Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2016

11.05.2016 | Aufsätze

Die dunkle Seite des WWW

Rechtsextremismus und Internet

verfasst von: Prof. Dr. Samuel Salzborn, Anton Maegerle

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Sonderheft 2/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Internet und Demokratie stehen, so die am Beispiel des Rechtsextremismus entwickelte Theses dieses Beitrags, in keinem genuinen Zusammenhang. Internet als technisches Medium kann der Demokratie genauso befördern, wie ihr schaden. Um dies zu zeigen, werden zunächst die Funktionen dargestellt, die das Internet als ein mediales Element im Rechtsextremismus erfüllt, um dann in einem diachronen Vergleich herauszuarbeiten, wie sich Kommunikation und Interaktion zwischen Web 1.0 und Web 2.0 mit Blick auf den Rechtsextremismus verändert haben. Hieran schließt sich ein synchroner Vergleich an, der an drei exemplarischen Aktionsfeldern des Rechtsextremismus im Web 2.0 (Facebook, eBay, Youtube) herausarbeitet, was sich kommunikativ und interaktiv verändert hat und welche Charakteristika des Web 2.0 hierbei jeweils zentral sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dass hierin durchaus nicht nur eine technische Ambivalenz, sondern auch eine ideengeschichtliche Logik liegt, da direktpartizipatorische und deliberative Modelle der Antirepräsentation maßgebliche Elemente der politischen Theorie von Carl Schmitt sind, wurde an anderer Stelle gezeigt (vgl. Salzborn 2015b).
 
2
Zugleich betreiben Rechtsextremisten auch selbst anonymisierte Server im Ausland, um sich in ihrer Kommunikation den bundesdeutschen Strafermittlungsbehörden zu entziehen. Das prominenteste Beispiel dürfte der Provider „0x300“ sein, der keine IP-Adressen speichert und dessen Server in den USA steht, der allerdings nach Informationen des Fernsehmagazins Panorama von dem bundesdeutschen Neonazi Dennis Giemsch betrieben wird, der seinerseits für die neonazistische Partei „Die Rechte“ im Dortmunder Stadtparlament sitzt. Der Provider „0x300“ fungiert nicht nur für neonazistische Gruppierungen als Anbieter, sondern auch für die islamistische Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (vgl. Bongen und Feldmann 2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amadeu Antonio Stiftung 2013. Viraler Hass. Rechtsextreme Kommunikationsstrategien im Web 2.0. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. Amadeu Antonio Stiftung 2013. Viraler Hass. Rechtsextreme Kommunikationsstrategien im Web 2.0. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.
Zurück zum Zitat Arisk (i. e. Wilhelm-Christian Anderle). 1996. Dissident BBS/Thule-Net. Nachricht im Thule-Net vom 14.03. Arisk (i. e. Wilhelm-Christian Anderle). 1996. Dissident BBS/Thule-Net. Nachricht im Thule-Net vom 14.03.
Zurück zum Zitat Arndt, Hans-Wolfgang, Thomas Fetzer, und Markus Köhler. 2011. Recht des Internet, 7. Aufl., Heidelberg: Müller. Arndt, Hans-Wolfgang, Thomas Fetzer, und Markus Köhler. 2011. Recht des Internet, 7. Aufl., Heidelberg: Müller.
Zurück zum Zitat Bailer-Galanda, Brigitte, Wolfgang Benz, und Wolfgang Neugebauer (Hrsg.). 1995. Wahrheit und „Auschwitzlüge“. Zur Bekämpfung „revisionistischer“ Propaganda. Wien: Deuticke. Bailer-Galanda, Brigitte, Wolfgang Benz, und Wolfgang Neugebauer (Hrsg.). 1995. Wahrheit und „Auschwitzlüge“. Zur Bekämpfung „revisionistischer“ Propaganda. Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Barber, Benjamin R. 2001. Which technology for which democracy? Which democracy for which technology. In Elektronische Demokratie. Bürgerbeteiligung per Internet zwischen Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Bernd Holznagel, Andreas Grünwald, Anika Hanßmann, 209–217. München: Beck. Barber, Benjamin R. 2001. Which technology for which democracy? Which democracy for which technology. In Elektronische Demokratie. Bürgerbeteiligung per Internet zwischen Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Bernd Holznagel, Andreas Grünwald, Anika Hanßmann, 209–217. München: Beck.
Zurück zum Zitat Bieber, Christoph 2010. politik digital. Online zum Wähler. Salzhemmendorf: Blumenkamp. Bieber, Christoph 2010. politik digital. Online zum Wähler. Salzhemmendorf: Blumenkamp.
