Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts

verfasst von : Prof. Dr. Herbert Woratschek, Prof. Dr. Stefan Roth

Erschienen in: Kundenwert

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine konsequent wertorientierte Unternehmensführung erfordert die Ergänzung ökonomischer Erfolgs- und Steuerungsgrößen durch kundenspezifische Kennzahlen. In diesem Zusammenhang haben die Konzeption und die Messung von Kundenwerten besondere Relevanz erlangt. Aus theoretischer Perspektive betrachtet wäre es sinnvoll, anhand von Kundenwert-Reaktionsfunktionen den optimalen Einsatz der verschiedenen Marketing-Mix- Instrumente zu bestimmen. Dazu müssten zunächst in einer umfassenden Kundenwert-Reaktionsfunktion alle marketingpolitischen Instrumente modelliert und ihre Wirkungsweisen geschätzt werden. Einer solchen Simultanplanung steht jedoch der hohe Komplexitätsgrad der Modellierung und Schätzung entgegen. Dieser Beitrag beschränkt sich deshalb zunächst auf die Analyse der Preispolitik zur Gestaltung des Kundenwerts. Dabei steht die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen im Mittelpunkt der Betrachtung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Addelman, S. (1962). Orthogonal Main-Effect Plans for Asymmetrical Factorial Experiments. Technometrics, 4, 21–46.CrossRef Addelman, S. (1962). Orthogonal Main-Effect Plans for Asymmetrical Factorial Experiments. Technometrics, 4, 21–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Albach, H. (1962). Zur Sortimentskalkulation im Einzelhandel. In H. Albach (Hrsg.), Handelsbetrieb und Marktordnung (S. 13–40). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Albach, H. (1962). Zur Sortimentskalkulation im Einzelhandel. In H. Albach (Hrsg.), Handelsbetrieb und Marktordnung (S. 13–40). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Albach, H. (1973). Das Gutenberg-Oligopol. In H. Koch (Hrsg.), Zur Theorie des Absatzes (S. 9–33). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Albach, H. (1973). Das Gutenberg-Oligopol. In H. Koch (Hrsg.), Zur Theorie des Absatzes (S. 9–33). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Albers, S. (1983). Schätzung von Nachfragereaktionen auf Variationen des Tarif- und Leistungsangebots im öffentlichen Personennahverkehr. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 54, 207–230. Albers, S. (1983). Schätzung von Nachfragereaktionen auf Variationen des Tarif- und Leistungsangebots im öffentlichen Personennahverkehr. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 54, 207–230.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Balderjahn, I. (1991). Ein Verfahren zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 13, 33–42. Balderjahn, I. (1991). Ein Verfahren zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 13, 33–42.
Zurück zum Zitat Balderjahn, I. (1993). Marktreaktionen von Konsumenten. Berlin: Duncker & Humblot. Balderjahn, I. (1993). Marktreaktionen von Konsumenten. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Balderjahn, I. (1994). Der Einsatz der Conjoint-Analyse zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 16, 12–20. Balderjahn, I. (1994). Der Einsatz der Conjoint-Analyse zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 16, 12–20.
Zurück zum Zitat Bauer, H. H., & Herrmann, A. (1993). Preisfindung durch „Nutzenkalkulation“ am Beispiel einer PKW-Kalkulation. Controlling, 5, 236–240. Bauer, H. H., & Herrmann, A. (1993). Preisfindung durch „Nutzenkalkulation“ am Beispiel einer PKW-Kalkulation. Controlling, 5, 236–240.
Zurück zum Zitat Bauer, H. H., Herrmann, A., & Mengen, A. (1994). Eine Methode zur gewinnmaximalen Produktgestaltung auf der Basis des Conjoint Measurement. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64, 81–94. Bauer, H. H., Herrmann, A., & Mengen, A. (1994). Eine Methode zur gewinnmaximalen Produktgestaltung auf der Basis des Conjoint Measurement. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64, 81–94.
Zurück zum Zitat Bauer, H. H., Herrmann, A., & Gutsche, J. (1995). Grundprobleme und Perspektiven einer gewinnmaximalen Produktgestaltung mittels des Conjoint+Cost-Ansatzes. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65, 1443–1451. Bauer, H. H., Herrmann, A., & Gutsche, J. (1995). Grundprobleme und Perspektiven einer gewinnmaximalen Produktgestaltung mittels des Conjoint+Cost-Ansatzes. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65, 1443–1451.
