Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Überblick

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei den GoB handelt es sich um einen Normbefehl in Gestalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs, da trotz mehrfacher Bezugnahme auf die GoB im HGB keine Legaldefinition kodifiziert ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Jacobs (Realisationsprinzip 1972), S. 174; Moxter (Bilanzrecht 1980), S. 254; Wöhe/Mock (Bilanzierung 2010), S. 81.
 
2
Vgl. Döllerer (Bilanzierung 1959), S. 1217; Moxter (Rechenschaft 1976), S. 89; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 200.
 
3
Vgl. Gärtner (Prüfungshandlungen 1994), S. 21; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 2; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 187.
 
4
Vgl. Jüttner (GoB-System 1993), S. 6.
 
5
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 200.
 
6
Vor dem Hintergrund, dass die handelsrechtlichen Einzelnormen lediglich Spezialsachverhalte regeln, ist sicherzustellen, dass konkrete Bilanzierungssachverhalte einer Lösung zugeführt werden, die im Einklang mit denen vom Gesetzgeber verfolgten Zwecken steht. Die Grundlage hierfür bilden die GoB (vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 22; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 3).
 
7
Vgl. Friedrich (Bilanzierung 1976), S. 3; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 201.
 
8
Vgl. Moxter (Rechenschaft 1976), S. 89; Jüttner (GoB-System 1993), S. 6.
 
9
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 21 f.
 
10
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 3; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 71 f.
 
11
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 27.
 
12
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 5.
 
13
Vgl. Theisen (Überwachung 1996), S. 93; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 140; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 38.
 
14
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 91; Torabian (Finanzinstrumente 2010), S. 19.
 
15
Vgl. Schmidt/Usinger, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 243, Rz. 19.
 
16
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 200.
 
17
Vgl. Moxter (Rechnungslegung 2003), S. 9; Kuhner (Prinzipienbasierung 2004), S. 268; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 188; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 91.
 
18
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 190; Schmidt/Usinger, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 243, Rz. 11.
 
19
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 89; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 38.
 
20
Vgl. Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 33; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 140 sowie die Tabelle unter 3.2.3.
 
21
Vgl. Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 38.
 
22
Vgl. Döllerer (Bilanzierung 1959), S. 1217; Leffson (Buchführung 1987), S. 27; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 2; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 38.
 
23
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 22.
 
24
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 89.
 
25
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 3; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 38.
 
26
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 208; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 39; Meyer/Theile (Bilanzierung 2016), S. 37.
 
27
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 157 f.
 
28
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 121 f.
 
29
Vgl. Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 144 f.
 
30
Vgl. Moxter (Rechnungslegung 2003).
 
31
Vgl. Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 243, Rz. 8 f.
 
32
Eigene Darstellung.
 
33
Vgl. Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1212; Torabian (Informationsfunktion 2010), S. 17; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 19.
Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Rechnungslegungszwecken wird auf das Kapitel 2 verwiesen.
 
34
Vgl. Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 158 f.; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 121 f.
 
35
Vgl. Fülling (Vorräte 1976), S. 22; Leffson (Buchführung 1987), S. 157; Janke (Lean Audit 1993), S. 680; IdW (IDW PS 200 2015), Rz. 12.
 
36
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 98.
 
37
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 209.
 
38
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 91; Schmid (Erfolg 2012), S. 107.
 
39
Vgl. Fey (Bilanzrecht 1987), S. 105; Schmid (Erfolg 2012), S. 107; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 130 f.
 
40
Vgl. Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 71 f.; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 130 f.
 
41
Vgl. Jüttner (GoB-System 1993), S. 56; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 44; Küting/Cassel (Gesamtbewertung 2012), S. 697.
 
42
Vgl. Groß (Going-Concern 2004), S. 1359; Schmidt (Abschlussprüfung 2008), S. 58; Wöhe/Mock (Bilanzierung 2010), S. 110; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 9.
 
43
Vgl. IdW (IDW PS 270 2010), Rz. 9; IdW (Fortbestehensprognose 2012), Rz. 5.
 
44
Vgl. Groß (Abschlussprüfung 2004), S. 1438 f.; IdW (Fortbestehensprognose 2012), Rz. 5.
 
45
Vgl. Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 43; Schmidt (Abschlussprüfung 2008), S. 58; Scherrer (Rechnungslegung 2011), S. 15 f.
 
46
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 204; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 131.
 
47
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 210; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 252, Rz. 14; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 157.
 
48
Vgl. Groß/Amen (Erstellung 2005), S. 438; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 67.
 
49
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 67.
 
