziellen Vorausschau und zur Erneuerung der Interinstitutionellen Vereinbarung 2007–2013. Entschließung P6_TA(2006)0010 vom 18.1.2006.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2006b. Bericht über die Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung. Bericht A6–0150/2006 vom 27.4.2006. Europäisches Parlament. 2006b. Bericht über die Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung. Bericht A6–0150/2006 vom 27.4.2006.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2010. Beschluss zur Einsetzung eines Sonderausschusses zu den politischen Herausforderungen und den Haushaltsmitteln für eine nachhaltige Europäische Union nach 2013, seine Befugnisse, seine Zusammensetzung und seine Amtszeit. Beschluss P7_TA(2010)0225 vom 16.6.2010. Europäisches Parlament. 2010. Beschluss zur Einsetzung eines Sonderausschusses zu den politischen Herausforderungen und den Haushaltsmitteln für eine nachhaltige Europäische Union nach 2013, seine Befugnisse, seine Zusammensetzung und seine Amtszeit. Beschluss P7_TA(2010)0225 vom 16.6.2010.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2011a. Bericht über die Investition in die Zukunft: ein neuer mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) für ein wettbewerbsfähiges, nachhaltiges und inklusives Europa. A7–0193/2011 vom 26. 5. 2011. Europäisches Parlament. 2011a. Bericht über die Investition in die Zukunft: ein neuer mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) für ein wettbewerbsfähiges, nachhaltiges und inklusives Europa. A7–0193/2011 vom 26. 5. 2011.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2011b. Ein neuer mehrjähriger Finanzrahmen für ein wettbewerbsfähiges, nachhaltiges und integratives Europa. Entschließung P7_TA-PROV(2011)0266 vom 8.6.2011. Europäisches Parlament. 2011b. Ein neuer mehrjähriger Finanzrahmen für ein wettbewerbsfähiges, nachhaltiges und integratives Europa. Entschließung P7_TA-PROV(2011)0266 vom 8.6.2011.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2012. Mehrjähriger Finanzrahmen und Eigenmittel. Entschließung P7_TA-PROV(2012)0245 vom 13.6.2012. Europäisches Parlament. 2012. Mehrjähriger Finanzrahmen und Eigenmittel. Entschließung P7_TA-PROV(2012)0245 vom 13.6.2012.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2013a. Entschließung zu den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates im Rahmen seiner Tagung vom 7./8. Februar betreffend den mehrjährigen Finanzrahmen. Entschließung P7_TA-PROV(2013)0078 vom 13.3.2013. Europäisches Parlament. 2013a. Entschließung zu den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates im Rahmen seiner Tagung vom 7./8. Februar betreffend den mehrjährigen Finanzrahmen. Entschließung P7_TA-PROV(2013)0078 vom 13.3.2013.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2013b. Legislative Entschließung zum Entwurf einer Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014–2020. Entschließung P7_TA-PROV(2013)0455 vom 19.11.2013. Europäisches Parlament. 2013b. Legislative Entschließung zum Entwurf einer Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014–2020. Entschließung P7_TA-PROV(2013)0455 vom 19.11.2013.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2018a. Der nächste MFR: Vorbereitung des Standpunkts des Parlaments zum MFR nach 2020, P8_TA-PROV(2018)0075, Straßburg, 14.3.2018. Europäisches Parlament. 2018a. Der nächste MFR: Vorbereitung des Standpunkts des Parlaments zum MFR nach 2020, P8_TA-PROV(2018)0075, Straßburg, 14.3.2018.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2018b. Mehrjähriger Finanzrahmen 2021–2027 und Eigenmittel. Entschließung 2018/2714(RSP) vom 30.5.2018. Europäisches Parlament. 2018b. Mehrjähriger Finanzrahmen 2021–2027 und Eigenmittel. Entschließung 2018/2714(RSP) vom 30.5.2018.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2018c. Zwischenbericht über den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027: Standpunkt des Parlaments im Hinblick auf eine Einigung. Entschließung P8_TA-PROV(2018)0000449 vom 14.11.2018. Europäisches Parlament. 2018c. Zwischenbericht über den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027: Standpunkt des Parlaments im Hinblick auf eine Einigung. Entschließung P8_TA-PROV(2018)0000449 vom 14.11.2018.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2020a. Abgestimmten Maßnahmen der EU zur Bekämpfung der COVID 19-Pandemie und ihrer Folgen. Entschließung des Europäischen Parlaments 2020/2616(RSP) vom 17. April 2020. Europäisches Parlament. 2020a. Abgestimmten Maßnahmen der EU zur Bekämpfung der COVID 19-Pandemie und ihrer Folgen. Entschließung des Europäischen Parlaments 2020/2616(RSP) vom 17. April 2020.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2020b. Empfehlungen an die Kommission zu der Aufstellung eines MFR-Notfallplans als Sicherheitsnetz zum Schutz der Begünstigten von EU-Programmen. Entschließung des Europäischen Parlaments 2020/2051(INL) vom 13. Mai 2020. Europäisches Parlament. 2020b. Empfehlungen an die Kommission zu der Aufstellung eines MFR-Notfallplans als Sicherheitsnetz zum Schutz der Begünstigten von EU-Programmen. Entschließung des Europäischen Parlaments 2020/2051(INL) vom 13. Mai 2020.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2020c. Entschließung zu den Schlussfolgerungen der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates vom 17.–21. Juli 2020, Entschließung des Europäischen Parlaments 2020/2732(RSP) vom 23. Juli 2020. Europäisches Parlament. 2020c. Entschließung zu den Schlussfolgerungen der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates vom 17.–21. Juli 2020, Entschließung des Europäischen Parlaments 2020/2732(RSP) vom 23. Juli 2020.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 1988. Konsolidierte Schlußfolgerungen des Vorsitzes. Dok SN 461/1/88 vom 19. 2. 1988. Brüssel. Europäischer Rat. 1988. Konsolidierte Schlußfolgerungen des Vorsitzes. Dok SN 461/1/88 vom 19. 2. 1988. Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 1992. Europäischer Rat von Edinburgh am 11./12. Dezember 1992. Europäischer Rat. 1992. Europäischer Rat von Edinburgh am 11./12. Dezember 1992.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 1995. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat von Madrid, 15./16. Dezember 1995. Europäischer Rat. 1995. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat von Madrid, 15./16. Dezember 1995.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 1998. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat in Wien, 11./12. Dezember 1998. Europäischer Rat. 1998. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat in Wien, 11./12. Dezember 1998.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 1999. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat in Berlin, 24./25. März 1999. Europäischer Rat. 1999. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat in Berlin, 24./25. März 1999.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2000. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Lissabon) vom 23./24. März 2000. Europäischer Rat. 2000. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Lissabon) vom 23./24. März 2000.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2002. Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Kopenhagen, 12./13. Dezember 2002. Dok. 15917/02. Europäischer Rat. 2002. Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Kopenhagen, 12./13. Dezember 2002. Dok. 15917/02.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2005. Finanzielle Vorausschau 2007–2013. Dok. 15915/05 vom 19. Dezember 2005. Europäischer Rat. 2005. Finanzielle Vorausschau 2007–2013. Dok. 15915/05 vom 19. Dezember 2005.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2012. Tagung des Europäischen Rates, 28./29. Juni 2012 – Schlussfolgerungen. EUCO 76/2/12 REV 2 vom 20.7.2012. Europäischer Rat. 2012. Tagung des Europäischen Rates, 28./29. Juni 2012 – Schlussfolgerungen. EUCO 76/2/12 REV 2 vom 20.7.2012.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2013. Schlussfolgerungen der Tagung vom 7./8. Februar 2013 (Mehrjähriger Finanzrahmen). Europäischer Rat. 2013. Schlussfolgerungen der Tagung vom 7./8. Februar 2013 (Mehrjähriger Finanzrahmen).