Zurück zum Zitat Böhler, H. (2004). Marktforschung (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Böhler, H. (2004). Marktforschung (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. (1988). Die Bewährung von Gutenbergs Preis-Absatz-Funktion im Zigarettenmarkt. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58, 828–838. Brockhoff, K. (1988). Die Bewährung von Gutenbergs Preis-Absatz-Funktion im Zigarettenmarkt. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58, 828–838.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Georgi, D., Treyer, M., & Leumann, S. (2000). Wertorientiertes Relationship Marketing: Vom Kundenwert zum Customer Lifetime Value. Die Unternehmung, 54, 167–187. Bruhn, M., Georgi, D., Treyer, M., & Leumann, S. (2000). Wertorientiertes Relationship Marketing: Vom Kundenwert zum Customer Lifetime Value. Die Unternehmung, 54, 167–187.
Zurück zum Zitat Caspers, R. (1982). Preiswahrnehmung und Preisreaktion. In F. Böcker (Hrsg.), Preistheorie und Preisverhalten (S. 27–46). München: Vahlen. Caspers, R. (1982). Preiswahrnehmung und Preisreaktion. In F. Böcker (Hrsg.), Preistheorie und Preisverhalten (S. 27–46). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Cattin, P., & Wittink, D. R. (1982). Commercial Use of Conjoint Analysis: A Survey. Journal of Marketing, 46, 44–53.CrossRef Cattin, P., & Wittink, D. R. (1982). Commercial Use of Conjoint Analysis: A Survey. Journal of Marketing, 46, 44–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM. Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM.
Zurück zum Zitat Desarbo, W., Ramaswamy, V., & Cohen, S. (1995). Market Segmentation with Choice-Based Conjoint Analysis. Marketing Letters, 6, 137–147.CrossRef Desarbo, W., Ramaswamy, V., & Cohen, S. (1995). Market Segmentation with Choice-Based Conjoint Analysis. Marketing Letters, 6, 137–147.CrossRef
Zurück zum Zitat Diller, H. (1978). Theoretische und empirische Grundlagen zur Erfassung der Irreführung über die Preisbemessung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7, 249–255. Diller, H. (1978). Theoretische und empirische Grundlagen zur Erfassung der Irreführung über die Preisbemessung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7, 249–255.
Zurück zum Zitat Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Eggers, F., & Sattler, H. (2009). Hybrid Individualized Two-Level Choice Based Conjoint (HIT-CBC): A New Method for Measuring Preference Structures When There Are Many Attribute Levels. International Journal of Research in Marketing, 26, 108–118.CrossRef Eggers, F., & Sattler, H. (2009). Hybrid Individualized Two-Level Choice Based Conjoint (HIT-CBC): A New Method for Measuring Preference Structures When There Are Many Attribute Levels. International Journal of Research in Marketing, 26, 108–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45, 395–426. Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45, 395–426.
Zurück zum Zitat Fröhling, O. (1994). Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven von Conjoint+Cost. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64, 1143–1164. Fröhling, O. (1994). Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven von Conjoint+Cost. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64, 1143–1164.
Zurück zum Zitat Gaul, W., & Baier, D. (2009). Simulations- und Optimierungsrechnungen auf Basis der Conjointanalyse. In D. Baier & M. Brusch (Hrsg.), Conjointanalyse. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele (S. 129–146). Berlin, Heidelberg: Springer. Gaul, W., & Baier, D. (2009). Simulations- und Optimierungsrechnungen auf Basis der Conjointanalyse. In D. Baier & M. Brusch (Hrsg.), Conjointanalyse. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele (S. 129–146). Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Gaul, W., Aust, E., & Baier, D. (1995). Gewinnorientierte Produktliniengestaltung unter Berücksichtigung des Kundennutzens. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65, 835–855. Gaul, W., Aust, E., & Baier, D. (1995). Gewinnorientierte Produktliniengestaltung unter Berücksichtigung des Kundennutzens. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65, 835–855.