Zurück zum Zitat BKA (Bundeskriminalamt). 2008. Bundesweite Durchsuchungen bei Anbietern rechtsextremistischer Tonträger. Pressemitteilung vom 28.02. BKA (Bundeskriminalamt). 2008. Bundesweite Durchsuchungen bei Anbietern rechtsextremistischer Tonträger. Pressemitteilung vom 28.02.
Zurück zum Zitat BMI/Bundesministerium des Innern 2014. Verfassungsschutzbericht 2013. Berlin: BMI. BMI/Bundesministerium des Innern 2014. Verfassungsschutzbericht 2013. Berlin: BMI.
Zurück zum Zitat Bongen, Robert, Julian Feldmann.2014. Kurios: IS nutzt deutschen Neonazi-Internetdienst. Pressemitteilung Redaktion „Panorama“ vom 20.11. Bongen, Robert, Julian Feldmann.2014. Kurios: IS nutzt deutschen Neonazi-Internetdienst. Pressemitteilung Redaktion „Panorama“ vom 20.11.
Zurück zum Zitat Braun, Stephan, Alexander Geisler, und Martin Gerster (Hrsg.). 2009. Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden: Springer. Braun, Stephan, Alexander Geisler, und Martin Gerster (Hrsg.). 2009. Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Brinckmeier, Kai 2012. Bewegung im Weltnetz. Rechtsextreme Kommunikation im Internet. Frankfurt: Lang. Brinckmeier, Kai 2012. Bewegung im Weltnetz. Rechtsextreme Kommunikation im Internet. Frankfurt: Lang.
Zurück zum Zitat Busch, Christoph (Hrsg.). 2010. Rechtsradikalismus im Internet. Siegen: universi. Busch, Christoph (Hrsg.). 2010. Rechtsradikalismus im Internet. Siegen: universi.
Zurück zum Zitat Craig, Brian 2012. Cyberlaw. The law of the internet and information technology. New Jersey: Pearson. Craig, Brian 2012. Cyberlaw. The law of the internet and information technology. New Jersey: Pearson.
Zurück zum Zitat Diekmannshenke, Hajo 2004. Zwischen Öffentlichkeit und Konspiration. Rechtsextremistische Kommunikation im Internet. In Faschismus in Texten und Medien: Gestern – Heute – Morgen?, Hrsg. Peter Conrady, 219–239. Oberhausen: Athena. Diekmannshenke, Hajo 2004. Zwischen Öffentlichkeit und Konspiration. Rechtsextremistische Kommunikation im Internet. In Faschismus in Texten und Medien: Gestern – Heute – Morgen?, Hrsg. Peter Conrady, 219–239. Oberhausen: Athena.
Zurück zum Zitat Dietzsch, Martin, und Anton Maegerle. 1997. „Befreite Zone“ Thule-Netz? In Das Netz des Hasses. Rassistische, rechtsextreme und neonazistische Propaganda im Internet, Hrsg. Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 170–192. Wien: Deuticke. Dietzsch, Martin, und Anton Maegerle. 1997. „Befreite Zone“ Thule-Netz? In Das Netz des Hasses. Rassistische, rechtsextreme und neonazistische Propaganda im Internet, Hrsg. Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 170–192. Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Dornbusch, Christian, und Jan Raabe (Hrsg.). 2002. RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Münster: unrast. Dornbusch, Christian, und Jan Raabe (Hrsg.). 2002. RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Münster: unrast.
Zurück zum Zitat Dörner, Stephan. 2010. Soziales Netzwerk: Facebook verschiebt den Kampf gegen Rechts. In Handelsblatt vom 12.10. Dörner, Stephan. 2010. Soziales Netzwerk: Facebook verschiebt den Kampf gegen Rechts. In Handelsblatt vom 12.10.
Zurück zum Zitat Brandt, Tino 1994. Strategie über Mailboxbenutzung in Mitteldeutschland? Thule-Journal (2):17–18. Brandt, Tino 1994. Strategie über Mailboxbenutzung in Mitteldeutschland? Thule-Journal (2):17–18.
Zurück zum Zitat Fromm, Rainer, und Barbara Kernbach. 2001. Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr. München: Olzog. Fromm, Rainer, und Barbara Kernbach. 2001. Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr. München: Olzog.
