Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die (digitale) Bearbeitung von Zielgruppenmärkten

Fallstudie: Waschbär

verfasst von : Andreas Schmidt, Kai-Michael Griese

Erschienen in: Nachhaltigkeitsmarketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Ziel des Kapitels ist, Ansätze aufzuzeigen, mit welchen Methoden Unternehmen ihre Märkte segmentieren und gezielt bearbeiten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der mathematische Begriff des Clusters entspricht dem betriebswirtschaftlich geläufigeren Begriff des Segments. Daher werden automatisierte Verfahren zur Entdeckung von Clustern (Clustering) auch Auto-Segmentierung genannt.
 
2
Die Verlinkungsstruktur der Volkswagen-Webseite wurde mithilfe von TouchGraph erstellt, http://​www.​touchgraph.​com, Suchwert: www.​volkswagen.​de.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bröring S., Griese K.-M. (2011): Planungsansatz im Marketing. In: Griese K.-M., Bröring S. (Hrsg.) Marketing-Grundlagen. Eine fallstudienbasierte Einführung. Gabler, Wiesbaden, 31–60. Bröring S., Griese K.-M. (2011): Planungsansatz im Marketing. In: Griese K.-M., Bröring S. (Hrsg.) Marketing-Grundlagen. Eine fallstudienbasierte Einführung. Gabler, Wiesbaden, 31–60.
Zurück zum Zitat Bruhn M. (2012): Marketing, Grundlagen für Studium und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden, 18 ff. Bruhn M. (2012): Marketing, Grundlagen für Studium und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden, 18 ff.
Zurück zum Zitat Cai, H., Ren, K., Zhang, W., Malialis, K., Wang, J., Yu, Y., & Guo, D. (2017): Real-Time Bidding by Reinforcement Learning in Display Advertising. Proceedings of the Tenth ACM International Conference on Web Search and Data Mining – WSDM ’17, 661–670. Cai, H., Ren, K., Zhang, W., Malialis, K., Wang, J., Yu, Y., & Guo, D. (2017): Real-Time Bidding by Reinforcement Learning in Display Advertising. Proceedings of the Tenth ACM International Conference on Web Search and Data Mining – WSDM ’17, 661–670.
Zurück zum Zitat Das K. C., Singh J., Hazra J. (2018): Development of a High Resolution Soil Moisture for Precision Agriculture in India Proceedings of the 14th International Conference on Precision Agriculture. Das K. C., Singh J., Hazra J. (2018): Development of a High Resolution Soil Moisture for Precision Agriculture in India Proceedings of the 14th International Conference on Precision Agriculture.
Zurück zum Zitat Dillerup R., Stoi R. (2008): Unternehmensführung. Vahlen, München, 202 f. Dillerup R., Stoi R. (2008): Unternehmensführung. Vahlen, München, 202 f.
Zurück zum Zitat Drengner J. (2012): Service-Dominant Logic – Konzept und Implikationen für das Marketingmanagement. Business Innovation, Vol. 3, 8–15. CrossRef Drengner J. (2012): Service-Dominant Logic – Konzept und Implikationen für das Marketingmanagement. Business Innovation, Vol. 3, 8–15. CrossRef
Zurück zum Zitat Fensel, D. (2000): Problem-Solving Methods – Understanding, Description, Development, and Reuse. Springer, Berlin/Heidelberg. CrossRef Fensel, D. (2000): Problem-Solving Methods – Understanding, Description, Development, and Reuse. Springer, Berlin/Heidelberg. CrossRef
Zurück zum Zitat Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung, Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung. Kohlhammer, Stuttgart, 29 ff., 93. Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung, Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung. Kohlhammer, Stuttgart, 29 ff., 93.
Zurück zum Zitat Griese, K.-M., Zeiss, H. (2012): Positionierungen zum Thema Nachhaltigkeit: Wie können sich Unternehmen strategisch positionieren? Nachhaltigkeitsmagazin CCaSS News – Online. Climate Change & Sustainability Services, 4–9. Griese, K.-M., Zeiss, H. (2012): Positionierungen zum Thema Nachhaltigkeit: Wie können sich Unternehmen strategisch positionieren? Nachhaltigkeitsmagazin CCaSS News – Online. Climate Change & Sustainability Services, 4–9.
Zurück zum Zitat Helmke, S., Scherberich, J. U., Uebel, M. (2016): LOHAS-Marketing: Strategie – Instrumente – Praxisbeispiele, Springer Gabler, Wiesbaden. CrossRef Helmke, S., Scherberich, J. U., Uebel, M. (2016): LOHAS-Marketing: Strategie – Instrumente – Praxisbeispiele, Springer Gabler, Wiesbaden. CrossRef
Zurück zum Zitat Hill, C. W. L., Jones, G. R. (2010): Strategic management theory. An integrated approach. South-Western/Cengage Learning, Mason, OH 40 ff. Hill, C. W. L., Jones, G. R. (2010): Strategic management theory. An integrated approach. South-Western/Cengage Learning, Mason, OH 40 ff.
