Skip to main content
Erschienen in:

15.08.2018 | Originalbeitrag / Original article

Die Gemeinwohl-Bilanz – Ein Instrument zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden und Kund*innen in kleinen und mittleren Unternehmen?

verfasst von: Niklas S. Mischkowski, Simon Funcke, Michael Kress-Ludwig, Klara H. Stumpf

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 1-4/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel untersucht – anhand einer Interviewstudie – die Frage, ob und inwiefern die Gemeinwohl-Bilanz (als Instrument der Nachhaltigkeitsmessung und -berichterstattung) eine Wirkung auf die Mitarbeitenden- sowie Kund*innenbindung und -gewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) besitzt. Die Ergebnisse lassen insgesamt eine variierende, aber prinzipiell positive, Wirkung auf beide Zielgruppen vermuten. In ihrer Bedeutung hervorzuheben sind, hinsichtlich der Mitarbeitendenbindung und -gewinnung, die Aspekte der Beteiligung und Mitbestimmung im Unternehmen sowie die Schaffung einer klaren Wertebasis, welche eine Orientierung für den Umgang im Unternehmen wie auch nach außen schafft. Hinsichtlich der Kund*innenbindung und -gewinnung sind die Aspekte der Schaffung von Transparenz und, damit verbunden, die Stärkung von Vertrauen sowie die Funktion der Gemeinwohl-Bilanz (GWB) für die Sichtbarkeit des Unternehmens als zentrale Ergebnisse zu nennen. Bezüglich des Umgangs mit Geschäftskund*innen spielt darüber hinaus auch der Aspekt des Lieferkettenmanagements anhand der GWB eine, wenn auch untergeordnete, Rolle. Die Ergebnisse zeigen über die Beantwortung der Frage nach den Effekten auf Kund*innen und Mitarbeitende hinaus auf, dass die Kernmotivation zur Erstellung einer GWB in der Regel jenseits dieser Aspekte zu finden ist. In großen Teilen decken sich die Effekte der GWB bezüglich Mitarbeitenden und Kund*innen mit möglichen Effekten, wie sie in der bestehenden CSR-Literatur beschrieben werden. Es werden relevante und für die Gemeinwohl-Ökonomie spezifische Aspekte aufgezeigt, die es lohnenswert erscheinen lassen den Ansatz der GWB weiter zu erforschen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das kann an der Neuartigkeit des Ansatzes liegen, allerdings wird von den Protagonisten der GWÖ vermutet, dass auch ein gewisses Konfrontationspotenzial innerhalb der Wissenschaft, insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften, besteht (Felber 2014; siehe auch Schneidewind et al. 2016). Eine Literaturrecherche zur Bedeutung des Ansatzes für Mitarbeitenden – sowie Kund*innenbeziehungen ergab keinerlei Treffer. In Handbüchern und Broschüren zur GWÖ finden sich hingegen einige (teils anekdotische) Aussagen; der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mitarbeitendenbindung (Beitlich 2015; Fröhlich 2013; Südtirol bewegt – Alto Adige da vivere 2015; Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie 2015). Für einen aktuellen Beitrag zur Gemeinwohl-Bilanz siehe auch Meynhardt und Fröhlich (2017).
 
2
Söllner (2014) beziffert für Deutschland den Anteil von KMU an den der vorhandenen Unternehmen auf über 99 % sowie den Anteil der Arbeitnehmer in KMU auf über 60 %. KMU werden hohe Potentiale angesichts nachhaltigerer Produktions- und Konsummuster attestiert, wenngleich deren hohe Heterogenität eine Verallgemeinerung erschwert (z. B. Burch et al. 2016).
 
3
Auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Ansätzen kann an dieser Stelle aus Platzgründen nicht weiter eingegangen werden. Die wesentliche Verbindung liegt in der grundlegenden Frage, wie Unternehmen den derzeitigen Konflikt zwischen der Orientierung an Shareholder Value und Stakeholder Value handhaben können beziehungsweise sollen (vgl. Vaughan und Arsneault 2018).
 
4
Wenn von Stakeholdern oder interessierten Akteuren/Akteursgruppen die Rede ist, wird im Kontext der GWÖ in der Regel der Begriff „Berührungsgruppen“ verwendet. In diesem Bericht werden im Folgenden die erstgenannten Bezeichnungen verwendet.
 
5
Die Quellenangabe für Interviewaussagen erfolgt im weiteren Dokument mit dem Kürzel IP für Interviewpartner*in.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Braun V, Clarke V (2012) Thematic analysis. In: Cooper H, Camic PM, Long DL, Panter AT, Rindskopf D, Sher KJ (Hrsg) Research designs: quantitative, qualitative, neuropsychological, and biological. APA handbook of research methods in psychology, Bd. 2. American Psychological Association, Washington, DC, S 57–71 Braun V, Clarke V (2012) Thematic analysis. In: Cooper H, Camic PM, Long DL, Panter AT, Rindskopf D, Sher KJ (Hrsg) Research designs: quantitative, qualitative, neuropsychological, and biological. APA handbook of research methods in psychology, Bd. 2. American Psychological Association, Washington, DC, S 57–71
Zurück zum Zitat Burch S, Andrachuk M, Carey D, Frantzeskaki N, Schroeder H, Mischkowski N, Loorbach D (2016) Governing and accelerating transformative entrepreneurship: exploring the potential for small business innovation on urban sustainability transitions. Curr Opin Environ Sustain 22:26–32CrossRef Burch S, Andrachuk M, Carey D, Frantzeskaki N, Schroeder H, Mischkowski N, Loorbach D (2016) Governing and accelerating transformative entrepreneurship: exploring the potential for small business innovation on urban sustainability transitions. Curr Opin Environ Sustain 22:26–32CrossRef
Zurück zum Zitat Carroll AB, Shabana KM (2010) The business case for corporate social responsibility: a review of concepts, research and practice. Int J Manag Rev 12(1):85–105CrossRef Carroll AB, Shabana KM (2010) The business case for corporate social responsibility: a review of concepts, research and practice. Int J Manag Rev 12(1):85–105CrossRef
Zurück zum Zitat Deterding T, Traumann S, Siehl S (2016) Weiterentwicklung von KMU-Praxismodellen zum nachhaltigen Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung des Gemeinwohl-Ansatzes. Abschlussbericht – AZ 31200/44. Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e. V., Berlin. https://www.dbu.de/projekt_31200/01_db_2409.html. Zugegriffen: 28. Nov. 2017 Deterding T, Traumann S, Siehl S (2016) Weiterentwicklung von KMU-Praxismodellen zum nachhaltigen Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung des Gemeinwohl-Ansatzes. Abschlussbericht – AZ 31200/44. Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e. V., Berlin. https://​www.​dbu.​de/​projekt_​31200/​01_​db_​2409.​html. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Zurück zum Zitat Felber C (2014) Die Gemeinwohl-Ökonomie: eine demokratische Alternative wächst, 2. Aufl. Deuticke, WienCrossRef Felber C (2014) Die Gemeinwohl-Ökonomie: eine demokratische Alternative wächst, 2. Aufl. Deuticke, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Flick U (2015) Introducing research methodology: a beginner’s guide to doing a research project, 2. Aufl. SAGE, London Flick U (2015) Introducing research methodology: a beginner’s guide to doing a research project, 2. Aufl. SAGE, London
Zurück zum Zitat Fröhlich A (2013) Die Gemeinwohlbilanz. Organisationsentwicklung 4:91–92 Fröhlich A (2013) Die Gemeinwohlbilanz. Organisationsentwicklung 4:91–92
Zurück zum Zitat Gast J, Gundolf K, Cesinger B (2017) Doing business in a green way: a systematic review of the ecological sustainability entrepreneurship literature and future research directions. J Clean Prod 147:44–56CrossRef Gast J, Gundolf K, Cesinger B (2017) Doing business in a green way: a systematic review of the ecological sustainability entrepreneurship literature and future research directions. J Clean Prod 147:44–56CrossRef
