Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Hybridisierung des Militärs: Militärische Aufgaben im Wandel

verfasst von : Gerhard Kümmel

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Diskussion um die Aufträge der Streitkräfte und die Aufgaben der Soldatinnen und Soldaten steht im Spannungsfeld von Krieg, Kampf sowie Bündnis- und Landesverteidigung einerseits und Friedensbewahrung, Konfliktnachsorge sowie Peace-, State-und Nation-Building andererseits. Sie dreht sich im Kern um die Frage, was eine Aufgabe für Streitkräfte und ihre Angehörigen ist und was nicht. Der Beitrag konstatiert eine Diversifizierung militärischer Aufgaben und eine Hybridisierung des Militärs und argumentiert nicht im Sinne eines Entweder-oder bei militärischen Aufgaben, sondern im Sinne eines Sowohl-als-auch.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu auch den Beitrag von Elbe & Richter in diesem Band.
 
2
Vgl. hierzu etwa die jährlich erscheinenden Berichte des Stockholm Peace Research Institute (SIPRI) und des International Institute for Strategic Studies (IISS).
 
3
Siehe hierzu auch den Beitrag von Kantner & Sandawi in diesem Band.
 
4
Siehe hierzu auch den Beitrag von Leonhard & Biehl in diesem Band.
 
5
Siehe hierzu auch den Beitrag von Deitelhoff & Geis in diesem Band.
 
6
Siehe hierzu auch den Beitrag zu Militär und Technik von Kraft in diesem Band.
 
7
Vgl. für Deutschland Collmer und Meyer (1997).
 
8
Vgl. etwa die Beiträge in Kümmel (2005), sowie Biesold (2010), Seiffert und Heß (2019).
 
9
Untersuchungen zur militärischen Sozialisation in der amerikanischen Militärakademie in West Point haben allerdings ergeben, dass die Fokussierung auf den und die Orientierung am Kampf im Laufe der Ausbildung sogar deutlich zunimmt, also die neuen, die nicht-traditionalen Elemente militärischer Identität nicht angemessen berücksichtigt werden (Franke 1999).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Armour, Cherie/Ross, Jana (2017): The Health and Well-Being of Military Drone Operators and Intelligence Analysts: A Systematic Review. In: Military Psychology, 29: 2, 83–98. Armour, Cherie/Ross, Jana (2017): The Health and Well-Being of Military Drone Operators and Intelligence Analysts: A Systematic Review. In: Military Psychology, 29: 2, 83–98.
Zurück zum Zitat Avant, Deborah/Lebovic, James (2000): U.S. Military Attitudes Toward Post-Cold War Missions. In: Armed Forces & Society, 27: 1, 37–56. Avant, Deborah/Lebovic, James (2000): U.S. Military Attitudes Toward Post-Cold War Missions. In: Armed Forces & Society, 27: 1, 37–56.
Zurück zum Zitat Bartone, Paul T./Adler, Amy B./Vaitkus, Mark A. (1996): US-Soldaten und die Anforderungen von Friedensmissionen – Sozialpsychologische Aspekte. In: Meyer (1996): 75–99. Bartone, Paul T./Adler, Amy B./Vaitkus, Mark A. (1996): US-Soldaten und die Anforderungen von Friedensmissionen – Sozialpsychologische Aspekte. In: Meyer (1996): 75–99.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berberoglu, Berch (Hrsg.) (2021): The Global Rise of Authoritarianism in the 21 st Century. Crisis of Neoliberal Globalization and the Nationalist Response. New York – Abingdon: Routledge. Berberoglu, Berch (Hrsg.) (2021): The Global Rise of Authoritarianism in the 21 st Century. Crisis of Neoliberal Globalization and the Nationalist Response. New York – Abingdon: Routledge.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee: Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel (2008): 9–20. Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee: Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel (2008): 9–20.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko/Schoen, Harald (Hrsg.) (2015): Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde. Wiesbaden: Springer VS. Biehl, Heiko/Schoen, Harald (Hrsg.) (2015): Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bierling, Stephan (2010): Geschichte des Irakkriegs. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. München: C.H. Beck. Bierling, Stephan (2010): Geschichte des Irakkriegs. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Biesold, Karl-Heinz (2010): Seelisches Trauma und soldatisches Selbstverständnis: Klinische Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 101–120. Biesold, Karl-Heinz (2010): Seelisches Trauma und soldatisches Selbstverständnis: Klinische Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 101–120.
