Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Entwicklung der Persönlichkeitsmarke

verfasst von : Christopher Spall, Holger J. Schmidt

Erschienen in: Personal Branding

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel beantworten wir die Frage, wie der Aufbau einer starken Personal Brand Schritt für Schritt abläuft. Sie werden sehen, wie aus einer Persönlichkeit nach und nach das herausgeschürft und auf den Punkt gebracht wird, was sie stark macht und wertvoll ist für andere. Dabei setzen wir uns mit drei Kernfragen auseinander: Wie gehen Persönlichkeiten bei der Entwicklung der eigenen Identität vor? Wie gelingt es, auf Basis dieser Identität ein klares Profil herauszuarbeiten? Und wie funktioniert eine erfolgreiche Umsetzung in den Alltag?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Name anonymisiert.
 
2
Name anonymisiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Booker, C. (2005). The seven basic plots: Why we tell stories (1. Aufl.). London: Bloomsbury. Booker, C. (2005). The seven basic plots: Why we tell stories (1. Aufl.). London: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Borkenau, P., & Ostendorf, F. (2008). NEO-Fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Borkenau, P., & Ostendorf, F. (2008). NEO-Fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Freytag, G. (2003). Die Technik des Dramas. Berlin: Autorenhaus Verlag. Freytag, G. (2003). Die Technik des Dramas. Berlin: Autorenhaus Verlag.
Zurück zum Zitat Hill, D. (2009). Emotionomics – Erfolg hat, wer Gefühle weckt. München: Redline Verlag. Hill, D. (2009). Emotionomics – Erfolg hat, wer Gefühle weckt. München: Redline Verlag.
Zurück zum Zitat Hogshead, S. (2010). Fascinate: Your 7 triggers to persuasion and captivation. New York: HarperBusiness. Hogshead, S. (2010). Fascinate: Your 7 triggers to persuasion and captivation. New York: HarperBusiness.
Zurück zum Zitat Hogshead, S. (2014). How the world sees you: Discover your highest value through the science of fascination. New York: HarperBusiness. Hogshead, S. (2014). How the world sees you: Discover your highest value through the science of fascination. New York: HarperBusiness.
Zurück zum Zitat Hogshead, S. (2015). Wie die Welt dich sieht: Herausfinden, wie man auf andere wirkt – und sie erfolgreich fasziniert. München: RedlineVerlag. Hogshead, S. (2015). Wie die Welt dich sieht: Herausfinden, wie man auf andere wirkt – und sie erfolgreich fasziniert. München: RedlineVerlag.
Zurück zum Zitat Jung, C. G. (2017). Die Archetypen und das kollektive Unbewusste (6. Aufl.). Ostfildern: Patmos. Jung, C. G. (2017). Die Archetypen und das kollektive Unbewusste (6. Aufl.). Ostfildern: Patmos.
Zurück zum Zitat Kenning, P., Plassmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2005). Wie eine Marke stark wirkt. Harvard Business Manager, (3), 53–57. Kenning, P., Plassmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2005). Wie eine Marke stark wirkt. Harvard Business Manager, (3), 53–57.
Zurück zum Zitat Kluge, F., & Seebold, E. (2002). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter. Kluge, F., & Seebold, E. (2002). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Mast, F. W., & Zaltmann, G. (2005). A behavioral window on the mind of the market: An application of the response time paradigm. Brain Research Bulletin, 67, 422–427.CrossRef Mast, F. W., & Zaltmann, G. (2005). A behavioral window on the mind of the market: An application of the response time paradigm. Brain Research Bulletin, 67, 422–427.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehrabian, A., & Ferris, S. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 31(3), 248–252.CrossRef Mehrabian, A., & Ferris, S. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 31(3), 248–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, W. U., Schützewohl, A., & Reisenzein, R. (1997). In die Emotionspsychologie: Bd. II. Evolutionspsychologische Emotionstheorien. Bern: Huber. Meyer, W. U., Schützewohl, A., & Reisenzein, R. (1997). In die Emotionspsychologie: Bd. II. Evolutionspsychologische Emotionstheorien. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Nettle, D. (2009). Personality: What makes you the way you are. Oxford: Oxford University Press. Nettle, D. (2009). Personality: What makes you the way you are. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Nietzsche, F. (2016). Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert, Sprüche und Pfeile (Übers. M. Holzinger) (4. Aufl.). Berlin: CreateSpace Independent Publishing Platform. Nietzsche, F. (2016). Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert, Sprüche und Pfeile (Übers. M. Holzinger) (4. Aufl.). Berlin: CreateSpace Independent Publishing Platform.
Zurück zum Zitat Plutchik, R. (1984). Emotions: A general psychoevolutionary theory. In K. R. Scherber & P. Ekman (Hrsg.), Approaches to emotion (S. 197–220). Hillsdale: Lawrence Erlbaum. Plutchik, R. (1984). Emotions: A general psychoevolutionary theory. In K. R. Scherber & P. Ekman (Hrsg.), Approaches to emotion (S. 197–220). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Pyczak, T. (2017). Tell me!: Wie Sie mit Storytelling überzeugen. Für alle, die in Beruf, Marketing und PR erfolgreich sein wollen (1. Aufl.). Bonn: Rheinwerk Verlag. Pyczak, T. (2017). Tell me!: Wie Sie mit Storytelling überzeugen. Für alle, die in Beruf, Marketing und PR erfolgreich sein wollen (1. Aufl.). Bonn: Rheinwerk Verlag.
Zurück zum Zitat Reich, M. (12. November 2017). Der erste Ritter. Handelsblatt, 26. Reich, M. (12. November 2017). Der erste Ritter. Handelsblatt, 26.
Zurück zum Zitat Reiss, S. (2000). Who am I? The 16 basic desires that motivate our behavior and define our personality. New York: Tarcher. Reiss, S. (2000). Who am I? The 16 basic desires that motivate our behavior and define our personality. New York: Tarcher.
Zurück zum Zitat Sonnek, B. (2003). C. G. Jung: Die Archetypen (Urbilder im kollektiven Unbewussten). http://www.schlüsseltexte-geist-und-gehirn.de/downloads/Archetypen.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2018. Sonnek, B. (2003). C. G. Jung: Die Archetypen (Urbilder im kollektiven Unbewussten). http://​www.​schlüsseltexte-geist-und-gehirn.​de/​downloads/​Archetypen.​pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2018.
Zurück zum Zitat Thier, K. (2010). Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts-und Wissensmanagement (2. Aufl.). Berlin: Springer. Thier, K. (2010). Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts-und Wissensmanagement (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Thier, K. (2017). Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts-und Wissensmanagement (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Thier, K. (2017). Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts-und Wissensmanagement (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Metadaten
Titel
Die Entwicklung der Persönlichkeitsmarke
verfasst von
Christopher Spall
Holger J. Schmidt
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23741-7_3