Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Gemeinwohl-Bilanz – Baustein für die Mitgestaltung der Großen Transformation?

verfasst von : Katharina Bruns

Erschienen in: Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine fundamentale Voraussetzung für den Erfolg der „Großen Transformation“ hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft innerhalb planetarer Grenzen ist die kulturelle und mentale Transformation unserer auf Wohlstand und Wachstum basierenden ökonomischen Paradigmen. Unser Wirtschaftssystem ist Ursprung und zugleich ein wirkungsvoller Hebel für solch einen Wandel. Dabei spielen gelebte Beispiele nachhaltigen Wirtschaftens eine wichtige Funktion, indem sie in Nischen zukunftsfähige Modelle praktizieren. Jedoch schaffen sie den Sprung aus der Nische in den Mainstream oftmals nicht, sodass sich ihr mögliches Wirkpotential nicht voll entfalten kann. Politische Akteur*innen können bei diesem Sprung in den Mainstream durch förderliche Rahmenbedingungen unterstützen. Gleichzeitig bedarf es dafür einer Bewertung des möglichen Transformationspotentials dieser Nachhaltigkeitsinitiativen (Brand 2017, S. 18). Wie solch eine Bewertung aussehen kann, betrachtet die vorliegende Forschungsarbeit mithilfe der vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Ecologic Institut gGmbH veröffentlichten Studie „Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen“ (Wunder et al. 2019) und wendet diese am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) an. In diesem Beitrag kann damit zum einen dargestellt werden, inwieweit die Gemeinwohl-Bilanz als das Herzstück der GWÖ neue Lösungen für einen tiefgreifenden Wandel von Lebensstilen, Praktiken, Dienstleistungen und Technologien ermöglicht, nachhaltige Alternativen aufzeigt und die Destabilisierung nicht-nachhaltiger Praktiken erreicht. Zum anderen werden fördernde bzw. hemmende Rahmenbedingungen identifiziert, die für den Erfolg und die Ausweitung solcher Initiativen und somit für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften ausschlaggebend sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
GWÖ. Entwicklung & Erfolge. https://​web.​ecogood.​org/​de/​idee-vision/​entwicklung_​erfolge/​. Zugriff 26. Februar 2022.
 
2
GWÖ. Gemeinwohl-Unternehmen. https://​web.​ecogood.​org/​de/​die-bewegung/​pionier-unternehmen/​. Zugriff 22. Februar 2022.
 
6
Der jährliche Mitgliedsbeitrag liegt je nach Anzahl der Mitarbeitenden zwischen 100–2500 €. Siehe https://​web.​ecogood.​org/​de/​unsere-arbeit/​gemeinwohl-bilanz/​unternehmen/​mitgliedwerden/​. Zugriff 24 Februar 2022.
 
7
Genauere Informationen zu den Bilanzierungsverfahren und ihren Kosten: https://​www.​ecogood.​org/​de/​unsere-arbeit/​gemeinwohl-bilanz/​unternehmen/​4-gemeinwohl-bericht-audit/​audit-details/​. Zugriff 24 Februar 2022.
 
8
Auf der GWÖ-Webseite können die Berichte und Testate bilanzierter Organisationen eingesehen werden: https://​audit.​ecogood.​org/​firmenauskunft/​. Zugriff 24 Februar 2022.
 
9
GWÖ. Idee & Vision. https://​web.​ecogood.​org/​de/​idee-vision/​. Zugriff 12. Februar 2022.
 
10
Humboldt-Universität Berlin: Nachhaltige Entwicklung von unten? Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen utopischen Visionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und basisdemokratischen Entscheidungen. https://​www.​euroethno.​hu-berlin.​de/​de/​forschung/​projekte/​nachhaltige-entwicklung-von-unten. Zugriff 05. März 2022.
 
11
Vgl. GWÖ. Die Bewegung. https://​www.​ecogood.​org/​de/​die-bewegung/​. Zugriff 26. Februar 2022.
 
12
Vgl. GWÖ. Akteur*innen-Kreise. https://​www.​ecogood.​org/​de/​die-bewegung/​akteurinnen-kreise/​. Zugriff 26. Februar 2022.
 
13
Davon sind rund 2300 Unternehmen verteilt über 45 Ländern.
 
15
Für einen vollständigen Einblick in die Forschungsarbeit und -ergebnisse kontaktieren Sie die Autorin.
 
16
Zitat GWÖ-Beraterin während des Peer-Prozesses, 11. November 2019.
 
17
Zitat Peer-Unternehmen während des Peer-Prozesses, 11. November 2019.
 
18
Im Folgenden wird sich lediglich auf Unternehmen bezogen, diese Bezeichnung schließt jedoch weitere Organisationsformen neben unternehmerischen Rechtformen (GmbH, AG etc.) mit ein.
 
