Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2018

16.01.2018 | Zur Diskussion/Statement

Die Dritte und die Vierte Gewalt in Raumplanungsprozessen

Zum wechselseitigen Verhältnis von Medien, Justiz und Politik

verfasst von: Prof. Dr. Christian Diller

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 3/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch wenn institutionalisierte Medien und rechtsprechende Justiz zu den Akteuren der Raumplanung gezählt werden können, so ist dennoch in der Raumplanungsforschung sowohl national als auch international nur wenig darüber bekannt, welche Rolle sie in Raumplanungsprozessen im Vergleich zu Akteuren aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft spielen. Ob und inwieweit beeinflussen sie konkrete Planungsentscheidungen? In anderen Politikfeldern (z. B. der Außen- und Finanzpolitik) ist dagegen vor allem der Einfluss der Medien auf politische Prozesse deutlich besser erforscht und zur Rolle der Justiz gibt es immerhin einige Befunde. Aus diesen Erkenntnissen werden in dem ausschließlich literaturbasierten Beitrag erste Hypothesen für das Politikfeld Raumplanung formuliert. Demnach variieren die Rollen der Medien und der Justiz in den einzelnen Phasen des Politikprozesses (policy cycle) derart, dass sie nahezu komplementär zueinander sind: Während die Rolle der Medien vor allem am Anfang bei der Problemformulierung und dem Agenda-Setting sehr bedeutend sein kann, um dann im weiteren politischen Prozess eher abzunehmen, hat die Justiz in Form von Rechtsprechung eher in den späteren Phasen des Politikprozesses sehr selektiven, dann aber unter Umständen maßgeblichen Einfluss. Gemeinsam können die Akteurgruppen Medien und Justiz Planungsprozesse maßgeblich prägen, daher hat auch ihre gemeinsame Betrachtung in empirischen Untersuchungen Sinn.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Priebs, A. (2015): The contribution of governance research for planning theory and practice. Vortrag im Rahmen des Symposiums der Leibniz Universität Hannover zum 75. Geburtstag von Dietrich Fürst am 20. März 2015.
 
2
Neue Medien wie Internet-Blogs haben zu einer sprunghaften Steigerung von Informations‑, Artikulations- und Koordinationsmöglichkeiten geführt. Sie ermöglichen eine mediale Hybridisierung und Konvergenz der Inhalte. Medien können jetzt besser miteinander kombiniert werden und sie werden auch eher kombinierend als substituierend genutzt (Dohle/Bernhard 2014). Ob und wieweit die neuen Medien aber tatsächlich die politischen Entscheidungsprozesse beeinflussen und ob sie, wie noch vor einigen Jahren vermutet (Baringhorst 2009: 610), die Möglichkeit der Politik zur Instrumentalisierung von Medien verringern, bleibt abzuwarten (In der Smitten 2009: 263 ff.).
 
3
Nach diesem von Downs (1972) formulierten Ansatz erhält ein Thema zunächst eine steigende öffentliche Aufmerksamkeit, die dann in der Phase der Diskussionen um die Kosten der Problemlösung ihren Höhepunkt erreicht. Während der Umsetzung der eigentlichen Problemlösung nimmt das öffentliche Interesse dagegen wieder deutlich ab.
 
4
Das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau), im Langtitel „Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien“, vom 24. Juni 2004 hat als Artikelgesetz einige baurechtlich relevante Gesetze wie das Baugesetzbuch geändert.
 
5
Politik und Medien verschweigen dabei wechselseitig bestimmte Themen, weil sie von deren Thematisireung weder politischen (Politik) noch kommerziellen (Medien) Nutzen haben.
 
6
Ein Akteur, der sogar eigene Politikziele formuliert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam, S. (2008): Massenmedien als Herausforderer oder Agenturen nationaler Eliten? Eine Analyse der deutschen und französischen EU-Erweiterungsdebatte. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 116-143. Adam, S. (2008): Massenmedien als Herausforderer oder Agenturen nationaler Eliten? Eine Analyse der deutschen und französischen EU-Erweiterungsdebatte. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 116-143.
Zurück zum Zitat Albrecht, P.-A. (2014): Sicherungen für die Autonomie der Dritten Gewalt in Europa! In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 97, 4, 331-333. Albrecht, P.-A. (2014): Sicherungen für die Autonomie der Dritten Gewalt in Europa! In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 97, 4, 331-333.
Zurück zum Zitat Aleksandrov, E. (2015): News-Bias in der Medienberichterstattung über „Stuttgart 21“? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung der überregionalen Tagespresse. München. Aleksandrov, E. (2015): News-Bias in der Medienberichterstattung über „Stuttgart 21“? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung der überregionalen Tagespresse. München.
Zurück zum Zitat Baringhorst, S. (2009): Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 609-634. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42. Baringhorst, S. (2009): Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 609-634. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42.