Zurück zum Zitat Green, P. E., & Srinivasan, V. (1978). Conjoint Analysis in Consumer Research: Issues and Outlook. Journal of Consumer Research, 5, 103–123.CrossRef Green, P. E., & Srinivasan, V. (1978). Conjoint Analysis in Consumer Research: Issues and Outlook. Journal of Consumer Research, 5, 103–123.CrossRef
Zurück zum Zitat Gümbel, R. (1963). Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzelhandels. Köln: Westdeutscher Verlag.CrossRef Gümbel, R. (1963). Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzelhandels. Köln: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Gümbel, R. (1981). Kalkulationsverfahren und Beschäftigung. In E. Kosiol, K. Chmielewicz & M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens (2. Aufl. S. 865–875). Stuttgart: Poeschel. Gümbel, R. (1981). Kalkulationsverfahren und Beschäftigung. In E. Kosiol, K. Chmielewicz & M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens (2. Aufl. S. 865–875). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1979). Der Absatz (16. Aufl.). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Berlin: Springer. Gutenberg, E. (1979). Der Absatz (16. Aufl.). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hammann, P., & Erichson, B. (2000). Marktforschung (4. Aufl.). Stuttgart: UTB. Hammann, P., & Erichson, B. (2000). Marktforschung (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Helson, H. (1964). Adaptation Level Theory. New York: Harper & Row. Helson, H. (1964). Adaptation Level Theory. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2000). Kundennähe von Industriegüterunternehmen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Homburg, C. (2000). Kundennähe von Industriegüterunternehmen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Daum, D. (1997). Die Kundenstruktur als Controlling-Herausforderung. Controlling, 9, 394–405. Homburg, C., & Daum, D. (1997). Die Kundenstruktur als Controlling-Herausforderung. Controlling, 9, 394–405.
Zurück zum Zitat Howard, J. A., & Sheth, J. N. (1969). The Theory of Buyer Behavior. New York: Wiley. Howard, J. A., & Sheth, J. N. (1969). The Theory of Buyer Behavior. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Kaas, K.-P. (1977). Empirische Preisabsatzfunktionen bei Konsumgütern. Berlin: Springer.CrossRef Kaas, K.-P. (1977). Empirische Preisabsatzfunktionen bei Konsumgütern. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kalwani, M. U., Yim, C. K., Rinne, H. J., & Sugita, Y. (1990). A Price Expectations Model of Customer Brand Choice. Journal of Marketing Research, 27, 251–262.CrossRef Kalwani, M. U., Yim, C. K., Rinne, H. J., & Sugita, Y. (1990). A Price Expectations Model of Customer Brand Choice. Journal of Marketing Research, 27, 251–262.CrossRef
Zurück zum Zitat Kamakura, W. A., & Russell, G. J. (1989). A Probabilistic Choice Model for Market Segmentation and Elasticity Structure. Journal of Marketing Research, 26, 379–390.CrossRef Kamakura, W. A., & Russell, G. J. (1989). A Probabilistic Choice Model for Market Segmentation and Elasticity Structure. Journal of Marketing Research, 26, 379–390.CrossRef
Zurück zum Zitat Kamen, J. M., & Toman, R. J. (1970). Psychophysics of Prices. Journal of Marketing Research, 7, 27–35.CrossRef Kamen, J. M., & Toman, R. J. (1970). Psychophysics of Prices. Journal of Marketing Research, 7, 27–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management (12. Aufl.). Stuttgart: Pearson Studium. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management (12. Aufl.). Stuttgart: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Krüger, S. (1997). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement. München: FGM-Verlag. Krüger, S. (1997). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement. München: FGM-Verlag.
Zurück zum Zitat Kucher, E. (1987). Absatzdynamik nach Preisänderung. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 9, 177–186. Kucher, E. (1987). Absatzdynamik nach Preisänderung. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 9, 177–186.
Zurück zum Zitat Kucher, E., & Simon, H. (1987). Conjoint-Measurement – Durchbruch bei der Preisentscheidung. Harvard Manager, 3, 28–36. Kucher, E., & Simon, H. (1987). Conjoint-Measurement – Durchbruch bei der Preisentscheidung. Harvard Manager, 3, 28–36.
Zurück zum Zitat Lindley, D. V., & Smith, A. F. M. (1972). Bayes Estimates for the Linear Model. Journal of the Royal Statistical Society. Series B (Methodological), 344, 1–41. Lindley, D. V., & Smith, A. F. M. (1972). Bayes Estimates for the Linear Model. Journal of the Royal Statistical Society. Series B (Methodological), 344, 1–41.
Zurück zum Zitat Louviere, J. J. (1988). Analyzing Decision Making: Metric Conjoint Analysis. Newbury Park: SAGE Publications Inc..CrossRef Louviere, J. J. (1988). Analyzing Decision Making: Metric Conjoint Analysis. Newbury Park: SAGE Publications Inc..CrossRef
Zurück zum Zitat McFadden, D. (1974). Conditional Logit Analysis of Qualitative Choice Behaviour. In P. Zarembka (Hrsg.), Frontiers of Econometrics (S. 105–142). New York: Academic Press New York. McFadden, D. (1974). Conditional Logit Analysis of Qualitative Choice Behaviour. In P. Zarembka (Hrsg.), Frontiers of Econometrics (S. 105–142). New York: Academic Press New York.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L., & Natter, M. (2011). Handelsmarketing (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Müller-Hagedorn, L., & Natter, M. (2011). Handelsmarketing (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L., Sewing, E., & Toporowski, W. (1993). Zur Validität von Conjoint-Analysen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45, 123–148. Müller-Hagedorn, L., Sewing, E., & Toporowski, W. (1993). Zur Validität von Conjoint-Analysen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45, 123–148.
Zurück zum Zitat Nevin, J. R. (1974). Laboratory Experiments for Estimating Consumer Demand: A Validation Study. Journal of Marketing Research, 11, 261–268.CrossRef Nevin, J. R. (1974). Laboratory Experiments for Estimating Consumer Demand: A Validation Study. Journal of Marketing Research, 11, 261–268.CrossRef
Zurück zum Zitat Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Orme, B. K. (2010). Getting Started with Conjoint Analysis: Strategies for Product Design and Pricing Research (2. Aufl.). Madison, WI: Research Publishers. Orme, B. K. (2010). Getting Started with Conjoint Analysis: Strategies for Product Design and Pricing Research (2. Aufl.). Madison, WI: Research Publishers.
Zurück zum Zitat Peckham, J. O. (1973). The Wheel of Marketing. Chicago: Peckham. Peckham, J. O. (1973). The Wheel of Marketing. Chicago: Peckham.
Zurück zum Zitat Pessemier, E. A. (1963). Experimental Methods of Analyzing Demand for Branded Consumer Goods with Applications to Problems in Marketing Strategy. Washington: Pullman. Pessemier, E. A. (1963). Experimental Methods of Analyzing Demand for Branded Consumer Goods with Applications to Problems in Marketing Strategy. Washington: Pullman.
Zurück zum Zitat Pinnell, J., & Olson, P. (1996). Using Choice Based Conjoint to Assess Brand Strength and Price Sensitivity, Sawtooth Software Inc., Research Paper Series (S. 1–5). Pinnell, J., & Olson, P. (1996). Using Choice Based Conjoint to Assess Brand Strength and Price Sensitivity, Sawtooth Software Inc., Research Paper Series (S. 1–5).
Zurück zum Zitat Rao, V. R. (2014). Applied Conjoint Analysis. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Rao, V. R. (2014). Applied Conjoint Analysis. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinartz, W. J., & Krafft, M. (2001). Überprüfung des Zusammenhangs von Kundenbindungsdauer und Kundenertragswert. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71, 1263–1281. Reinartz, W. J., & Krafft, M. (2001). Überprüfung des Zusammenhangs von Kundenbindungsdauer und Kundenertragswert. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71, 1263–1281.
Zurück zum Zitat Roth, S. (2001). Interaktionen im Dienstleistungsmanagement – Eine informationsökonomische Analyse. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2001 (S. 35–66). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Roth, S. (2001). Interaktionen im Dienstleistungsmanagement – Eine informationsökonomische Analyse. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2001 (S. 35–66). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sabel, H. (1973). Zur Preispolitik bei neuen Produkten. In H. Koch (Hrsg.), Zur Theorie des Absatzes (S. 414–446). Wiesbaden: Gabler. Sabel, H. (1973). Zur Preispolitik bei neuen Produkten. In H. Koch (Hrsg.), Zur Theorie des Absatzes (S. 414–446). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Samuelson, P. A. (1938). A Note on the Pure Theory of Consumer’s Behavior. Economica, 5, 61–71.CrossRef Samuelson, P. A. (1938). A Note on the Pure Theory of Consumer’s Behavior. Economica, 5, 61–71.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarris, V. (1971). Wahrnehmung und Urteil. Göttingen: Hogrefe. Sarris, V. (1971). Wahrnehmung und Urteil. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sattler, H., & Hartmann, A. (2008). Commercial Use of Conjoint Analysis. In M. Höck & K.-I. Voigt (Hrsg.), Operations Management in Theorie und Praxis (S. 103–119). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sattler, H., & Hartmann, A. (2008). Commercial Use of Conjoint Analysis. In M. Höck & K.-I. Voigt (Hrsg.), Operations Management in Theorie und Praxis (S. 103–119). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmalen, H. (1995). Preispolitik (2. Aufl.). Stuttgart: UTB. Schmalen, H. (1995). Preispolitik (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1966). Die Preis-Absatz-Funktion und das Dilemma der Preistheorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 122, 587–628. Schneider, D. (1966). Die Preis-Absatz-Funktion und das Dilemma der Preistheorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 122, 587–628.
