Skip to main content

2022 | Buch

Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Verwaltungsverfahren

Eine empirische Betrachtung in deutschen Verwaltungsorganisationen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Auf Basis von 21 Experteninterviews mit Angehörigen von fünf verschiedenen Verwaltungsorganisationen betrachtet Martin Giehrl die Digitalisierung verschiedener Verwaltungsverfahren und entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Hierbei wird ersichtlich, dass sich die Verwaltungsorganisationen, ausgehend von individuellen Handlungsrahmen, mit ihren digitalen Verwaltungsverfahren in einem Hybridbereich zwischen den Idealtypen einer digitalen und einer analogen Verwaltung bewegen. Dabei nähern sie sich in ihren Transformationsergebnissen gemeinsamen Verfahrenstypen an und bewegen sich um diese herum.

Zielgruppe

· Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten öffentliche Verwaltung und digitale Transformation.

· Angehörige von Verwaltungsorganisationen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Zunehmende Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und soziale Unruhen, Naturkatastrophen, aber auch in jüngster Zeit Pandemien, wie der Ausbruch von COVID-19, Krieg und Terrorismus erfordern Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihrer Leistungserbringung. Hinzu kommt der technologische Wandel, den die Bürger und Unternehmen längst in ihrem Alltag zu spüren bekommen. Die neu zur Verfügung stehenden technologischen Lösungen werden genutzt und deren Vorteile zu schätzen gelernt.
Martin A. Giehrl
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Innerhalb der nachfolgenden Abschnitte werden die notwendigen theoretischen Grundlagen als Voraussetzung für das Verständnis der vorliegenden Arbeit und die Beantwortung der Forschungsfragen geschaffen. Zunächst werden die Begriffe öffentliche Verwaltung sowie Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Anschließend wird die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung erläutert.
Martin A. Giehrl
Kapitel 3. Stand der Forschung
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel wird mit Hilfe eines Literaturreviews der Stand der Forschung über die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung und die damit zusammenhängenden Einflussfaktoren dargelegt. Zunächst erfolgt eine Darstellung der durchgeführten Literaturrecherche. Anschließend folgt die Beschreibung des Ergebnisses der durchgeführten Literaturrecherche sowie die Identifizierung von Forschungsbedarfen.
Martin A. Giehrl
Kapitel 4. Empirische Erhebung
Zusammenfassung
Kapitel 4 widmet sich der empirischen Erhebung. Zunächst wird die Besonderheit der Forschung in Verwaltungsorganisationen beschrieben. Es geht also um die öffentliche Verwaltung als Forschungsgegenstand und dabei insbesondere um die Voraussetzungen zu ihrer Erforschung. Nach der Vorstellung der gewählten Forschungsmethode werden die Ergebnisse der empirischen Erhebung dargestellt.
Martin A. Giehrl
Kapitel 5. Bezugsrahmen und Gestaltungsempfehlungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird, basierend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Abschnitte, ein Bezugsrahmen entwickelt. Dieser beantwortet Forschungsfrage III und Forschungsfrage IV.
Martin A. Giehrl
Kapitel 6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Im abschließenden sechsten Kapitel werden das zu Beginn der Arbeit festgelegte Forschungsziel sowie die daraus abgeleiteten Forschungsfragen aufgegriffen und die Erkenntnisbeiträge dieser Arbeit entsprechend zugeordnet. Anschließend erfolgt eine kritische Würdigung der bestehenden Limitationen sowie die Skizzierung des weiteren Forschungsbedarfs.
Martin A. Giehrl
Backmatter
Metadaten
Titel
Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Verwaltungsverfahren
verfasst von
Martin A. Giehrl
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37964-3
Print ISBN
978-3-658-37963-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37964-3

Premium Partner