Zurück zum Zitat Baumgarten, B.; Rucht, D. (2013): Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21“ – einzigartig oder typisch? In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden, 97-126. Baumgarten, B.; Rucht, D. (2013): Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21“ – einzigartig oder typisch? In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden, 97-126.
Zurück zum Zitat Baumgartner F. R.; Jones B. D. (2009): Agendas and Instability in American Politics. Chicago. Baumgartner F. R.; Jones B. D. (2009): Agendas and Instability in American Politics. Chicago.
Zurück zum Zitat Becker-Ritterspach, L. (2015): Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-07357-2 Becker-Ritterspach, L. (2015): Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-07357-2
Zurück zum Zitat Bednarik, S. (2012): Präventive Normenkontrolle durch Verfassungsgerichte. Eine staatsrechtliche und rechtsvergleichende Untersuchung im europäischen Raum. Berlin. Bednarik, S. (2012): Präventive Normenkontrolle durch Verfassungsgerichte. Eine staatsrechtliche und rechtsvergleichende Untersuchung im europäischen Raum. Berlin.
Zurück zum Zitat Bernhard, U. (2012): Infotainment in der Zeitung. Der Einfluss unterhaltungsorientierter Gestaltungsmittel auf die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen. Baden-Baden. = reihe Rezeptionsforschung 23. Bernhard, U. (2012): Infotainment in der Zeitung. Der Einfluss unterhaltungsorientierter Gestaltungsmittel auf die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen. Baden-Baden. = reihe Rezeptionsforschung 23.
Zurück zum Zitat Blum, S.; Schubert, K. (2011): Politikfeldanalyse. Wiesbaden. Blum, S.; Schubert, K. (2011): Politikfeldanalyse. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Brettschneider, F.; Schuster, W. (2013): „Stuttgart 21“. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden, 9‑14. Brettschneider, F.; Schuster, W. (2013): „Stuttgart 21“. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden, 9‑14.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2003): Medienwirkungsforschung – ein Einblick. In: Medienimpulse – Beträge zur Medienpädagogik 12, 46, 5‑8. Burkart, R. (2003): Medienwirkungsforschung – ein Einblick. In: Medienimpulse – Beträge zur Medienpädagogik 12, 46, 5‑8.
Zurück zum Zitat Classen, C.; Arnold, K. (2010): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. In: Arnold, K.; Classen, C.; Kinnebrock, S.; Lerch, E.; Wagner, H.-U. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig, 11-28. Classen, C.; Arnold, K. (2010): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. In: Arnold, K.; Classen, C.; Kinnebrock, S.; Lerch, E.; Wagner, H.-U. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig, 11-28.
Zurück zum Zitat Cobb, R.; Ross, J.-K.; Ross. M. H. (1976): Agenda Building as a Comparative Political Process. In: The American Political Science Review 70, 1, 126-138. Cobb, R.; Ross, J.-K.; Ross. M. H. (1976): Agenda Building as a Comparative Political Process. In: The American Political Science Review 70, 1, 126-138.
Zurück zum Zitat Croon, J. (2014): Abseits der verfassungsrechtlichen Arenen – informale Kommunikation. In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 39-58. Croon, J. (2014): Abseits der verfassungsrechtlichen Arenen – informale Kommunikation. In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 39-58.
Zurück zum Zitat Dohle, M.; Bernhard, U. (2014): Mediennutzung und -wahrnehmung von Bundestagsabgeordneten: Ersetzen oder ergänzen Online-Medien klassische Informations- und Kommunikationskanäle? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45, 4, 763-774. Dohle, M.; Bernhard, U. (2014): Mediennutzung und -wahrnehmung von Bundestagsabgeordneten: Ersetzen oder ergänzen Online-Medien klassische Informations- und Kommunikationskanäle? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45, 4, 763-774.
Zurück zum Zitat Downs, A. (1972): Up and down with Ecology – The ‘Issue Attention Cycle’. In: Public Interest 28, 38-50. Downs, A. (1972): Up and down with Ecology – The ‘Issue Attention Cycle’. In: Public Interest 28, 38-50.
Zurück zum Zitat Drossel, J.-M. (2014): Das letzte Wort des Bundesverfassungsgerichts – ein undemokratischer Mechanismus? In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 255-274. Drossel, J.-M. (2014): Das letzte Wort des Bundesverfassungsgerichts – ein undemokratischer Mechanismus? In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 255-274.
