Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich

verfasst von : Etienne Schneider, Felix Syrovatka

Erschienen in: Neue Segel, alter Kurs?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit dem Ausbruch der Euro-Krise hat sich eine intensive Diskussion über die institutionelle Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) entwickelt. Doch trotz weitreichender Reformvorschläge von Seiten Frankreichs und der Europäischen Kommission verläuft der Reformprozess schleppend und inkrementell, sodass die grundlegenden ‚Konstruktionsfehler‘ der EWWU bisher nicht beseitigt wurden. Der Beitrag argumentiert, dass der Reformprozess nicht bloß durch vorübergehende ‚Meinungsverschiedenheiten‘ zwischen den Mitgliedsstaaten, sondern durch eine zunehmende wirtschaftliche Asymmetrie in der deutsch-französischen Achse gelähmt ist. Dieser Asymmetrie liegt wiederum eine Re-Orientierung Deutschlands in der europäischen und internationalen Arbeitsteilung zugrunde. Um dieses Argument auszuführen, stellt der Beitrag zunächst die historische Entwicklung und Bedeutung des deutsch-französischen Bilateralismus in der europäischen Wirtschaftsintegration dar und beleuchtet den bisherigen Verlauf der EWWU-Reformdiskussion. Hieran anschließend diskutiert er die Widersprüche und Unzulänglichkeiten der aktuellen Reformvorhaben und erklärt diese im Rahmen einer Analyse der wachsenden wirtschaftlichen Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich und der zunehmenden wirtschaftlichen Re-Orientierung Deutschlands nach Osten in Richtung der Visegrád-Länder und der asiatischen emerging markets.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Leitbilder wird im Anschluss an Hans-Jürgen Bieling (2010) „ein dialektisch aufeinander bezogenes Ensemble von Zielvorstellungen sowie Wahrnehmungs- und Deutungsmustern [verstanden], die konkreten Situationen eine bestimmte ‚Relevanzstruktur‘ zuschreiben.“ Demensprechend umfassen Leitbilder sowohl eine historische, eine macht- und interessengeleitete als auch eine kommunikativ vermittelte Sinndimension.
 
2
An der Abfassung des Berichts waren die Präsidenten der Europäischen Kommission, des Europäischen Rates, des Europäischen Parlaments, der Europäischen Zentralbank sowie der Eurogruppe beteiligt.
 
3
Die Kommission greift hier einen Vorschlag vom Europäischen Ausschuss für Systemrisiken auf, den dieser im September 2016 vorgelegt hatte (Brunnermeier et al. 2016, c2016).
 
4
Frankreich wird bis heute von vielfältigen Krisenerscheinungen erschüttert, die ihre Wurzeln in der transformativen Übergangsphase Ende der 1970er Jahre haben. So spricht Syrovatka (2017b, S. 495) von einer tieferliegenden Transformationskrise, welche sich u. a. in den schwerwiegenden Verwerfungen im Parteiensystem darstellen.
 
5
FAZ, 24.10.2017.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, J., Jäger, J., & Weissenbacher, R. (2015). Uneven and dependent development in Europe: The crisis and its implications. In J. Jäger & E. Springler (Hrsg.), Asymmetric crisis in Europe and possible futures (S. 81–97). London: Routledge. Becker, J., Jäger, J., & Weissenbacher, R. (2015). Uneven and dependent development in Europe: The crisis and its implications. In J. Jäger & E. Springler (Hrsg.), Asymmetric crisis in Europe and possible futures (S. 81–97). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bendik, A. (2017). A paradigm shift in the EU’s common foreign and security policy: From transformation to resilience. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP Research Paper 11/2017), Berlin. Bendik, A. (2017). A paradigm shift in the EU’s common foreign and security policy: From transformation to resilience. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP Research Paper 11/2017), Berlin.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J. (2010). Metamorphosen des „integralen Staates“. Konkurrierende Leitbilder in der Krisendiskussion. In E. Altvater, H.-J. Bieling, A. Demirović, H. Flassbeck, W. Goldschmidt, M. Payandeh, et al. (Hrsg.), Die Rückkehr des Staates? Nach der Finanzkrise (S. 37–60). Hamburg: VSA. Bieling, H.-J. (2010). Metamorphosen des „integralen Staates“. Konkurrierende Leitbilder in der Krisendiskussion. In E. Altvater, H.-J. Bieling, A. Demirović, H. Flassbeck, W. Goldschmidt, M. Payandeh, et al. (Hrsg.), Die Rückkehr des Staates? Nach der Finanzkrise (S. 37–60). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., & Brand, U. (2015). Competitiveness or emancipation? Rethinking regulation and (counter-)hegemony in times of capitalist crisis. In R. Westra, D. Badeen, & R. Albritton (Hrsg.), The future of capitalism after the financial crisis. The varieties of capitalism debate in the age of austerity (S. 184–204). Bieling, H.-J., & Brand, U. (2015). Competitiveness or emancipation? Rethinking regulation and (counter-)hegemony in times of capitalist crisis. In R. Westra, D. Badeen, & R. Albritton (Hrsg.), The future of capitalism after the financial crisis. The varieties of capitalism debate in the age of austerity (S. 184–204).