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2018. Tagung des Europäischen Rates (13. und 14. Dezember 2018) – Schlussfolgerungen. Europäischer Rat. 2018. Tagung des Europäischen Rates (13. und 14. Dezember 2018) – Schlussfolgerungen.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2019. Tagung des Europäischen Rates (20. Juni 2019) – Schlussfolgerungen. Europäischer Rat. 2019. Tagung des Europäischen Rates (20. Juni 2019) – Schlussfolgerungen.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2020a. Außerordentliche Tagung des Europäischen Rates (17., 18., 19., 20. und 21. Juli 2020), Schlussfolgerungen. EUCO 10/20 vom 21. Juli 2020. Europäischer Rat. 2020a. Außerordentliche Tagung des Europäischen Rates (17., 18., 19., 20. und 21. Juli 2020), Schlussfolgerungen. EUCO 10/20 vom 21. Juli 2020.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2020b. Charles Michel: Pressemitteilung. Schlussfolgerungen des Präsidenten des Europäischen Rates im Anschluss an die Videokonferenz mit den Mitgliedern des Europäischen Rates, 23.4.2020, Dok. Nr. 251/20. Europäischer Rat. 2020b. Charles Michel: Pressemitteilung. Schlussfolgerungen des Präsidenten des Europäischen Rates im Anschluss an die Videokonferenz mit den Mitgliedern des Europäischen Rates, 23.4.2020, Dok. Nr. 251/20.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. 2020c. Tagung des Europäischen Rates (10. und 11. Dezember 2020) – Schlussfolgerungen. EUCO 22/20 vom 11.12.2020. Europäischer Rat. 2020c. Tagung des Europäischen Rates (10. und 11. Dezember 2020) – Schlussfolgerungen. EUCO 22/20 vom 11.12.2020.
Zurück zum Zitat Europäischer Rechnungshof. 2021. Von Nicht-EU-Ländern an die EU und Mitgliedstaaten geleistete Finanzbeiträge. Analyse Nr. 03. Luxemburg. Europäischer Rechnungshof. 2021. Von Nicht-EU-Ländern an die EU und Mitgliedstaaten geleistete Finanzbeiträge. Analyse Nr. 03. Luxemburg.
Zurück zum Zitat Europäischer Rechnungshof. 2018b. The Commission’s proposal for the 2021–2027 Multiannual Financial Framework. Briefing Paper July 208. Luxemburg. Europäischer Rechnungshof. 2018b. The Commission’s proposal for the 2021–2027 Multiannual Financial Framework. Briefing Paper July 208. Luxemburg.
Zurück zum Zitat Feld, Lars P. und Jan Schnellenbach. 2007. Das Finanzierungssystem der EU und die Nettozahlerdebatte. Wirtschaftsdienst, 87(2): 114–120.CrossRef Feld, Lars P. und Jan Schnellenbach. 2007. Das Finanzierungssystem der EU und die Nettozahlerdebatte. Wirtschaftsdienst, 87(2): 114–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Finke, Björn. 2020. Von der Leyen schlägt Corona-Haushalt vor. EU-Kommission will einen neuen Etatentwurf präsentieren und erhöht damit den Druck auf finanzstarke Mitgliedstaaten. Süddeutsche Zeitung vom 30.3.2020. Finke, Björn. 2020. Von der Leyen schlägt Corona-Haushalt vor. EU-Kommission will einen neuen Etatentwurf präsentieren und erhöht damit den Druck auf finanzstarke Mitgliedstaaten. Süddeutsche Zeitung vom 30.3.2020.
Zurück zum Zitat Fischer, Joschka. 2008. Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik vom Kosovo bis zum 11. September. München (Taschenbuch-Ausgabe). Fischer, Joschka. 2008. Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik vom Kosovo bis zum 11. September. München (Taschenbuch-Ausgabe).
Zurück zum Zitat Fleming, Sam. 2020. ‘Frugal four’ present rival Covid recovery fund plan. Austria, Denmark, the Netherlands and Sweden want loans from a time-limited fund rather than grants, Financial Times vom 23 Mai 2020. Fleming, Sam. 2020. ‘Frugal four’ present rival Covid recovery fund plan. Austria, Denmark, the Netherlands and Sweden want loans from a time-limited fund rather than grants, Financial Times vom 23 Mai 2020.
Zurück zum Zitat Frederiksen, Mette, Stefan Löfven, Mark Rutte und Brigitte Bierlein. 2019. Non-paper. Multiannual Financial Framework 2021–2027, 19. December 2019. Frederiksen, Mette, Stefan Löfven, Mark Rutte und Brigitte Bierlein. 2019. Non-paper. Multiannual Financial Framework 2021–2027, 19. December 2019.
Zurück zum Zitat Friends of better spending. 2012. Action Plan for Better Spending. Nonpaper submitted by AT, DE, FI, FR, IT, NL, SE vom 24.4.2012. Friends of better spending. 2012. Action Plan for Better Spending. Nonpaper submitted by AT, DE, FI, FR, IT, NL, SE vom 24.4.2012.
Zurück zum Zitat Friends of Cohesion. 2012. Joint Declaration on the Multiannual Financial Framework 2014–2020. Bratislava, 5 October 2012. Friends of Cohesion. 2012. Joint Declaration on the Multiannual Financial Framework 2014–2020. Bratislava, 5 October 2012.