Zurück zum Zitat Edey, R. C.; Seasons, M.; Whitelaw, G. (2006): The Media, Planning and the Oak Ridges Moraine. In: Planning, Practice and Research 21, 2, 147-161. doi: 10.1080/02697450600944632 Edey, R. C.; Seasons, M.; Whitelaw, G. (2006): The Media, Planning and the Oak Ridges Moraine. In: Planning, Practice and Research 21, 2, 147-161. doi: 10.1080/02697450600944632
Zurück zum Zitat Eibl, T. (2012): Die Schlichtungsgespräche zum Bahnprojekt „Stuttgart 21“. Entscheidungsfindung und Einfluss zwischen Deliberation und Agonismus. München. Eibl, T. (2012): Die Schlichtungsgespräche zum Bahnprojekt „Stuttgart 21“. Entscheidungsfindung und Einfluss zwischen Deliberation und Agonismus. München.
Zurück zum Zitat Fawzi, N. (2014a): Chronisten, Agenda-Setter oder Politikmacher? Der Einfluss der Medien im politischen Prozess. In: Zeitschrift für Politik 61, 4, 437-460. doi: 10.5771/0044-3360-2014-4-437 Fawzi, N. (2014a): Chronisten, Agenda-Setter oder Politikmacher? Der Einfluss der Medien im politischen Prozess. In: Zeitschrift für Politik 61, 4, 437-460. doi: 10.5771/0044-3360-2014-4-437
Zurück zum Zitat Fawzi, N. (2014b): Machen Medien Politik? Medialisierung der Energiepolitik aus Sicht von politischen Akteuren und Journalisten. Baden-Baden. Fawzi, N. (2014b): Machen Medien Politik? Medialisierung der Energiepolitik aus Sicht von politischen Akteuren und Journalisten. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Fischler, R. (2000): Communicative Planning Theory: A Foucauldian Assessment. In: Journal of Planning Education and Research 19, 4, 358-368. doi: 10.1177/0739456X0001900405 Fischler, R. (2000): Communicative Planning Theory: A Foucauldian Assessment. In: Journal of Planning Education and Research 19, 4, 358-368. doi: 10.1177/0739456X0001900405
Zurück zum Zitat Fornauf, M. (2010): Die Unabhängigkeit der Dritten Gewalt im rechtsstaatlichen Strafrecht. Bedingungen fortschreitender Marginalisierung. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 93, 3, 217-232. Fornauf, M. (2010): Die Unabhängigkeit der Dritten Gewalt im rechtsstaatlichen Strafrecht. Bedingungen fortschreitender Marginalisierung. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 93, 3, 217-232.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2010): Akteure der Planung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 18-21. Fürst, D. (2010): Akteure der Planung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 18-21.
Zurück zum Zitat Gerhards, J.; Offerhaus, A.; Roose, J. (2009): Wer ist verantwortlich? Die Europäische Union, ihre Nationalstaaten und die massenmediale Attribution von Verantwortung für Erfolge und Misserfolge. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 529-558. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42. Gerhards, J.; Offerhaus, A.; Roose, J. (2009): Wer ist verantwortlich? Die Europäische Union, ihre Nationalstaaten und die massenmediale Attribution von Verantwortung für Erfolge und Misserfolge. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 529-558. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42.
Zurück zum Zitat Gravert, A.; Günzel, M.; Volkmann, A.; Wiechmann, T. (2013): Agenda-Setting in der Planung. Zur Karriere von stadtplanerischen Modethemen. In: RaumPlanung 167, 2, 27-32. Gravert, A.; Günzel, M.; Volkmann, A.; Wiechmann, T. (2013): Agenda-Setting in der Planung. Zur Karriere von stadtplanerischen Modethemen. In: RaumPlanung 167, 2, 27-32.
Zurück zum Zitat Green-Pedersen, C.; Stubager, R. (2010): The Political Conditionality of Mass Media Influence. When do Parties Follow Mass Media Attention? In: British Journal of Political Science 40, 3, 663-677. doi: 10.1017/S0007123410000037 Green-Pedersen, C.; Stubager, R. (2010): The Political Conditionality of Mass Media Influence. When do Parties Follow Mass Media Attention? In: British Journal of Political Science 40, 3, 663-677. doi: 10.1017/S0007123410000037
Zurück zum Zitat Hallin, D. C.; Mancini, P. (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge. Hallin, D. C.; Mancini, P. (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge.
Zurück zum Zitat Healey, P. (1996): The communicative turn in planning theory and its implications for spatial strategy formation. In: Environment and Planning B 23, 2, 217-234. doi: 10.1068/b230217 Healey, P. (1996): The communicative turn in planning theory and its implications for spatial strategy formation. In: Environment and Planning B 23, 2, 217-234. doi: 10.1068/b230217
Zurück zum Zitat Herr, C. C. (2003): Die „neue“ Antragsbefugnis im Normenkontrollverfahren nach § 47 II VwGO. Baden-Baden. Herr, C. C. (2003): Die „neue“ Antragsbefugnis im Normenkontrollverfahren nach § 47 II VwGO. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Heye, U.-K. (2014): Medien und Politik, Nähe und Distanz – Interview mit Herlinde Koelbl. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Unter Druck! Medien und Politik. Bielefeld, 32-49. Heye, U.-K. (2014): Medien und Politik, Nähe und Distanz – Interview mit Herlinde Koelbl. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Unter Druck! Medien und Politik. Bielefeld, 32-49.
