Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die Energiewende – Handicap oder Chance?

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie überprüft regelmäßig den Fortschritt der Zielerreichung und den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zur Energiewende mit Blick auf eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung, um bei Bedarf nachsteuern zu können. Drei Aspekte stehen im Mittelpunkt. Der Monitoring-Prozess gibt einen faktenbasierten Überblick über den Fortschritt bei der Umsetzung der Energiewende. Dazu wird die Vielzahl der verfügbaren energiestatistischen Informationen auf ausgewählte Kenngrößen (Indikatoren) verdichtet und aufbereitet. Im Rahmen der jährlichen Monitoring-Berichte wird als zweiter Aspekt das Erreichen der Ziele aus dem Energiekonzept verfolgt und die Maßnahmen bewertet. Bei absehbaren Zielverfehlungen schlagen zusammenfassende Fortschrittsberichte in einem Rhythmus von drei Jahren aufgrund der dann mehrjährigen Datenbasis Maßnahmen vor, um Hemmnisse zu beseitigen und die Ziele zu erreichen. Zum Dritten richtet der Monitoring-Prozess sein Augenmerk auch auf die absehbare weitere Entwicklung wichtiger Kenngrößen. Dazu machen die Fortschrittsberichte Trends erkennbar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat BMWi 2018, Die Energie der Zukunft, sechster Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2016 Berlin Mannheim Stuttgart, Juni 2018, (Daten aus AGEE Stat. 2/18). BMWi 2018, Die Energie der Zukunft, sechster Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2016 Berlin Mannheim Stuttgart, Juni 2018, (Daten aus AGEE Stat. 2/18).
2.
Zurück zum Zitat Löschel, A., Erdmann, G., Staiß, F., Ziesing, H.-J.: „Energie der Zukunft“, Stellungnahme zum sechsten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2016 Berlin München Stuttgart, Juni 2018, (Daten aus AGEE Stat. 2/18). Löschel, A., Erdmann, G., Staiß, F., Ziesing, H.-J.: „Energie der Zukunft“, Stellungnahme zum sechsten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2016 Berlin München Stuttgart, Juni 2018, (Daten aus AGEE Stat. 2/18).
3.
Zurück zum Zitat Löschel, A., Erdmann, G., Staiß, F., Ziesing, H.-J.: „Energie der Zukunft“. Stellungnahme zum ersten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2011 Berlin Mannheim Stuttgart, Dezember 2012. Löschel, A., Erdmann, G., Staiß, F., Ziesing, H.-J.: „Energie der Zukunft“. Stellungnahme zum ersten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2011 Berlin Mannheim Stuttgart, Dezember 2012.
5.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Protokoll der 225. Sitzung Berlin, Donnerstag den 23. März 2017. Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Protokoll der 225. Sitzung Berlin, Donnerstag den 23. März 2017.
7.
Zurück zum Zitat stmwi: Fortschrittsbericht 2013/2014 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, 12/2014. stmwi: Fortschrittsbericht 2013/2014 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, 12/2014.
8.
Zurück zum Zitat Schulz, D., Schulz, K.: Energiequellen und Kraftwerke. In: Informationen zur politischen Bildung Heft 319 Energie und Umwelt, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013, Ausgabe 3/2013, S. 16–31. Schulz, D., Schulz, K.: Energiequellen und Kraftwerke. In: Informationen zur politischen Bildung Heft 319 Energie und Umwelt, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013, Ausgabe 3/2013, S. 16–31.
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Integration der erneuerbaren Energien in den deutschen/europäischen Strommarkt. Endbericht, Berlin, 15. August 2012. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Integration der erneuerbaren Energien in den deutschen/europäischen Strommarkt. Endbericht, Berlin, 15. August 2012.
10.
Zurück zum Zitat Prognos: Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende. Endbericht, Prognos AG Berlin, 7. November 2012. Prognos: Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende. Endbericht, Prognos AG Berlin, 7. November 2012.
11.
Zurück zum Zitat DLR, Fraunhofer IWES, IfnE: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Schlussbericht, 29. März 2012. DLR, Fraunhofer IWES, IfnE: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Schlussbericht, 29. März 2012.
12.
Zurück zum Zitat VKU enervisenergyadvisors GmbH: Bedarf 80.000 MW: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign. Schlussbericht VKU 2013. VKU enervisenergyadvisors GmbH: Bedarf 80.000 MW: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign. Schlussbericht VKU 2013.
