Skip to main content

2012 | Buch

Die Energiewende finanzierbar gestalten

Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft

herausgegeben von: acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2012

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : acatech POSITION

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Ob die Energiewende gelingen wird, hängt nicht nur von der Entwicklung neuer technischer Lösungen, sondern besonders auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems ab. Eine effiziente Ordnungspolitik setzt dabei die richti-gen Anreize für die in enormem Umfang erforderliche Investitionstätigkeit privater Akteure und stellt sicher, dass die politischer Ziele zu gesellschaftlich vertretbaren Kosten erreicht werden. acatech gibt Empfehlungen, wie der energiewirtschaftliche Ordnungsrahmen in Deutschland neu auszurichten ist, damit die Energiewende finanzierbar gestaltet und so zum Erfolg geführt wird. Die acatech POSITION berücksichtigt, dass die nationalen Maßnahmen mit der europäischen Ordnungspolitik abzustimmen sind und eine erfolgreiche Energiewende auch einen wirkungsvollen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten muss.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Das im September 2010 von der Bundesregierung beschlossene Energiekonzept schreibt klimapolitische Ziele, Ausbauziele für die erneuerbaren Energien und Energieeffizienzziele zunächst bis zum Jahr 2020, aber auch weit darüber hinaus bis zum Jahr 2050 fort. Im Ergebnis erfordern diese Zielvorgaben einen vollständigen Umbau des Systems der Energieversorgung. Bis zum Jahr 2050 werden demnach die erneuerbaren Energien den Hauptanteil der Stromerzeugung in Deutschland übernehmen. Die Zielvorgaben erzwingen erhebliche Anstrengungen der Akteure auf dem Energiemarkt. Dabei ist nicht nur die Lösung technischer, sondern auch und vor allem wirtschaftlicher Herausforde-rungen erforderlich. Denn die benötigten massiven Investitionen in neue Anlagen und Energieinfrastrukturen müssen vordringlich von privaten Akteuren geplant, entschieden und umgesetzt werden.
acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2012
2. Die Energiewende
Zusammenfassung
Die deutsche „Energiewende“ formuliert politisch motivierte Zielvorgaben für die Entwicklung der Struktur der deutschen Energieversorgung bis zum Jahr 2050. Hierzu zählen insbesondere Zielwerte für die Reduktion der Treibhausgase sowie die Verminderung des Energieverbrauchs. Darüber hinaus wurde festgelegt, dass sich die Struktur des Energiemix wesentlich ändern soll. So sollen die Treibhausgas-emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent sinken (jeweils gegenuber dem Jahr 1990), der Primärenergieverbrauch in den gleichen Fristen um 20 Prozent beziehungsweise 50 Prozent vermindert werden. Als wesentliche Veranderungen des Energiemix wurde die Ruckfuhrung des Anteils der Kernenergie auf 0 Prozent bis zum Jahr 2022 sowie die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch auf 18 Prozent bis zum Jahr 2020 und auf 60 Prozent bis zum Jahr 2050 festgelegt.
acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2012
3. Ordnungspolitische Instrumente — National, Europäisch, International
Zusammenfassung
Um die Ziele der Energiewende im Stromsektor zu verwirklichen, sind umfangreiche Investitionen und Verhaltens-anderungen bei alien relevanten Marktteilnehmern erforderlich. Der Staat ist in seinen Rollen als Verbraucher oder Investor dabei nur in vergleichsweise geringem Maße selbst betroffen, denn der größte Anteil der Investitionen und Verhaltensänderungen hat — in der gegenwärtigen Grundordnung der Bundesrepublik — durch Private```17`` zu erfolgen. Die zentrale Aufgabe für Politik und Verwaltung besteht vielmehr darin, einen konsistenten Ordnungsrahmen zu entwickeln und im Verwaltungshandeln durchzusetzen. Davon wird maßgeblich abhängen, inwieweit die zum Erreichen der politisch gesetzten Ziele unter den Nebenbedingungen von Systemstabilität und Wirtschaftlichkeit der Stromversorgung notwendigen Investitionen und Verhaltensanderungen tatsächlich erfolgen (Effektivität) und ohne Verschwendung volkswirtschaftlicher Ressourcen realisiert werden (Effizienz).
acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2012
4. Fazit und Wichtigste Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
Die vorliegende acatech POSITION diskutiert grundlegende Aspekte der Frage, wie die Energiewende finanzierbar gestaltet werden kann. Der hier gewählte Akzent auf ordnungspolitische Instrumente zur Verbesserung der Kosteneffizienz gegenüber dem Status quo der energie- und klimapolitischen Steuerung folgt der Überzeugung, dass die ambitionierten politischen und gesellschaftlichen Ziele der Energiewende nur dann erreicht werden können, wenn deren Akzeptanz bei Wirtschaft und Bevölkerung nicht gefährdetwird. Die Politik hat diesen Zusammenhang zwar bereits in den parlamentarischen Beratungen zur Energiewende erkannt und mit der Zusicherung adressiert, dass die Belastungen insbesondere durch den beabsichtigten Ausbau der erneuerbaren Energien das im Jahr 2011 erreichte Niveau nicht ubersteigen werden. Zur glaubwürdigen Unterlegung dieser Zusicherung unterbreitet diese Position eine Reihe konkreter Empfehlungen.
acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2012
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Energiewende finanzierbar gestalten
herausgegeben von
acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2012
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-33055-1
Print ISBN
978-3-642-33054-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-33055-1