Zurück zum Zitat Greening DW, Turban DB (2000) Corporate social performance as a competitive advantage in attracting a quality workforce. Bus Soc 39(3):254–280CrossRef Greening DW, Turban DB (2000) Corporate social performance as a competitive advantage in attracting a quality workforce. Bus Soc 39(3):254–280CrossRef
Zurück zum Zitat Hiller JS (2013) The benefit corporation and corporate social responsibility. J Bus Ethics 118(2):287–301CrossRef Hiller JS (2013) The benefit corporation and corporate social responsibility. J Bus Ethics 118(2):287–301CrossRef
Zurück zum Zitat Hipper A, Hofielen G (2016) Kriterien für einen guten CSR Report. Woran wir den Erfolg eines Unternehmens messen. Umweltdialog 5:27–31 Hipper A, Hofielen G (2016) Kriterien für einen guten CSR Report. Woran wir den Erfolg eines Unternehmens messen. Umweltdialog 5:27–31
Zurück zum Zitat Kang J, Hustvedt G (2014) Building trust between consumers and corporations: the role of consumer perceptions of transparency and social responsibility. J Bus Ethics 125(2):253–265CrossRef Kang J, Hustvedt G (2014) Building trust between consumers and corporations: the role of consumer perceptions of transparency and social responsibility. J Bus Ethics 125(2):253–265CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan RS, Norton DP (1992) The balanced scorecard—measures that drive performance. Harv Bus Rev 70(1):71–79 Kaplan RS, Norton DP (1992) The balanced scorecard—measures that drive performance. Harv Bus Rev 70(1):71–79
Zurück zum Zitat Luo X, Bhattacharya CB (2006) Corporate social responsibility, customer satisfaction, and market value. J Mark 70(4):1–18CrossRef Luo X, Bhattacharya CB (2006) Corporate social responsibility, customer satisfaction, and market value. J Mark 70(4):1–18CrossRef
Zurück zum Zitat Marin L, Ruiz S, Rubio A (2009) The role of identity salience in the effects of corporate social responsibility on consumer behavior. J Bus Ethics 84(1):65–78CrossRef Marin L, Ruiz S, Rubio A (2009) The role of identity salience in the effects of corporate social responsibility on consumer behavior. J Bus Ethics 84(1):65–78CrossRef
Zurück zum Zitat Meeh-Bunse G, Hermling A, Schomaker S (2016) CSR-Richtlinie: Inhalte und potentielle Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen: Berichterstattung von Unternehmen über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren. DStR 54(47):2729–2776 Meeh-Bunse G, Hermling A, Schomaker S (2016) CSR-Richtlinie: Inhalte und potentielle Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen: Berichterstattung von Unternehmen über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren. DStR 54(47):2729–2776
Zurück zum Zitat Meynhardt T, Fröhlich A (2017) Die Gemeinwohl-Bilanz – Wichtige Anstöße, aber im Legitimationsdefizit. Z Offentl Gemeinwirtsch Unternehm 40(2–3):152–176CrossRef Meynhardt T, Fröhlich A (2017) Die Gemeinwohl-Bilanz – Wichtige Anstöße, aber im Legitimationsdefizit. Z Offentl Gemeinwirtsch Unternehm 40(2–3):152–176CrossRef
Zurück zum Zitat Mischkowski, Niklas S. (2017): Regional Sustainability Transitions and the Economy for the Common Good: An Explorative Study on Institutional Work in South Tyrol. Unveröffentlichte Masterarbeit. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Mischkowski, Niklas S. (2017): Regional Sustainability Transitions and the Economy for the Common Good: An Explorative Study on Institutional Work in South Tyrol. Unveröffentlichte Masterarbeit. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Zurück zum Zitat Perrini F, Russo A, Tencati A, Vurro C (2011) Deconstructing the relationship between corporate social and financial performance. J Bus Ethics 102(S1):59–76CrossRef Perrini F, Russo A, Tencati A, Vurro C (2011) Deconstructing the relationship between corporate social and financial performance. J Bus Ethics 102(S1):59–76CrossRef
