Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Die geldpolitische Strategie des Eurosystems

verfasst von : Leef H. Dierks

Erschienen in: Geldpolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Sommer 2021 erfolgte eine Anpassung des Mandats der EZB. Das seit Übernahme der geldpolitischen Souveränität 1999 verfolgte asymmetrische Ziel einer Inflationsrate „von unter, aber nahe 2 %“ wurde zu einem symmetrischen Ziel von „mittelfristig 2 %“. Dies ist so zu verstehen, dass die EZB nach Jahren einer verhaltenen Inflationsrate zukünftig auch höhere Werte zulassen wird – solange sich in der mittleren Frist ein Wert von 2 % einstellt. Darüber hinaus erläutert dieses Kapitel Elemente einer „grünen“ Geldpolitik – da die EZB davon ausgeht, dass der Klimawandel weitreichende Folgen für die Preisniveaustabilität haben kann – und erklärt, wieso die geldpolitische Strategie der EZB auf zwei Säulen, einer wirtschaftlichen und einer monetären Analyse, beruht. Da spätestens die letzte Finanzkrise erkennen ließ, dass eine effektive Geldpolitik allein nicht ausreicht, Finanzstabilität zu gewährleisten, geht dieses Kapitel abschließend ausführlich auf die Ergänzung konventioneller wie unkonventioneller geldpolitischer Instrumente um makroprudenzielle Maßnahmen  ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barro, R. J. (1996). Determinants of economic growth: A cross-country empirical study. MIT Press.CrossRef Barro, R. J. (1996). Determinants of economic growth: A cross-country empirical study. MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Beyer, A., et al. (2017). The transmission channels of monetary, macro- and microprudential policies and their interrelations, ECB Occasional Paper Nr. 191. Europäische Zentralbank. Beyer, A., et al. (2017). The transmission channels of monetary, macro- and microprudential policies and their interrelations, ECB Occasional Paper Nr. 191. Europäische Zentralbank.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank. (2015). Die Bedeutung der makroprudenziellen Politik für die Geldpolitik (S. 41–76). Monatsbericht März. Deutsche Bundesbank. (2015). Die Bedeutung der makroprudenziellen Politik für die Geldpolitik (S. 41–76). Monatsbericht März.
Zurück zum Zitat Dierks, L., & Gräßner, M. (2021). Makroprudenzielle Maßnahmen – Wie viel makroprudenzielle Politik verträgt die Geldpolitik. WiSt, 50(6), 36–41.CrossRef Dierks, L., & Gräßner, M. (2021). Makroprudenzielle Maßnahmen – Wie viel makroprudenzielle Politik verträgt die Geldpolitik. WiSt, 50(6), 36–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Dierks, L. H. (2022). Ein symmetrisches inflationsziel – Zur Überprüfung der geldpolitischen Strategie der EZB. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium., im Erscheinen. Dierks, L. H. (2022). Ein symmetrisches inflationsziel – Zur Überprüfung der geldpolitischen Strategie der EZB. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium., im Erscheinen.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1970). Counter-revolution in monetary theory. Wincott Memorial Lecture, Institute of Economic Affairs, Occasional paper 33. Friedman, M. (1970). Counter-revolution in monetary theory. Wincott Memorial Lecture, Institute of Economic Affairs, Occasional paper 33.
Zurück zum Zitat Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2014). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft. Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2014). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen. Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Spahn, P. (2012). Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen. Spahn, P. (2012). Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen.
Metadaten
Titel
Die geldpolitische Strategie des Eurosystems
verfasst von
Leef H. Dierks
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37875-2_8

Premium Partner