19
Anonymes Zitat aus der Online-Umfrage.
 
20
Global Reporting Initiative Sustainability Reporting Standards (GRI SRS), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Benefit Corporation (B Corp) Zertifizierung, Sustainable Development Goals Compass (SDG Compass), Berichtsrahmen für die Vereinten Nationen Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPRF).
 
21
Statista. Unternehmen in Deutschland nach Beschäftigtengrößenklassen 2020. https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​1929/​umfrage/​unternehmen-nach-beschaeftigtengr​oessenklassen/​. Zugriff: 13 März 2022.
 
22
Seit 2017 gilt für große kapitalmarktorientierte Unternehmen, Versicherungen und Kreditinstitute eine Berichterstattungspflicht über nichtfinanzielle Informationen. Für das Berichtsjahr 2023 soll diese auf weitere Unternehmenstypen und -größen ausgeweitet und standardisiert werden sowie eine Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben einschließen. Siehe auch: Europäische Kommission. 2021. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​?​uri=​CELEX%3A52015IE2060#ntr1-C_​2016013DE.​01002601-E0001. Zugriff 25. Februar 2022.
 
23
Vollbilanz für mittlere und größere Unternehmen; Kompaktbilanz für kleinere Unternehmen; Anwendungsbeschreibung für Einzelpersonen-Unternehmen.
 
24
Siehe dazu den Beitrag von Josefy Kny in diesem Band.
 
25
B Corporation. Find a B Corp. https://​www.​bcorporation.​net/​en-us/​find-a-b-corp/​. Zugriff 28. Februar 2022.
 
26
Im Firmenregister werden alle Bilanzen chronologisch gelistet, sodass sowohl abgelaufene als auch aktuelle Bilanzen angezeigt werden und nicht direkt ersichtlich ist, welche und wie viele Organisationen aktuell eine gültige Bilanzierung besitzen.
 
