Um besser zu verstehen, warum Deutschland trotz seiner Wirtschafts- und Innovationskraft bislang erst einen sehr kleinen Teil der Energiewende geschafft hat, greift dieses Kapitel die wichtigsten grundlegenden Barrieren der Klimaschutzpolitik auf.
Weiterhin wird beschrieben, wie Greta Thunberg, die Fridays-for-Future-Bewegung oder der Youtuber Rezo es schaffen konnten, mit ihrer hohen medialen Präsenz das Thema Klimaschutz stärker in den Fokus der Politik zu rücken.
Schließlich wird auf die Grundsatzfrage eingegangen, inwieweit man als einzelner Bürger überhaupt wesentlich zum Klimaschutz beitragen kann bzw. soll oder ob es in der Verantwortung der Politik liegt, dass die vereinbarten Klimaziele erreicht werden. Zudem wird dargelegt, welche der vielen üblichen Ratschläge, seinen Klimafußabdruck zu verringern, wirklich etwas bringen und welche eher der eigenen Gewissensberuhigung dienen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Für eine gerechte Vergleichbarkeit der Kosten für Benzin bzw. Diesel mit dem Ladestrom von Elektroautos muss die Mineralölsteuer abgezogen werden, da sie der verursachergerechten Finanzierung der Straßeninfrastruktur dient und in ähnlicher Form über kurz oder lang auch bei Ladestrom erhoben werden muss.