Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Geschichte vom Stuhl und den Milliarden

verfasst von : Andrea Kronenthaler, Dr.

Erschienen in: Management ohne Grenzen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Andrea Kronenthaler stellt in ihrem Beitrag die Frage nach den Merkmalen interkultureller Handlungskompetenz und geht von der These aus, dass Organisationsmitglieder, bedingt durch ihre Sozialisation, Standards der eigenen Kultur nicht bewusst erfahren. Erst im Kontakt mit fremdkulturell sozialisierten Personen werden sie sich ihrer bewusst und erleben Kulturstandards sowie ihre Wirkung in Form kritischer Ereignisse („critical incidents“). Anlass für solche kritischen Ereignisse sind unerwartetes Verhalten, deren Bedeutung und Sinn sie nicht verstehen.
Die vorgeschlagene Strategie besteht darin, Situationen mit kritischen Ereignissen, wie sie in grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Manager/innen aufgetreten sind, ex post zu analysieren. Auf diese Weise soll verstanden werden, wie in den geschilderten Situationen Nicht-Verstehen und damit verbunden die gescheiterte Verständigung zustande kam.
Als ein wichtiges Ergebnis hält Kronenthaler fest, dass erst mit der Bereitschaft, die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse ins eigene Verhalten zu integrieren, ein Horizont erwächst, der es erlaubt, kritische Ereignisse mittels ausgewählter Taktiken in verhandelbare Situationen zurück zu übersetzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Grundgesamtheit bei den Interviews setzt sich aus 39 Deutschen, einem Schweizer und zwei Österreichern zusammen. Es sind 13 Frauen und 29 Männer interviewt worden.
 
2
In diesem Moment fällt unserer Managerin auf, dass sie die einzige Frau ist, die keinen Sitzplatz hat. Das macht sie doppelt stolz. Man muss den Ägyptern/innen schließlich zeigen, dass man als deutsche Managerin keine Sonderbehandlung oder Bevorzugung wegen des Geschlechts wünscht.
 
3
Von Relevanz sind in diesem Zusammenhang die Kulturkerne der beteiligten Personen und Unternehmen. Weisen beide deutliche Unterschiede auf einer Seite oder auf beiden Seiten der beteiligten Kulturen auf, sind sie in die Reflexion einzubeziehen, was hier aus Gründen der Übersichtlichkeit unterblieben ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung (3. Aufl.). Opladen: Budrich + Leske.CrossRef Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung (3. Aufl.). Opladen: Budrich + Leske.CrossRef
Zurück zum Zitat Castells, M. (2002). Die Macht der Identität. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Castells, M. (2002). Die Macht der Identität. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C., & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C., & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Dewe, B., Ferchhoff, W., & Peters, F. (1984). Professionelle Kompetenz im Wandel: alte Probleme und neue falsche Propheten. In S. Müller, H.-U. Otto, P. Hilmar, & H. Sünker (Hrsg.), Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik II (S. 297–322). Bielefeld: AJZ-Verlag. Dewe, B., Ferchhoff, W., & Peters, F. (1984). Professionelle Kompetenz im Wandel: alte Probleme und neue falsche Propheten. In S. Müller, H.-U. Otto, P. Hilmar, & H. Sünker (Hrsg.), Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik II (S. 297–322). Bielefeld: AJZ-Verlag.
Zurück zum Zitat Flanagan, J. C. (1954). The Critical Incident Technique. Psychological Bulletin, 51, 11–28.CrossRef Flanagan, J. C. (1954). The Critical Incident Technique. Psychological Bulletin, 51, 11–28.CrossRef
Zurück zum Zitat v. Glasersfeld, E. (1997). Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg: Carl Auer. v. Glasersfeld, E. (1997). Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Hejl, P. M. (1987). Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (S. 303–339). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hejl, P. M. (1987). Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (S. 303–339). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisationen – Management. Wiesbaden: Gabler. Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisationen – Management. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kiesel, M., & Ulsamer, R. (2000). Interkulturelle Kompetenz für Wirtschaftsstudierende. Berlin: Cornelsen. Kiesel, M., & Ulsamer, R. (2000). Interkulturelle Kompetenz für Wirtschaftsstudierende. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Kopper, E., & Kiechl, R. (Hrsg.). (1997). Globalisierung: Von der Vision zur Praxis. Zürich: Versus. Kopper, E., & Kiechl, R. (Hrsg.). (1997). Globalisierung: Von der Vision zur Praxis. Zürich: Versus.
Zurück zum Zitat Kronenthaler, A. (2008). Zur Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz. Eine empirische Untersuchung deutsch-ägyptischer Interaktionen in Arbeitskontexten. Landau: Empirische Pädagogik. Kronenthaler, A. (2008). Zur Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz. Eine empirische Untersuchung deutsch-ägyptischer Interaktionen in Arbeitskontexten. Landau: Empirische Pädagogik.
Zurück zum Zitat Ladmiral, J.-R., & Lipiansky, E. M. (2000). Interkulturelle Kommunikation. New York: Oxford University Press. Ladmiral, J.-R., & Lipiansky, E. M. (2000). Interkulturelle Kommunikation. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Luchtenberg, S. (1999). Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Luchtenberg, S. (1999). Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Marx, E. (2000). Vorsicht Kulturschock: So wird Ihr beruflicher Auslandseinsatz zum Erfolg. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Marx, E. (2000). Vorsicht Kulturschock: So wird Ihr beruflicher Auslandseinsatz zum Erfolg. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1973). The Nature of managerial Work. New York: Harper. Mintzberg, H. (1973). The Nature of managerial Work. New York: Harper.
Zurück zum Zitat Sackmann, S. A. (2000). Unternehmenskultur – Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In P. M. Hejl, & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Märkten, Unternehmen und Zukünften (S. 141–158). Heidelberg: Carl Auer. Sackmann, S. A. (2000). Unternehmenskultur – Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In P. M. Hejl, & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Märkten, Unternehmen und Zukünften (S. 141–158). Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1995). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H.-H. Krüger, & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 116–157). Opladen: VS. Schütze, F. (1995). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H.-H. Krüger, & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 116–157). Opladen: VS.
Metadaten
Titel
Die Geschichte vom Stuhl und den Milliarden
verfasst von
Andrea Kronenthaler, Dr.
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01262-5_3