Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die „Blumenkinder“ aus dem Silicon Valley

verfasst von : Wolf Zimmer

Erschienen in: Ansturm der Algorithmen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die „Blumenkinder“ aus dem Silicon Valley halten sich nicht mit Bagatellen auf, sondern denken in globalen Kategorien und Dimensionen. Sie sind überzeugt, dass der von ihnen angetriebene radikale technologische Wandel die Welt zu einer besseren macht. Darum sind sie auch schon mit dem nächsten „großen Ding“ befasst: der technologischen Konvergenz, in der künstliche Intelligenz, Robotik, Mikrobiologie und Pharmazie zusammenwachsen und sich gegenseitig bestärken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Joseph A. Schumpeter, ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler prägte den Begriff der „schöpferischen Zerstörung“ für den durch den Wettbewerb immer wieder ausgelösten Prozess der Erneuerung von Produktionsmethoden, der Erschließung oder Schaffung neuer Absatzmärkte, der Nutzung neuer Bezugsquellen oder Rohstoffe, der Neuorganisation einer ganzen Branche. Schumpeter sieht darin den Motor wirtschaftlicher Entwicklung. Da hierbei Altes von Neuem abgelöst wird, spricht Schumpeter in diesem Zusammenhang auch von „schöpferischer Zerstörung“.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Morozov E (2013) Smarte Neue Welt. Karl Blessing Verlag, München, S. 9 Morozov E (2013) Smarte Neue Welt. Karl Blessing Verlag, München, S. 9
2.
Zurück zum Zitat Diamandis P H, Kotler S (2012) Überfluss. Die Zukunft ist besser, als sie denken. Plassen Verlag, Kulmbach, S. 22 Diamandis P H, Kotler S (2012) Überfluss. Die Zukunft ist besser, als sie denken. Plassen Verlag, Kulmbach, S. 22
4.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Cohen J (2013) Die Vernetzung der Welt. Rowohlt Verlag, Reinbek, S. 40 Schmidt E, Cohen J (2013) Die Vernetzung der Welt. Rowohlt Verlag, Reinbek, S. 40
10.
Zurück zum Zitat Jaron Lanier im Spiegel-Interview, Der Spiegel 27/2014, S. 122 Jaron Lanier im Spiegel-Interview, Der Spiegel 27/2014, S. 122
11.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Cohen J (2013) Die Vernetzung der Welt. S. 13 Schmidt E, Cohen J (2013) Die Vernetzung der Welt. S. 13
12.
Zurück zum Zitat Keese C (2016) Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. Albrecht Knaus Verlag, München, S. 166 Keese C (2016) Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. Albrecht Knaus Verlag, München, S. 166
13.
Zurück zum Zitat Christensen C M (2015) The Innovators Dilemma. Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. Wahlen Verlag, München Christensen C M (2015) The Innovators Dilemma. Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. Wahlen Verlag, München
15.
Zurück zum Zitat Howard P N (2015) Pax Technica. How the Internet of Things may set us free or lock us up. Yale University Press, New Haven, London, S. 11 Howard P N (2015) Pax Technica. How the Internet of Things may set us free or lock us up. Yale University Press, New Haven, London, S. 11
16.
Zurück zum Zitat Galloway S (2017) The four. Plassen Verlag, Kulmbach, S. 13 Galloway S (2017) The four. Plassen Verlag, Kulmbach, S. 13
17.
Zurück zum Zitat Carr N (2009) The Big Switch: Der große Wandel, Cloud Computing und die Vernetzung der Welt von Edison bis Google. MITP Redline Verlag, Heidelberg Carr N (2009) The Big Switch: Der große Wandel, Cloud Computing und die Vernetzung der Welt von Edison bis Google. MITP Redline Verlag, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Herles B (2018) Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. Droemer Verlag, München, S. 71 Herles B (2018) Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. Droemer Verlag, München, S. 71
19.
Zurück zum Zitat Diamandis P H., Kotler S (2012) Überfluss. Die Zukunft ist besser, als sie denken. S. 80 Diamandis P H., Kotler S (2012) Überfluss. Die Zukunft ist besser, als sie denken. S. 80
20.
Zurück zum Zitat Larry Page und die Zukunft der Internetsuche. In: Levy S (2011) In the Plex: How Google Thinks, Works, and Shapes Our Lives. Simon & Schuster, 2011, S. 67. Zit. nach: Diamandis P H, Kotler S (2012) Überfluss. Die Zukunft ist besser, als sie denken. S. 81 Larry Page und die Zukunft der Internetsuche. In: Levy S (2011) In the Plex: How Google Thinks, Works, and Shapes Our Lives. Simon & Schuster, 2011, S. 67. Zit. nach: Diamandis P H, Kotler S (2012) Überfluss. Die Zukunft ist besser, als sie denken. S. 81
Metadaten
Titel
Die „Blumenkinder“ aus dem Silicon Valley
verfasst von
Wolf Zimmer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_2