Skip to main content

2023 | Buch

Die Entstehung von Wahlprogrammen

Innerparteiliche Delegation und Partizipation in Deutschland

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Während die bisherige Forschung zu Wahlprogrammen den Fokus sehr stark auf deren Inhalt legt, richtet dieses Buch den Blick auf die innerparteiliche Dimension von Wahlprogrammen. Um die weitgehend unerforschte Entstehung von Wahlprogrammen besser zu verstehen, wird die Gestaltung von Programmprozessen deutscher Parteien zur Bundestagswahl im Zeitraum 1994 bis 2013 untersucht. Zudem werden auch die Determinanten von Partizipation im Programmprozess sowie Konsequenzen der Programmentstehung für die Spezifität oder Vagheit von Wahlversprechen beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die Entstehung von Wahlprogrammen bei CDU/ CSU, SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FPD und PDS/ Die Linke von einem hohen Maß an Variation zwischen Parteien, aber auch innerhalb von Parteien über die Zeit gekennzeichnet ist. Eine allgemeine Tendenz zu partizipativeren Verfahren ist nicht zu erkennen. Es zeigt sich zudem, dass die partizipative Gestaltung von Programmprozessen zu konkreteren Wahlprogrammen führt, jedoch eine differenzierte Betrachtung erforderlich ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der Politikwissenschaft spielen Wahlprogramme eine zentrale Rolle und sind etablierter Gegenstand der international vergleichenden Forschung. Die Manifestoforschung hat sich besonders in den letzen 20 Jahren als dynamisches Teilgebiet der Parteienforschung entwickelt, indem Wahlprogramme als Datenquelle zur Messung von Themensalienzen und Parteipositionen im ideologischen Raum genutzt werden. Die Bedeutung und Relevanz von Wahlprogrammen ist in der Politikwissenschaft deshalb unbestritten - die Entstehung von Wahlprogrammen ist jedoch weitgehend unerforscht und wirft deshalb interessante Forschungsfragen auf.
Margret Hornsteiner
Kapitel 2. Forschungsstand
Zusammenfassung
Die zentrale Rolle, die Parteien und ihren Programmen in modernen Demokratien zukommt, spiegelt sich in der Forschungsliteratur in einer langen Tradition sowie einem großen Reichtum empirischer Studien zu Wahlprogrammen wider. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand hinsichtlich Funktionen und Zielen von Wahlprogrammen, Inhalten und Konsequenzen von Wahlprogrammen und zeigt zugleich die Defizite der bisherigen Forschung zur Entstehung von Wahlprogrammen auf.
Margret Hornsteiner
Kapitel 3. Theorie
Zusammenfassung
Als theoretischer Rahmen der Arbeit dient die Prinzipal-Agenten-Theorie. Zunächst werden die Grundlagen des Ansatzes erläutert, zentrale Charakteristika sowie die Probleme skizziert, die bei jeder Form von Delegation auftreten. Daraufhin wird wird ein Modell innerparteilicher Delegation entwickelt, welches den Prinzipal-Agenten-Ansatz auf Parteiorganisationen überträgt. Dabei werden Akteure und ihre Präferenzen definiert und das zentrale Problem des Agenturverlusts (agency loss) im Kontext innerparteilicher Delegation beschrieben. Wahlprogramme spielen innerhalb dieser Delegationsbeziehung eine zentrale Rolle als Kontrollmechanismus des Prinzipals gegenüber den Agenten: hinsichtlich des institutionellen Designs von Programmprozessen sowie des Vertragsdesigns im Sinne von Vagheit und Spezifität.
Margret Hornsteiner
Kapitel 4. Methodik und Forschungsdesign
Zusammenfassung
Für die Wahl des Forschungsdesigns stellt die bestehende Forschungslücke zur Entstehung von Wahlprogrammen in zweierlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Auf der einen Seite existieren bis dato keine systematischen Untersuchungen darüber, wie Bundestagswahlprogramme entstehen, so dass die innerparteilichen Prozesse, ihre genauen Abläufe und Strukturen sowie die Rolle der zentralen Akteure nach wie vor im Dunklen liegen. Auf der anderen Seite bieten die wenigen vorhandenen Studien durch ihre explorative Herangehensweise keine etablierte Methodik zur systematischen Erfassung von Programmprozessen über die Zeit. Es wird daher ein explorativ-sequenzielles Mixed Medthod Design für die Untersuchung gewählt.
Margret Hornsteiner
Kapitel 5. Vergleichende Fallstudien der Programmentstehung im Vorfeld der Bundestagswahl 1998
Zusammenfassung
Die vergleichenden Fallstudien der Programmentstehung bei SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, CDU/CSU, FDP und PDS erfolgen jeweils entlang der drei Phasen Input, Diskussion und Beschluss und schließen mit einer Zusammenfassung und Bewertung der Programmprozesse 1998 in Hinblick auf das Ausmaß von Zentralisierung bzw. Inklusivität. Auf Grundlage der Fallstudien wird ein erster empirischer Plausibilitätstest der aufgestellten Thesen vorgenommen, zudem werden zentrale Implikationen für den quantitativen Teil deutlich.
Margret Hornsteiner
Kapitel 6. Die Entwicklung quantitativer Indikatoren der Programmentstehung
Zusammenfassung
Die Entwicklung geeigneter quantiativer Indikatoren erfolgt auf Grundlage der in den Fallstudien gewonnenen Erkenntnisse und stellt im Rahmen des Mixed Method Designs die Verbindung zwischen dem qualitativen und dem quantitativen Teil der Arbeit dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Operationalisierung zentraler Variablen wie dem Grad der Zentralisierung von Programmprozessen, die Vagheit von Wahlprogrammen sowie das Ausmaß innerparteilicher Präferenzheterogenität.
Margret Hornsteiner
Kapitel 7. Quantitative Analyse: Die Entstehung von Bundestagswahlprogrammen 1994–2013
Zusammenfassung
Der quantitative Analyseteil nimmt zunächst eine deskriptive Analyse der zentralen Variablen der Untersuchung vor, wozu neben der Zentralisierung auch die Dauer des Programmprozesses sowie die Vagheit von Wahlprogrammen zählen. Es zeigt sich dabei ein hohes Maß an Variation zwischen Parteien und über die Zeit. Daran anschließend erfolgt die quantitative Überprüfung der Hypothesen und die Zusammenführung der Ergebnisse aus qualitativem und quantitativem Teil.
Margret Hornsteiner
Kapitel 8. Schluss
Zusammenfassung
In diesem Kapiel werden die zentralen Ergebnisse nochmals zusammengeführt und in Hinblick auf ihren Beitrag zur Forschung eingeordnet. Es erfolgt zudem ein Ausblick für weitere Forschung und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Margret Hornsteiner
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Entstehung von Wahlprogrammen
verfasst von
Margret Hornsteiner
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40661-5
Print ISBN
978-3-658-40660-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40661-5