Zurück zum Zitat Brauch, Hans Günter (2002): Abrüstungspolitik zwischen Sicherheitsdilemma und Überlebensdilemma. In: Sahm et al. (2002): 307–334. Brauch, Hans Günter (2002): Abrüstungspolitik zwischen Sicherheitsdilemma und Überlebensdilemma. In: Sahm et al. (2002): 307–334.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (2020): Armee ohne Auftrag. Die Bundeswehr und die deutsche Sicherheitspolitik. Zürich: Orell Füssli Verlag. Bredow, Wilfried von (2020): Armee ohne Auftrag. Die Bundeswehr und die deutsche Sicherheitspolitik. Zürich: Orell Füssli Verlag.
Zurück zum Zitat Breitenbauch, Henrik/Byrjalsen, Niels (2019): Subversion, Statecraft and Liberal Democracy. In: Survival, 61: 4, 31–41. CrossRef Breitenbauch, Henrik/Byrjalsen, Niels (2019): Subversion, Statecraft and Liberal Democracy. In: Survival, 61: 4, 31–41. CrossRef
Zurück zum Zitat Broesder, Wendy A./Op den Buijs, Tessa O./Vogelaar, Ad L.W./ Euwema, und Martin C. (2015): Can Soldiers Combine Swords and Ploughshares? The Construction of the Warrior-Peacekeeper Role Identity Survey (WPRIS). In: Armed Forces & Society, 41: 3, 519–540. Broesder, Wendy A./Op den Buijs, Tessa O./Vogelaar, Ad L.W./ Euwema, und Martin C. (2015): Can Soldiers Combine Swords and Ploughshares? The Construction of the Warrior-Peacekeeper Role Identity Survey (WPRIS). In: Armed Forces & Society, 41: 3, 519–540.
Zurück zum Zitat Brond, Thomas Vladimir/Ben-Shalom, Uzi/Ben-Ari, Eyal (Hrsg.) (2021): Military Mission Formations and Hybrid Wars. New Sociological Perspectives. Abingdon – New York: Routledge. Brond, Thomas Vladimir/Ben-Shalom, Uzi/Ben-Ari, Eyal (Hrsg.) (2021): Military Mission Formations and Hybrid Wars. New Sociological Perspectives. Abingdon – New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Bush, George W. (2002): The National Security Strategy of the United States of America. Washington, D.C.: The White House. Bush, George W. (2002): The National Security Strategy of the United States of America. Washington, D.C.: The White House.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe/Nuciari, Marina (Hrsg.) (2018): Handbook of the Sociology of the Military. Zweite Auflage. Cham: Springer International Publishing. Caforio, Giuseppe/Nuciari, Marina (Hrsg.) (2018): Handbook of the Sociology of the Military. Zweite Auflage. Cham: Springer International Publishing.
Zurück zum Zitat Chomsky, Noam (2001): Wirtschaft und Gewalt. Vom Kolonialismus zur neuen Weltordnung. Lüneburg: zu Klampen. Chomsky, Noam (2001): Wirtschaft und Gewalt. Vom Kolonialismus zur neuen Weltordnung. Lüneburg: zu Klampen.
Zurück zum Zitat Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Krieg, Konflikt und Gesellschaft. Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven. Hamburg. Verlag Dr. Kovac. Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Krieg, Konflikt und Gesellschaft. Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven. Hamburg. Verlag Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Collmer, Sabine/Meyer, Georg-Maria (1997): Zum UN-Einsatz bereit? Bundeswehrsoldaten und ihr neuer Auftrag. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Collmer, Sabine/Meyer, Georg-Maria (1997): Zum UN-Einsatz bereit? Bundeswehrsoldaten und ihr neuer Auftrag. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Creveld, