Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Die Erweiterung der Betriebsratsinformation auf die europäische Ebene: Der Europäische Betriebsrat

verfasst von : Horst-Udo Niedenhoff

Erschienen in: Betriebsräte in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach einer sehr heftig geführten, kontroversen Diskussion zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden sowohl in Deutschland als auch in Brüssel hat am 22. September 1994 der Sozialministerrat der Europäischen Union (EU) die Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung eines alternativen Verfahrens zur Information und Konsultation der Arbeitnehmer verabschiedet.
Sinn dieser Richtlinie sind die Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in den Unternehmen der Europäischen Union, da in jedem Land der EU sich sehr unterschiedliche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsstrukturen entwickelt haben.
Hauptakteure bei der Bildung eines Europäischen Betriebsrats sind die „Zentrale Leitung“ und das „Besondere Verhandlungsgremium“. Können sich die „Zentrale Leitung“ und das „Besondere Verhandlungsgremium“ nicht einigen, kommt ein Europäischer Betriebsrat gemäß Gesetz zustande.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Deppe, Joachim (Hrsg.), 1992: Euro-Betriebsräte – Internationale Mitbestimmung, Konsequenzen für Unternehmen und Gewerkschaften –, Wiesbaden, 1992 Deppe, Joachim (Hrsg.), 1992: Euro-Betriebsräte – Internationale Mitbestimmung, Konsequenzen für Unternehmen und Gewerkschaften –, Wiesbaden, 1992
Zurück zum Zitat Deppe, Joachim/Hoffmann, Reiner/Stützel, Wieland (Hrsg.), 1997: Europäische Betriebsräte: Wege in ein soziales Europa Frankfurt am Main, New York 2011 Deppe, Joachim/Hoffmann, Reiner/Stützel, Wieland (Hrsg.), 1997: Europäische Betriebsräte: Wege in ein soziales Europa Frankfurt am Main, New York 2011
Zurück zum Zitat Gesetz über Europäische Betriebsräte: Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Dezember 2011 (BGBI.I S.2650) Zuletzt geändert durch Artikel 6 f des Gesetzes vom 16. September 2022 (BGBI. I S 1454) Gesetz über Europäische Betriebsräte: Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Dezember 2011 (BGBI.I S.2650) Zuletzt geändert durch Artikel 6 f des Gesetzes vom 16. September 2022 (BGBI. I S 1454)
Zurück zum Zitat Junker, Abbo, 2008: Betriebsverfassung im europäischen Vergleich, in: Perspektiven der Mitbestimmung in Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Köln 2008, S. 23 ff. Junker, Abbo, 2008: Betriebsverfassung im europäischen Vergleich, in: Perspektiven der Mitbestimmung in Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Köln 2008, S. 23 ff.
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 1992: Euro-Betriebsräte aus der Sicht des Instituts der deutschen Wirtschaft, in: Deppe, Joachim (Hrsg.), Euro-Betriebsräte – Internationale Mitbestimmung, Konsequenzen für Unternehmen und Gewerkschaften -, Wiesbaden, 1992 Niedenhoff, Horst-Udo, 1992: Euro-Betriebsräte aus der Sicht des Instituts der deutschen Wirtschaft, in: Deppe, Joachim (Hrsg.), Euro-Betriebsräte – Internationale Mitbestimmung, Konsequenzen für Unternehmen und Gewerkschaften -, Wiesbaden, 1992
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 1995: Mitbestimmung in den Staaten der Europäischen Union, 2. Auflage, Köln 1995 Niedenhoff, Horst-Udo, 1995: Mitbestimmung in den Staaten der Europäischen Union, 2. Auflage, Köln 1995
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 1997a: Der europäische Betriebsrat – Gesetz, Kritik und Beispiele erster Konstruktionen, Kölner Texte & Thesen, Nr. 40, Köln 1997 Niedenhoff, Horst-Udo, 1997a: Der europäische Betriebsrat – Gesetz, Kritik und Beispiele erster Konstruktionen, Kölner Texte & Thesen, Nr. 40, Köln 1997
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 2007: Mitbestimmung im europäischen Vergleich, in: IW-Trends, 32. Jahrgang, Nr. 2, Köln, S. 3–17 Niedenhoff, Horst-Udo, 2007: Mitbestimmung im europäischen Vergleich, in: IW-Trends, 32. Jahrgang, Nr. 2, Köln, S. 3–17
Metadaten
Titel
Die Erweiterung der Betriebsratsinformation auf die europäische Ebene: Der Europäische Betriebsrat
verfasst von
Horst-Udo Niedenhoff
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44226-2_4