Skip to main content

2024 | Buch

Die DIN EN ISO 14001:2015 verstehen

Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch führt in einfacher und verständlicher Sprache in die wichtigsten Grundprinzipien und Zielsetzungen der Umweltmanagementsystem-Norm DIN EN ISO 14001:2015 ein und erleichtert damit die Umsetzung in die Unternehmenspraxis. Jedes einzelne Kapitel der Norm wird ausführlich erklärt und anhand von zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen näher verdeutlicht. Geklärt werden auch die zehn wichtigsten Normirrtümer, die häufig zu mehr Bürokratie führen.

Das Verständnis für das eigene Umweltmanagementsystem und die sichere Argumentation in Zertifizierungsaudits wird durch das Buch ermöglicht. Außerdem wird auf Möglichkeiten eingegangen, ein Umweltmanagementsystem mit anderen Managementsystemen zu kombinieren und so ein effizientes integriertes Managementsystem zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Ein paar Grundlagen vorweg

Frontmatter
Kapitel 1. Normgrundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Absichten und die Struktur der Norm DIN EN ISO 14001. Es wird erläutert, welche Grundprinzipien die Norm verfolgt und wie die Norm aufgebaut ist. Des Weiteren gibt es Verweise auf andere Normen aus der 14000er-Familie.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 2. Andere Umweltmanagementsysteme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über weitere Standards für Umweltmanagementsysteme im weiteren Sinne, wie die EMAS, die DIN ISO 26000 und die GRI-Standards sowie die neue CSRD.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 3. Integrierte Managementsysteme
Zusammenfassung
Wenn ein Unternehmen mehrere Managementsysteme betreibt, ist in den meisten Fällen sinnvoll, diese zusammenzuführen. Hier wird erläutert, in welchen Fällen und in wie weit eine Zusammenführung zu einem sogenannten integrierten Managementsystem sinnvoll ist und wie ein solches integriertes Managementsystem aufgebaut sein kann.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut

Die Auslegung der DIN EN ISO 14001

Frontmatter
Kapitel 4. Was beeinflusst das Umweltmanagementsystem?
Normabschnitt 4 Kontext der Organisation
Zusammenfassung
Das Kap. 4 der Norm beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen eines Umweltmanagementsystems. Es wird der Kontext untersucht und geklärt, in dem sich die Organisation bewegt, es wird der Anwendungsbereich des Systems festgelegt und es werden die Regeln für die Abläufe im Unternehmen festgelegt.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 5. Aufgaben der Geschäftsleitung im Umweltmanagementsystem
Normabschnitt 5 Führung
Zusammenfassung
Im Kapitel „Führung“ geht es um die Aufgaben der Unternehmensleitung im Rahmen des Umweltmanagementsystems. Die Leitung hat die Gesamtverantwortung für das System und muss das System tragen und vorantreiben. Sie verteilt die Aufgaben und bestimmt die Hierarchie im Unternehmen.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 6. Nicht einfach darauf los
Normabschnitt 6 Planung
Zusammenfassung
Ohne eine Planung lässt sich nichts zielführend umsetzen. So könnte der Inhalt von Kap. 6 der Norm zusammengefasst werden. Nur wenn das Unternehmen weiß, wohin die Reise geht und welche Gefahren und Möglichkeiten existieren, kann die nächste Etappe auf dem Weg zu Erfolg festgelegt werden. Und nur mit der notwendigen Rückmeldung über den Erfolg und Nicht-Erfolg lassen sich die richtigen Maßnahmen setzen.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 7. Was den Betrieb am Laufen hält …
Normabschnitt 7 Unterstützung
Zusammenfassung
In Kap. 7 der Norm geht es um die Dinge, die zwar vermeintlich nur Geld kosten, aber den Betrieb am Laufen halten. Dies spürt das Unternehmen vor allem dann, wenn diese Dinge fehlen oder nicht mehr funktionieren. Zu diesen Dingen gehören das Personal, Messgeräte, die Hard- und Software, aber auch Wissen und Informationen sowie deren Steuerung.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 8. Umweltgerechte Produkte herstellen und Leistungen erbringen
Normabschnitt 8 Betrieb
Zusammenfassung
Im Unternehmen kann an vielen Stellen die Umweltleistung verbessert werden und müssen an vielen Stellen Umweltgesetze eingehalten werden. In Kap. 8 geht es um die Anforderungen der Norm an Umsetzung von Maßnahmen in den bestehenden Geschäftsprozessen des Unternehmens, wie z. B. bei der Planung von Produktionsprozessen, bei der Produktion selbst und bei der Beschaffung.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 9. Wie gut sind wir denn?
Normabschnitt 9 Bewertung der Leistung
Zusammenfassung
Wenn ständige Verbesserung das Ziel ist, muss das Unternehmen diese Verbesserung nachvollziehen können. Das ist durch einen Vorher-Nachher-Vergleich möglich. Wenn sich Messgrößen positiv verändern, ist der Beweis für eine Verbesserung erbracht.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Kapitel 10. Besser geht immer
Normabschnitt 10 Verbesserung
Zusammenfassung
Das ist das zentrale Ziel des gesamten Systems und seiner Prozesse ist letztlich die Verbesserung der Umweltleistung. Um dies zu erreichen, soll aus Fehlern gelernt werden und sollen viele Werkzeuge der Verbesserung genutzt werden.
Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut
Backmatter
Metadaten
Titel
Die DIN EN ISO 14001:2015 verstehen
verfasst von
Simone Brugger-Gebhardt
Günter Jungblut
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46140-9
Print ISBN
978-3-658-46139-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46140-9

Premium Partner