50
Vgl. Groß (Going-Concern 2004), S. 1361; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 15.
 
51
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 209; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 252, Rz. 11.
 
52
Vgl. IdW (IDW PS 270 2010), Rz. 11; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 252, Rz. 13; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 16.
 
53
Vgl. Groß/Amen (Going-Concern 2005), S. 1863; IdW (IDW PS 270 2010), Rz. 8; Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 34; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 11.
 
54
Vgl. Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 15.
 
55
Insbesondere kommen hierbei kalkulatorische Abschreibungen, Zinsen, Unternehmerlöhne, Wagniskosten und Mieten in Betracht, die handelsrechtlich nicht abgebildet werden dürfen.
Vgl. Ossadnik (Leistungsrechnung 2008), S. 75 f.; Götze (Kostenrechnung 2010), S. 55.
 
56
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 92; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 81.
 
57
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 133.
 
58
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 68.
 
59
Vgl. Graf (Bilanzierung 1981), S. 183; Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 37; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 211.
 
60
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 93; Küting/Eichenlaub (Einzelbewertungsgrundsatz 2011), S. 1195; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 134.
 
61
Vgl. Moxter (Gewinnermittlung 1982), S. 90 f.; Jüttner (GoB-System 1993), S. 128.
 
62
Vgl. Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 34; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 252, Rz. 21.
 
63
Vgl. Mujkanovic (Einzelbewertung 2008), S. 649; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 23.
 
64
Vgl. Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 147.
 
65
Vgl. Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 34; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 252, Rz. 19.
 
66
Vgl. Mujkanovic (Einzelbewertung 2008), S. 649; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 70; Küting (Komplexität 2012), S. 301.
 
67
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 179; Moxter (Rechnungslegung 2003), S. 15; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 212.
 
68
Vgl. Schmid (Erfolg 2012), S. 107; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 122.
 
69
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 44; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 76.
 
70
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 206; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 217.
 
71
Vgl. Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 35; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 77.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um eine Forderung nach Richtigkeit i. S. d. Grundsatzes der Richtigkeit – wie unter 3.2.2.2.3 thematisiert – handelt. Vielmehr stellen die Grundsätze der Klarheit und der Übersichtlichkeit auf eine formell richtige Darstellung ab (vgl. Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 41).
 
72
Vgl. Schmidt/Usinger, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 243, Rz. 51.
 
73
Vgl. Moxter (Rechenschaft 1976), S. 93; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 41.
 
74
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 97; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 243, Rz. 61.
 
75
Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Einzelbewertung wird auf die Ausführungen unter 3.2.2.1.4 verwiesen.
 
76
Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Vergleichbarkeit wird auf die Ausführungen unter 3.2.2.2.4 verwiesen.
 
77
Vgl. Moxter (Rechnungslegung 2003), S. 232; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 41.
 
78
Vgl. Wöhe/Mock (Bilanzierung 2010), S. 89; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 147; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 41.
 
79
Vgl. § 265 II Satz 2 HGB; Moxter (Rechnungslegung 2003), S. 232.
 
80
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 59.
 
81
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 210; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 206.
 
82
In Anlehnung an: vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 123.
 
83
Vgl. Moxter (Rechenschaft 1976), S. 91; Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 28; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 76.
 
84
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 200; Forster (Bestätigungsvermerk 1996), S. 261; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 39.
 
85
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 212; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 124.
 
86
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 94; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 212; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 149; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 40.
 
87
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 98; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 154.
 
88
Eigene Darstellung unter Zugrundelegung der inhaltlichen Ausführungen von: vgl. Schmidt (Ansätze 2007), S. 27 f.; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 218.
 
89
Vgl. Schmidt (Ansätze 2007), S. 28; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 218.
 
90
Vgl. Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 252, Rz. 5.
 
91
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 208; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 42.
 
92
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 602; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 265, Rz. 16.
 
93
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 98; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 124.
 
94
Vgl. Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 79; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 124.
 
95
Vgl. Wöhe/Mock (Bilanzierung 2010), S. 88; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 56 f.
 
96
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​3.
 
97
Vgl. Scherrer (Rechnungslegung 2011), S. 20; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 154; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 60 f.
 
98
Vgl. Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 34; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 125.
 
99
Ähnlich: vgl. Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 154.
 
100
Vgl. Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 36; Wöhe/Mock (Bilanzierung 2010), S. 88; Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 24.
 
101
Vgl. Quick (Inventurprüfung 1991), S. 23; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 60; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 78.
 
102
Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 217; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 128.
 
103
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 97; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 154.
 