13.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure: Fossil befeuerte Großkraftwerke in Deutschland: Stand, Tendenzen, Schlussfolgerungen. VDI Düsseldorf Statusbericht 2013. Verein Deutscher Ingenieure: Fossil befeuerte Großkraftwerke in Deutschland: Stand, Tendenzen, Schlussfolgerungen. VDI Düsseldorf Statusbericht 2013.
14.
Zurück zum Zitat Reichstein E., 2012, Vattenfall: what are gas turbines of the future? Panel: Voice of the Customer – User Experience with Gas Turbine Technology, IGTI/ASME TurboExpo 2012 Copenhagen Dk. Reichstein E., 2012, Vattenfall: what are gas turbines of the future? Panel: Voice of the Customer – User Experience with Gas Turbine Technology, IGTI/ASME TurboExpo 2012 Copenhagen Dk.
16.
Zurück zum Zitat Löschel, A., Erdmann, G., Staiß, F., Ziesing, H.-J.: „Energie der Zukunft“, Stellungnahme zum fünften Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015 Berlin München Stuttgart, Dezember 2016, (Daten aus AGEE Stat. 2016). Löschel, A., Erdmann, G., Staiß, F., Ziesing, H.-J.: „Energie der Zukunft“, Stellungnahme zum fünften Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015 Berlin München Stuttgart, Dezember 2016, (Daten aus AGEE Stat. 2016).
18.
Zurück zum Zitat BMWi 2015, Die Energie der Zukunft, Fünfter Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015 Berlin Mannheim Stuttgart, Dezember 2016, (Daten aus AGEE Stat. 2016). BMWi 2015, Die Energie der Zukunft, Fünfter Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015 Berlin Mannheim Stuttgart, Dezember 2016, (Daten aus AGEE Stat. 2016).
19.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt Climate Change 20/2015 Strommarktdesign der Zukunft, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl 3712 97 100 UBA-FB 002214, Mai 2015. Umweltbundesamt Climate Change 20/2015 Strommarktdesign der Zukunft, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl 3712 97 100 UBA-FB 002214, Mai 2015.
20.
Zurück zum Zitat BNA: BNetzA/BKartA Monitoringbericht 2015. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen und Bundeskartellamt, Bonn, 2015. BNA: BNetzA/BKartA Monitoringbericht 2015. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen und Bundeskartellamt, Bonn, 2015.
22.
Zurück zum Zitat BMWi (2016) Die Energie der Zukunft, Fünfter Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015 Berlin Mannheim Stuttgart, Dezember 2016. BMWi (2016) Die Energie der Zukunft, Fünfter Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015 Berlin Mannheim Stuttgart, Dezember 2016.
24.
Zurück zum Zitat Schulz, D.: Elektrische Energieversorgung. In: Joos (Hrsg.) Energiewende – quo vadis? Springer Vieweg Wiesbaden, 2016. Schulz, D.: Elektrische Energieversorgung. In: Joos (Hrsg.) Energiewende – quo vadis? Springer Vieweg Wiesbaden, 2016.
25.
Zurück zum Zitat BMWi: Die Energie der Zukunft – Ein gutes Stück Arbeit. Erster Fortschrittsbericht zur Energiewende, Berlin, Dezember 2014. BMWi: Die Energie der Zukunft – Ein gutes Stück Arbeit. Erster Fortschrittsbericht zur Energiewende, Berlin, Dezember 2014.
26.
Zurück zum Zitat Sautter, A., Thüga: Auswirkungen der Energiewende auf die fossile Erzeugung, 14. Statusseminar der AGTurbo, Köln, 08.12.2014 Sautter, A., Thüga: Auswirkungen der Energiewende auf die fossile Erzeugung, 14. Statusseminar der AGTurbo, Köln, 08.12.2014
28.
Zurück zum Zitat Ernst & Young (2015). Benchmarking European power and utility asset impairments. Ernst & Young (2015). Benchmarking European power and utility asset impairments.
30.
Zurück zum Zitat acatech: Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050. Leopoldina, acatech, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Stellungnahme November 2015 acatech: Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050. Leopoldina, acatech, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Stellungnahme November 2015
Metadaten
Titel
Die Energiewende – Handicap oder Chance?
verfasst von
Franz Joos
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23202-3_5