2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
Ethik ist eine Perspektive auf Sicherheit neben anderen Perspektiven. Aber sie ist eine entscheidende Perspektive, die Sicherheitshandeln in den Kontext moralischer Werte, Prinzipien und Normen stellt. Sie thematisiert die Fragen nach dem richtigen Handeln in Konfliktsituationen ebenso wie die Frage nach dem, was in der Antike das „gute Leben“ hieß und heute häufig als im moralischen Sinn ‚gute Gesellschaft‘ betrachtet werden muss. Eine Ethik der zivilen Sicherheit arbeitet grundlegend interdisziplinär, und ihre Urteile sind „moralisch-epistemische Hybride“.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Agamben, G.: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M. 2002.
Albrechtslund, A.: Online Social Networking as Participatory Surveillance, in: First Monday (3) 13 2008.
Ammicht Quinn, R.: Sicherheitspraktiken und Säkularisierungsdiskurse: Versuch über Schutzmantelmadonnen, Körperscanner und die Notwendigkeit einer Sicherheitsethik, die auch verunsichert, in: Fischer, S. / Masala, C. (Hrsg.), Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden 2016, S. 61 ff.
Ammicht Quinn, R. (Hrsg.): Intelligente Videoüberwachung. Eine Handreichung, Tübingen 2016, mit H. Koch et al. Online abrufbar unter:
https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/67099 (Zugriff am 11.03.2016).
Ammicht Quinn, R.: Sicherheitsethik. Eine Einführung, in: dies. (Hrsg.), Sicherheitsethik, Wiesbaden 2014, S. 14 ff.
Ammicht Quinn, R.: Kulturethik, in: Düwell, M. / Hübenthal, C. / Werner, M. H., Handbuch Ethik, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 264 ff.
Ammicht Quinn, R., Rampp, B.: „It’ll turn your heart black you can trust“: Angst, Sicherheit und Ethik, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (4) 78 2009, 136 ff.
Amoore, L.: The Politics of Possibility: Risk and Security Beyond Probability, Durham 2013.
Andrejevic, M.: The Work of Watching One Another: Lateral Surveillance, Risk, and Governance, in: Surveillance & Society (4) 2 2002, 479 ff.
Baur-Ahrens, A., Krüger, M., Ammicht Quinn, R., Leese, M., Matzner, T.: How Smart is “Smart Security”? Exploring Data Subjectivity and Resistance. Final Report, Tübingen 2015.
Bayertz, K.: Eine kurze Geschichte der Verantwortung, in: ders. (Hrsg.), Verantwortung: Prinzip oder Problem?, Darmstadt 1995, S. 3 ff.
Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M. 1986.
Bielefeldt, H.: Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat, Berlin 2004.
Bonß, W.: Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne, Hamburg 1995.
Brüche, E. (Hrsg.): Neue physikalische Blätter, Bd. 2. Ausgabe 3, 1946. Online abrufbar unter
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.v2.3/issuetoc (Zugriff am 11.03.2016).
Carter, I., Ricciardi, M. (Hrsg.): Freedom, Power and Political Morality. Essays for Felix Oppenheim, London 2001.
Chen, F., Dai, J., Wang, B., Sahu, S., Naphade, M., Lu, C.-T.: Activity Analysis Based on Low Sample Rate Smart Meters, in: Proceedings of the 17th ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining, New York 2011, S. 240 ff.
Cicero, M.: Gespräche in Tusculum. Tusculanae disputationes. Lateinisch-deutsch. Hrsg. von O. Gigon, Düsseldorf, Zürich 1998.
Daase, C.: Der Wandel der Sicherheitskultur – Ursachen und Folgen des erweiterten Sicherheitsbegriffs, in: Zoche, P. / Kaufmann, S. / Haverkamp, R., Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken, Bielefeld 2011, S. 139 ff.
Degele, N.: Einführung in die Techniksoziologie, München 2002.
Endress, M.: Vertrauen, Bielefeld 2002.
Feltes, T.: Zur Einführung: Kommunale Kriminalprävention und bürgernahe Polizeiarbeit, in: ders. (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von drei Pilotprojekten, Holzkirchen 1995, S. 11 ff.
Frevert, U.: Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne, München 2013.
Fuchs, P.: Prävention. Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit, in: Saake, I. / Vogel, W. (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Wiesbaden 2008, S. 363 ff.