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., & Deppe, F. (1996a). Gramscianismus in der Internationalen Politischen Ökonomie. Eine Problemskizze. Das Argument, 38(217), 729–740. Bieling, H.-J., & Deppe, F. (1996a). Gramscianismus in der Internationalen Politischen Ökonomie. Eine Problemskizze. Das Argument, 38(217), 729–740.
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., & Deppe, F. (1996b). Internationalisierung, Integration und politische Regulierung. In Jachtenfuchs & Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration (S. 481–511). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Bieling, H.-J., & Deppe, F. (1996b). Internationalisierung, Integration und politische Regulierung. In Jachtenfuchs & Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration (S. 481–511). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Brand, U. (2013). Internationalisierung des Staates. In J. Wullweber, A. Graf, & M. Behrens (Hrsg.), Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie (S. 299–313). Wiesbaden: Springer VS. Brand, U. (2013). Internationalisierung des Staates. In J. Wullweber, A. Graf, & M. Behrens (Hrsg.), Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie (S. 299–313). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Braun, B., & Hübner, M. (2017). Fiscal fault, financial fix? Capital markets union and the quest for macroeconomic stabilization in the euro area (MPIfG Discussion Paper 17/21), Köln. Braun, B., & Hübner, M. (2017). Fiscal fault, financial fix? Capital markets union and the quest for macroeconomic stabilization in the euro area (MPIfG Discussion Paper 17/21), Köln.
Zurück zum Zitat Brunnermeier, M. K., Langfield, S., Pagano, M., Reis, R., van Nieuwerburgh, S., & Vayanos, D. (2016, c2016). ESBies. Safety in the tranches (ESRB Working Paper Series, No 21/September 2016). Frankfurt a. M.: ESRB. Brunnermeier, M. K., Langfield, S., Pagano, M., Reis, R., van Nieuwerburgh, S., & Vayanos, D. (2016, c2016). ESBies. Safety in the tranches (ESRB Working Paper Series, No 21/September 2016). Frankfurt a. M.: ESRB.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Industrie. (2017b). Handlungsempfehlungen der Deutschen Industrie für die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Für eine starke Industrie, die auch morgen Zukunft gestaltet. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie. Bundesverband der Deutschen Industrie. (2017b). Handlungsempfehlungen der Deutschen Industrie für die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Für eine starke Industrie, die auch morgen Zukunft gestaltet. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Industrie. (2017c). Reformpläne für die Eurozone: Vorschläge zeigen in richtige Richtung. https://bit.ly/2LMX46G. Zugegriffen: 24. Juli 2018. Bundesverband der Deutschen Industrie. (2017c). Reformpläne für die Eurozone: Vorschläge zeigen in richtige Richtung. https://​bit.​ly/​2LMX46G. Zugegriffen: 24. Juli 2018.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Industrie. (September 2018). Eine starke und souveräne EU. Für eine neue Rolle Europas in der Welt. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie. Bundesverband der Deutschen Industrie. (September 2018). Eine starke und souveräne EU. Für eine neue Rolle Europas in der Welt. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie.
Zurück zum Zitat Celi, G., Ginzburg, A., & Guarascio, D. (2018). Crisis in the European monetary union. A core-periphery perspective. New York: Routledge. Celi, G., Ginzburg, A., & Guarascio, D. (2018). Crisis in the European monetary union. A core-periphery perspective. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Csehi, R., & Puetter, U. (2017). Problematizing the notion of preference formation in research about the euro crisis (EMU Choices Working Paper 2017), Brüssel. Csehi, R., & Puetter, U. (2017). Problematizing the notion of preference formation in research about the euro crisis (EMU Choices Working Paper 2017), Brüssel.
