Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Die digitale »Aufrüstung«

verfasst von : Wolf Zimmer

Erschienen in: Ansturm der Algorithmen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der digitalen Aufrüstung im Internet der Dinge wird die Versuchung zunehmen, unsere Arbeits- und Lebenswelt in den Diensten privatwirtschaftlicher Interessen zu gestalten. Die Schnittstellen des „Smart Home“ und der „Smart City“ sind „offene Ohren“ und „offene Augen“. 

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Google Nest im Jahre 2014 für 3,2 Mrd. US$ aufkaufte, waren selbst Befürworter besorgt. Angesichts der Monopolstellung von Google Search, Google Maps und Google Mail und dem NSA-Skandal fällt es nicht sehr schwer, die Idee von vernetzten Bewegung- und Aktivitätssensoren im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung befremdlich zu finden.
 
2
Die Software Shore ist vom Facial Action Coding System inspiriert, das in den 1970er Jahren von dem Psychologen Paul Ekman entwickelt wurde. Dabei werden jeder sichtbaren Bewegung der mimischen Gesichtsmuskulatur Gefühlsausdrücke zugeordnet. Stirne runzeln plus Augen zukneifen plus Lächeln bedeutet dann etwa so viel wie „verlegene Skepsis“. Siehe auch https://​www.​iis.​fraunhofer.​de/​en/​ff/​bsy/​dl/​shore.​html, zuletzt abgerufen am 07.03.2019.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Greenfield A (2006) Everywhere. The dawning age of ubiquitous computing. New Riders, Berkeley CA Greenfield A (2006) Everywhere. The dawning age of ubiquitous computing. New Riders, Berkeley CA
2.
Zurück zum Zitat Kitchen R (2014) The Data Revolution. Big Data, Open Data, Data Infrastructures & Their Consequences. SAGE Publications, Los Angeles CA, S. 83 Kitchen R (2014) The Data Revolution. Big Data, Open Data, Data Infrastructures & Their Consequences. SAGE Publications, Los Angeles CA, S. 83
3.
Zurück zum Zitat Friedman T L (2017) Thank You for Being Late. Ein optimistisches Handbuch für das Zeitalter der Beschleunigung. Bastei Lübbe, Köln, S. 58 Friedman T L (2017) Thank You for Being Late. Ein optimistisches Handbuch für das Zeitalter der Beschleunigung. Bastei Lübbe, Köln, S. 58
4.
Zurück zum Zitat Siehe dazu bspw. Andelfinger V, Hänisch T (2015) Internet der Dinge. Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer Verlag, Wiesbaden, oder Schwab K (2016) Die Vierte industrielle Revolution, Pantheon Verlag, München Siehe dazu bspw. Andelfinger V, Hänisch T (2015) Internet der Dinge. Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer Verlag, Wiesbaden, oder Schwab K (2016) Die Vierte industrielle Revolution, Pantheon Verlag, München
5.
Zurück zum Zitat Howard P N (2016) Finale Vernetzung. Bastei Lübbe Verlag, Köln, S. 90 Howard P N (2016) Finale Vernetzung. Bastei Lübbe Verlag, Köln, S. 90
6.
Zurück zum Zitat Rifkin J (2016) Die Null Grenzkosten Gesellschaft, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M., S. 35/36 Rifkin J (2016) Die Null Grenzkosten Gesellschaft, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M., S. 35/36
8.
Zurück zum Zitat Adamowsky N (2015) Vom Internet zum Internet der Dinge. In: Sprenger F, Engelmann C (Hrsg.) Internet der Dinge. transcript Verlag, Bielefeld, S. 133 Adamowsky N (2015) Vom Internet zum Internet der Dinge. In: Sprenger F, Engelmann C (Hrsg.) Internet der Dinge. transcript Verlag, Bielefeld, S. 133
11.
Zurück zum Zitat Andelfinger V, Hänisch T (2015) Internet der Dinge. S. 4 Andelfinger V, Hänisch T (2015) Internet der Dinge. S. 4
