Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Die Entschlüsselung eukaryotischer Genome

verfasst von : Paul M. Selzer, Richard J. Marhöfer, Oliver Koch

Erschienen in: Angewandte Bioinformatik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der Veröffentlichung des ersten vollständig sequenzierten Bakteriengenoms, dem Genom des humanen Krankheitserregers Haemophilus influenzae, im Jahr 1995 wurde eine neue Ära in der Genomforschung eingeleitet. Erstmals konnte ein komplettes Genom inklusive aller Gene sowie deren regulatorische Bereiche analysiert werden. Drei Jahre später – 1998 – war die vollständige Sequenzierung des ersten mehrzelligen eukaryotischen Genoms, des Fadenwurms Caenorhabditis elegans, abgeschlossen. Eukaryotische Genome sind größer und weitaus komplexer als Bakteriengenome (s. Kap. 7). Beim Vergleich dieses eukaryotischen Genoms mit prokaryotischen Genomen bestätigte sich, dass bei Bakterien die Gene einen Großteil des Genoms ausmachen, während proteincodierende Gene in eukaryotischen Genomen einen kleineren Teil des Gesamtgenoms einnehmen. So bestehen beim Mensch und der Maus nur etwa 1,4 % des Gesamtgenoms aus proteincodierenden Genen. Zwischen Mensch und Maus sind lediglich 5 % der beiden Genome hoch konserviert, obwohl mehr als 80 % orthologe Gene bzw. Proteine in beiden Organismen identifiziert wurden. Neben den proteincodierenden Genen können die konservierten Bereiche wichtige regulatorische Elemente, nicht proteincodierende Gene oder auch für die Struktur von Chromosomen bedeutsame Regionen aufweisen. Die Funktion eines Großteils des Genoms ist wenig bekannt (Mouse Genome Sequencing Consortium 2002).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adams MD, Kelley JM, Gocayne JD, Dubnick M, Polymeropoulos MH, Xiao H et al (1991) Complementary DNA sequencing: expressed sequence tags and human genome project. Science 252:1651–1656CrossRefPubMed Adams MD, Kelley JM, Gocayne JD, Dubnick M, Polymeropoulos MH, Xiao H et al (1991) Complementary DNA sequencing: expressed sequence tags and human genome project. Science 252:1651–1656CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Berger EA, Murphy PM, Farber JM (1999) Chemokine receptors as HIV-1 coreceptors: roles in viral entry, tropism, and disease. Annu Rev Immunol 17:657–700CrossRefPubMed Berger EA, Murphy PM, Farber JM (1999) Chemokine receptors as HIV-1 coreceptors: roles in viral entry, tropism, and disease. Annu Rev Immunol 17:657–700CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brett D, Hanke J, Lehmann G, Haase S, Delbruck S, Krueger S, Reich J, Bork P (2000) EST comparison indicates 38 % of human mRNAs contain possible alternative splice forms. FEBS Lett 474:83–86CrossRefPubMed Brett D, Hanke J, Lehmann G, Haase S, Delbruck S, Krueger S, Reich J, Bork P (2000) EST comparison indicates 38 % of human mRNAs contain possible alternative splice forms. FEBS Lett 474:83–86CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Everett JR (2016) From metabonomics to pharmacometabonomics: the role of metabolic profiling in personalized medicinem. Front Pharmacol 7:297 (und darin enthaltene Referenzen)CrossRefPubMedPubMedCentral Everett JR (2016) From metabonomics to pharmacometabonomics: the role of metabolic profiling in personalized medicinem. Front Pharmacol 7:297 (und darin enthaltene Referenzen)CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Ezkurdia I, Juan D, Rodriguez JM, Frankish A, Diekhans M, Harrow J, Vazquez J, Valencia A, Tress ML (2014) Multiple evidence strands suggest that there may be as few as 19,000 human protein-coding genes. Hum Mol Genet 23:5866–5878CrossRefPubMedPubMedCentral Ezkurdia I, Juan D, Rodriguez JM, Frankish A, Diekhans M, Harrow J, Vazquez J, Valencia A, Tress ML (2014) Multiple evidence strands suggest that there may be as few as 19,000 human protein-coding genes. Hum Mol Genet 23:5866–5878CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Jaffe JD, Berg HC, Church GM (2004) Proteogenomic mapping as a complementary method to perform genome annotation. Proteomics 4:59–77 Jaffe JD, Berg HC, Church GM (2004) Proteogenomic mapping as a complementary method to perform genome annotation. Proteomics 4:59–77
Zurück zum Zitat Mouse Genome Sequencing Consortium (2002) Initial sequencing and comparative analysis of the mouse genome. Nature 420:520–562CrossRef Mouse Genome Sequencing Consortium (2002) Initial sequencing and comparative analysis of the mouse genome. Nature 420:520–562CrossRef
Zurück zum Zitat Sheynkman GM, Shortreed MR, Cesnik AJ, Smith LM (2016) Proteogenomics: integrating next-generation sequencing and mass spectrometry to characterize human proteomic variation. Annu Rev Anal Chem (Palo Alto Calif) 9:521–545CrossRef Sheynkman GM, Shortreed MR, Cesnik AJ, Smith LM (2016) Proteogenomics: integrating next-generation sequencing and mass spectrometry to characterize human proteomic variation. Annu Rev Anal Chem (Palo Alto Calif) 9:521–545CrossRef
Zurück zum Zitat Schleidgen S, Klingler C, Betram T, Rogowski WH, Marckman G (2013) What is personalized medicine: sharpening a vague term based on a systematic literature review. BMC Med Ethics 14:55CrossRefPubMedPubMedCentral Schleidgen S, Klingler C, Betram T, Rogowski WH, Marckman G (2013) What is personalized medicine: sharpening a vague term based on a systematic literature review. BMC Med Ethics 14:55CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Die Entschlüsselung eukaryotischer Genome
verfasst von
Paul M. Selzer
Richard J. Marhöfer
Oliver Koch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54135-7_4