Zurück zum Zitat Gennies, Sidney. 2012. Nazis nutzen Android-Apps für Propaganda. In Der Tagesspiegel vom 05.10. Gennies, Sidney. 2012. Nazis nutzen Android-Apps für Propaganda. In Der Tagesspiegel vom 05.10.
Zurück zum Zitat Grimm, Katharina. 2014. Wenn Nazis im Netz gegen Flüchtlinge hetzen. In stern.de vom 21.11. Grimm, Katharina. 2014. Wenn Nazis im Netz gegen Flüchtlinge hetzen. In stern.de vom 21.11.
Zurück zum Zitat Gutglück, Eric. 2014. Nazis raus aus den sozialen Netzwerken. In blick nach rechts vom 12.08. Gutglück, Eric. 2014. Nazis raus aus den sozialen Netzwerken. In blick nach rechts vom 12.08.
Zurück zum Zitat Hartl, Johannes. 2014. Aus für braunes Internet-Fernsehen. In blick nach rechts vom 24.09. Hartl, Johannes. 2014. Aus für braunes Internet-Fernsehen. In blick nach rechts vom 24.09.
Zurück zum Zitat Heigl, Andrea, und Philipp Hacker. 2010. Politik 2.0. Demokratie im Netz. Wien: Czernin. Heigl, Andrea, und Philipp Hacker. 2010. Politik 2.0. Demokratie im Netz. Wien: Czernin.
Zurück zum Zitat jugendschutz.net (Hrsg.). 2014. Rechtsextremismus online beobachten und nachhaltig bekämpfen. Bericht über Recherchen und Maßnahmen im Jahr 2013. Mainz: jugendschutz.net. jugendschutz.net (Hrsg.). 2014. Rechtsextremismus online beobachten und nachhaltig bekämpfen. Bericht über Recherchen und Maßnahmen im Jahr 2013. Mainz: jugendschutz.net.
Zurück zum Zitat Kemper, Peter, Alf Mentzer, und Julika Tillmanns (Hrsg.). 2012. Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Reclam. Kemper, Peter, Alf Mentzer, und Julika Tillmanns (Hrsg.). 2012. Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Klein, Ludger 2003. Rechtsextremismus und kollektive Identität. Eine sozialpsychologische Studie über „Die Republikaner“ und die „Junge Freiheit“. Köln. Diss. Klein, Ludger 2003. Rechtsextremismus und kollektive Identität. Eine sozialpsychologische Studie über „Die Republikaner“ und die „Junge Freiheit“. Köln. Diss.
Zurück zum Zitat Kneuer, Marianne (Hrsg.). 2013. Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Baden-Baden: Nomos. Kneuer, Marianne (Hrsg.). 2013. Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Lischka, Konrad. 2007. YouTube-Filter schlampt bei Nazi-Filmen. In Spiegel online vom 15.11. Lischka, Konrad. 2007. YouTube-Filter schlampt bei Nazi-Filmen. In Spiegel online vom 15.11.
Zurück zum Zitat Maegerle, Anton, und Martin Dietzsch. 1996. Rechtsextremisten nutzen gezielt die elektronischen Medien: Braune Botschaften via Internet. blick nach rechts 1996(17):2–4. Maegerle, Anton, und Martin Dietzsch. 1996. Rechtsextremisten nutzen gezielt die elektronischen Medien: Braune Botschaften via Internet. blick nach rechts 1996(17):2–4.
Zurück zum Zitat Maegerle, Anton 2006. Schwunghafter Handel. blick nach rechts 2006(4):unpag. Maegerle, Anton 2006. Schwunghafter Handel. blick nach rechts 2006(4):unpag.
Zurück zum Zitat Marsden, Christopher T. 2011. Internet co-regulation. european law, regulatory governance and legitimacy in Cyberspace. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Marsden, Christopher T. 2011. Internet co-regulation. european law, regulatory governance and legitimacy in Cyberspace. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Martinsen, Renate, und Georg Simonis (Hrsg.). 2000. Demokratie und Technik – (k)eine Wahlverwandtschaft? Opladen: Leske & Budrich. Martinsen, Renate, und Georg Simonis (Hrsg.). 2000. Demokratie und Technik – (k)eine Wahlverwandtschaft? Opladen: Leske & Budrich.
Zurück zum Zitat Matuschek, Milosz. 2009. Facebook steht in der Kritik: Treffpunkt für Antisemiten. In taz vom 12.08. Matuschek, Milosz. 2009. Facebook steht in der Kritik: Treffpunkt für Antisemiten. In taz vom 12.08.