Zurück zum Zitat Hönnige, C. (2007): Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden. Hönnige, C. (2007): Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hönnige, C.; Gschwend, T. (2010): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – ein unbekanntes Wesen? In: Politische Vierteljahresschrift 51, 3, 507-530. doi: 10.1007/s11615-010-0030-z Hönnige, C.; Gschwend, T. (2010): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – ein unbekanntes Wesen? In: Politische Vierteljahresschrift 51, 3, 507-530. doi: 10.1007/s11615-010-0030-z
Zurück zum Zitat Höreth, M. (2013): Hemmungslos, aber ungefährlich? Der Gerichtshof der Europäischen Union als Verfassungsgericht im System der EU-Gewaltenteilung. In: Zeitschrift für Politik 60, 1, 48-71. doi: 10.5771/0044-3360-2013-1-48 Höreth, M. (2013): Hemmungslos, aber ungefährlich? Der Gerichtshof der Europäischen Union als Verfassungsgericht im System der EU-Gewaltenteilung. In: Zeitschrift für Politik 60, 1, 48-71. doi: 10.5771/0044-3360-2013-1-48
Zurück zum Zitat Hufnagel, A. (2014): Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen. Wie Unternehmen die Medienberichterstattung beobachten, beurteilen und berücksichtigen. Baden-Baden. = Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Hufnagel, A. (2014): Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen. Wie Unternehmen die Medienberichterstattung beobachten, beurteilen und berücksichtigen. Baden-Baden. = Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11.
Zurück zum Zitat Hwang, S.-P. (2011): Der „unbestimmte Rechtsbegriff“ als Rechtsbegriff. Zur normativen Kontrollfunktion der unbestimmten Rechtsbegriffe im technisch-wissenschaftlichen Zeitalter. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 94, 4, 313-330. Hwang, S.-P. (2011): Der „unbestimmte Rechtsbegriff“ als Rechtsbegriff. Zur normativen Kontrollfunktion der unbestimmten Rechtsbegriffe im technisch-wissenschaftlichen Zeitalter. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 94, 4, 313-330.
Zurück zum Zitat In der Smitten, S. (2009): Online-Vergemeinschaftung. Potenziale politischen Handelns im Internet. Baden-Baden. = Internet-Research 31. doi: 10.5771/9783845214689 In der Smitten, S. (2009): Online-Vergemeinschaftung. Potenziale politischen Handelns im Internet. Baden-Baden. = Internet-Research 31. doi: 10.5771/9783845214689
Zurück zum Zitat Jann, W.; Wegrich, K. (2014): Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle. In: Schubert, K.; Bandelow, N. C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München, 97-132. Jann, W.; Wegrich, K. (2014): Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle. In: Schubert, K.; Bandelow, N. C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München, 97-132.
Zurück zum Zitat Jarren, O.; Donges, P. (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden. Jarren, O.; Donges, P. (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Jeschke, M. (2010): Modelle einer selbstverwalteten Dritten Gewalt in Europa. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 93, 3, 233-255. Jeschke, M. (2010): Modelle einer selbstverwalteten Dritten Gewalt in Europa. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 93, 3, 233-255.
Zurück zum Zitat Johnson, B. J.; Graves, M. (2011): Keeping it real. What planning can learn from reality TV. In: Journal of the American Planning Association 77, 3, 214-231. doi: 10.1080/01944363.2011.592128 Johnson, B. J.; Graves, M. (2011): Keeping it real. What planning can learn from reality TV. In: Journal of the American Planning Association 77, 3, 214-231. doi: 10.1080/01944363.2011.592128
Zurück zum Zitat Kabalak, A.; Priddat, B. P.; Rhomberg, M. (2008): Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen – Politische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepten und Analysen. Wiesbaden, 52-72. Kabalak, A.; Priddat, B. P.; Rhomberg, M. (2008): Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen – Politische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepten und Analysen. Wiesbaden, 52-72.
Zurück zum Zitat Keilbach, M. (2009): Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne. Hamburg. Keilbach, M. (2009): Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne. Hamburg.
Zurück zum Zitat Kempf, M. (2007): Tendenzen im TV. Die politischen Präferenzen der Hauptnachrichtensendungen. Saarbrücken. Kempf, M. (2007): Tendenzen im TV. Die politischen Präferenzen der Hauptnachrichtensendungen. Saarbrücken.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2007): Politiker als Protagonisten der Medien. In: Zeitschrift für Politik 54, 3, 272-295. doi: 10.5771/0044-3360-2007-3-272 Kepplinger, H. M. (2007): Politiker als Protagonisten der Medien. In: Zeitschrift für Politik 54, 3, 272-295. doi: 10.5771/0044-3360-2007-3-272
Zurück zum Zitat Kingdon, J. W. (1995): Agendas, Alternatives, and Public Policies. New York. Kingdon, J. W. (1995): Agendas, Alternatives, and Public Policies. New York.