Grunwald, A.: Technikethik, in: Düwell, M. / Hübenthal, C. / Werner, M. H. (Hrsg.), Handbuch Ethik, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 283 ff.
Hacking, I.: The Taming of Chance, Cambridge, New York 1990.
Hacking, I.: The Emergence of Probability, New York, Melbourne 2006.
Haggerty, K. D., Ericson, R. V. : The Surveillant Assemblage, in: The British Journal of Sociology, Blackwell Publishing 51 (4) 2000, 605 ff.
Hagendorff, T.: Vertrauen und Solidarität im Kontext digitaler Medien, in: DGPuK-Tagungsband, Konstanz 2015, S. 297 ff.
Hastedt, H.: Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik, Frankfurt a. M. 1991.
Heesen, J.: Sicherheit für alle? Herausforderungen in einer alternden Gesellschaft und im Strafvollzug, in: Cornel, Heinz/Halbhuber-Gassner, Lydia/Wichmann, Cornelius (Hrsg.): Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel. Freiburg i.Br.: Lambertus 2013, 55–71.
Heinze, E.: The Concept of Injustice, New York 2013.
Hentschel, K.: Misstrauen, Verbitterung und Sentimentalität. Zur Mentalität deutscher Physiker in den ersten Nachkriegsjahren, in: Hoffmann, D. / Walker, M. (Hrsg.), Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich, Weinheim 2007, S. 301 ff.
Horn, C.: Güterabwägung, in: Düwell, M. / Hübenthal, C. / Werner, M. H., Handbuch Ethik, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 391 ff.
Horn, E.: Zukunft als Katastrophe, Frankfurt a. M. 2014.
Höffe, O.: Moral als Preis der Moderne, Frankfurt a. M. 1993.
Hubig, C.: Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden, Berlin et al. 1995.
Hubig, C.: Verantwortung und Hochtechnologie, in: Bayertz, K. (Hrsg.), Verantwortung, Prinzip oder Problem, Darmstadt 1995, S. 98 ff.
Huey, L., Walby, K., Doyle, A.: Cop Watching in the Downtown Eastside. Exploring the Use of (Counter)Surveillance as a Tool of Resistance, in: Monahan T. (Hrsg.), Surveillance and Security. Technological Politics and Power in Everyday Life, New York 2006, S. 149 ff.
Ignatieff, M.: The Lesser Evil: Political Ethics in an Age of Terror, Princeton 2004.
Ilberg, J.: Art. Securitas, in: Roscher, W. H. (Hrsg.), Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Bd. 4, Leipzig 1915, S. 595 ff.
Joas, H.: Die Entstehung der Werte, Frankfurt a. M. 1999.
Kaufmann, F. X.: Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem, Berlin 2012 (1973).
Klöcker, K.: Zur Moral der Terrorbekämpfung. Eine theologisch-ethische Kritik, Ostfildern 2009.
Koschorke, A.: “Säkularisierung” und “Wiederkehr“ der Religion”. Zu zwei Narrativen der europäischen Moderne, in: Willems, U. / Pollack, D. / Basu, H. (Hrsg.), Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, Bielefeld 2013, S. 237 ff.
Koskela, H.: Webcams, TV Shows and Mobile phones: Empowering Exhibitionism, in: Surveillance & Society (2/3) 2 2004, 199 ff.
Latour, B.: Reassembling The Social, Oxford 2005.
Lenk, H.: Zwischen Wissenschaft und Ethik, Frankfurt a. M. 1992.
Lenk, H., Ropohl, G. (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart 1993.
Lenk, H.: Macht und Machbarkeit der Technik, Stuttgart 1994.
Lenk, H., Maring, M. (Hrsg.): Technikverantwortung, Güterabwägung, Risikobewertung, Verhaltenskodizes, Frankfurt a. M. 1991.
Lenk, H., Maring, M.: Art. Verantwortung, in: Ritter, J. / Gründer, K. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel, Stuttgart 2001, Sp. 569 ff.
Lesch, W.: Norm, in: Wils, J. P. / Hübenthal, C. (Hrsg.): Lexikon der Ethik. Paderborn 2006, S. 276 ff.
Leven, K.-H.: Der Hippokratische Eid im 20. Jahrhundert, in: Toellner, R. / Wiesing, U. / v. Bergmann, K., Geschichte und Ethik in der Medizin: von den Schwierigkeiten einer Kooperation. Dokumentation Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1997, S. 111 ff.