Zurück zum Zitat Friis, Lykke und Anna Murphy. 1998. Amsterdam-Luxembourg. Express or slow train to meeting enlargement and legitimacy? DUPI-Working Paper 1998/5, Kopenhagen. Friis, Lykke und Anna Murphy. 1998. Amsterdam-Luxembourg. Express or slow train to meeting enlargement and legitimacy? DUPI-Working Paper 1998/5, Kopenhagen.
Zurück zum Zitat Frugal Four. 2020. Non-paper EU support for efficient and sustainable COVID-19 recovery EU. 23. Mai 2020. Frugal Four. 2020. Non-paper EU support for efficient and sustainable COVID-19 recovery EU. 23. Mai 2020.
Zurück zum Zitat Galloway, David. 1999. Agenda 2000 – Packaging the Deal. Journal of Common Market Studies, 37(Annual Review): 9–35. Galloway, David. 1999. Agenda 2000 – Packaging the Deal. Journal of Common Market Studies, 37(Annual Review): 9–35.
Zurück zum Zitat Gaddum, Eckart. 1994. Die deutsche Europapolitik in den 80er Jahren. Interessen, Konflikte und Entscheidungen der Regierung Kohl. Paderborn u. a. Gaddum, Eckart. 1994. Die deutsche Europapolitik in den 80er Jahren. Interessen, Konflikte und Entscheidungen der Regierung Kohl. Paderborn u. a.
Zurück zum Zitat Gammelin, Cerstin. 2013. Haushalt à la carte. Am Ende der Verhandlungen über das EU-Budget fühlen sich alle 27 Staats- und Regierungschefs als Gewinner, in: Süddeutsche Zeitung, v. 9.2.2013, S. 5. Gammelin, Cerstin. 2013. Haushalt à la carte. Am Ende der Verhandlungen über das EU-Budget fühlen sich alle 27 Staats- und Regierungschefs als Gewinner, in: Süddeutsche Zeitung, v. 9.2.2013, S. 5.
Zurück zum Zitat Grabbe, Heather und Kirsty Hughes. 1998. Enlarging the EU eastwards. London. Grabbe, Heather und Kirsty Hughes. 1998. Enlarging the EU eastwards. London.
Zurück zum Zitat Gros, Daniel und Stefano Micossi. 2005. A better budget for the European Union. More Value for money, more money for value. CEPS Policy brief, Nr. 66, Februar 2005. Gros, Daniel und Stefano Micossi. 2005. A better budget for the European Union. More Value for money, more money for value. CEPS Policy brief, Nr. 66, Februar 2005.
Zurück zum Zitat Haas, Jörg, und Eulalia Rubio. 2017. Brexit und der EU-Haushalt: Gefahr oder Chance? Jacques Delors Institut Berlin, Policy Paper 183, 16. Januar 2017. Haas, Jörg, und Eulalia Rubio. 2017. Brexit und der EU-Haushalt: Gefahr oder Chance? Jacques Delors Institut Berlin, Policy Paper 183, 16. Januar 2017.
Zurück zum Zitat Haas, Jörg, Eulalia Rubio und Pola Schneemelcher. 2018. The MFF Proposal: What’s New, What’s Old, What’s Next?, Notre Europe – Jacques Delors Institute, Policy Brief. Paris/Berlin. Haas, Jörg, Eulalia Rubio und Pola Schneemelcher. 2018. The MFF Proposal: What’s New, What’s Old, What’s Next?, Notre Europe – Jacques Delors Institute, Policy Brief. Paris/Berlin.
Zurück zum Zitat Haftendorn, Helga. 2001. Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. Stuttgart/München. Haftendorn, Helga. 2001. Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. Stuttgart/München.
Zurück zum Zitat Handels- und Kooperationsabkommen. 2021. Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits. In: Amtsblatt der Europäischen Union L 149: 10–2539 vom 30.4.2021. Handels- und Kooperationsabkommen. 2021. Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits. In: Amtsblatt der Europäischen Union L 149: 10–2539 vom 30.4.2021.
Zurück zum Zitat Hedberg, Annika. 2018. The Next EU Budget: Firmly Rooted in the Past? European Policy Centre, EPC Commentary, 7.5.2018. Hedberg, Annika. 2018. The Next EU Budget: Firmly Rooted in the Past? European Policy Centre, EPC Commentary, 7.5.2018.
Zurück zum Zitat Heinemann, Friedrich und Maxime Lefebvre. 2004. Deutsch-französische Überlegungen zur Zukunft der EU-Haushalts. DGAP-Analyse, Nr. 31, November 2004. Heinemann, Friedrich und Maxime Lefebvre. 2004. Deutsch-französische Überlegungen zur Zukunft der EU-Haushalts. DGAP-Analyse, Nr. 31, November 2004.
Zurück zum Zitat Heinemann, Friedrich. 2018. Mehrjähriger Finanzrahmen: Die schwierige Transformation in Richtung europäischer Mehrwert. ifo-Schnelldienst, (71)12: 3–7. Heinemann, Friedrich. 2018. Mehrjähriger Finanzrahmen: Die schwierige Transformation in Richtung europäischer Mehrwert. ifo-Schnelldienst, (71)12: 3–7.
Zurück zum Zitat Hort, Peter. 1989. Eine Bilanz der deutschen EG-Präsidentschaft. In: Thies, Jochen, und Wolfgang Wagner (Hrsg.), Auf dem Weg zum Binnenmarkt. Europäische Integration und deutscher Föderalismus, 113–120, Bonn. Hort, Peter. 1989. Eine Bilanz der deutschen EG-Präsidentschaft. In: Thies, Jochen, und Wolfgang Wagner (Hrsg.), Auf dem Weg zum Binnenmarkt. Europäische Integration und deutscher Föderalismus, 113–120, Bonn.
Zurück zum Zitat Hort, Peter. 1989. Europäischer Rat. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1988/89, 39–46. Bonn. Hort, Peter. 1989. Europäischer Rat. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1988/89, 39–46. Bonn.
Zurück zum Zitat Howarth, David, und Joachim Schild. 2021. Nein to 'Transfer Union': the German brake on the construction of a European Union fiscal capacity. Journal of European Integration, 43(2): 207–224.CrossRef Howarth, David, und Joachim Schild. 2021. Nein to 'Transfer Union': the German brake on the construction of a European Union fiscal capacity. Journal of European Integration, 43(2): 207–224.CrossRef
Zurück zum Zitat Interinstitutionelle Vereinbarung. 1988. Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens. In: Amtsblatt 1988, L 185 vom 15.7.1988, 33–39. Interinstitutionelle Vereinbarung. 1988. Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens. In: Amtsblatt 1988, L 185 vom 15.7.1988, 33–39.