Zurück zum Zitat Homburg C., Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, 274 ff., 410, 414 ff. Homburg C., Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, 274 ff., 410, 414 ff.
Zurück zum Zitat Homburg, C., Krohmer, H. (2007): Marketingmanagement, Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden 411 ff. Homburg, C., Krohmer, H. (2007): Marketingmanagement, Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden 411 ff.
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2012): Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2 ff. Homburg, C. (2012): Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2 ff.
Zurück zum Zitat Isensee, C., Griese, K.-M., Teuteberg, F. (2022): Sustainable artificial intelligence: A corporate culture perspective. In: Sustainability Management Forum, 1–14. Isensee, C., Griese, K.-M., Teuteberg, F. (2022): Sustainable artificial intelligence: A corporate culture perspective. In: Sustainability Management Forum, 1–14.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., Saunders, J. (2011): Grundlagen des Marketing, 5. Aufl. München. Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., Saunders, J. (2011): Grundlagen des Marketing, 5. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Bliemel, F., Keller, K. L. (2007): Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln. Pearson Studium, München, 464 ff. Kotler, P., Bliemel, F., Keller, K. L. (2007): Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln. Pearson Studium, München, 464 ff.
Zurück zum Zitat Lusch, R. F., Vargo, S. L. (2006): Service-Dominant Logic: What It Is, What It Is Not, What It Might Be. In: Vargo, S. L., Webster, F. E., Bolton, R. N., Lusch, R. F. (Hrsg.) The Service-Dominant Logic of Marketing: Dialog, Debate, and Directions. Dialog, debate, and directions. Routledge, London, New York, 29 ff. Lusch, R. F., Vargo, S. L. (2006): Service-Dominant Logic: What It Is, What It Is Not, What It Might Be. In: Vargo, S. L., Webster, F. E., Bolton, R. N., Lusch, R. F. (Hrsg.) The Service-Dominant Logic of Marketing: Dialog, Debate, and Directions. Dialog, debate, and directions. Routledge, London, New York, 29 ff.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2019): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Gabler, Wiesbaden. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2019): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat North, K. (2011): Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen (5. Ausg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, 40. North, K. (2011): Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen (5. Ausg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, 40.
Zurück zum Zitat Oberweis, A., Paulzen, O., & Sexauer, H. (2004). Wissensmanagement im CRM. In H. Hippner, & K. Wilde (Hrsg.), IT-Systeme im CRM – Aufbau und Potenziale (S. 76–96). Wiesbaden: Springer-Gabler Verlag. Oberweis, A., Paulzen, O., & Sexauer, H. (2004). Wissensmanagement im CRM. In H. Hippner, & K. Wilde (Hrsg.), IT-Systeme im CRM – Aufbau und Potenziale (S. 76–96). Wiesbaden: Springer-Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Quinlan, J.R. (1993): C4.5 – programs for machine learning, Programs for Machine Learning. Kaufmann, San Mateo, Calif. Quinlan, J.R. (1993): C4.5 – programs for machine learning, Programs for Machine Learning. Kaufmann, San Mateo, Calif.
Zurück zum Zitat Rauch, C. (2012): Corporate Sustainable Branding, Ein empirischer Beitrag zum Markenerfolg öffentlich exponierter Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden. Rauch, C. (2012): Corporate Sustainable Branding, Ein empirischer Beitrag zum Markenerfolg öffentlich exponierter Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Rolke, L., Jäger, W. (2009): Kommunikations-Controlling, Messung und Entwicklung eines Returns on Communication. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg.) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 1021–1041. Rolke, L., Jäger, W. (2009): Kommunikations-Controlling, Messung und Entwicklung eines Returns on Communication. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg.) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 1021–1041.
Zurück zum Zitat Rolnick, D., Donti, P.L., Kaack, L. H., Kochanski, K., Lacoste, A., Sankaran, K., Ross, A. S., Milojevic-Dupont, N., Jaques, N., Waldman-Brown, A., Luccioni, A., Maharaj, T., Sherwin, E. D., Mukkavilli, S. K., Kording, K. P., Gomes, C., Ng, A. Y., Hassabis, D., Platt, J. C., Creutzig, F., Chayes, J., Bengio, Y. (2019) Tackling Climate Change with Machine Learning, 31 ff. Rolnick, D., Donti, P.L., Kaack, L. H., Kochanski, K., Lacoste, A., Sankaran, K., Ross, A. S., Milojevic-Dupont, N., Jaques, N., Waldman-Brown, A., Luccioni, A., Maharaj, T., Sherwin, E. D., Mukkavilli, S. K., Kording, K. P., Gomes, C., Ng, A. Y., Hassabis, D., Platt, J. C., Creutzig, F., Chayes, J., Bengio, Y. (2019) Tackling Climate Change with Machine Learning, 31 ff.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., Petersen, H., Spiller, A., Zühlsdorf, A. (2007): Nachhaltigkeitsmarketing I, Grundlagen, Herausforderungen, Strategien, Lüneburg, 78, 80, 87. Schaltegger, S., Petersen, H., Spiller, A., Zühlsdorf, A. (2007): Nachhaltigkeitsmarketing I, Grundlagen, Herausforderungen, Strategien, Lüneburg, 78, 80, 87.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. (2021): Wissenszentriertes Kundenbeziehungsmanagement – Wie Customer Artificial Intelligence Ihr Unternehmen smart macht. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 15, 24 ff, 31, 117, 183, 185, 191, 193, 237, 238 ff., 249 ff., 277 ff., 280, 297 ff., 300 ff., 303, 312 ff., 342 ff., 346, 349, 356, 406 ff. Schmidt, A. (2021): Wissenszentriertes Kundenbeziehungsmanagement – Wie Customer Artificial Intelligence Ihr Unternehmen smart macht. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 15, 24 ff, 31, 117, 183, 185, 191, 193, 237, 238 ff., 249 ff., 277 ff., 280, 297 ff., 300 ff., 303, 312 ff., 342 ff., 346, 349, 356, 406 ff.
Zurück zum Zitat Silver, D. Huang, A., Maddison, C. J., Guez, A., Sifre, L., van den Driessche, G., Schrittwieser, J., Antonoglou, I., Panneershelvam, V., Lanctot, M., Dieleman, S., Grewe, D., Nham, J., Kalchbrenner, N., Sutskever, I., Lillicrap, T., Leach, M., Kavukcuoglu, K., Graepel, T., Hassabis, D. (2016): Mastering the game of Go with deep neural networks and tree search. Nature (529), 484–489. CrossRef Silver, D. Huang, A., Maddison, C. J., Guez, A., Sifre, L., van den Driessche, G., Schrittwieser, J., Antonoglou, I., Panneershelvam, V., Lanctot, M., Dieleman, S., Grewe, D., Nham, J., Kalchbrenner, N., Sutskever, I., Lillicrap, T., Leach, M., Kavukcuoglu, K., Graepel, T., Hassabis, D. (2016): Mastering the game of Go with deep neural networks and tree search. Nature (529), 484–489. CrossRef
Zurück zum Zitat Soeffky, M. (1999): Werkzeuge zum Prozess- und Systemmanagement von Data Warehouse-Systemen. In: Chamoni, P., Gluchowski, P. (eds) Analytische Informationssysteme. Springer, Berlin, Heidelberg. 119–143. CrossRef Soeffky, M. (1999): Werkzeuge zum Prozess- und Systemmanagement von Data Warehouse-Systemen. In: Chamoni, P., Gluchowski, P. (eds) Analytische Informationssysteme. Springer, Berlin, Heidelberg. 119–143. CrossRef
Zurück zum Zitat Tesauro, G. (1994): TD-Gammon, a Self-Teaching Backgammon Program, Achieves Master-Level Play. Neural Computation, 6(2), 215–219. Tesauro, G. (1994): TD-Gammon, a Self-Teaching Backgammon Program, Achieves Master-Level Play. Neural Computation, 6(2), 215–219.
Zurück zum Zitat Waßmann, J. (2013): Corporate Social Responsibilty und Konsumentenverhalten. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Gabler Verlag, Wiesbaden. Waßmann, J. (2013): Corporate Social Responsibilty und Konsumentenverhalten. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Gabler Verlag, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Yada, K., Motoda, H., Washio, T., Miyawaki, A. (2004): Consumer Behavior Analysis by Graph Mining Technique. In: Negoita, M. G., Howlett, R. J., Jain, L. C. (eds.) Knowledge-Based Intelligent Information and Engineering Systems. KES 2004. Lecture Notes in Computer Science, Vol. 3214. Springer, Berlin, Heidelberg. Yada, K., Motoda, H., Washio, T., Miyawaki, A. (2004): Consumer Behavior Analysis by Graph Mining Technique. In: Negoita, M. G., Howlett, R. J., Jain, L. C. (eds.) Knowledge-Based Intelligent Information and Engineering Systems. KES 2004. Lecture Notes in Computer Science, Vol. 3214. Springer, Berlin, Heidelberg.
Metadaten
Titel
Die (digitale) Bearbeitung von Zielgruppenmärkten
verfasst von
Andreas Schmidt
Kai-Michael Griese
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38521-7_3