Lévy-Bruhl, L.: L’idée de responsabilité, Paris 1884. Online abrufbar unter:
http://archive.org/stream/lidederesponsab00lvgoog#page/n13/mode/2up (Zugriff 11.03.2016).
Luckner, A.: Klugheit, Berlin, New York 2005.
Luckner, A.: Klugheit und Orientierung, in: Scherzberg, A. (Hrsg.), Klugheit: Begriff – Konzepte – Anwendungen, Tübingen 2008, S. 3 ff.
Luhmann, N.: Die Welt als Wille ohne Vorstellung. Sicherheit und Risiko aus der Sicht der Sozialwissenschaften, in: Die politische Meinung (229) 1986, 18 ff.
Luhmann, N.: Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral, in: Bechmann, G. (Hrsg.), Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, Opladen 1993, S. 327 ff.
Lyon, D.: Surveillance As Social Sorting: Privacy, Risk, and Digital Discrimination, London, New York 2003.
Makropoulos, M.: Art. Sicherheit, in: Ritter, J. / Gründer, K. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1995, S. 745 ff.
Mann, S.: Sousveillance: Inverse Surveillance in Multimedia Imaging. Proceedings of the 12th Annual ACM International Conference on Multimedia, New York 2004.
Margalith, A.: Über Kompromisse und faule Kompromisse, Berlin 2011.
Marwick, A.: The Public Domain. Social Surveillance in Everyday Life, in: Surveillance & Society (4) 9 2012, 378 ff.
Marx, G. T.: What’s New About the ‘New Surveillance’? Classifying for Change and Continuity, in: Surveillance & Society (1) 1 2002, 9 ff.
Matzner, T.: The model gap: cognitive systems in security applications and their ethical implications, in: AI & Society (1) 31 2016, 95 ff.
Mensching, A.: Ist vorbeugen besser als heilen?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (46) 2005, 17 ff., online abrufbar unter
www.bpb.de/apuz/28696/ist-vorbeugen-besser-als-heilen?p=all (Zugriff am 11.03.2016).
Münkler, H.: Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven, in: ders. / Bohlender, M. / Meurer, S. (Hrsg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 11 ff.
Nagenborg, M.: Ethik als Partnerin in der Technikgestaltung, in: Ammicht Quinn, R., Sicherheitsethik, Wiesbaden 2014, S. 241 ff.
Neocleous, M.: Security, Liberty and the Myth of Balance: Towards a Critique of Security Politics, in: Contemporary Political Theory (6) 2007, 131 ff.
Nida-Rümelin, J.: Theoretische und angewandte Ethik. Paradigmen, Begründungen, Bereiche, in: ders. (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart 2005, S. 2 ff.
Nida-Rümelin, J.: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn 2009.
Nissenbaum, H.: Privacy as Contextual Integrity, in: Washington Law Review, (1) 79 2004, 119 ff.
Nissenbaum, H.: Privacy in Context: Technology, Policy, and the Integrity of Social Life, Palo Alto 2010.
Nussbaum, M.: Frontiers of Justice: Disability, Nationality, Species Membership (Tanner Lectures of Human Values), Cambridge 2007.
Ohlsson, R.: Morals Based on Needs, Lanham et al. 1995.
Ott, K.: Zur Bestimmung und Kritik irrationaler Technik-Adaption, in: Hoffmann, J. (Hrsg.), Ethische Vernunft und technische Rationalität, Frankfurt a. M. 1992, S. 99 ff.
Ott, K.: Ipso facto. Zur ethischen Begründung normativer Implikate wissenschaftlicher Praxis, Frankfurt a. M. 1997.
Ott, K.: Technikethik, in: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart 2005, S. 568 ff.
Pasquale, F.: The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Information, Cambridge MA 2015.
Porter, T. M.: Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life, Princeton 1995.
Posener, A.: Es lebe der Ablasshandel!, in: Die Welt, 23.07.2013, online abrufbar unter
www.welt.de/print/die_welt/kultur/article118327829/Es-lebe-der-Ablasshandel.html (Zugriff am 11.03.2016).
Potthast, T.: Epistemisch-moralische Hybride und das Problem interdisziplinärer Urteilsbildung, in: Jungert, M. et al. (Hrsg.), Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme, Darmstadt 2010, S. 173 ff.
Potthast, T.: Epistemisch-moralische Hybride? Auf dem Weg zu einer Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Ethik, in: Ammicht Quinn, R. / Potthast, T. (Hrsg.), Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 2015, S. 405 ff.
