Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Entgrenzung der Wahlkampfkommunikation: Wie politische Kommunikator:innen die Potenziale der strategischen Influencer-Kommunikation einschätzen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kooperationen mit Influencer:innen sind in der strategischen Kommunikation von Unternehmen fest etabliert. Auch für die politische Kommunikation scheint die Zusammenarbeit mit Influencer:innen attraktiv, sieht sie sich doch ähnlichen Herausforderungen gegenüber, etwa der Ansprache junger Zielgruppen und der Produktion authentischer Inhalte. Allerdings ist die Entgrenzung strategischer Instrumente voraussetzungsreich: Aufgrund der strukturellen Unterschiede zwischen Wirtschaft und Politik müssen politische Kommunikator:innen eine Adaption von in der Wirtschaft entwickelten Instrumenten sorgfältig abwägen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet dieser Aufsatz, welche Vorteile sich politische Kommunikator:innen von der Zusammenarbeit versprechen. Wir haben 15 Kommunikator:innen deutscher politischer Parteien zu den Potenzialen von Influencer-Kooperationen im Wahlkampf befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Kooperationen eine wichtige Rolle in ihren Überlegungen spielen. Die Befragten sind der Meinung, dass Influencer:innen auch im Wahlkampf umfassend zur kommunikativen Wertschöpfung beitragen können. Sie betonen jedoch, dass sich der Wahlkampf wesentlich von der Produktkommunikation unterscheidet. Dieser Artikel erweitert den Forschungsstand, indem er die bestehende Fokussierung der empirischen Influencer-Forschung auf wirtschaftliche Anwendungsfälle um Erkenntnisse aus der Politik als einem weiteren Anwendungsbereich erweitert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Archer, C., & Harrigan, P. (2016). Show me the money. How bloggers as stakeholders are challenging theories of relationship building in public relations. Media International Australia, 160(1), 1–11. Archer, C., & Harrigan, P. (2016). Show me the money. How bloggers as stakeholders are challenging theories of relationship building in public relations. Media International Australia, 160(1), 1–11.
Zurück zum Zitat Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung (Qualitative Sozialforschung). Springer VS. Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung (Qualitative Sozialforschung). Springer VS.
Zurück zum Zitat Borchers, N. S. (2022). Zu den Ursachen der Bewunderung von Social-Media-Influencer*Innen. In K. Hagedorn, T. Hofmann, & S. Möller (Hrsg.), Provozierte Bewunderung (S. 181–198). Brill | Fink. Borchers, N. S. (2022). Zu den Ursachen der Bewunderung von Social-Media-Influencer*Innen. In K. Hagedorn, T. Hofmann, & S. Möller (Hrsg.), Provozierte Bewunderung (S. 181–198). Brill | Fink.
Zurück zum Zitat Borchers, N. S., & Enke, N. (2022). Influencer und Meinungsführer als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 329–347). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Borchers, N. S., & Enke, N. (2022). Influencer und Meinungsführer als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 329–347). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Clegg, M., Hofstetter, R., Schindler, L., Deubelbeiss, O., Lanz, A., Faltl, M., & Tomczak, T. (2020). Swiss influencer marketing report 2020. University of Lucerne. Clegg, M., Hofstetter, R., Schindler, L., Deubelbeiss, O., Lanz, A., Faltl, M., & Tomczak, T. (2020). Swiss influencer marketing report 2020. University of Lucerne.
Zurück zum Zitat Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Springer VS.CrossRef Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P. (1972). A generic concept of marketing. Journal of Marketing, 36(2), 46–54.CrossRef Kotler, P. (1972). A generic concept of marketing. Journal of Marketing, 36(2), 46–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P., & Levy, S. J. (1969). Broadening the concept of marketing. Journal of Marketing, 33(1), 10–15.CrossRef Kotler, P., & Levy, S. J. (1969). Broadening the concept of marketing. Journal of Marketing, 33(1), 10–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Macnamara, J. (2018). Evaluating public communication. Exploring new models, standards, and best practice. Routledge. Macnamara, J. (2018). Evaluating public communication. Exploring new models, standards, and best practice. Routledge.
Zurück zum Zitat Marwick, A. E. (2013). Status update. Celebrity, publicity, and branding in the social media age. Yale University Press. Marwick, A. E. (2013). Status update. Celebrity, publicity, and branding in the social media age. Yale University Press.
Zurück zum Zitat Patton, M. Q. (2002). Qualitative research and evaluation methods. Sage. Patton, M. Q. (2002). Qualitative research and evaluation methods. Sage.
Zurück zum Zitat Sanders, K. (2008). Communicating politics in the twenty-first century. Palgrave Macmillan. Sanders, K. (2008). Communicating politics in the twenty-first century. Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Schreier, M. (2011). Qualitative Stichprobenkonzepte. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (2., überarb, S. 242–256). Gabler. Schreier, M. (2011). Qualitative Stichprobenkonzepte. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (2., überarb, S. 242–256). Gabler.
Zurück zum Zitat Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice. Sage. Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice. Sage.
Zurück zum Zitat Turow, J. (2011). The daily you. How the new advertising industry is defining your identity and your worth. Yale University Press. Turow, J. (2011). The daily you. How the new advertising industry is defining your identity and your worth. Yale University Press.
Zurück zum Zitat Wernick, A. (1991). Promotional culture: Advertising, ideology and symbolic expression. Sage. Wernick, A. (1991). Promotional culture: Advertising, ideology and symbolic expression. Sage.
Zurück zum Zitat Yeomans, L., & Baxter, H. (2014). How do food bloggers and PR practitioners in the hospitality sector view their relationships? A UK perspective. Revista Internacional de Relaciones, 4(8), 221–244. Yeomans, L., & Baxter, H. (2014). How do food bloggers and PR practitioners in the hospitality sector view their relationships? A UK perspective. Revista Internacional de Relaciones, 4(8), 221–244.
Zurück zum Zitat Zuboff, S. (2019). The age of surveillance capitalism. The fight for a human future at the new frontier of power. Profile. Zuboff, S. (2019). The age of surveillance capitalism. The fight for a human future at the new frontier of power. Profile.
Metadaten
Titel
Die Entgrenzung der Wahlkampfkommunikation: Wie politische Kommunikator:innen die Potenziale der strategischen Influencer-Kommunikation einschätzen
verfasst von
Lara Bühler
Nils S. Borchers
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_8