Zurück zum Zitat Pivato S, Misani N, Tencati A (2008) The impact of corporate social responsibility on consumer trust: the case of organic food. Bus Ethics Eur Rev 17(1):3–12CrossRef Pivato S, Misani N, Tencati A (2008) The impact of corporate social responsibility on consumer trust: the case of organic food. Bus Ethics Eur Rev 17(1):3–12CrossRef
Zurück zum Zitat Sachs W (2015) Suffizienz. Umrisse einer Ökonomie des Genug. uwf 23(1–2):3–9CrossRef Sachs W (2015) Suffizienz. Umrisse einer Ökonomie des Genug. uwf 23(1–2):3–9CrossRef
Zurück zum Zitat Schneidewind U et al (2016) Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Ökol Wirtsch Fachz 31(2):30CrossRef Schneidewind U et al (2016) Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Ökol Wirtsch Fachz 31(2):30CrossRef
Zurück zum Zitat Sen S, Bhattacharya CB, Korschun D (2006) The role of corporate social responsibility in strengthening multiple stakeholder relationships: a field experiment. J Acad Mark Sci 34(2):158–166CrossRef Sen S, Bhattacharya CB, Korschun D (2006) The role of corporate social responsibility in strengthening multiple stakeholder relationships: a field experiment. J Acad Mark Sci 34(2):158–166CrossRef
Zurück zum Zitat Söllner R (2014) Die wirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. WISTA – Wirtschaft und Statistik, Januar 2014. DeStatis, Wiesbaden, S 40–51 Söllner R (2014) Die wirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. WISTA – Wirtschaft und Statistik, Januar 2014. DeStatis, Wiesbaden, S 40–51
Zurück zum Zitat Sommer B, Kny J, Stumpf K, Wiefek J (2016) Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein zu einer Transfomation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft? In: Rogall H, Binswanger H‑C, Ekardt F, Grothe A, Hasenclever W‑D, Hauchler I, Jänicke M, Kollmann K, Michaelis NV, Nutzinger HG, al (Hrsg) Im Brennpunkt: Ressourcenwende – Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft, 1. Aufl. Metropolis Verlag, Marburg, S 237–253 Sommer B, Kny J, Stumpf K, Wiefek J (2016) Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein zu einer Transfomation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft? In: Rogall H, Binswanger H‑C, Ekardt F, Grothe A, Hasenclever W‑D, Hauchler I, Jänicke M, Kollmann K, Michaelis NV, Nutzinger HG, al (Hrsg) Im Brennpunkt: Ressourcenwende – Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft, 1. Aufl. Metropolis Verlag, Marburg, S 237–253
Zurück zum Zitat Turban DB, Greening DW (1996) Corporate social performance and organizational attractiveness to prospective employees. Acad Manage J 40(3):658–672 Turban DB, Greening DW (1996) Corporate social performance and organizational attractiveness to prospective employees. Acad Manage J 40(3):658–672
Zurück zum Zitat Turban DB, Keon TL (1993) Organizational attractiveness: an interactionist perspective. J Appl Psychol 78(2):184–193CrossRef Turban DB, Keon TL (1993) Organizational attractiveness: an interactionist perspective. J Appl Psychol 78(2):184–193CrossRef
Zurück zum Zitat Vaughan SK, Arsneault S (2018) The public benefit of benefit corporations. PS Polit Sci Polit 51(01):54–60CrossRef Vaughan SK, Arsneault S (2018) The public benefit of benefit corporations. PS Polit Sci Polit 51(01):54–60CrossRef
Zurück zum Zitat Wilburn K, Wilburn R (2014) The double bottom line: profit and social benefit. Bus Horiz 57(1):11–20CrossRef Wilburn K, Wilburn R (2014) The double bottom line: profit and social benefit. Bus Horiz 57(1):11–20CrossRef
Metadaten
Titel
Die Gemeinwohl-Bilanz – Ein Instrument zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden und Kund*innen in kleinen und mittleren Unternehmen?
verfasst von
Niklas S. Mischkowski
Simon Funcke
Michael Kress-Ludwig
Klara H. Stumpf
Publikationsdatum
15.08.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 1-4/2018
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-018-0472-0