Zurück zum Zitat Danninger, S., & Joutz, F. (2007). What explains Germany’s rebounding export market share? (IMF Working Paper WP/07/24), Washington D.C. Danninger, S., & Joutz, F. (2007). What explains Germany’s rebounding export market share? (IMF Working Paper WP/07/24), Washington D.C.
Zurück zum Zitat Deubner, C. (1979). Internationalisierung als Problem alternativer Wirtschaftspolitik. Leviathan, 7(1), 97–116. Deubner, C. (1979). Internationalisierung als Problem alternativer Wirtschaftspolitik. Leviathan, 7(1), 97–116.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesregierung. (19. Juni 2018). Erklärung von Meseberg. Das Versprechen Europas für Sicherheit und Wohlstand erneuern, Meseberg. Deutsche Bundesregierung. (19. Juni 2018). Erklärung von Meseberg. Das Versprechen Europas für Sicherheit und Wohlstand erneuern, Meseberg.
Zurück zum Zitat Deutscher Gewerkschaftsbund. (2015). Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Bericht „Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden“ (Bericht der fünf Präsidenten) und zur Fortentwicklung der wirtschaftspolitischen Steuerung in EU und Eurozone, Berlin. Deutscher Gewerkschaftsbund. (2015). Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Bericht „Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden“ (Bericht der fünf Präsidenten) und zur Fortentwicklung der wirtschaftspolitischen Steuerung in EU und Eurozone, Berlin.
Zurück zum Zitat Eder, J., & Schneider, E. (2018). Progressive industrial policy. A remedy for Europe. Journal für Entwicklungspolitik, i. E. Eder, J., & Schneider, E. (2018). Progressive industrial policy. A remedy for Europe. Journal für Entwicklungspolitik, i. E.
Zurück zum Zitat Enderlein, H., & Haas, J. (Oktober 2015). What would a European finance minister do? A proposal (Policy Paper Nr. 145). Berlin: Jaquces Delors Institut Berlin. Enderlein, H., & Haas, J. (Oktober 2015). What would a European finance minister do? A proposal (Policy Paper Nr. 145). Berlin: Jaquces Delors Institut Berlin.
Zurück zum Zitat Erne, R. (2015). European Economic Governance. Auf dem Weg zu einer erzwungenen Integration nationaler Arbeitsbeziehungen? In S. Pernicka (Hrsg.), Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen (S. 183–200). Wiesbaden: Springer VS. Erne, R. (2015). European Economic Governance. Auf dem Weg zu einer erzwungenen Integration nationaler Arbeitsbeziehungen? In S. Pernicka (Hrsg.), Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen (S. 183–200). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Eurogruppe. (2017). Non-paper for paving the way towards a stability Union, Brüssel. Eurogruppe. (2017). Non-paper for paving the way towards a stability Union, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2015a). Beschluss (EU) 2015/1937 der Kommission vom 21. Oktober 2015 zur Einrichtung eines unabhängigen beratenden Europäischen Fiskalausschusses, Brüssel. Europäische Kommission. (2015a). Beschluss (EU) 2015/1937 der Kommission vom 21. Oktober 2015 zur Einrichtung eines unabhängigen beratenden Europäischen Fiskalausschusses, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2015b). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion. COM (2015) 468 final, Brüssel. Europäische Kommission. (2015b). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion. COM (2015) 468 final, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2015c). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu veröffentlichen ist. COM(2015) 583 final, Brüssel. Europäische Kommission. (2015c). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu veröffentlichen ist. COM(2015) 583 final, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2015d). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften über die Verbriefung, zur Schaffung eines europäischen Rahmens für eine einfache, transparente und standardisierte Verbriefung und zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EC, 2009/138/EC, 2011/61/EU und der Verordnungen (EU) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 648/2012. COM (2015) 472, Brüssel. Europäische Kommission. (2015d). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften über die Verbriefung, zur Schaffung eines europäischen Rahmens für eine einfache, transparente und standardisierte Verbriefung und zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EC, 2009/138/EC, 2011/61/EU und der Verordnungen (EU) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 648/2012. COM (2015) 472, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2015e). Vorschlag für einen Beschluss des Rates über Maßnahmen zur schrittweisen Einrichtung einer einheitlichen Vertretung des Euro-Währungsgebiets im Internationalen Währungsfonds. COM (2015) 603, Brüssel. Europäische Kommission. (2015e). Vorschlag für einen Beschluss des Rates über Maßnahmen zur schrittweisen Einrichtung einer einheitlichen Vertretung des Euro-Währungsgebiets im Internationalen Währungsfonds. COM (2015) 603, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (21. Oktober 2015f). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und die Europäische Zentralbank. Schritte zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion. COM (2015) 600. Brüssel: Europäische Kommission (COM). Europäische Kommission. (21. Oktober 2015f). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und die Europäische Zentralbank. Schritte zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion. COM (2015) 600. Brüssel: Europäische Kommission (COM).