104
Vgl. Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 252, Rz. 35.
 
105
Vgl. Erle et al., in: Beck Handbuch 2009, § 10, Rz. 8; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 129.
 
106
Vgl. Scherrer (Rechnungslegung 2011), S. 18; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 51.
 
107
Vgl. Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 145; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 133.
 
108
Vgl. Scherrer (Rechnungslegung 2011), S. 18; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 51.
 
109
Vgl. Kohl (Gewinnrealisierung 1994), S. 116; Unkelbach (Umsatzrealisation 2009), S. 46.
 
110
Vgl. Moxter (Jahresabschluss 1987), S. 365; Wirth (Mehrkomponentengeschäft 2009), S. 36.
 
111
Vgl. Winnefeld, in: Bilanz-Handbuch 2015, E, Rz. 66 f.
 
112
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 63; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 80.
 
113
Vgl. Hommel/Berndt (Realisationsprinzip 2009), S. 2191; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 63.
 
114
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 64; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 229 f.
 
115
Vgl. Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 27; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 220.
 
116
Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Informationsnutzen und der Entscheidungsnützlichkeit von Informationen wird auf die Ausführungen 2.​2.​3 verwiesen.
 
117
Vgl. Hirschberger/Leuz (Wesentlichkeit 2012), S. 2529.
 
118
Vgl. ADS 1995, § 252, Tz. 128; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 130.
 
119
Vgl. Wöhe/Mock (Bilanzierung 2010), S. 80; Meyer/Theile (Bilanzierung 2016), S. 37 f.
 
120
Ähnlich: vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 230.
 
121
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 230; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 95.
 
122
Vgl. Marx (Wesentlichkeitsgrundsatz 2011), S. 268; IdW (IDW PS 250 n. F. 2012), Rz. 5.
 
123
Vgl. IdW (IDW PS 250 n. F. 2012), Rz. 11; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 158.
 
124
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 95; Eisenschmidt/Schmidt (Prognoseberichterstattung 2011), S. 354.
 
125
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 183.
 
126
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 183.
 
127
Vgl. Schreiber (Abschlussprüfung 1994), S. 132; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 221.
 
128
Vgl. Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 27; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 71.
 
129
Vgl. Jung (Wesentlichkeit 1997), S. 40.
 
130
Vgl. Gärtner (Prüfungshandlungen 1994), S. 44; Marten et al. (Wirtschaftsprüfung 2015), S. 241 f.
 
131
Vgl. Marten et al. (Wirtschaftsprüfung 2015), S. 241 f.
 
132
Vgl. Hirschberger/Leuz (Wesentlichkeit 2012), S. 2530; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 130.
 
133
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 230; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 220.
 
134
Ähnlich: vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 182.
 
135
Die Ausführungen unter 3.2.2.3.1, 3.2.2.3.2 und 3.2.2.3.3 sind lediglich leicht modifiziert aus becker entnommen worden (vgl. Becker (Umsatzrealisation 2014), S. 25 bis 30 sowie S. 34 bis 36).
 
136
Vgl. Breidert (Abschreibungen 1994), S. 4; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 221; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 143.
 
137
Vgl. Unkelbach (Umsatzrealisation 2009), S. 37; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 221; Scherrer (Rechnungslegung 2011), S. 17.
 
138
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 94.
 
139
Vgl. Schmalenbach (Bilanz 1962), S. 83 f.
 
140
Vgl. Kübler (Vorsichtsprinzip 1995), S. 363.
 
141
Vgl. Krapf/Schürmann (Solvenztest 2008), S. 68; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 105; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 231.
 
142
Vgl. Kübler (Vorsichtsprinzip 1995), S. 363; Ludz (Firmenwert 1997), S. 236.
 
143
Vgl. Küting/Reuter (Adressaten 2004), S. 232; Wielenberg (Ausschüttungsbegrenzung 2009), S. 3; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 221.
 
144
Vgl. Kübler (Vorsichtsprinzip 1995), S. 363; Ballwieser (Nutzen 1996), S. 8; Brinkmann (Zweckadäquanz 2006), S. 28 f.; Seibt/Huizinga (Prognosen 2010), S. 293; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 42.
 
145
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 466 f.
 
146
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 94; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 243, Rz. 22.
 
147
Vgl. Schubert, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 253, Rz. 155.
 
148
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 467.
 
149
Vgl. Berndt (Vorsichtsprinzip 2001), S. 377; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 94.
 
150
Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Realisations- bzw. Imparitätsprinzip wird auf die Ausführungen unter 3.2.2.3.2 bzw. 3.2.2.3.3 verwiesen.
 