Rammert, W.: Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie, Wiesbaden 2007.
Rawls, J.: A Theory of Justice, Cambridge MA 1971.
Rawls, J.: Justice as Fairness: Political not Metaphysical, in: Philosophy and Public Affairs (14) 1985, 223 ff.
Rawls, J.: Justice as Fairness. A Restatement, Cambridge MA 2001.
Reemtsma, J. P.: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008.
Reese-Schafer, W., Mönter, C.: Politische Ethik – Philosophie, Theorie, Regeln, Wiesbaden 2013.
Rössler, B.: Der Wert des Privaten, Frankfurt a. M. 2001.
Ropohl, G.: Technologische Aufklärung, Frankfurt a. M. 1991.
Ropohl, G.: Das Risiko im Prinzip Verantwortung, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5, Stuttgart 1994, 109 ff.
Rotenberg, M., Scott, J., Horwitz, J. (Hrsg.): Privacy in the Modern Age: The Search for Solutions, New York 2015.
Schnädelbach, H.: Werte und Wertungen, in: ders., Analytische und postanalytische Philosophie, Frankfurt a. M. 2004, S. 242 ff.
Schrimm-Heins, A.: Gewissheit und Sicherheit. Geschichte und Bedeutungswandel der Begriffe certitudo und securitas (Teil I), in: Gadamer, H.-G. / Ritter, J. / Scholtz G. (Hrsg.), Archiv für Begriffsgeschichte, Bonn 1991, 123 ff. Online abrufbar unter
www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PPN=PPN514293268_0034 (Zugriff am 11.03.2016).
Seidel, J.: Art. Tetzel (Tezel, Diez, Diezel), Johannes, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. 11, Herzberg 1996, Sp. 725 f.
Sen, A.: The Idea of Justice, Cambridge MA 2009.
Sigholm, J., Andersson, D.: Privacy on the Battlefield? Ethical Issues of Emerging Military ICTs, 2011. Online abrufbar unter
www.ida.liu.se/~g-johsi/docs/CEPE2011_Sigholm-Andersson_Privacy_on_the_Battlefield.pdf (Zugriff am 11.03.2016).
Slump, F.: Gottes Zorn – Marias Schutz. Pestbilder und verwandte Darstellungen als ikonographischer Ausdruck spätmittelalterlicher Frömmigkeit und als theologisches Problem, 2000. Online abrufbar unter
www.slump.de (Zugriff am 11.03.2016).
Solove, D.: Nothing to Hide. The False Tradeoff between Privacy and Security, New Haven 2011.
Sutor, B.: Kleine politische Ethik, in: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 341, Opladen 1997.
Sztompka, P.: Trust. A Sociological Theory, Cambridge 1999.
Taubes, J.: Das Unbehagen an der Institution. Zur Kritik der soziologischen Institutionslehre, in: Schelsky, H., Zur soziologischen Theorie der Institutionen, Düsseldorf, Gütersloh 1970, S. 68 ff.
Taylor, C.: Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, Cambridge MA 1989.
Toulmin, S.: How Medicine Saved the Life of Ethics, in: Perspectives in Biology and Medicine (25) 1982, 736 ff.
Waldron, J.: Security and Liberty: The Image of Balance, in: The Journal of Political Philosophy (2) 11 2003, 191 ff.
Walzer, M.: Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality, New York 1984.
Werner, M. H.: Verantwortung, in: ders. / Düwell, M. / Hübenthal, C., Handbuch Ethik, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 541 ff.
Wilson, D. J., Serisier, T.: Video Activism and the Ambiguities of Counter-Surveillance, in: Surveillance & Society (2) 8 2010, 166 ff.
Wohlrab-Sahr, M., Burchardt, M.: Vielfältige Säkularitäten. Vorschlag zu einer vergleichenden Analyse religiös-säkularer Grenzziehungen, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (7) 2011, 53 ff.
Wolf, B.: Riskante Partnerschaft. Shakespeares “Merchant of Venice” und die Geburt der Versicherung aus dem Meer, in: Münkler, H. / Bohlender, M. / Meurer, S. (Hrsg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 53 ff.
Young, I. M.: Responsibility for Justice, New York 2012.
- Titel
- Die Ethik Ziviler Sicherheit
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-53289-8_2
- Autor:
-
Regina Ammicht Quinn
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- Kapitel 2