Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Die Energiewende verstehen

verfasst von : Josef Gochermann

Erschienen in: Expedition Energiewende

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Energiewende ist eine komplexe Angelegenheit und viele verlangen nach einem Masterplan der Politik. Dabei hat diese mit den Energie- und Klimazielen aus dem Herbst 2010 bereits weitreichende Zielvorgaben gemacht und Randbedingungen vorgegeben. Um die Energiewende zu verstehen, wird deren Komplexität verringert und die eigentliche Wende in vier verschiedene Ebenen zerlegt. So lassen sich die unterschiedlichen Anforderungen etwa auf der übergeordneten nationalen Ebene, mit dem Paradigmenwechsel hin zu mehr Dezentralität auf der regionalen Ebene und dem bewussteren Umgang mit Energie auf der individuellen Ebene erkennen und die neue Energiewelt klarer beschreiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Wahlen fanden am 27. März 2011 statt. Die jahrzehntelange Mehrheit der Union in Baden-Württemberg fiel und bescherte der Bundesrepublik den ersten grünen Ministerpräsidenten.
 
2
engl. prosumer: Verbraucher („consumer“), der gleichzeitig Produzent („producer“) ist.
 
3
Hybrid(-fahrzeug): Fahrzeug mit mindestens zwei unterschiedlichen Antriebsarten.In der Praxis handelt es sich dabei vor allem um Hybridfahrzeuge mit einem Verbrennungs- und Elektromotor (laut Kraftfahrt-Bundesamt).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, „Plenarprotokoll 17/96, Stenographischer Bericht 96. Sitzung,“ Berlin, 2011. Deutscher Bundestag, „Plenarprotokoll 17/96, Stenographischer Bericht 96. Sitzung,“ Berlin, 2011.
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Öffentlichkeitsarbeit, „Energie in Deutschland, Trends und Hintergründe zur Energieversorgung,“ Berlin, 02/2013. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Öffentlichkeitsarbeit, „Energie in Deutschland, Trends und Hintergründe zur Energieversorgung,“ Berlin, 02/2013.
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Ein gutes Stück Arbeit. Die Energie der Zukunft. Erster Fortschrittabericht zur Energiewende,“ Berlin, 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Ein gutes Stück Arbeit. Die Energie der Zukunft. Erster Fortschrittabericht zur Energiewende,“ Berlin, 2014.
5.
Zurück zum Zitat J. Unger und A. Hurtado, Energie, Ökologie und Unvernunft, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2013. J. Unger und A. Hurtado, Energie, Ökologie und Unvernunft, Wiesbaden: Springer Spektrum, 2013.
8.
Zurück zum Zitat U. Gieseler, „Auf dem Weg zu energieautarken Werken: Entwicklung innovativer Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz von regenerativen Energien in der Produktion,“ Fachhochschule Dortmund, 2011. U. Gieseler, „Auf dem Weg zu energieautarken Werken: Entwicklung innovativer Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz von regenerativen Energien in der Produktion,“ Fachhochschule Dortmund, 2011.
9.
Zurück zum Zitat R. Klöpfer, „Wie der Frosch im Kochtopf den Absprung nicht verpasst,“ e|m|w Energie. Markt. Wettbewerb., S. 18–21, 5/2013. R. Klöpfer, „Wie der Frosch im Kochtopf den Absprung nicht verpasst,“ e|m|w Energie. Markt. Wettbewerb., S. 18–21, 5/2013.
Metadaten
Titel
Die Energiewende verstehen
verfasst von
Josef Gochermann
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09852-0_4