Zurück zum Zitat Meckel, Miriam, und Katarina Stanoevska-Slabeva (Hrsg.). 2008. Web 2.0: Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos. Meckel, Miriam, und Katarina Stanoevska-Slabeva (Hrsg.). 2008. Web 2.0: Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Metje, Christian 2005. Internet und Politik. Die Auswirkungen des Onlinemediums auf die Demokratie. Berlin: Logos. Metje, Christian 2005. Internet und Politik. Die Auswirkungen des Onlinemediums auf die Demokratie. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat mp. 2014. YouTube zeigt verbotene Nazi-Filme. In Focus online vom 01.03. mp. 2014. YouTube zeigt verbotene Nazi-Filme. In Focus online vom 01.03.
Zurück zum Zitat Neumann, Ulrich, Thomas Reutter. 2007. Hass frei Haus: Wie YouTube verbotene Nazi-Musik massenweise verbreitet. Report Mainz (ARD). Sendung vom 27.08. Neumann, Ulrich, Thomas Reutter. 2007. Hass frei Haus: Wie YouTube verbotene Nazi-Musik massenweise verbreitet. Report Mainz (ARD). Sendung vom 27.08.
Zurück zum Zitat Nickolay, Bernd 2010. Rechtsextremismus im Internet. Ideologisches Publikationselement und Mobilisierungskapital einer rechtsextremen sozialen Bewegung? Würzburg: Ergon. Nickolay, Bernd 2010. Rechtsextremismus im Internet. Ideologisches Publikationselement und Mobilisierungskapital einer rechtsextremen sozialen Bewegung? Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat o.V. 1993a. Widerstand BBS und Thule-Netz. DESG-inform (6/7):2. o.V. 1993a. Widerstand BBS und Thule-Netz. DESG-inform (6/7):2.
Zurück zum Zitat o.V. 1993b. Was ist eine Mailbox? In Deutsche Rundschau, Dezember-Ausgabe. o.V. 1993b. Was ist eine Mailbox? In Deutsche Rundschau, Dezember-Ausgabe.
Zurück zum Zitat o.V. 1993c. Was ist die Widerstand-Mailbox? [internes Werbeflugblatt]. Privatarchiv Anton Maegerle. o.V. 1993c. Was ist die Widerstand-Mailbox? [internes Werbeflugblatt]. Privatarchiv Anton Maegerle.
Zurück zum Zitat o.V. 2001. Neonazis nutzen Tauschbörsen im Internet. blick nach rechts 2001(10):unpag. o.V. 2001. Neonazis nutzen Tauschbörsen im Internet. blick nach rechts 2001(10):unpag.
Zurück zum Zitat o.V. 2014a. Polizei zerschlägt Neonazi-Versand. In Augsburger Allgemeine vom 05.11. o.V. 2014a. Polizei zerschlägt Neonazi-Versand. In Augsburger Allgemeine vom 05.11.
Zurück zum Zitat o.V. 2014b. Rechte Hetze von Memmingen in alle Welt. In Bayerischer Rundfunk vom 04.11. o.V. 2014b. Rechte Hetze von Memmingen in alle Welt. In Bayerischer Rundfunk vom 04.11.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, Thomas 2002. Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten – Presse, Musik, Internet. Berlin: Aufbau Taschenbuch. Pfeiffer, Thomas 2002. Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten – Presse, Musik, Internet. Berlin: Aufbau Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, Thomas. 2004. Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr. In blick nach rechts vom 06.05. Pfeiffer, Thomas. 2004. Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr. In blick nach rechts vom 06.05.
Zurück zum Zitat Porade, Stephan. 2012. Regionale Zensur: Twitter sperrt deutschen Neo-Nazi Account. In netzwelt.de vom 18.10. Porade, Stephan. 2012. Regionale Zensur: Twitter sperrt deutschen Neo-Nazi Account. In netzwelt.de vom 18.10.
Zurück zum Zitat Pörksen, Bernhard 2005. Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien, 2. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pörksen, Bernhard 2005. Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien, 2. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Rustad, Michael L. 2014. Global Internet Law. St. Paul/Minn: West Academic Publishing. Rustad, Michael L. 2014. Global Internet Law. St. Paul/Minn: West Academic Publishing.
Zurück zum Zitat Salzborn, Samuel 2012. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Baden-Baden: Nomos. Salzborn, Samuel 2012. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Salzborn, Samuel 2015a. Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos. Salzborn, Samuel 2015a. Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Salzborn, Samuel 2015b. Schmitt, Rousseau und das Paradox des Volkswillens. In Legalität ohne Legitimität? Carl Schmitts Kategorie der Legitimität, Hrsg. Rüdiger Voigt, 53–75. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Salzborn, Samuel 2015b. Schmitt, Rousseau und das Paradox des Volkswillens. In Legalität ohne Legitimität? Carl Schmitts Kategorie der Legitimität, Hrsg. Rüdiger Voigt, 53–75. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan 2009. Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan 2009. Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schröder, Patrick 2014. Im Fokus der Medien. Deutsche Stimme 2014(3):16. Schröder, Patrick 2014. Im Fokus der Medien. Deutsche Stimme 2014(3):16.
Zurück zum Zitat Siedschlag, Alexander, und Alexander Bilgeri (Hrsg.). 2003. Elektronische Demokratie im internationalen Vergleich Kursbuch Internet und Politik, Bd. 2. Opladen: Leske & Budrich. Siedschlag, Alexander, und Alexander Bilgeri (Hrsg.). 2003. Elektronische Demokratie im internationalen Vergleich Kursbuch Internet und Politik, Bd. 2. Opladen: Leske & Budrich.
Zurück zum Zitat Speit, Andreas. 2014. Wie die Rechten Styles klauen: Neonazis fleischlos. In die tageszeitung (Ausgabe Nord) vom 19.06. Speit, Andreas. 2014. Wie die Rechten Styles klauen: Neonazis fleischlos. In die tageszeitung (Ausgabe Nord) vom 19.06.
Zurück zum Zitat Stöcker, Christian 2011. Nerd Attack!: Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. München: DVA. Stöcker, Christian 2011. Nerd Attack!: Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. München: DVA.
Zurück zum Zitat Struppek, Andreas 2014. Rechtsextreme Musik im Genre RAP. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von MaKss Damage und Dee Ex. Göttingen: BA Thesis, unveröff. Struppek, Andreas 2014. Rechtsextreme Musik im Genre RAP. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von MaKss Damage und Dee Ex. Göttingen: BA Thesis, unveröff.
Zurück zum Zitat ulz/jur. 2014. Volksverhetzung in Liedtext: Richter bestätigen Urteil gegen Rechtsrocker. In Spiegel online vom 27.03. ulz/jur. 2014. Volksverhetzung in Liedtext: Richter bestätigen Urteil gegen Rechtsrocker. In Spiegel online vom 27.03.
Zurück zum Zitat Voegelin, Eric. 1938. Die politischen Religionen. Wien: Bermann-Fischer. Voegelin, Eric. 1938. Die politischen Religionen. Wien: Bermann-Fischer.
Zurück zum Zitat Wamper, Regina, Helmut Kellershohn, und Martin Dietzsch (Hrsg.). 2010. Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster: unrast. Wamper, Regina, Helmut Kellershohn, und Martin Dietzsch (Hrsg.). 2010. Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster: unrast.
Zurück zum Zitat Wendt, Christian. 1998. Was bringen nationale Computernetze? Über die Möglichkeiten eines Fido-Mailbox-Verbandes. In BBZeitung.com vom 14.03. Wendt, Christian. 1998. Was bringen nationale Computernetze? Über die Möglichkeiten eines Fido-Mailbox-Verbandes. In BBZeitung.com vom 14.03.
Zurück zum Zitat Wiederer, Ralf 2007. Zur virtuellen Vernetzung des internationalen Rechtsextremismus. Herbolzheim: Centaurus. Wiederer, Ralf 2007. Zur virtuellen Vernetzung des internationalen Rechtsextremismus. Herbolzheim: Centaurus.
Zurück zum Zitat Wiederer, Ralf 2014. Mapping the right-wing extremist movement on the Internet – structural patterns 2006–2011. In In the tracks of Breivik. Far right networks in northern and eastern europe, Hrsg. Mats Deland, Michael Minkenberg, Christin Mays, 19–51. Wien, Berlin: Lit. Wiederer, Ralf 2014. Mapping the right-wing extremist movement on the Internet – structural patterns 2006–2011. In In the tracks of Breivik. Far right networks in northern and eastern europe, Hrsg. Mats Deland, Michael Minkenberg, Christin Mays, 19–51. Wien, Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Woyke, Wichard (Hrsg.). 1999. Internet und Demokratie. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Woyke, Wichard (Hrsg.). 1999. Internet und Demokratie. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Metadaten
Titel
Die dunkle Seite des WWW
Rechtsextremismus und Internet
verfasst von
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Anton Maegerle
Publikationsdatum
11.05.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-016-0283-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2016 Zur Ausgabe