Zurück zum Zitat Kleinen-von Königslöw, K.; Meyer, T. M.; Vonbun, R.; Wagner, M.; Winkler, A. K. (2014): Die Sachthemen im Wahlkampf. In: Kritzinger, S.; Müller, W. C.; Schönbach, K. (Hrsg.): Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken. Wien, 39-66. Kleinen-von Königslöw, K.; Meyer, T. M.; Vonbun, R.; Wagner, M.; Winkler, A. K. (2014): Die Sachthemen im Wahlkampf. In: Kritzinger, S.; Müller, W. C.; Schönbach, K. (Hrsg.): Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken. Wien, 39-66.
Zurück zum Zitat Knill, C.; Tosun, J. (2015): Einführung in die Policy-Analyse. Opladen. Knill, C.; Tosun, J. (2015): Einführung in die Policy-Analyse. Opladen.
Zurück zum Zitat Krüger, U. (2013): Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln. Krüger, U. (2013): Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln.
Zurück zum Zitat Kupfer, D. (2014): Das Fachplanungsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, Fortschreibung 2014. In: Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften 47, 1, 77-124. Kupfer, D. (2014): Das Fachplanungsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, Fortschreibung 2014. In: Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften 47, 1, 77-124.
Zurück zum Zitat Landfried, C. (1984): Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber: Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden. Landfried, C. (1984): Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber: Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Lang, A. (2014): Wider die Metapher vom letzten Wort: Verfassungsgerichte als Wegweiser. In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 15-38. Lang, A. (2014): Wider die Metapher vom letzten Wort: Verfassungsgerichte als Wegweiser. In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 15-38.
Zurück zum Zitat Lauth, H.-J.; Thiery, P. (2012): Politikfeldanalyse. In: Lauth, H.-J.; Wagner, C. (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung. Paderborn, 263-293. Lauth, H.-J.; Thiery, P. (2012): Politikfeldanalyse. In: Lauth, H.-J.; Wagner, C. (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung. Paderborn, 263-293.
Zurück zum Zitat Löffelholz, M. (2017): Kriegsberichterstattung in der Mediengesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 16/17, 25-31. Löffelholz, M. (2017): Kriegsberichterstattung in der Mediengesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 16/17, 25-31.
Zurück zum Zitat Mai, M. (2008): Macht und Gegenmacht: Zum Verhältnis politischer und medialer Macht. In: Jäckel, M.; Mai, M. (Hrsg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main/New York, 123-146. Mai, M. (2008): Macht und Gegenmacht: Zum Verhältnis politischer und medialer Macht. In: Jäckel, M.; Mai, M. (Hrsg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main/New York, 123-146.
Zurück zum Zitat Maier, T. (2013): „Stuttgart 21“ im Spiegel von Facebook-Aktivitäten der Befürworter und der Gegner des Projektes. In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Projekt und Akzeptanz. Wiesbaden, 77-96. Maier, T. (2013): „Stuttgart 21“ im Spiegel von Facebook-Aktivitäten der Befürworter und der Gegner des Projektes. In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Projekt und Akzeptanz. Wiesbaden, 77-96.
Zurück zum Zitat Marcinkowski, F.; Steiner, A. (2010): Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In: Arnold, K.; Classen, C.; Kinnebrock, S.; Lerch, E.; Wagner, H.-U. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig, 51-76. Marcinkowski, F.; Steiner, A. (2010): Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In: Arnold, K.; Classen, C.; Kinnebrock, S.; Lerch, E.; Wagner, H.-U. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig, 51-76.
Zurück zum Zitat Marschall, S. (2009): Medialisierung komplexer politischer Akteure – Indikatoren und Hypothesen am Beispiel von Parlamenten. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 205-223. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42. Marschall, S. (2009): Medialisierung komplexer politischer Akteure – Indikatoren und Hypothesen am Beispiel von Parlamenten. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 205-223. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42.
Zurück zum Zitat Matthes, J. (2007): Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München. = Reihe Rezeptionsforschung 13. Matthes, J. (2007): Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München. = Reihe Rezeptionsforschung 13.
Zurück zum Zitat Maurer, M. (2009): Wissenvermittlung in der Mediendemokratie: Wie Medien und politische Akteure die Inhalte von Wahlprogrammen kommunizieren. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 151-173. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42. Maurer, M. (2009): Wissenvermittlung in der Mediendemokratie: Wie Medien und politische Akteure die Inhalte von Wahlprogrammen kommunizieren. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 151-173. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42.
