Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die diskursive Konstruktion ökonomischer Werte durch Business Pitches. Ein wirtschaftssoziologischer Beitrag zur wissenssoziologischen Diskursforschung

verfasst von : Michael Florian

Erschienen in: Diskursive Konstruktionen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Beurteilung des ökonomischen Wertes ist in Kapitalmärkten für Firmenbeteiligungen durch fundamentale Ungewissheiten über Innovationsgehalt und Erfolgsaussichten von Firmengründungen belastet. Business Pitches, in denen Start-ups ihre innovativen Geschäftsideen vor potenziellen Investor_innen vorstellen, bieten eine Arena für die Identifizierung, Definition und Aushandlung ökonomischer Wertigkeiten. Unterstützt durch eine qualitative Videoanalyse der Reality-TV Show „Die Höhle der Löwen“ untersucht der Beitrag die praktische Relevanz von Beurteilungsdispositiven und Rechtfertigungsordnungen bei Versuchen, sich in Business Pitches auf eine gemeinsame ökonomische Firmenbewertung zu einigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für die Verbesserung der Verständlichkeit und sprachlichen Ästhetik sind im Folgenden bei der abwechselnden Verwendung der männlichen oder weiblichen Form jeweils alle Geschlechter mit gemeint.
 
2
Der empirische Bezug, der mithilfe qualitativer Videoanalysen ausgewählter Pitch-Sequenzen realisiert wurde, verfolgt hier lediglich illustrative Ziele, um die Plausibilität der Argumentation zu unterstützen. Die mediale Inszenierung von Business Pitches in den Entrepreneur-Casting-Shows des Reality-TV verleiht der diskursiven Konstruktion ökonomischer Werte eine spezifische Eigenart: Einerseits geht es bei der „Höhle der Löwen“ um echte ökonomische Investitionen, Bewertungsprozesse und Tauschgeschäfte, andererseits werden die gesendeten Ausschnitte aus dem Pitch-Verlauf aber nach den Selektionskriterien dieses Medienformats ausgewählt und als Mischung von Information und Unterhaltung zusammengeschnitten, was einen Bias erzeugt, der nicht unbedingt angemessen erscheint für Business Pitches außerhalb des ‚Realitätsfernsehens‘.
 
3
In der deutschen Übersetzung sind die Untertitel der englischen Version (Economies of worth) und des französischen Originals (Économies de la grandeur) leider verloren gegangen. Der Begriff der Ökonomie (Singular!) der Größe taucht nur an zwei Stellen und eher beiläufig auf (Boltanski und Thévenot 2007, S. 106, 199). Dafür wird in der deutschen Version die hierarchische Rangordnung der synonym benutzten „Ordnung der Größe“ (im Sinne von worth bzw. grandeur) stärker betont als in der englischen Fassung (vgl. ebd., S. 95 ff.).
 
4
Dem knappen Gut Investition steht eine Masse und Vielfalt an investitionssuchenden Gründerinnen gegenüber. Die Ablehnungsquote der Investitionsvorschläge liegt international bei weit über 90 % (vgl. Brettel et al. 2000, S. 158).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achleitner, A.-K. (2002): Wie legen Risikokapitalgeber beim Einstieg in neu gegründete Unternehmen den Preis fest? In: Siegwart, H. (Hrsg.): Jahrbuch 2002 Finanz- und Rechnungswesen. Kissing: WEKA-Media, S. 183–202. Achleitner, A.-K. (2002): Wie legen Risikokapitalgeber beim Einstieg in neu gegründete Unternehmen den Preis fest? In: Siegwart, H. (Hrsg.): Jahrbuch 2002 Finanz- und Rechnungswesen. Kissing: WEKA-Media, S. 183–202.
Zurück zum Zitat Achleitner, A.-K./Nathusius, E. (2004): Venture Valuation – Bewertung von Wachstumsunternehmen. Klassische und neue Bewertungsverfahren mit Beispielen und Übungsaufgaben. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Achleitner, A.-K./Nathusius, E. (2004): Venture Valuation – Bewertung von Wachstumsunternehmen. Klassische und neue Bewertungsverfahren mit Beispielen und Übungsaufgaben. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Boltanski, L./Chiapello, È. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, L./Chiapello, È. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Boltanski, L./Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, L./Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Bosančić, S./Keller, R. (Hrsg.) (2016): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS. Bosančić, S./Keller, R. (Hrsg.) (2016): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller. Bourdieu, P. (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Braun-Thürmann, H. (2005): Innovation. Bielefeld: transcript. Braun-Thürmann, H. (2005): Innovation. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Brettel, M./Jaugey, C./Rost, C. (2000): Business Angels. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland. Wiesbaden: Gabler. Brettel, M./Jaugey, C./Rost, C. (2000): Business Angels. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bretzke, W.-R. (1975): Das Prognoseproblem bei der Unternehmungsbewertung. Ansätze zu einer risikoorientierten Bewertung ganzer Unternehmungen auf der Grundlage modellgestützter Erfolgsprognosen. Düsseldorf: IdW. Bretzke, W.-R. (1975): Das Prognoseproblem bei der Unternehmungsbewertung. Ansätze zu einer risikoorientierten Bewertung ganzer Unternehmungen auf der Grundlage modellgestützter Erfolgsprognosen. Düsseldorf: IdW.
Zurück zum Zitat Bretzke, W.-R. (1988): Risiken in der Unternehmungsbewertung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40(9), S. 813–823. Bretzke, W.-R. (1988): Risiken in der Unternehmungsbewertung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40(9), S. 813–823.
Zurück zum Zitat Clark, C. (2008): The impact of entrepreneurs’ oral „pitch“ presentation skills on business angels’ initial screening investment decisions. In: Venture Capital 10(3), S. 257–279.CrossRef Clark, C. (2008): The impact of entrepreneurs’ oral „pitch“ presentation skills on business angels’ initial screening investment decisions. In: Venture Capital 10(3), S. 257–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Clercq, D. de/Voronov, M. (2009): The Role of Cultural and Symbolic Capital in Entrepreneurs’ Ability to Meet Expectations about Conformity and Innovation. In: Journal of Small Business Management 47(3), S. 39–42.CrossRef Clercq, D. de/Voronov, M. (2009): The Role of Cultural and Symbolic Capital in Entrepreneurs’ Ability to Meet Expectations about Conformity and Innovation. In: Journal of Small Business Management 47(3), S. 39–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Dewey, J. (2004): Erfahrung, Erkenntnis und Wert. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Dewey, J. (2004): Erfahrung, Erkenntnis und Wert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Eymard-Duvernay, F./Favereau, O./Orléan, A./Salais, R./Thévenot, L. (2011): Werte, Koordination und Rationalität: Die Verbindung dreier Themen durch die „Économie des conventions“. In: Diaz-Bone, R. (Hrsg.): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus, S. 203–230. Eymard-Duvernay, F./Favereau, O./Orléan, A./Salais, R./Thévenot, L. (2011): Werte, Koordination und Rationalität: Die Verbindung dreier Themen durch die „Économie des conventions“. In: Diaz-Bone, R. (Hrsg.): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus, S. 203–230.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2003): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3: 1976–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. (2003): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3: 1976–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Karpik, L. (2011): Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt am Main: Campus. Karpik, L. (2011): Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.CrossRef Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, R. (2013): Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller, R./Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 27–68.CrossRef Keller, R. (2013): Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller, R./Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 27–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Lafaye, C./Thévenot, L. (1993): Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature. In: Revue française de sociologie 34, S. 495–524.CrossRef Lafaye, C./Thévenot, L. (1993): Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature. In: Revue française de sociologie 34, S. 495–524.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamont, M. (2012): Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201–221.CrossRef Lamont, M. (2012): Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201–221.CrossRef
Zurück zum Zitat MacKenzie, D. A. (2006): An engine, not a camera. How financial models shape markets. Cambridge: MIT Press.CrossRef MacKenzie, D. A. (2006): An engine, not a camera. How financial models shape markets. Cambridge: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Marx, K. (1974): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band. Berlin: Dietz. Marx, K. (1974): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Muniesa, F. (2014): The provoked economy. Economic reality and the performative turn. London: Routledge.CrossRef Muniesa, F. (2014): The provoked economy. Economic reality and the performative turn. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Peemöller, V. H. (Hrsg.) (2002): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Herne: Neue Wirtschafts-Briefe. Peemöller, V. H. (Hrsg.) (2002): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Herne: Neue Wirtschafts-Briefe.
Zurück zum Zitat Vatin, F. (2013): Valuation as Evaluation and Valorizing. In: Valuation Studies 1(1), S. 31–50.CrossRef Vatin, F. (2013): Valuation as Evaluation and Valorizing. In: Valuation Studies 1(1), S. 31–50.CrossRef
Metadaten
Titel
Die diskursive Konstruktion ökonomischer Werte durch Business Pitches. Ein wirtschaftssoziologischer Beitrag zur wissenssoziologischen Diskursforschung
verfasst von
Michael Florian
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_14