151
So auch: vgl. Kübler (Vorsichtsprinzip 1995), S. 363; Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 243, Rz. 20; Winnefeld, in: Bilanz-Handbuch 2015, D, Rz. 42; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 29.
 
152
Eigene Darstellung unter Zugrundelegung des § 252 I Nr. 4 HGB sowie der inhaltlichen Ausführungen von: vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 143 f.; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 43 f.
 
153
Vgl. Berndt (Vorsichtsprinzip 2001), S. 377; Brinkmann (Zweckadäquanz 2006), S. 35; Scherrer (Rechnungslegung 2011), S. 17.
 
154
Vgl. Wöhe (Bilanzierung 1992), S. 356; Köhler et al. (Gläubigerschutz 2007), S. 2732.
 
155
Vgl. Bigus (Informationsasymmetrien 2007), S. 568 f.; Wielenberg (Ausschüttungsbegrenzung 2009), S. 2.
 
156
Vgl. Küting/Reuter (Adressaten 2004), S. 232.
 
157
Vgl. Köster (Zwischenberichterstattung 1992), S. 138; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 94
 
158
Vgl. Kübler (Vorsichtsprinzip 1995), S. 363; Ludz (Firmenwert 1997), S. 236.
 
159
So auch: vgl. Berndt (Vorsichtsprinzip 2001), S. 377; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 105.
 
160
Ähnlich: vgl. Köster (Zwischenberichterstattung 1992), S. 87.
 
161
Vgl. Jacobs (Realisationsprinzip 1972), S. 175; Herrmann (Rechtstheorie 1976), S. 208; Schneider (Gewinnprognosen 1980), S. 250.
 
162
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 101; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 43 f.
 
163
Vgl. Jüttner (GoB-System 1993), S. 101; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 138.
 
164
Vgl. Schneider (Gewinn 1971), S. 608.
 
165
Vgl. Schneider (Gewinn 1971), S. 608.
 
166
Vgl. Breidert (Abschreibungen 1994), S. 4; Schmidt (Ansätze 2007), S. 32.
 
167
Vgl. Moxter (Jahresabschluss 1987), S. 366; Mellwig (Realisationsprinzip 1995), S. 404.
 
168
Vgl. Kohl (Gewinnrealisierung 1994), S. 107.
 
169
Vgl. Kriebel (Gewinnrealisierung 2000), S. 219.
 
170
Vgl. Schneider (Realisationsprinzip 1976), S. 103; Wöhe (Bilanzierung 2005), S. 132.
 
171
Vgl. Moxter (Jahresabschluss 1987), S. 365; Wirth (Mehrkomponentengeschäft 2009), S. 34.
 
172
Vgl. Freidank (Erfolgsrealisierung 1989), S. 1199.
 
173
Vgl. Leuschner (Gewinnrealisierung 1995), S. 379; Kriebel (Gewinnrealisierung 2000), S. 219.
 
174
Vgl. Hommel/Berndt (Realisationsprinzip 2009), S. 2190.
 
175
Vgl. Streim et al. (Fair Value 2003), S. 478; Küting (Objektivierungsgrundsatz 2011), S. 1407.
 
176
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 138.
 
177
Vgl. Baetge/Beermann (Bilanztheorie 1998), S. 161; Herold (Umsatzerlöse 2006), S. 100; Hommel/Berndt (Realisationsprinzip 2009), S. 2190.
 
178
Vgl. Zieger (Gewinnrealisierung 1990), S. 155; Kohl (Gewinnrealisierung 1994), S. 108.
 
179
Vgl. Woerner (Gewinnrealisierung 1988), S. 773; Weber-Grellet (Realisationsprinzip 1996), S. 897.
 
180
Vgl. Moxter (Gewinnrealisierung 2004), S. 274.
 
181
Vgl. Lüders (Gewinnrealisierung 1987), S. 18.
 
182
Vgl. Wirth (Mehrkomponentengeschäft 2009), S. 49.
 
183
Vgl. Kohl (Gewinnrealisierung 1994), S. 114; Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1222.
 
184
Vgl. Ludz (Firmenwert 1997), S. 227; Papst (Auftragsfertigung 2006), S. 95; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 72.
 