Zurück zum Zitat Maurer, P. (2008): Einflussfaktoren auf die Handlungsautonomie der Medien im politischen Prozess westlicher Demokratien – Eine theoretische Analyse. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 73-91. Maurer, P. (2008): Einflussfaktoren auf die Handlungsautonomie der Medien im politischen Prozess westlicher Demokratien – Eine theoretische Analyse. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 73-91.
Zurück zum Zitat Maurer, P. (2013): Medieneinfluss aus der Sicht von Politikern und Journalisten. Ein deutsch-französischer Vergleich. Berlin. = Studien zur politischen Kommunikation 8. Maurer, P. (2013): Medieneinfluss aus der Sicht von Politikern und Journalisten. Ein deutsch-französischer Vergleich. Berlin. = Studien zur politischen Kommunikation 8.
Zurück zum Zitat Mehde, V. (2010): Verwaltungskontrolle als Daueraufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit. In: Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften 43, 3, 379-404. Mehde, V. (2010): Verwaltungskontrolle als Daueraufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit. In: Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften 43, 3, 379-404.
Zurück zum Zitat Mehta, J. (2011): The Varied Roles of Ideas in Politics. From „whether“ to „how“. In: Béland, D.; Cox, R. H. (Hrsg.): Ideas and Politics in Social Science Research. Oxford, 23-46. Mehta, J. (2011): The Varied Roles of Ideas in Politics. From „whether“ to „how“. In: Béland, D.; Cox, R. H. (Hrsg.): Ideas and Politics in Social Science Research. Oxford, 23-46.
Zurück zum Zitat Mergel, T. (2010): Politisierte Medien und medialisierte Politik. Strukturelle Kopplungen zwischen zwei sozialen Systemen. In: Arnold, K.; Wagner, H.-U.; Classen, C.; Kinnebrock, S.; Lerch, E. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig, 29-50. Mergel, T. (2010): Politisierte Medien und medialisierte Politik. Strukturelle Kopplungen zwischen zwei sozialen Systemen. In: Arnold, K.; Wagner, H.-U.; Classen, C.; Kinnebrock, S.; Lerch, E. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig, 29-50.
Zurück zum Zitat Merkel, M. (2012): Die Gerichtskontrolle der Abwägung im Bauplanungsrecht, insbesondere nach der Neuregelung der §§ 2 III und 214 BauGB durch das EAG Bau. Berlin. = Schriften zum Öffentlichen Recht 1211. Merkel, M. (2012): Die Gerichtskontrolle der Abwägung im Bauplanungsrecht, insbesondere nach der Neuregelung der §§ 2 III und 214 BauGB durch das EAG Bau. Berlin. = Schriften zum Öffentlichen Recht 1211.
Zurück zum Zitat Petersen, N. (2014): Verfassungsgerichte als Wettbewerbshüter des politischen Prozesses. In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 59-80. Petersen, N. (2014): Verfassungsgerichte als Wettbewerbshüter des politischen Prozesses. In: Elser, D.; Eugster, A.; Kind, A.; Uffer, M.; Baumgartner, R.; Williner, K.; Schlegel, S.; Blonski, D.; Spring, A.; Grohsmann, I.; Häcki, R. (Hrsg.): Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. Baden-Baden, 59-80.
Zurück zum Zitat Pfetsch, B.; Adam, S. (2008): Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsforschung – Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 9‑26. Pfetsch, B.; Adam, S. (2008): Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsforschung – Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 9‑26.
Zurück zum Zitat Pieroth, B.; Hartmann, B.J. (2008): Gewaltenübergreifende Bindungswirkung. Zur Maßgeblichkeit von Gerichtsentscheidungen für Behörden. In: Die Verwaltung 41, 4, 463-481. doi: 10.3790/verw.41.4.463 Pieroth, B.; Hartmann, B.J. (2008): Gewaltenübergreifende Bindungswirkung. Zur Maßgeblichkeit von Gerichtsentscheidungen für Behörden. In: Die Verwaltung 41, 4, 463-481. doi: 10.3790/verw.41.4.463
Zurück zum Zitat Projektgruppe „Richterliche Selbstverwaltung“ (2011): Brandenburgische Erwägungen für eine Stärkung der Autonomie der Dritten Gewalt. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung 94, 2, 119-135. Projektgruppe „Richterliche Selbstverwaltung“ (2011): Brandenburgische Erwägungen für eine Stärkung der Autonomie der Dritten Gewalt. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung 94, 2, 119-135.
