2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Das DJ-Prinzip des Managements
Die in diesem Kapitel dargestellten „Fundamentalprinzipien“ können als Checkliste bzw. Richtlinien für die neuen Rahmenbedingungen der Netzwerkökonomie genutzt werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Die herausragende Bedeutung und meine Interpretation des „Cluetrain Manifest“ erläutere ich ausführlich in Abschn.
12.2 dieses Buches.
Auf die „Stärke schwacher Beziehungen“ hatte ich bereits hingewiesen: Mark Granovetter:
The Strength of Weak Ties. In:
American Journal of Sociology 78 (1973), S. 1360–1380.
Auch wenn Bargeld wenig praktisch ist, so ermöglicht es jedoch die weitgehend anonyme Zahlung und Verfügung über das eigene Geld und Vermögen. In einer vollkommen digital festgehaltenen und kontrollierten Welt ist jede Transaktion nachvollziehbar und im schlechtesten Fall auch ideologisch sanktionierbar. Minuszinsen und damit faktischen Wertverlusten kann man dann auch nicht mehr entgehen. Die Gegner einer vollkommenen Bargeldabschaffung propagieren deswegen: „Bargeld ist Freiheit!“.
Siehe hierzu:
https://www.gfm-nachrichten.de/allgemein/deutschland-biometrische-bezahlung-populaerer-als-mobile-payment/?mc_cid=840db9f766&mc_eid=ec60d7f0dc (zugegriffen am 10.06.2020).
Chris Anderson:
The Long Tail – der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft. München 2007.
Siehe hierzu Abschn.
5.1.2.
Siehe Kap.
4.
https://www.chip.de/news/Das-i-in-iPhone-Welche-Bedeutung-hat-der-Buchstabe-fuer-Apple_90029207.html (zugegriffen am 10.06.2020).
https://streetspotr.com/de/ (zugegriffen am 10.06.2020).
„Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt“ ist eine lateinische Sentenz ungeklärter Herkunft.
Siehe dazu die Erläuterungen in Abschn.
5.1.2.
Dies ist übrigens ein eher in Deutschland verbreiteter Begriff, im Englischen würde man von einer „Social Media Crisis“ oder einem „Online Firestorm“ sprechen.
https://www.nngroup.com/articles/participation-inequality/ (zugegriffen am 10.06.2020).
Gesellschaft für Konsumforschung, die die Einschaltquoten für TV in Deutschland erhebt.
Genaueres zu den Schritten Ihrer Brand Persona in Abschn.
8.3.1.
https://www.braineet.com/blog/my-starbucks-idea-case-study/ (zugegriffen am 10.06.2020).
https://de.wikipedia.org/wiki/App_Store_(iOS
) (zugegriffen am 10.06.2020).
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Zynga-stolpert-an-die-Boerse-article5015041.html (zugegriffen am 10.06.2020).
https://en.wikipedia.org/wiki/Crash_the_Super_Bowl (zugegriffen am 10.06.2020).
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/schwarmintelligenz-gemeinsam-sind-wir-duemmer-a-762837.html (zugegriffen am 10.06.2020).
Das Schoßhündchen verstarb 2015, aber war bis dahin bei der damals in allen Medien sehr präsenten Paris Hilton immer dabei. Heute wäre die Bekanntheit wahrscheinlich weitaus geringer.
Ein wirklich hervorragendes, aber trotzdem einfach zu lesendes Buch zum Verständnis sozialer Epidemien ist „Tipping Point – Wie kleine Dinge Großes bewirken können“ von Malcom Gladwell. München: Goldmann Verlag 2016.
- Titel
- Die Fundamentalprinzipien des digital vernetzten Zeitalters als Daumenregeln der Digitalen Transformation
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31011-0_6
- Autor:
-
Prof. Dr. Klemens Skibicki
- Sequenznummer
- 6
- Kapitelnummer
- Chapter 6