Zurück zum Zitat Interinstitutionelle Vereinbarung. 1993a. Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsplans. In: Amtsblatt C 331 vom 7.12.1993, S. 1 ff. Interinstitutionelle Vereinbarung. 1993a. Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsplans. In: Amtsblatt C 331 vom 7.12.1993, S. 1 ff.
Zurück zum Zitat Interinstitutionelle Vereinbarung. 1993b. Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung. In: Amtsblatt der Europäischen Union C 139 vom 14.6.2006, 1–17. Interinstitutionelle Vereinbarung. 1993b. Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung. In: Amtsblatt der Europäischen Union C 139 vom 14.6.2006, 1–17.
Zurück zum Zitat Interinstitutionelle Vereinbarung. 2006. Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung. In: Amtsblatt der Europäischen Union, C 139 vom 14.6.2006, S. 1–17. Interinstitutionelle Vereinbarung. 2006. Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung. In: Amtsblatt der Europäischen Union, C 139 vom 14.6.2006, S. 1–17.
Zurück zum Zitat Jessen, Christoph. 1999. Das Reformpaket von Berlin als Erfolg für Gesamteuropa. integration, 22(3): 167–175. Jessen, Christoph. 1999. Das Reformpaket von Berlin als Erfolg für Gesamteuropa. integration, 22(3): 167–175.
Zurück zum Zitat Kaiser, Robert. 2019. The Multiannual Financial Framework: reforms and path-dependent development of the EU budget. In: Zamparini, Luca, und Ubaldo Villani-Lubelli (Hrsg.). Features and Challenges of the EU Budget. A multidisciplinary Analysis. 73–92. Cheltenham Kaiser, Robert. 2019. The Multiannual Financial Framework: reforms and path-dependent development of the EU budget. In: Zamparini, Luca, und Ubaldo Villani-Lubelli (Hrsg.). Features and Challenges of the EU Budget. A multidisciplinary Analysis. 73–92. Cheltenham
Zurück zum Zitat Khan, Mehreen. 2020. Dancing on the budget ceiling. Financial Times vom 14. Oktober 2020. Khan, Mehreen. 2020. Dancing on the budget ceiling. Financial Times vom 14. Oktober 2020.
Zurück zum Zitat Kölling, Mario. 2019. The EU budget between bargaining tool and policy instrument. In: Zamparini, Luca, und Ubaldo Villani-Lubelli (Hrsg.) Features and Challenges of the EU Budget: A Multidisciplinary Analysis, 30–43. Cheltenham. Kölling, Mario. 2019. The EU budget between bargaining tool and policy instrument. In: Zamparini, Luca, und Ubaldo Villani-Lubelli (Hrsg.) Features and Challenges of the EU Budget: A Multidisciplinary Analysis, 30–43. Cheltenham.
Zurück zum Zitat Körner, Kevin. 2018. EU-Haushalt nach dem Brexit: Streit ist vorprogrammiert. Deutsche Bank Research. EU-Monitor, 5. März 2018. Körner, Kevin. 2018. EU-Haushalt nach dem Brexit: Streit ist vorprogrammiert. Deutsche Bank Research. EU-Monitor, 5. März 2018.
Zurück zum Zitat Körner, Kevin. 2020. EU-Krisenpaket. Erhöhte Haushaltsobergrenze und (neue) Einnahmequellen für die EU. Deutsche Bank Research. EU-Monitor, 13. August 2020. Körner, Kevin. 2020. EU-Krisenpaket. Erhöhte Haushaltsobergrenze und (neue) Einnahmequellen für die EU. Deutsche Bank Research. EU-Monitor, 13. August 2020.
Zurück zum Zitat Krumrey, Hans-Henning, und Ines Zöttl. 1999. Europa geht vor. Mit dem Verzicht auf eine baldige Senkung der Nettobeiträge bezahlte die deutsche Bundesregierung den Berliner Gipfel-Erfolg. Focus, 1999, Nr. 13 vom 29.2.1999. Krumrey, Hans-Henning, und Ines Zöttl. 1999. Europa geht vor. Mit dem Verzicht auf eine baldige Senkung der Nettobeiträge bezahlte die deutsche Bundesregierung den Berliner Gipfel-Erfolg. Focus, 1999, Nr. 13 vom 29.2.1999.
Zurück zum Zitat Kurz, Sebastian. 2020. The ‘frugal four’ advocate a responsible EU budget. Financial Times vom 17.2.2020. Kurz, Sebastian. 2020. The ‘frugal four’ advocate a responsible EU budget. Financial Times vom 17.2.2020.
Zurück zum Zitat Laffan, Brigid. 2000a. The Agenda 2000 Negotiations: La Présidence Coûte Cher? German Politics, 9(3): 1–22.CrossRef Laffan, Brigid. 2000a. The Agenda 2000 Negotiations: La Présidence Coûte Cher? German Politics, 9(3): 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Laffan, Brigid. 2000b. The big budgetary bargains: from negotiation to authority. Journal of European Public Policy, 7(5): 725–743.CrossRef Laffan, Brigid. 2000b. The big budgetary bargains: from negotiation to authority. Journal of European Public Policy, 7(5): 725–743.CrossRef
Zurück zum Zitat Laffan, Brigid und Michael Shackleton. 1998. The Budget. In: Wallace, Hellen, und William Wallace (Hrsg.), Policy-Making in the European Union, 71–96. Oxford, 3rd edition. Laffan, Brigid und Michael Shackleton. 1998. The Budget. In: Wallace, Hellen, und William Wallace (Hrsg.), Policy-Making in the European Union, 71–96. Oxford, 3rd edition.
Zurück zum Zitat Laffan, Brigid und Johannes Lindner. 2005. The Budget. Who gets what, when and how? In: Wallace, Helen, William Wallace und Mark A. Pollack (Hrsg.), Policy making in the European Union, 191–212. Oxford, 5. Auflage. Laffan, Brigid und Johannes Lindner. 2005. The Budget. Who gets what, when and how? In: Wallace, Helen, William Wallace und Mark A. Pollack (Hrsg.), Policy making in the European Union, 191–212. Oxford, 5. Auflage.
Zurück zum Zitat Lehner, Stefan. 2018. Ein Haushalt für die Zukunft der Europäischen Union: Die Vorschläge der Europäischen Kommission für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027. Ifo-Schnelldienst 71(12): 10–13. Lehner, Stefan. 2018. Ein Haushalt für die Zukunft der Europäischen Union: Die Vorschläge der Europäischen Kommission für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021–2027. Ifo-Schnelldienst 71(12): 10–13.
Zurück zum Zitat Lindner, Johannes. 2006. Conflict and Change in EU Budgetary Politics. London/New York. Lindner, Johannes. 2006. Conflict and Change in EU Budgetary Politics. London/New York.
Zurück zum Zitat Lindner, Johannes, und Berthold Rittberger. 2003. The Creation, Interpretation and Contestation of Institutions – Revisiting Historical Institutionalism. Journal of Common Market Studies, 41(3): 445–473.CrossRef Lindner, Johannes, und Berthold Rittberger. 2003. The Creation, Interpretation and Contestation of Institutions – Revisiting Historical Institutionalism. Journal of Common Market Studies, 41(3): 445–473.CrossRef
Zurück zum Zitat Lippert, Barbara. 2003. Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003, 417–430. Bonn. Lippert, Barbara. 2003. Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003, 417–430. Bonn.
Zurück zum Zitat Ludlow, Peter. 2004. The Making of the new Europe. The European Councils in Brussels and Copenhagen 2002. Brüssel. Ludlow, Peter. 2004. The Making of the new Europe. The European Councils in Brussels and Copenhagen 2002. Brüssel.
Zurück zum Zitat Ludlow, Peter. 2013. Money, Politics and Power. The European Council and the MFF agreement, 7–8 February 2013, Eurocomment, Preliminary Evaluation 2013/1. Ludlow, Peter. 2013. Money, Politics and Power. The European Council and the MFF agreement, 7–8 February 2013, Eurocomment, Preliminary Evaluation 2013/1.
Zurück zum Zitat Ludlow, Peter. 2018. June 28–29: Migration Policy, Security and Defence, Economic Policy, Brexit and the Future of the Euro. EuroComment – European Council Briefing Note 2018/4. Ludlow, Peter. 2018. June 28–29: Migration Policy, Security and Defence, Economic Policy, Brexit and the Future of the Euro. EuroComment – European Council Briefing Note 2018/4.
Zurück zum Zitat Ludlow, Peter. 2020. 20/21 February: Coming to Terms with Failure, European Council. European Council Studies, 2020/01. Leuven. Ludlow, Peter. 2020. 20/21 February: Coming to Terms with Failure, European Council. European Council Studies, 2020/01. Leuven.
Zurück zum Zitat Maurer, Andreas, und Wolfram Schroff. 2005. Solidarität und Finanzierungsgerechtigkeit in der EU-25. Die Positionen europäischer und deutscher Akteure zur Finanziellen Vorausschau 2007–2013. In: Hartwig, Ines, und Wolfgang Petzold (Hrsg.), Solidarität und Beitragsgerechtigkeit. Die Reform der EU-Strukturfonds und die Finanzielle Vorausschau, 179–201. Baden-Baden. Maurer, Andreas, und Wolfram Schroff. 2005. Solidarität und Finanzierungsgerechtigkeit in der EU-25. Die Positionen europäischer und deutscher Akteure zur Finanziellen Vorausschau 2007–2013. In: Hartwig, Ines, und Wolfgang Petzold (Hrsg.), Solidarität und Beitragsgerechtigkeit. Die Reform der EU-Strukturfonds und die Finanzielle Vorausschau, 179–201. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat 163. Mayhew, Alan. 1998. Recreating Europe. The European Union’s Policy towards Central and Eastern Europe. Cambridge. 163. Mayhew, Alan. 1998. Recreating Europe. The European Union’s Policy towards Central and Eastern Europe. Cambridge.
Zurück zum Zitat Mayhew, Alan. 2004. The Financial Framework of the European Union, 2007–2013: New Policies? New Money? Sussex European Institute (SEI), SEI Working paper 78, October. Mayhew, Alan. 2004. The Financial Framework of the European Union, 2007–2013: New Policies? New Money? Sussex European Institute (SEI), SEI Working paper 78, October.
Zurück zum Zitat Meier, Walter. 1988. Der Ministerrat. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 87/88, 51–59. Bonn. Meier, Walter. 1988. Der Ministerrat. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 87/88, 51–59. Bonn.
Zurück zum Zitat Mendez, Carlos. 2011. The Lisbonisation of EU Cohesion Policy: A Successful Case of Experimentalist Governance? European Planning Studies, 19(3): 519–537.CrossRef Mendez, Carlos. 2011. The Lisbonisation of EU Cohesion Policy: A Successful Case of Experimentalist Governance? European Planning Studies, 19(3): 519–537.CrossRef
Zurück zum Zitat Mendez, Carlos, John Bachtler und Fiona Wishlade. 2012. Kohäsionspolitik nach 2013: Kritische Bewertung der Gesetzgebungsvorschläge. Europäisches Parlament, Studie für den Ausschuss für Regionale Entwicklung. Brüssel, Juni 2012. Mendez, Carlos, John Bachtler und Fiona Wishlade. 2012. Kohäsionspolitik nach 2013: Kritische Bewertung der Gesetzgebungsvorschläge. Europäisches Parlament, Studie für den Ausschuss für Regionale Entwicklung. Brüssel, Juni 2012.
Zurück zum Zitat Michalopoulos, Sarantis. 2020. Neun Mitgliedsstaaten bitten um Eurobonds zur Bewältigung der Coronavirus-Krise. Euractiv vom 25. März 2020. Michalopoulos, Sarantis. 2020. Neun Mitgliedsstaaten bitten um Eurobonds zur Bewältigung der Coronavirus-Krise. Euractiv vom 25. März 2020.
Zurück zum Zitat Michel, Charles. 2020. Präsident Charles Michel stellt seinen Vorschlag für den MFR und das Aufbaupaket vor. Pressemitteilung Europäischer Rat, Dok. Nr. 481/20 vom 10.7.2020. Michel, Charles. 2020. Präsident Charles Michel stellt seinen Vorschlag für den MFR und das Aufbaupaket vor. Pressemitteilung Europäischer Rat, Dok. Nr. 481/20 vom 10.7.2020.
Zurück zum Zitat Middel, Andreas. 1999. Empörte Europa-Abgeordnete drohen mit Blockade der EU-Reform. Bonn und Brüssel sind alamiert. Die Welt vom 1.4.1999. Middel, Andreas. 1999. Empörte Europa-Abgeordnete drohen mit Blockade der EU-Reform. Bonn und Brüssel sind alamiert. Die Welt vom 1.4.1999.
Zurück zum Zitat National Audit Office. 2018. HM Treasury. Exiting the EU: The Financial Settlement. London. 20 April 2018. National Audit Office. 2018. HM Treasury. Exiting the EU: The Financial Settlement. London. 20 April 2018.
Zurück zum Zitat Neheider, Susanne. 2010. Die Kompensationsfunktion der EU-Finanzen. Baden-Baden. Neheider, Susanne. 2010. Die Kompensationsfunktion der EU-Finanzen. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Núñez Ferrer, Jorge, und David Rinaldi. 2016. The Impact of Brexit on the EU budget: A non-catastrophic event. Centre for European Policy Studies, CEPS Policy Brief No. 347. 7. September 2016. Núñez Ferrer, Jorge, und David Rinaldi. 2016. The Impact of Brexit on the EU budget: A non-catastrophic event. Centre for European Policy Studies, CEPS Policy Brief No. 347. 7. September 2016.
Zurück zum Zitat Núñez Ferrer, Jorge, und Daniel Gros. 2018. The Multiannual Financial Framework, Where Continuity is the Radical Response. Centre for European Policy Studies, CEPS Commentary vom 4.5.2018. Núñez Ferrer, Jorge, und Daniel Gros. 2018. The Multiannual Financial Framework, Where Continuity is the Radical Response. Centre for European Policy Studies, CEPS Commentary vom 4.5.2018.
Zurück zum Zitat Pfennig, Gero. 1986. Eine neue Finanzverfassung für die EG – Basis für eine föderative Europäische Union. integration, 9(4): 143–155. Pfennig, Gero. 1986. Eine neue Finanzverfassung für die EG – Basis für eine föderative Europäische Union. integration, 9(4): 143–155.
Zurück zum Zitat Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. 2020. Deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Coronakrise. Pressemitteilung 173 vom 18.5.2020. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. 2020. Deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Coronakrise. Pressemitteilung 173 vom 18.5.2020.
Zurück zum Zitat Princen, Sebastiaan. 2009. Agenda Setting in the European Union. Houndsmill. Princen, Sebastiaan. 2009. Agenda Setting in the European Union. Houndsmill.
Zurück zum Zitat Princen, Sebastiaan. 2011. Agenda-setting strategies in EI policy processes. Journal of European Public Policy 18(7): 927–43.CrossRef Princen, Sebastiaan. 2011. Agenda-setting strategies in EI policy processes. Journal of European Public Policy 18(7): 927–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 1998a. Zwischenbericht über die Agenda 2000 an den Europäischen Rat. Dok. 9000/98 vom 10. Juni 1998. Rat der Europäischen Union. 1998a. Zwischenbericht über die Agenda 2000 an den Europäischen Rat. Dok. 9000/98 vom 10. Juni 1998.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 1998b. Agenda 2000: Sachstandsbericht des Rates an den Europäischen Rat. Dok. 13621/98 Agenda 229. Rat der Europäischen Union. 1998b. Agenda 2000: Sachstandsbericht des Rates an den Europäischen Rat. Dok. 13621/98 Agenda 229.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2003. Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates zur Anpassung der Finanziellen Vorausschau anlässlich der Erweiterung vom 19. Mai 2003. In: Amtsblatt L 147, 25–30 vom 14. 6. 2003. Rat der Europäischen Union. 2003. Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates zur Anpassung der Finanziellen Vorausschau anlässlich der Erweiterung vom 19. Mai 2003. In: Amtsblatt L 147, 25–30 vom 14. 6. 2003.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2004. Sachstandsbericht des Vorsitzes, Finanzielle Vorausschau 2007–2013. Dok. 14953/04 vom 19.11.2004. Rat der Europäischen Union. 2004. Sachstandsbericht des Vorsitzes, Finanzielle Vorausschau 2007–2013. Dok. 14953/04 vom 19.11.2004.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2005. Finanzielle Vorausschau 2007–2013. Dok. 10030/05 vom 15.6.2005. Rat der Europäischen Union. 2005. Finanzielle Vorausschau 2007–2013. Dok. 10030/05 vom 15.6.2005.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2011a. Mehrjähriger Finanzrahmen (2014–2020) – Bericht über den Fortschritt der Beratungen des Rates im zweiten Halbjahr 2011. Dok. 17448/1/11 vom 1.12.2011. Rat der Europäischen Union. 2011a. Mehrjähriger Finanzrahmen (2014–2020) – Bericht über den Fortschritt der Beratungen des Rates im zweiten Halbjahr 2011. Dok. 17448/1/11 vom 1.12.2011.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2011b. Multiannual financial framework – organisation of work in the Council. Dok. 12184/11 vom 28.6.2011. Rat der Europäischen Union. 2011b. Multiannual financial framework – organisation of work in the Council. Dok. 12184/11 vom 28.6.2011.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2012a. Mehrjähriger Finanzrahmen (2014–2020) – Fragen zu den wichtigsten Prioritäten und dem Haushaltsrahmen einschließlich der Gesamtbeträge. Dok. 5380/12 vom 20.1.2012. Rat der Europäischen Union. 2012a. Mehrjähriger Finanzrahmen (2014–2020) – Fragen zu den wichtigsten Prioritäten und dem Haushaltsrahmen einschließlich der Gesamtbeträge. Dok. 5380/12 vom 20.1.2012.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2012b. Mehrjähriger Finanzrahmen (2014–2020) – Verhandlungsbox. Dok. 11539/12 vom 19.6. 2012. Rat der Europäischen Union. 2012b. Mehrjähriger Finanzrahmen (2014–2020) – Verhandlungsbox. Dok. 11539/12 vom 19.6. 2012.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2013. Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 2 zum Gesamthaushaltsplan 2013 – Vorschlag des Vorsitzes. Dok. Nr. 9359/13 vom 13.5.2013. Rat der Europäischen Union. 2013. Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 2 zum Gesamthaushaltsplan 2013 – Vorschlag des Vorsitzes. Dok. Nr. 9359/13 vom 13.5.2013.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2018a. Mehrjähriger Finanzrahmen (2021–2027) – Bericht über den Stand der Arbeit im Rat im ersten Halbjahr 2018. Dok. Nr. 10171/18 vom 21.6.2018. Rat der Europäischen Union. 2018a. Mehrjähriger Finanzrahmen (2021–2027) – Bericht über den Stand der Arbeit im Rat im ersten Halbjahr 2018. Dok. Nr. 10171/18 vom 21.6.2018.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2018b. Mehrjähriger Finanzrahmen (2021–2027) – Fortschrittsbericht. Dok. 14346/18 vom 30.11.2018. Rat der Europäischen Union. 2018b. Mehrjähriger Finanzrahmen (2021–2027) – Fortschrittsbericht. Dok. 14346/18 vom 30.11.2018.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2019a. Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) 2021–2027: überarbeiteter Entwurf der Verhandlungsbox. Dok. 10010/1/19 REV 1 vom 14.6.2019. Rat der Europäischen Union. 2019a. Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) 2021–2027: überarbeiteter Entwurf der Verhandlungsbox. Dok. 10010/1/19 REV 1 vom 14.6.2019.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union, 2019b, Paper submitted by the Presidency of the Council of the European Union on the Multiannual Financial Framework 2021–2027 ahead of the October European Council. Dok. SN 4499 vom 19. 16.10.2019 Rat der Europäischen Union, 2019b, Paper submitted by the Presidency of the Council of the European Union on the Multiannual Financial Framework 2021–2027 ahead of the October European Council. Dok. SN 4499 vom 19. 16.10.2019
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2019c. Non-paper on the continued need of corrections in the next multiannual financial framework (2021–2027) from 5 delegations (AT, DE, DK, NL, SE). Working Paper 13320/2019 INIT vom 21.11.2019. Rat der Europäischen Union. 2019c. Non-paper on the continued need of corrections in the next multiannual financial framework (2021–2027) from 5 delegations (AT, DE, DK, NL, SE). Working Paper 13320/2019 INIT vom 21.11.2019.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2019d. Compensations on the revenue side of the EU budget – Non-paper from 18 delegations (BG, CY, CZ, EE, EL, ES, FR, HU, IT, LU, LT, LV, MT, PL, PT, RO, SI, SK), Working Paper WK 12341/2019 INIT vom 4.11.2019. Rat der Europäischen Union. 2019d. Compensations on the revenue side of the EU budget – Non-paper from 18 delegations (BG, CY, CZ, EE, EL, ES, FR, HU, IT, LU, LT, LV, MT, PL, PT, RO, SI, SK), Working Paper WK 12341/2019 INIT vom 4.11.2019.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2020a. Special Meeting of the European Council – Draft conclusions. Dok. 5846/20 vom 14.2.2020. Rat der Europäischen Union. 2020a. Special Meeting of the European Council – Draft conclusions. Dok. 5846/20 vom 14.2.2020.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. 2020b. Beschluss des Rates 2020/2053 vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335. In: Amtsblatt der Europäischen Union, L 424, vom 15.12.2020, 1–10. Rat der Europäischen Union. 2020b. Beschluss des Rates 2020/2053 vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335. In: Amtsblatt der Europäischen Union, L 424, vom 15.12.2020, 1–10.
Zurück zum Zitat Rubio, Eulalia. 2012. Eurozone Budget: 3 Functions, 3 Instruments. Notre Europe – Tribune, 15, November. Rubio, Eulalia. 2012. Eurozone Budget: 3 Functions, 3 Instruments. Notre Europe – Tribune, 15, November.
Zurück zum Zitat Ruhfuss, Jürgen. 1987. Europapolitik im Vorfeld der deutschen Präsidentschaft. integration, 10(4): 143–150. Ruhfuss, Jürgen. 1987. Europapolitik im Vorfeld der deutschen Präsidentschaft. integration, 10(4): 143–150.
Zurück zum Zitat Salvati, Eugenio. 2021. Crisis and Intergovernmental Retrenchment in the European Union? Framing the EU’s Answer to the Covid-19 Pandemic. Chinese Political Science Review, 6: 1–19.CrossRef Salvati, Eugenio. 2021. Crisis and Intergovernmental Retrenchment in the European Union? Framing the EU’s Answer to the Covid-19 Pandemic. Chinese Political Science Review, 6: 1–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Santer, Jacques. 1999. Agenda 2000 – für eine stärkere und erweiterte Union. In: Wittschorek, Peter (Hrsg.), Agenda 2000. Herausforderungen an die Europäische Union und an Deutschland, 21–31. Baden-Baden. Santer, Jacques. 1999. Agenda 2000 – für eine stärkere und erweiterte Union. In: Wittschorek, Peter (Hrsg.), Agenda 2000. Herausforderungen an die Europäische Union und an Deutschland, 21–31. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Sapir, André. 2003. An Agenda for a Growing Europe. Making the EU Economic System deliver. Report of an independent high-level Study Group established on the Initiative of the President of the European Commission (Sapir-Report), Brüssel. Sapir, André. 2003. An Agenda for a Growing Europe. Making the EU Economic System deliver. Report of an independent high-level Study Group established on the Initiative of the President of the European Commission (Sapir-Report), Brüssel.
Zurück zum Zitat 201. Schild, Joachim. 2008. How to shift the EU’s spending priorities? The multi-annual financial framework 2007–2013 in perspective. Journal of European Public Policy, 15(4): 531–549.CrossRef 201. Schild, Joachim. 2008. How to shift the EU’s spending priorities? The multi-annual financial framework 2007–2013 in perspective. Journal of European Public Policy, 15(4): 531–549.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmuck, Otto. 1993. Der Gipfel von Edinburgh: Erleichterung nach einem europapolitisch schwierigen Jahr. integration, 16(1): 33–36. Schmuck, Otto. 1993. Der Gipfel von Edinburgh: Erleichterung nach einem europapolitisch schwierigen Jahr. integration, 16(1): 33–36.
Zurück zum Zitat Schratzenstaller, Margit. 2018. Tax-based Own Resources as a Core Element of a Future-Oriented Design of the EU System of Own Resources. Intereconomics 53(6): 301–306.CrossRef Schratzenstaller, Margit. 2018. Tax-based Own Resources as a Core Element of a Future-Oriented Design of the EU System of Own Resources. Intereconomics 53(6): 301–306.CrossRef
Zurück zum Zitat Schratzenstaller, Margit. 2019. Brexit and EU Budget. In: Zamparini, Luca, und Ubaldo Villani-Lubelli (Hrsg.) Features and Challenges of the EU Budget: A Multidisciplinary Analysis, 180-204. Cheltenham. Schratzenstaller, Margit. 2019. Brexit and EU Budget. In: Zamparini, Luca, und Ubaldo Villani-Lubelli (Hrsg.) Features and Challenges of the EU Budget: A Multidisciplinary Analysis, 180-204. Cheltenham.
Zurück zum Zitat Schratzenstaller, Margit. 2021. Stagnierender Mehrjähriger Finanzrahmen trotz zunehmender Herausforderungen. Wirtschaftsdienst, 101(2): 82–87.CrossRef Schratzenstaller, Margit. 2021. Stagnierender Mehrjähriger Finanzrahmen trotz zunehmender Herausforderungen. Wirtschaftsdienst, 101(2): 82–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Seiler, Hans-Werner. 2006. Die Finanzielle Vorausschau 2007–2013: Grundlage für eine handlungsfähige EU? Wirtschaftsdienst, 86(3): 175–179.CrossRef Seiler, Hans-Werner. 2006. Die Finanzielle Vorausschau 2007–2013: Grundlage für eine handlungsfähige EU? Wirtschaftsdienst, 86(3): 175–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Selle, Linn. 2017. What Multi-level Parliamentary System? Parliamentary Discourses in EU Budgetary Negotiations (MFF 2014–2020. In: Becker, Stefan, Michael W. Bauer und Alfredo de Feo (Hrsg.). The New Politics of the European Budget, 149–172. Baden-Baden. Selle, Linn. 2017. What Multi-level Parliamentary System? Parliamentary Discourses in EU Budgetary Negotiations (MFF 2014–2020. In: Becker, Stefan, Michael W. Bauer und Alfredo de Feo (Hrsg.). The New Politics of the European Budget, 149–172. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Sennekamp, Peter. 1999. Gipfel der Unverschämtheit. TAZ vom 1.4.1999. Sennekamp, Peter. 1999. Gipfel der Unverschämtheit. TAZ vom 1.4.1999.