27
Information aus einem Gespräch mit GWÖ Berlin-Brandenburg e. V. im November 2019.
 
28
Vgl. GWÖ. GWÖ-Berichte. https://​audit.​ecogood.​org/​firmenauskunft/​. Zugriff 28 Februar 2022.
 
29
Anonymes Zitat aus der Online-Umfrage.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Behrendt, Siegfried, Edgar Göll, und Friederike Korte. 2016. Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Inputpapier im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Behrendt, Siegfried, Edgar Göll, und Friederike Korte. 2016. Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Inputpapier im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
Zurück zum Zitat Blachfellner, Manfred, et al. 2017. Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0 Vollbilanz. Matrix-Entwicklungsteam. Wien: Sigrid Koloo Publishing. Blachfellner, Manfred, et al. 2017. Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0 Vollbilanz. Matrix-Entwicklungsteam. Wien: Sigrid Koloo Publishing.
Zurück zum Zitat Bornhorst, Bernd, und Jürgen Maier. 2019. Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug. Berlin: Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen. Bornhorst, Bernd, und Jürgen Maier. 2019. Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug. Berlin: Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen.
Zurück zum Zitat Brand, Karl-Werner. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Frankfurt: Campus. Brand, Karl-Werner. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Brockhoff, Dorothea, Gudrun Engelhardt, Hanna Yabroudi, Ludwig Karg, Anja Aschenbrenner, und Christian Felber. 2020. Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für einen universellen Standard (PuNa-Studie). Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. Brockhoff, Dorothea, Gudrun Engelhardt, Hanna Yabroudi, Ludwig Karg, Anja Aschenbrenner, und Christian Felber. 2020. Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für einen universellen Standard (PuNa-Studie). Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies e. V.
Zurück zum Zitat Felber, Christian. 2018. Gemeinwohl-Ökonomie. München: Piper-Verlag. Felber, Christian. 2018. Gemeinwohl-Ökonomie. München: Piper-Verlag.
Zurück zum Zitat Golly, Tanja. 2013. Der Einfluss des Wirtschaftsmodells der Gemeinwohlökonomie auf die Entstehung von Managementinnovationen. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Golly, Tanja. 2013. Der Einfluss des Wirtschaftsmodells der Gemeinwohlökonomie auf die Entstehung von Managementinnovationen. Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Zurück zum Zitat Göpel, Maja. 2016. The Great Mindshift. The Anthropocene: Politik – Economics – Society – Science 2. Cham: Springer Nature. CrossRef Göpel, Maja. 2016. The Great Mindshift. The Anthropocene: Politik – Economics – Society – Science 2. Cham: Springer Nature. CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, Tim. 2011. Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). München: oekom. Jackson, Tim. 2011. Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). München: oekom.
Zurück zum Zitat Kreibich, Rolf. 2008. Zukunftsforschung für die gesellschaftliche Praxis. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. (Arbeitsbericht 29). Kreibich, Rolf. 2008. Zukunftsforschung für die gesellschaftliche Praxis. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. (Arbeitsbericht 29).
Zurück zum Zitat Kreibich, Rolf. 2013. Zukunftsforschung für Gesellschaft und Wirtschaft in Zukunftsforschung im Praxistest. In Zukunftsforschung im Praxistest, Hrsg. von Reinhold Popp, und Axel Zweck, 353–384. Salzburg: Springer-Verlag. Kreibich, Rolf. 2013. Zukunftsforschung für Gesellschaft und Wirtschaft in Zukunftsforschung im Praxistest. In Zukunftsforschung im Praxistest, Hrsg. von Reinhold Popp, und Axel Zweck, 353–384. Salzburg: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Matrix-Entwicklungsteam. 2017. Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0. Wien: Sigrid Koloo Publishing. Matrix-Entwicklungsteam. 2017. Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0. Wien: Sigrid Koloo Publishing.
Zurück zum Zitat Meadows, Donella. 1999. Leverage points. Places to intervene in a system. Hartland Four Corners, VT: The Sustainability Institute. Meadows, Donella. 1999. Leverage points. Places to intervene in a system. Hartland Four Corners, VT: The Sustainability Institute.
Zurück zum Zitat Mischkowski, Niklas S., Simon Funcke, Michael Kress-Ludwig, und Klara H. Stumpf. 2018. Die Gemeinwohl-Bilanz – Ein Instrument zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden und Kund*innen in kleinen und mittleren Unternehmen? NachhaltigkeitsManagementForum 26: 1–4, 123–131. Mischkowski, Niklas S., Simon Funcke, Michael Kress-Ludwig, und Klara H. Stumpf. 2018. Die Gemeinwohl-Bilanz – Ein Instrument zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden und Kund*innen in kleinen und mittleren Unternehmen? NachhaltigkeitsManagementForum 26: 1–4, 123–131.
Zurück zum Zitat Raworth, Kate. 2017. Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st-century economist. London: Random House Business Books. Raworth, Kate. 2017. Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st-century economist. London: Random House Business Books.
Zurück zum Zitat Reißig, Rolf. 2009. Gesellschafts-Transformation im 21.Jahrhundert. Ein neues Konzept sozialen Wandels. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Reißig, Rolf. 2009. Gesellschafts-Transformation im 21.Jahrhundert. Ein neues Konzept sozialen Wandels. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneidewind, Uwe. 2018. Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt: Fischer. Schneidewind, Uwe. 2018. Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Sommer, Bernd. 2018. Postkapitalistische Organisationen als Keimzellen einer Postwachstumsgesellschaft? Working Paper der DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften No. 5. Jena. Sommer, Bernd. 2018. Postkapitalistische Organisationen als Keimzellen einer Postwachstumsgesellschaft? Working Paper der DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften No. 5. Jena.
Zurück zum Zitat Stumpf, Klara. 2018. Wirtschaftliche Transformationen und die Gemeinwohl-Ökonomie. In Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Hrsg. von Marius Förster, Saskia Hebert, Mona Hofmann, und Wolfgang Jonas, 174–179. Bielefeld: Transcript Stumpf, Klara. 2018. Wirtschaftliche Transformationen und die Gemeinwohl-Ökonomie. In Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Hrsg. von Marius Förster, Saskia Hebert, Mona Hofmann, und Wolfgang Jonas, 174–179. Bielefeld: Transcript
Zurück zum Zitat Welzer, Harald. 2011. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Welzer, Harald. 2011. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Zurück zum Zitat Wunder, Stephanie, Stefanie Albrecht, Lucas Porsch, und Lisa Öhler. 2019. Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen. Umweltbundesamt: Dessau-Rößler. Wunder, Stephanie, Stefanie Albrecht, Lucas Porsch, und Lisa Öhler. 2019. Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen. Umweltbundesamt: Dessau-Rößler.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Factsheet. The Transformation towards Sustainability 04. Berlin: WBGU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Factsheet. The Transformation towards Sustainability 04. Berlin: WBGU.
Zurück zum Zitat Wolf, Angelina. 2018. Die Gemeinwohl-Bilanz und ihre Auswirkungen auf bilanzierte Unternehmen. Wolf, Angelina. 2018. Die Gemeinwohl-Bilanz und ihre Auswirkungen auf bilanzierte Unternehmen.
Metadaten
Titel
Die Gemeinwohl-Bilanz – Baustein für die Mitgestaltung der Großen Transformation?
verfasst von
Katharina Bruns
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38503-3_2