185
Vgl. Lüders (Gewinnrealisierung 1987), S. 18; Hastedt (Gewinnrealisation 1992), S. 2.
 
186
Vgl. Euler (Gewinnrealisierung 1989), S. 82; Moxter (Gewinnrealisierung 2004), S. 274.
 
187
Vgl. Lüders (Realisationszeitpunkt 1986), S. 1944; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 139.
 
188
Vgl. Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 44.
 
189
Vgl. Pietschmann (Gewinnrealisierung 1980), S. 646; Herold (Umsatzerlöse 2006), S. 105.
 
190
In diesem Zusammenhang entschied der BFH mit Urteil vom 11.12.1985, I B 49/85, Rz. 12, dass der Vertrag seinen Charakter als schwebendes Geschäft zu dem Zeitpunkt verliert, zu dem der Leistungserbringende die durch ihn geschuldeten vertraglichen Pflichten erbracht hat, sodass der Anspruch auf die Gegenleistung „so gut wie sicher“ ist.
 
191
Vgl. Weber-Grellet (Realisationsprinzip 1996), S. 897; Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1222.
 
192
Vgl. Woerner (Gewinnrealisierung 1988), S. 769.
 
193
Vgl. Hastedt (Gewinnrealisation 1992), S. 36.
 
194
Vgl. IdW (IDW ERS HFA 13 n. F. 2006), Rz. 7.
 
195
Vgl. Zitzelsberger (Gewinnrealisation 1966), S. 38; Hommel (Bilanzierung 1992), S. 10; Jäger (Aufwandsperiodisierung 1996), S. 3.
 
196
Vgl. Winnefeld, in: Bilanz-Handbuch 2015, E, Rz. 86.
 
197
Vgl. Schmidt/Peun, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 275, Rz. 29 und Rz. 31.
 
198
Vgl. Selchert (Realisationsprinzip 1990), S. 798; Unkelbach (Umsatzrealisation 2009), S. 32.
 
199
So auch: vgl. Moxter (Jahresabschluss 1987), S. 370.
 
200
Vgl. Moxter (Jahresabschluss 1987), S. 366.
 
201
Vgl. Burkhardt (Fremdwährungsgeschäfte 1988), S. 49; Wöhe (Bilanzierung 1992), S. 359; Auer/Schmidt (Bilanzierung 2012), S. 36.
 
202
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 228.
 
203
Vgl. Uhlig (Zuschüsse 1989), S. 341; Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 93; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 35.
 
204
Vgl. Hommel (Bilanzierung 1992), S. 11; Kohl (Gewinnrealisierung 1994), S. 24.
 
205
Vgl. Burkhardt (Fremdwährungsgeschäfte 1988), S. 47; Ludz (Firmenwert 1997), S. 234; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 84.
 
206
Vgl. Laux (Unternehmensrechnung 2006), S. 439; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 34.
 
207
Vgl. Döllerer (Bilanzierung 1959), S. 1218; Unkelbach (Umsatzrealisation 2009), S. 37.
 
208
Vgl. Wirth (Mehrkomponentengeschäft 2009), S. 58; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 227.
 
209
Vgl. Krapf/Schürmann (Solvenztest 2008), S. 67; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 104.
 
210
Vgl. Kohl (Gewinnrealisierung 1994), S. 24; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 141.
 
211
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 141; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 44.
 
212
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 299.
 
213
Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 102; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 223.
 
214
Vgl. Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 39; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 82.
 
215
Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 79; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 102.
 
216
Ballwieser weist begründeterweise darauf hin, dass der Anwendungsbereich des Realisationsprinzips in der Art zu verstehen ist, dass nicht lediglich die Periodisierung der Erträge, sondern ebenso die Periodisierung der den Erträgen zugehörigen Aufwendungen umfasst ist.
Vgl. Ballwieser, in: Münchener Kommentar 2013, § 243, Rz. 25 f.
 
217
Vgl. Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 40; Schildbach et al. (Jahresabschluss 2013), S. 151 f.
 
218
Vgl. Leffson (Buchführung 1987), S. 331; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 142.
 
219
Vgl. Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 82; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 44.
 
220
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 142.
 
221
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​1 und 3.2.1.
 
222
Vgl. die Ausführungen unter 3.2.2.1.
 
223
Vgl. die Ausführungen unter 3.2.2.2.
 
224
Vgl. die Ausführungen unter 2.​3 und 3.2.2.3.
 
225
Vgl. die Ausführungen unter 2.​1.
 
226
Eigene Darstellung.
Zur Bedeutung der Symbolik:
✓ Grundsatz ist im HGB kodifiziert bzw. verfolgt den Rechnungslegungszweck
✘ Grundsatz ist nicht im HGB kodifiziert bzw. verfolgt nicht den Rechnungslegungszweck.
 
Metadaten
Titel
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Überblick
verfasst von
Roberto Becker
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20335-1_3