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2017a). Vollendung der Bankenunion bis 2018. Factsheet, Brüssel. Europäische Kommission. (2017a). Vollendung der Bankenunion bis 2018. Factsheet, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2017b). Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Einrichtung des Europäischen Währungsfonds. COM(2017) 827 final, Brüssel. Europäische Kommission. (2017b). Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Einrichtung des Europäischen Währungsfonds. COM(2017) 827 final, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2017c). Weißbuch zur Zukunft Europas. Die EU der 27 im Jahr 2025: Überlegungen und Szenarien. COM(2017) 2025, Brüssel. Europäische Kommission. (2017c). Weißbuch zur Zukunft Europas. Die EU der 27 im Jahr 2025: Überlegungen und Szenarien. COM(2017) 2025, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (Mai 2017d). Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion. COM(2017) 291, Brüssel. Europäische Kommission. (Mai 2017d). Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion. COM(2017) 291, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2018). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Schaffung einer Europäischen Investitionsstabilisierungsfunktion. COM (2018) 387 final, Brüssel. Europäische Kommission. (2018). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Schaffung einer Europäischen Investitionsstabilisierungsfunktion. COM (2018) 387 final, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. (2010). Strengthening Economic Governance in the EU. Final Report of the Task Force to the European Council, Brüssel. https://bit.ly/2E14MKQ. Zugegriffen: 5. Okt. 2018. Europäischer Rat. (2010). Strengthening Economic Governance in the EU. Final Report of the Task Force to the European Council, Brüssel. https://​bit.​ly/​2E14MKQ. Zugegriffen: 5. Okt. 2018.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat. (2016). Empfehlung des Rates vom 12. Juli 2016 zum nationalen Reformprogramm Frankreichs 2016 mit einer Stellungnahme des Rates zum Stabilitätsprogramm Frankreichs 2016, Brüssel. Europäischer Rat. (2016). Empfehlung des Rates vom 12. Juli 2016 zum nationalen Reformprogramm Frankreichs 2016 mit einer Stellungnahme des Rates zum Stabilitätsprogramm Frankreichs 2016, Brüssel.
Zurück zum Zitat Felder, M. (2001). Die Transformation von Staatlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Felder, M. (2001). Die Transformation von Staatlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Galhau, F. V. d., & Weidmann, J. (8. Februar 2016). Europa am Scheidewef. Süddeutsche Zeitung, 31. Galhau, F. V. d., & Weidmann, J. (8. Februar 2016). Europa am Scheidewef. Süddeutsche Zeitung, 31.
Zurück zum Zitat Grahl, J. (2017). Debate on the Eurozone: A new contribution from France: Notes on aglietta and leron. The double democracy: A political Europe for growth (EuroMemo Discussion Paper 01/2017), Brüssel. Grahl, J. (2017). Debate on the Eurozone: A new contribution from France: Notes on aglietta and leron. The double democracy: A political Europe for growth (EuroMemo Discussion Paper 01/2017), Brüssel.
Zurück zum Zitat Guerot, U. (2004). Frankreich und Deutschland – Lokomotive ohne Anhänger? In J. Varwick & W. Knelangen (Hrsg.), Neues Europa – Alte EU? (S. 285–298). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Guerot, U. (2004). Frankreich und Deutschland – Lokomotive ohne Anhänger? In J. Varwick & W. Knelangen (Hrsg.), Neues Europa – Alte EU? (S. 285–298). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hacker, B. (2015). Die Zukunft der Eurozone. Der Fünf-Präsidenten-Bericht orientiert sich an Schäubles Stabilitätsunion. Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung). Hacker, B. (2015). Die Zukunft der Eurozone. Der Fünf-Präsidenten-Bericht orientiert sich an Schäubles Stabilitätsunion. Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung).
