Unterschiedliche Begriffe werden definiert und voneinander abgegrenzt: Leistungsziele, Verhaltensziele, Competencys, Skills, Traits und Drivers. Relevant für Zielvereinbarungen sind Leistungsziele; die anderen Begriffe beziehen sich auf Performance-Management im weiteren Sinne und auf die Personalauswahl. Unterschiedliche Zieldimensionen werden untersucht (Unternehmenserfolg, Bereichserfolg, Teamerfolg und Individualerfolg). Quantitative und qualitativen Ziele werden unterschieden. Qualitative Ziele können genauso gute Ziele sein wie quantitative Ziele, wenn einige wichtige Regeln beachtet werden. Wesentliche Kennzahlen werden erläutert. Zentral für funktionierende Zielvereinbarungssysteme ist, dass Ziele nachgelagerter Ebenen von den Zielen höherer Ebenen und letztlich von den Unternehmenszielen abgeleitet sind. Gut formulierte Ziele müssen dem SMART-Prinzip gehorchen. Die Bedeutung konstanter Rahmenbedingungen für erfolgreiche Zielvereinbarungen wird erläutert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten