Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Die Entwicklung einer Energiestrategie im gesellschaftsrechtlichen Kontext

verfasst von : Dr. Ulrich Blech

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Geschäftsleitung hat grundsätzlich weites Ermessen darin, welche Ziele sie mit welchen Mitteln verfolgt. Bei energieintensiven Unternehmen kann sich dieses Ermessen jedoch zu einer Pflicht verdichten, eine effiziente, sichere und nachhaltige Energieversorgung für das Unternehmen sicherzustellen. Damit kann eine Pflicht bestehen, eine angemessene Energiestrategie zu definieren. Welchen Rang eine solche Energiestrategie im „Wettbewerb“ mit anderen unternehmerischen Herausforderungen hat und welche Anforderungen an sie zu stellen sind, ergibt sich naturgemäß aus der Bedeutung der Energieversorgung für das jeweilige Unternehmen. Die Bedeutung der Energiestrategie ist damit im Rahmen der Business Judgement Rule mit anderen Zielen und Strategien abzuwägen.
Die Frage nach einer adäquaten Energiestrategie berührt die Geschäftsleitungspflichten auf verschiedenen Ebenen. Die Geschäftsleitung muss zum einen sicherstellen, dass sie nicht nur einmalig, sondern fortlaufend über die Bedeutung der Energieversorgung für das Unternehmen sowie die jeweils geltenden Rahmenbedingungen und deren Änderungen mit den jeweiligen Folgerungen für das Unternehmen informiert ist. Ein entsprechendes Informationssystem ist durch organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen. Auf der Grundlage dieser Informationen hat die Geschäftsleitung dann zu entscheiden, ob sie eine besondere Energiestrategie entwickelt. Soweit sie sich vor dem Hintergrund der Bedeutung der Energieversorgung für das Unternehmen entscheidet, eine Energiestrategie zu entwickeln, muss sie deren Durchsetzung und Einhaltung sowie die in Umsetzung der Strategie getroffenen Maßnahmen überwachen.
Abhängig von der Bedeutung einer Energiestrategie für ein Unternehmen kann deren Entwicklung und Umsetzung im Rahmen von Vergütungsregelungen Berücksichtigung finden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Baumbach/Hueck (2013, § 35 Rn. 33).
 
2
Für die AG: Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 28); für die GmbH: Lutter/Hommelhoff/Kleindiek (2012, § 43 Rn. 23 ff.).
 
3
Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 28); siehe auch Götte/Habersack (2014 § 76 Rn. 60 ff.).
 
4
Vgl. Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 34).
 
5
Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 33).
 
6
Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 11 ff.), vgl. auch „Deutscher Corporate Governance Codex“, der eine entsprechende Leitungspflicht voraussetzt.
 
7
Wie weit dieses Ermessen bei der Ausgestaltung reicht, ist umstritten, vgl. LG München, Urt. v. 10.12.2013 (Siemens), ZIP 2014, 570 ff., mit Anm. Bachmann; vgl. auch Fleischer (2006, § 8 Rn. 45).
 
8
Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 14); Götte/Habersack MünchKomm AktG/Spindler (2014 § 93 Rn. 30).
 
9
Hüffer/Koch (2016, AktG § 91 Rn. 1).
 
10
Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 34); Götte/Habersack MünchKomm AktG/Spindler (2014 § 76 Rn. 68 ff.).
 
11
Hüffer/Koch (2016, AktG § 91 Rn. 4 ff.).
 
12
Ihrig/Schäfer (2014, § 21 Rn. 577).
 
13
Vgl. im Weiteren Kap. 10.
 
14
Vgl. im Weiteren Kap. 20.
 
15
Vgl. LG München, Urt. v. 10.12.2013 (Siemens), ZIP 2014, 570, 574 ff..
 
16
Vgl. Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 33).
 
17
Hüffer/Koch (2016, AktG § 91 Rn. 10).
 
18
Vgl. Ihrig/Schäfer (2014, § 21 Rn. 577).
 
19
Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 34).
 
20
Vgl. LG München, Urt. v. 10.12.2013 (Siemens), ZIP 2014, 570, 574 ff..
 
21
Lutter/Hommelhoff (2012, § 43 Rn. 23).
 
22
Vgl. oben Abschn. 9.2.1.4.
 
23
Hüffer/Koch (2016, AktG § 76 Rn. 14); für Compliance allerdings in eine andere Richtung weisend LG München, Urt. v. 10.12.2013 (Siemens), ZIP 2014, 570/574.
 
24
Vgl. im Weiteren Kap. 20.
 
25
Kritisch zur Vermutungswirkung von zertifizierten Managementsystemen, Götte/Habersack MünchKomm AktG/Spindler (2014 § 93 Rn. 30).
 
26
Hüffer/Koch (2016, AktG § 111 Rn. 2).
 
27
Hüffer/Koch (2016, AktG § 111 Rn. 13).
 
28
Lange/Wall (2001, § 1 Rn 164 ff.).
 
29
Zu den grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten: Beiner/Braun (2014, Rn. 441 ff.).
 
30
Beiner/Braun (2014, Rn. 441 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumbach, & Hueck (2013). GmbH-Gesetz, Kommentar, bearbeitet von Fastrich, G. Hueck, Noack, Haas, Zöllner (20. Aufl.). Baumbach, & Hueck (2013). GmbH-Gesetz, Kommentar, bearbeitet von Fastrich, G. Hueck, Noack, Haas, Zöllner (20. Aufl.).
Zurück zum Zitat Beiner, & Braun (2014). Vorstandsvertrag (2. Aufl.). Beiner, & Braun (2014). Vorstandsvertrag (2. Aufl.).
Zurück zum Zitat Fleischer (Hrsg.). (2006). Handbuch des Vorstandsrechts Fleischer (Hrsg.). (2006). Handbuch des Vorstandsrechts
Zurück zum Zitat Götte, & Habersack (Hrsg.). (2014). Münchener Kommentar zum Aktienrecht (4. Aufl.). Götte, & Habersack (Hrsg.). (2014). Münchener Kommentar zum Aktienrecht (4. Aufl.).
Zurück zum Zitat Hüffer, & Koch (2016). Kommentar zum AktG. (12. Aufl.) Hüffer, & Koch (2016). Kommentar zum AktG. (12. Aufl.)
Zurück zum Zitat Ihrig, & Schäfer. (2014). Rechte und Pflichten des Vorstands Ihrig, & Schäfer. (2014). Rechte und Pflichten des Vorstands
Zurück zum Zitat Landgericht München (2014). Urteil vom 10.12.2013 (Siemens). ZIP 2014, 570 ff. mit Anmerkung Bachmann Landgericht München (2014). Urteil vom 10.12.2013 (Siemens). ZIP 2014, 570 ff. mit Anmerkung Bachmann
Zurück zum Zitat Lange, & Wall (Hrsg.). (2001). Risikomanagement nach dem KonTraG Lange, & Wall (Hrsg.). (2001). Risikomanagement nach dem KonTraG
Zurück zum Zitat Lutter, & Hommelhoff (2012). GmbH-Gesetz, bearbeitet von Bayer, Hommelhoff, Kleindiek, Lutter (18. Aufl.). Lutter, & Hommelhoff (2012). GmbH-Gesetz, bearbeitet von Bayer, Hommelhoff, Kleindiek, Lutter (18. Aufl.).
Metadaten
Titel
Die Entwicklung einer Energiestrategie im gesellschaftsrechtlichen Kontext
verfasst von
Dr. Ulrich Blech
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_9