Zurück zum Zitat Hacker, B., & Koch, C. (2016). Wer fordert was? In A. Schellinger & P. Steinberg (Hrsg.), Die Zukunft der Eurozone. Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten (S. 89–108). Bielefeld: Transcript. Hacker, B., & Koch, C. (2016). Wer fordert was? In A. Schellinger & P. Steinberg (Hrsg.), Die Zukunft der Eurozone. Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten (S. 89–108). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Hoffmann, S. (1995). The European Sisyphus. Essays on Europe, 1964–1994. Boulder: Westview Press. Hoffmann, S. (1995). The European Sisyphus. Essays on Europe, 1964–1994. Boulder: Westview Press.
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Spielau, A. (2015). Diskretionäre Wechselkursregime. Erfahrung aus dem Europäischen Währungssystem, 1979–1998 (MPIfG Discussion Paper 15/11), Köln. Höpner, M., & Spielau, A. (2015). Diskretionäre Wechselkursregime. Erfahrung aus dem Europäischen Währungssystem, 1979–1998 (MPIfG Discussion Paper 15/11), Köln.
Zurück zum Zitat Jones, E. (2001). Franco-German Economic Relations: From Exchange and Convergence to Collective Action. In P. McCarthy (Hrsg.), France-Germany in the twenty-first century (S. 57–81). New York: Palgrave. Jones, E. (2001). Franco-German Economic Relations: From Exchange and Convergence to Collective Action. In P. McCarthy (Hrsg.), France-Germany in the twenty-first century (S. 57–81). New York: Palgrave.
Zurück zum Zitat Juncker, J.-C. (2017). Rede zur Lage der Union 2017. Straßburg: Den Wind in unseren Segeln nutzen. Juncker, J.-C. (2017). Rede zur Lage der Union 2017. Straßburg: Den Wind in unseren Segeln nutzen.
Zurück zum Zitat Juncker, J.-C., Tusk, D., Dijsselbloem, J., Draghi, M., & Schulz, M. (2015). Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden, Brüssel. Juncker, J.-C., Tusk, D., Dijsselbloem, J., Draghi, M., & Schulz, M. (2015). Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden, Brüssel.
Zurück zum Zitat Kauffmann, P. (2013). Deutschland, Frankreich und die Europäische Währungsunion. In M. Koopmann, J. Schild, & H. Stark (Hrsg.), Neue Wege in ein neues Europa. Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges (S. 55–73). Baden-Baden: Nomos. Kauffmann, P. (2013). Deutschland, Frankreich und die Europäische Währungsunion. In M. Koopmann, J. Schild, & H. Stark (Hrsg.), Neue Wege in ein neues Europa. Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges (S. 55–73). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Koopmann, M., & Schild, J. (2013). Eine neue Ära? Deutsch-französische Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges. In M. Koopmann, J. Schild, & H. Stark (Hrsg.), Neue Wege in ein neues Europa. Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges (S. 199–210). Baden-Baden: Nomos. Koopmann, M., & Schild, J. (2013). Eine neue Ära? Deutsch-französische Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges. In M. Koopmann, J. Schild, & H. Stark (Hrsg.), Neue Wege in ein neues Europa. Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges (S. 199–210). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krotz, U., & Schild, J. (2013). Shaping Europe. France, Germany, and embedded bilateralism from the Elysee treaty to twenty-first century politics. Oxford: Oxford University Press. Krotz, U., & Schild, J. (2013). Shaping Europe. France, Germany, and embedded bilateralism from the Elysee treaty to twenty-first century politics. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Kundnani, H. (2016). Die Geschichte kehrt zurück: Deutschlands fatale Rolle in Europa. Blätter für deutsche und internationale Politik, 2, 64–75. Kundnani, H. (2016). Die Geschichte kehrt zurück: Deutschlands fatale Rolle in Europa. Blätter für deutsche und internationale Politik, 2, 64–75.
Zurück zum Zitat Macron, E. (21. Juni 2018). Transcription de la conférence de presse conjointe du Président de la République, Emmanuel Macron et de la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne Angela Merkel, Meseberg. https://bit.ly/2zXufRk. Zugegriffen: 8. Okt. 2018. Macron, E. (21. Juni 2018). Transcription de la conférence de presse conjointe du Président de la République, Emmanuel Macron et de la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne Angela Merkel, Meseberg. https://​bit.​ly/​2zXufRk. Zugegriffen: 8. Okt. 2018.
Zurück zum Zitat Manca, A. R., Benczur, P., & Giovannini, E. (2017). Building a scientific narrative towards a more resilient EU society. Luxemburg. Manca, A. R., Benczur, P., & Giovannini, E. (2017). Building a scientific narrative towards a more resilient EU society. Luxemburg.
Zurück zum Zitat MEDEF. (28. März 2017). Europe: Faire de l’Europe la première place économique mondiale, Paris. MEDEF. (28. März 2017). Europe: Faire de l’Europe la première place économique mondiale, Paris.
Zurück zum Zitat Merkel, A. (5. Juli 2017). „Ich weiß natürlich, dass G20 den Hamburgern etwas zumutet“. Angela Merkel im Interview mit Giovanni di Lorenzo und Bernd Ulrich. Die Zeit, 28. Merkel, A. (5. Juli 2017). „Ich weiß natürlich, dass G20 den Hamburgern etwas zumutet“. Angela Merkel im Interview mit Giovanni di Lorenzo und Bernd Ulrich. Die Zeit, 28.
Zurück zum Zitat Merkel, A. (3. Juni 2018). Existenzfragen für Europa. Interview mit Thomas Gutschker und Eckart Lohse. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22, 2–3. Merkel, A. (3. Juni 2018). Existenzfragen für Europa. Interview mit Thomas Gutschker und Eckart Lohse. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22, 2–3.
Zurück zum Zitat Müller, T., Schulten, T., & Zuckerstätter, S. (2015). Wages and economic performance in Europe. In G. van Gyes & T. Schulten (Hrsg.), Wage bargaining under the new European economic governance. Alternative strategies for inclusive growth (S. 259–282). Brussels: Etui. Müller, T., Schulten, T., & Zuckerstätter, S. (2015). Wages and economic performance in Europe. In G. van Gyes & T. Schulten (Hrsg.), Wage bargaining under the new European economic governance. Alternative strategies for inclusive growth (S. 259–282). Brussels: Etui.
Zurück zum Zitat Oberndorfer, L. (2016). Der neue Konstitutionalismus in der Europäischen Union und seine autoritäre Re-Konfiguration. WWU 2.0, New Economic Governance und Pakt(e) für Wettbewerbsfähigkeit. In H.-J. Bieling & M. Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration (S. 177–200). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Oberndorfer, L. (2016). Der neue Konstitutionalismus in der Europäischen Union und seine autoritäre Re-Konfiguration. WWU 2.0, New Economic Governance und Pakt(e) für Wettbewerbsfähigkeit. In H.-J. Bieling & M. Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration (S. 177–200). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Patomaki, H. (2013). The great Eurozone disaster. From crisis to global new deal. London: Zed Books. Patomaki, H. (2013). The great Eurozone disaster. From crisis to global new deal. London: Zed Books.
Zurück zum Zitat Pianta, M., Lucchese, M., & Nascia, L. (2016). What is to be produced? The making of a new industrial policy in Europe (Rosa-Luxemburg Stiftung, Hrsg.), Brüssel. Pianta, M., Lucchese, M., & Nascia, L. (2016). What is to be produced? The making of a new industrial policy in Europe (Rosa-Luxemburg Stiftung, Hrsg.), Brüssel.
Zurück zum Zitat Poulantzas, N. (2002). Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA. Poulantzas, N. (2002). Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union. (2016). Empfehlung des Rates vom 20. September 2016 zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Produktivität. 2016/C 349/01 (Amtsblatt der Europäischen Union), Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2016). Empfehlung des Rates vom 20. September 2016 zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Produktivität. 2016/C 349/01 (Amtsblatt der Europäischen Union), Brüssel.
Zurück zum Zitat Reissel, S., & Stockhammer, E. (2016). The euro crisis and the neoliberal EU policy regime: Signs of change or more o the same? https://bit.ly/2BXvW2M. Zugegriffen: 5. Okt. 2018. Reissel, S., & Stockhammer, E. (2016). The euro crisis and the neoliberal EU policy regime: Signs of change or more o the same? https://​bit.​ly/​2BXvW2M. Zugegriffen: 5. Okt. 2018.
Zurück zum Zitat Schäuble, W. (26. Juni 2017). Der Soli kann schneller auslaufen. Wolfgang Schäuble im Interview. Handelsblatt, 120. Schäuble, W. (26. Juni 2017). Der Soli kann schneller auslaufen. Wolfgang Schäuble im Interview. Handelsblatt, 120.