13.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2009) Internet der Dinge – ein Aktionsplan für Europa. S. 1 Europäische Kommission (2009) Internet der Dinge – ein Aktionsplan für Europa. S. 1
15.
Zurück zum Zitat Herles B (2018) Zukunftsblind. Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. Droemer Verlag, München, S. 164 Herles B (2018) Zukunftsblind. Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. Droemer Verlag, München, S. 164
19.
Zurück zum Zitat Bogost I (2015) Das Internet der Dinge, die wir nicht brauchen. In: Sprenger F, Engelmann C (Hrsg.): Internet der Dinge, transcript Verlag, Bielefeld, S. 95 Bogost I (2015) Das Internet der Dinge, die wir nicht brauchen. In: Sprenger F, Engelmann C (Hrsg.): Internet der Dinge, transcript Verlag, Bielefeld, S. 95
20.
Zurück zum Zitat Zit. nach Robert M. Maier (2015) Angst vor Google. In: Frank Schirrmacher (Hrsg.): Technologischer Totalitarismus, Suhrkamp Verlag, 2015, S. 126 Zit. nach Robert M. Maier (2015) Angst vor Google. In: Frank Schirrmacher (Hrsg.): Technologischer Totalitarismus, Suhrkamp Verlag, 2015, S. 126
21.
Zurück zum Zitat Bogost I (2015) Das Internet der Dinge, die wir nicht brauchen. S. 97 Bogost I (2015) Das Internet der Dinge, die wir nicht brauchen. S. 97
22.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2009) Internet der Dinge – ein Aktionsplan für Europa. S. 4 Europäische Kommission (2009) Internet der Dinge – ein Aktionsplan für Europa. S. 4
23.
Zurück zum Zitat Schwab K (2016) Die Vierte industrielle Revolution. Pantheon, München, S. 8 Schwab K (2016) Die Vierte industrielle Revolution. Pantheon, München, S. 8
24.
Zurück zum Zitat Howard P N (2016) Finale Vernetzung. S. 11 Howard P N (2016) Finale Vernetzung. S. 11
26.
Zurück zum Zitat Bauman Z, Lyon D (2014) Daten, Drohnen Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Suhrkamp Verlag, Berlin, S. 109 Bauman Z, Lyon D (2014) Daten, Drohnen Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Suhrkamp Verlag, Berlin, S. 109
27.
Zurück zum Zitat Kelly K: The Three Breakthroughs That Have Finally Unleashed AI on the World. In: Wired vom 27. Oktober 2014. Zit. nach Herles B (2018) Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. S. 76 Kelly K: The Three Breakthroughs That Have Finally Unleashed AI on the World. In: Wired vom 27. Oktober 2014. Zit. nach Herles B (2018) Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. S. 76
29.
Zurück zum Zitat Schwab K (2016) Die Vierte Industrielle Revolution Schwab K (2016) Die Vierte Industrielle Revolution
30.
Zurück zum Zitat Hofstetter Y (2016) Das Ende der Demokratie. Bertelsmann, München, S. 301/302 Hofstetter Y (2016) Das Ende der Demokratie. Bertelsmann, München, S. 301/302
31.
Zurück zum Zitat Schnabel U (2016) Die Vermessung der Gefühle, Die Zeit Nr. 43 vom 13.10.2016 Schnabel U (2016) Die Vermessung der Gefühle, Die Zeit Nr. 43 vom 13.10.2016
32.
Zurück zum Zitat Die Maschine weiß, ob ein Mitarbeiter überfordert ist. Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2018, S. 18 Die Maschine weiß, ob ein Mitarbeiter überfordert ist. Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2018, S. 18
33.
Zurück zum Zitat Ross A (2016) Die Wirtschaftswelt der Zukunft. Plassen Verlag, Kulmbach, S. 26 Ross A (2016) Die Wirtschaftswelt der Zukunft. Plassen Verlag, Kulmbach, S. 26
Metadaten
Titel
Die digitale »Aufrüstung«
verfasst von
Wolf Zimmer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_8