Zurück zum Zitat Schubert, B. (1991). Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjoint-Analyse. Stuttgart: Poeschel. Schubert, B. (1991). Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjoint-Analyse. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Sherif, C. W. (1963). Social Categorization as a Function of Latitude of Acceptance and Series Range. Journal of Abnormal Psychology, 67, 148–156.CrossRef Sherif, C. W. (1963). Social Categorization as a Function of Latitude of Acceptance and Series Range. Journal of Abnormal Psychology, 67, 148–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, H. (1995). Preispolitik. In B. Tietz, R. Köhler & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl. S. 2068–2085). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Simon, H. (1995). Preispolitik. In B. Tietz, R. Köhler & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl. S. 2068–2085). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Simon, H., & Fassnacht, M. (2009). Preismanagement (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Simon, H., & Fassnacht, M. (2009). Preismanagement (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Simon, H., & Kucher, E. (1988). Die Bestimmung empirischer Preisabsatzfunktionen – Methoden, Befunde, Erfahrungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58, 171–183. Simon, H., & Kucher, E. (1988). Die Bestimmung empirischer Preisabsatzfunktionen – Methoden, Befunde, Erfahrungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58, 171–183.
Zurück zum Zitat Steffenhagen, H. (1978). Wirkungen absatzpolitischer Instrumente. Stuttgart: Poeschel. Steffenhagen, H. (1978). Wirkungen absatzpolitischer Instrumente. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Voeth, M. (2000). Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung: die hierarchische individualisierte Limit-Conjoint-Analyse (HILCA). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Voeth, M. (2000). Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung: die hierarchische individualisierte Limit-Conjoint-Analyse (HILCA). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wied-Nebbeling, S. (1975). Industrielle Preissetzung. Tübingen: Mohr Siebeck. Wied-Nebbeling, S. (1975). Industrielle Preissetzung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Winer, D. R. (1986). A Reference Price Model of Brand Choice for Frequently Purchased Products. Journal of Consumer Research, 13, 250–256.CrossRef Winer, D. R. (1986). A Reference Price Model of Brand Choice for Frequently Purchased Products. Journal of Consumer Research, 13, 250–256.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittink, D. R., & Cattin, P. (1989). Commercial Use of Conjoint Analysis: An Update. Journal of Marketing, 53, 91–96.CrossRef Wittink, D. R., & Cattin, P. (1989). Commercial Use of Conjoint Analysis: An Update. Journal of Marketing, 53, 91–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Woratschek, H. (1998). Preisbestimmung von Dienstleistungen. Frankfurt: Deutscher Fachverlag. Woratschek, H. (1998). Preisbestimmung von Dienstleistungen. Frankfurt: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Woratschek, H. (1999). Verhaltensunsicherheit und Preispolitik – Konsequenzen für Betriebe im Bereich der Sportökonomie. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51, 166–182. Woratschek, H. (1999). Verhaltensunsicherheit und Preispolitik – Konsequenzen für Betriebe im Bereich der Sportökonomie. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51, 166–182.
Zurück zum Zitat Woratschek, H. (2001). Preisbildung im Dienstleistungsbereich auf der Basis von Marktinformationen. In M. Bruhn & H. Meffert (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement (2. Aufl. S. 608–625). Wiesbaden: Gabler. Woratschek, H. (2001). Preisbildung im Dienstleistungsbereich auf der Basis von Marktinformationen. In M. Bruhn & H. Meffert (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement (2. Aufl. S. 608–625). Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts
verfasst von
Prof. Dr. Herbert Woratschek
Prof. Dr. Stefan Roth
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_15