Zurück zum Zitat Schneider, E. (2017). Raus aus dem Euro – Rein in die Abhängigkeit? Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro. Hamburg: VSA. Schneider, E. (2017). Raus aus dem Euro – Rein in die Abhängigkeit? Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Schneider, E., & Syrovatka, F. (2017b). Die Zukunft der europäischen Wirtschaftsintegration. Blockierte Vertiefung und wachsende Asymmetrie zwischen Frankreich und Deutschland. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 47(189), 653–673. https://doi.org/10.32387/prokla.v47i189.62. Schneider, E., & Syrovatka, F. (2017b). Die Zukunft der europäischen Wirtschaftsintegration. Blockierte Vertiefung und wachsende Asymmetrie zwischen Frankreich und Deutschland. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 47(189), 653–673. https://​doi.​org/​10.​32387/​prokla.​v47i189.​62.
Zurück zum Zitat Schulten, T., & Müller, T. (2013). Ein neuer europäischer Interventionismus? Die Auswirkungen des neuen Systems der europäischen Economic Governance auf Löhne und Tarifpolitik. Wirtschaft und Gesellschaft, 39(3), 291–321. Schulten, T., & Müller, T. (2013). Ein neuer europäischer Interventionismus? Die Auswirkungen des neuen Systems der europäischen Economic Governance auf Löhne und Tarifpolitik. Wirtschaft und Gesellschaft, 39(3), 291–321.
Zurück zum Zitat Stützle, I. (2013). Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise. Münster: Westfälisches Dampfboot. Stützle, I. (2013). Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Syrovatka, F. (2016). Die Reformpolitik Frankreichs in der Krise. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Syrovatka, F. (2016). Die Reformpolitik Frankreichs in der Krise. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Syrovatka, F. (2017a). Die Rückkehr der Modernisten. Der untypische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron und seine Bewegung «En Marche!» (Online-Publikation 6/2017), Berlin. https://bit.ly/2NIHVDP. Zugegriffen: 25. Juli 2018. Syrovatka, F. (2017a). Die Rückkehr der Modernisten. Der untypische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron und seine Bewegung «En Marche!» (Online-Publikation 6/2017), Berlin. https://​bit.​ly/​2NIHVDP. Zugegriffen: 25. Juli 2018.
Zurück zum Zitat United Nations. (2018). Comtrade Database, New York. United Nations. (2018). Comtrade Database, New York.
Zurück zum Zitat van Apeldoorn, B. (2002). Transnational capitalism and the struggle over European integration. London: Routledge. van Apeldoorn, B. (2002). Transnational capitalism and the struggle over European integration. London: Routledge.
Zurück zum Zitat van Rompuy, H., Barroso, J. M., Juncker, J.-C., & Draghi, M. (2012). Towards a genuine economic and monetary union, Brüssel. van Rompuy, H., Barroso, J. M., Juncker, J.-C., & Draghi, M. (2012). Towards a genuine economic and monetary union, Brüssel.
Zurück zum Zitat Vogel, S. (2017). Merkels Schwäche, Macrons Niederlage? Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(10), 9–12. Vogel, S. (2017). Merkels Schwäche, Macrons Niederlage? Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(10), 9–12.
Zurück zum Zitat Wasserfallen, F., & Lehner, T. (2017). Mapping contestation on economic and fiscal integration: Evidence from new data (EMU Choices Working Paper 2017), Brüssel. Wasserfallen, F., & Lehner, T. (2017). Mapping contestation on economic and fiscal integration: Evidence from new data (EMU Choices Working Paper 2017), Brüssel.
Zurück zum Zitat Wissel, J. (2015). Staatsprojekt EUropa. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union (1. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot. Wissel, J. (2015). Staatsprojekt EUropa. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union (1. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Wissel, J., & Wolff, S. (2016). ‚Staatsprojekt Europa‘ in der Krise? Eine materialistische Perspektive. In H.-J. Bieling & M. Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration (S. 223–240). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wissel, J., & Wolff, S. (2016). ‚Staatsprojekt Europa‘ in der Krise? Eine materialistische Perspektive. In H.-J. Bieling & M. Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration (S. 223–240). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziebura, G. (1997). Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten. Stuttgart: Neske. Ziebura, G. (1997). Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten. Stuttgart: Neske.
Metadaten
Titel
Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich
verfasst von
Etienne Schneider
Felix Syrovatka
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_2