07.12.2016 | Essay
Die Evolution Boko Harams: Folge einer Polarisierung und Politisierung der Ethnizität
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 4/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit der Politisierung von Ethnizität und der Instrumentalisierung von Religionszugehörigkeit für politischen Zwecke innerhalb Nigerias. Hierbei werden zunächst die theoretischen Konzepte Konflikt, Ethnizität und Instrumentalisierung von Religionszugehörigkeit vorgestellt. In einer empirischen Analyse finden diese Konzepte Anwendung mit Bezug auf die Entstehung und Genese der in Nigeria agierenden terroristischen Organisation Boko Haram. Der Beitrag zeigt auf, dass die Transformation Boko Harams auf die Politisierung der Ethnizität durch die Instrumentalisierung von Religiösität zurückzuführen ist.
Anzeige