Zurück zum Zitat Shackleton, Michael. 1991. The EC’s Budget in the Move to a Single Market. Governance, 4(1): 94–114.CrossRef Shackleton, Michael. 1991. The EC’s Budget in the Move to a Single Market. Governance, 4(1): 94–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Shackleton, Michael. 1993. Keynote Article: The Delors II Budget Package. Journal of Common Market Studies, 31(Annual Review): 11–25. Shackleton, Michael. 1993. Keynote Article: The Delors II Budget Package. Journal of Common Market Studies, 31(Annual Review): 11–25.
Zurück zum Zitat Siebert, Christian. 1988. Haushaltspolitik. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1987/88, 148–156. Bonn. Siebert, Christian. 1988. Haushaltspolitik. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1987/88, 148–156. Bonn.
Zurück zum Zitat Stabenow, Michael. 2005. Traum und Trauma. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.06.2005. Stabenow, Michael. 2005. Traum und Trauma. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.06.2005.
Zurück zum Zitat Stäsche, Uta. 2011. Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rats. Rechtliche und empirische Untersuchung von Europäischem Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon. Berlin. Stäsche, Uta. 2011. Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rats. Rechtliche und empirische Untersuchung von Europäischem Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon. Berlin.
Zurück zum Zitat Steenblock, Rainder, und Ines Hartwig. 2004. Die Agenda 2007: Solidarität, Nachhaltigkeit und Innovation. integration, 27(1–2): 85–94. Steenblock, Rainder, und Ines Hartwig. 2004. Die Agenda 2007: Solidarität, Nachhaltigkeit und Innovation. integration, 27(1–2): 85–94.
Zurück zum Zitat Stenbæk, Jørgen, und Mads Dagnis Jensen. 2016. Evading the joint decision trap: the multiannual financial framework 2014-20. European Political Science Review 8(4):615-635.CrossRef Stenbæk, Jørgen, und Mads Dagnis Jensen. 2016. Evading the joint decision trap: the multiannual financial framework 2014-20. European Political Science Review 8(4):615-635.CrossRef
Zurück zum Zitat Tallberg, Jonas. 2004. The Power and the Presidency: Brokerage, Efficiency and Distribution in EU Negotiations. Journal of Common Market Studies, 42(5): 999–1022.CrossRef Tallberg, Jonas. 2004. The Power and the Presidency: Brokerage, Efficiency and Distribution in EU Negotiations. Journal of Common Market Studies, 42(5): 999–1022.CrossRef
Zurück zum Zitat Timmann, Hans-Jörg. 1992. Haushaltspolitik. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92, 135–142. Bonn. Timmann, Hans-Jörg. 1992. Haushaltspolitik. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92, 135–142. Bonn.
Zurück zum Zitat Toepel, Kathleen. 1998. Reform der Europäischen Strukturfonds 2000. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht, 65(26): 463–468. Toepel, Kathleen. 1998. Reform der Europäischen Strukturfonds 2000. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht, 65(26): 463–468.
Zurück zum Zitat Tömmel, Ingeborg. 2005. Neuer Wein in alten Schläuchen? Die Vorschläge der Europäischen Kommission zu Reform der Strukturpolitik 2007–2013. In: Hartwig, Ines, und Wolfgang Petzold (Hrsg.), Solidarität und Beitragsgerechtigkeit. Die Reform der EU-Strukturfonds und die Finanzielle Vorausschau, 57–66. Baden-Baden. Tömmel, Ingeborg. 2005. Neuer Wein in alten Schläuchen? Die Vorschläge der Europäischen Kommission zu Reform der Strukturpolitik 2007–2013. In: Hartwig, Ines, und Wolfgang Petzold (Hrsg.), Solidarität und Beitragsgerechtigkeit. Die Reform der EU-Strukturfonds und die Finanzielle Vorausschau, 57–66. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Weidenfeld, Werner. 1988. Die Bilanz der Europäischen Integration 1987/88. Szenenwechsel in Europa. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1987/88, 13–23. Bonn. Weidenfeld, Werner. 1988. Die Bilanz der Europäischen Integration 1987/88. Szenenwechsel in Europa. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1987/88, 13–23. Bonn.
Zurück zum Zitat Weidenfeld, Werner. 1997. Die Bilanz der Europäischen Integration 1996/97. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1996/97, 13–26. Bonn. Weidenfeld, Werner. 1997. Die Bilanz der Europäischen Integration 1996/97. In: Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1996/97, 13–26. Bonn.
Zurück zum Zitat Weise, Christian. 2004. Agenda 2007 – Kosten und Finanzierung der erweiterten Europäischen Union. In: Lippert, Barbara (Hrsg.), Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung, 177–196. Baden-Baden. Weise, Christian. 2004. Agenda 2007 – Kosten und Finanzierung der erweiterten Europäischen Union. In: Lippert, Barbara (Hrsg.), Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung, 177–196. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Weise, Christian et al. 2002. Die Finanzierung der EU-Osterweiterung. Baden-Baden. Weise, Christian et al. 2002. Die Finanzierung der EU-Osterweiterung. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums der Finanzen. 2012. Ein Haushalt für Europa. Stellungnahme zum neuen mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2014–2020. Gutachten 3/2012, Berlin, November 2012. Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums der Finanzen. 2012. Ein Haushalt für Europa. Stellungnahme zum neuen mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2014–2020. Gutachten 3/2012, Berlin, November 2012.
Zurück zum Zitat Wolff, Guntram B. 2012. A Budget for Europe’s Monetary Union. Bruegel Policy Contribution, 2012/22, Dezember 2012. Wolff, Guntram B. 2012. A Budget for Europe’s Monetary Union. Bruegel Policy Contribution, 2012/22, Dezember 2012.
Metadaten
Titel
Die bisherigen Haushaltspakete der Europäischen Union
verfasst von
Peter Becker
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36339-0_3