Zurück zum Zitat Reinemann, C. (2010): Medialisierung ohne Ende? Zum Stand der Debatte um Medieneinflüsse auf die Politik. In: Zeitschrift für Politik 57, 3, 278-293. doi: 10.5771/0044-3360-2010-3-278 Reinemann, C. (2010): Medialisierung ohne Ende? Zum Stand der Debatte um Medieneinflüsse auf die Politik. In: Zeitschrift für Politik 57, 3, 278-293. doi: 10.5771/0044-3360-2010-3-278
Zurück zum Zitat Reinemann, C.; Baugut, P. (2014): Alter Streit unter neuen Bedingungen. Einflüsse politischer Einstellungen von Journalisten auf ihre Arbeit. In: Zeitschrift für Politik 61, 4, 480-505. doi: 10.5771/0044-3360-2014-4-480 Reinemann, C.; Baugut, P. (2014): Alter Streit unter neuen Bedingungen. Einflüsse politischer Einstellungen von Journalisten auf ihre Arbeit. In: Zeitschrift für Politik 61, 4, 480-505. doi: 10.5771/0044-3360-2014-4-480
Zurück zum Zitat Richter, S. (2011): Zur Rolle von Öffentlichkeit und Medien in Planungsprozessen. In: RaumPlanung 156/157, 169-173. Richter, S. (2011): Zur Rolle von Öffentlichkeit und Medien in Planungsprozessen. In: RaumPlanung 156/157, 169-173.
Zurück zum Zitat Ridder, W. (2014): „Vierte Gewalt“ oder „Not-so-independent-broker“. Die Legende vom irakischen Atomwaffenprogramm und die Medien in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und in Deutschland. In: Zeitschrift für Politik 61, 3, 263-283. doi: 10.5771/0044-3360-2014-3-263 Ridder, W. (2014): „Vierte Gewalt“ oder „Not-so-independent-broker“. Die Legende vom irakischen Atomwaffenprogramm und die Medien in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und in Deutschland. In: Zeitschrift für Politik 61, 3, 263-283. doi: 10.5771/0044-3360-2014-3-263
Zurück zum Zitat Rühmann, F. (2014): Das Bundesverfassungsgericht als kaltgestellter Vetospieler? Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Normenkontrolle unter den Bedingungen einer Großen Koalition. Norderstedt. Rühmann, F. (2014): Das Bundesverfassungsgericht als kaltgestellter Vetospieler? Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Normenkontrolle unter den Bedingungen einer Großen Koalition. Norderstedt.
Zurück zum Zitat Ruß-Mohl, S. (1993): Konjunkturen und Zyklizität in der Politik: Themenkarrieren, Medienaufmerksamkeits-Zyklen und „lange Wellen“. In: Héritier, A. (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen, 356-368. Ruß-Mohl, S. (1993): Konjunkturen und Zyklizität in der Politik: Themenkarrieren, Medienaufmerksamkeits-Zyklen und „lange Wellen“. In: Héritier, A. (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen, 356-368.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (2009): Politischer Medieneinfluss: Metamorphosen des Wirkungskonzepts. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 103-128. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42. Schulz, W. (2009): Politischer Medieneinfluss: Metamorphosen des Wirkungskonzepts. In: Marcinkowski, F.; Pfetsch, B. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden, 103-128. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42.
Zurück zum Zitat Schwänke, U. (2005): Die Storyline-Methode. Donauwörth. Schwänke, U. (2005): Die Storyline-Methode. Donauwörth.
Zurück zum Zitat Selle, K. (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Der Beitrag öffentlicher Akteure zur räumlichen Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund. Selle, K. (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Der Beitrag öffentlicher Akteure zur räumlichen Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund.
Zurück zum Zitat Stone Sweet, A. (2000): Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe. Oxford. Stone Sweet, A. (2000): Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe. Oxford.
Zurück zum Zitat Stone Sweet, A. (2007): The Politics of Constitutional Review in France and Europe. In: International Journal of Constitutional Law 5, 1, 69-92. doi: 10.1093/icon/mol041 Stone Sweet, A. (2007): The Politics of Constitutional Review in France and Europe. In: International Journal of Constitutional Law 5, 1, 69-92. doi: 10.1093/icon/mol041
Zurück zum Zitat Stuckenbrock, U. (2013): Das Projekt „Stuttgart 21“ im zeitlichen Überblick. In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden, 15-76. Stuckenbrock, U. (2013): Das Projekt „Stuttgart 21“ im zeitlichen Überblick. In: Brettschneider, F.; Schuster, W. (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden, 15-76.
Zurück zum Zitat Stüwe, K. (2001): Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37/38, 34-44. Stüwe, K. (2001): Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37/38, 34-44.
Zurück zum Zitat Sullivan, E. J. (2015): United States of America/Vereinigte Staaten von Amerika. In: Mitschang, S. (Hrsg.): Privatisation of planning powers and urban infrastructure. Frankfurt am Main, 153-166. = Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung 26. Sullivan, E. J. (2015): United States of America/Vereinigte Staaten von Amerika. In: Mitschang, S. (Hrsg.): Privatisation of planning powers and urban infrastructure. Frankfurt am Main, 153-166. = Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung 26.
Zurück zum Zitat Tsebelis, G. (2002): Veto Players. How Political Institutions Work. New York. Tsebelis, G. (2002): Veto Players. How Political Institutions Work. New York.
Zurück zum Zitat Vanberg, G. (1998): Abstract Judicial Review, Legislative Bargaining and Policy Compromise. In: Journal of Theoretical Politics 10, 3, 299-326. doi: 10.1177/0951692898010003005 Vanberg, G. (1998): Abstract Judicial Review, Legislative Bargaining and Policy Compromise. In: Journal of Theoretical Politics 10, 3, 299-326. doi: 10.1177/0951692898010003005
Zurück zum Zitat Vetter, A. (2008): Lokale Bürgerbeteiligung: Ein wichtiges Thema mit offenen Fragen. In: Vetter, A. (Hrsg.): Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Wiesbaden, 9‑27. Vetter, A. (2008): Lokale Bürgerbeteiligung: Ein wichtiges Thema mit offenen Fragen. In: Vetter, A. (Hrsg.): Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Wiesbaden, 9‑27.
Zurück zum Zitat Voltmer, K. (1998): Medienqualität und Demokratie. Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wahlkampfkommunikation. Baden-Baden. = Nomos-Universitätsschriften 94. Voltmer, K. (1998): Medienqualität und Demokratie. Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wahlkampfkommunikation. Baden-Baden. = Nomos-Universitätsschriften 94.
Zurück zum Zitat Vowe, G.; Dohle, M. (2007): Politische Kommunikation im Umbruch – neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen. In: Politische Vierteljahresschrift 48, 2, 338-356. Vowe, G.; Dohle, M. (2007): Politische Kommunikation im Umbruch – neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen. In: Politische Vierteljahresschrift 48, 2, 338-356.
Zurück zum Zitat Vowe, G.; Dohle, M. (2008): Welche Macht wird den Medien zugeschrieben? Das Verhältnis von Medien und Politik im Spiegel der Mediatisierungsdebatte. In: Jäckel, M.; Mai, M. (Hrsg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main/New York, 11-36. Vowe, G.; Dohle, M. (2008): Welche Macht wird den Medien zugeschrieben? Das Verhältnis von Medien und Politik im Spiegel der Mediatisierungsdebatte. In: Jäckel, M.; Mai, M. (Hrsg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main/New York, 11-36.
Zurück zum Zitat Wagner, H. (2007): Vom Gespenst, das als „Vierte Gewalt“ erscheint. Bemerkungen zu einer Demokratiegefährdung, die sich als ihr Gegenteil ausgibt. In: Zeitschrift für Politik 54, 3, 324-351. doi: 10.5771/0044-3360-2007-3-324 Wagner, H. (2007): Vom Gespenst, das als „Vierte Gewalt“ erscheint. Bemerkungen zu einer Demokratiegefährdung, die sich als ihr Gegenteil ausgibt. In: Zeitschrift für Politik 54, 3, 324-351. doi: 10.5771/0044-3360-2007-3-324
Zurück zum Zitat Waldherr, A. (2008): Gatekeeper, Diskursproduzenten und Agenda-Setter – Akteursrollen von Massenmedien in Innovationsprozessen. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 171-195. Waldherr, A. (2008): Gatekeeper, Diskursproduzenten und Agenda-Setter – Akteursrollen von Massenmedien in Innovationsprozessen. In: Pfetsch, B.; Adam, S. (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 171-195.
Zurück zum Zitat Walgrave, S.; Van Aelst, P. (2006): The Contingency of the Mass Media’s Political Agenda Setting Power: Toward a Preliminary Theory. In: Journal of Communication 56, 1, 88-109. doi: 10.1111/j.1460-2466.2006.00005.x Walgrave, S.; Van Aelst, P. (2006): The Contingency of the Mass Media’s Political Agenda Setting Power: Toward a Preliminary Theory. In: Journal of Communication 56, 1, 88-109. doi: 10.1111/j.1460-2466.2006.00005.x
Zurück zum Zitat Walthert, L. (2013): Der Effekt von Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ein Literaturüberblick. München. Walthert, L. (2013): Der Effekt von Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ein Literaturüberblick. München.
Zurück zum Zitat Wolling, J. (1999): Politikverdrossenheit durch Massenmedien. Der Einfluß der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen. Wolling, J. (1999): Politikverdrossenheit durch Massenmedien. Der Einfluß der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen.
Metadaten
Titel
Die Dritte und die Vierte Gewalt in Raumplanungsprozessen
Zum wechselseitigen Verhältnis von Medien, Justiz und Politik
verfasst von
Prof. Dr. Christian Diller
Publikationsdatum
16.01.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-018-0516-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2018 Zur Ausgabe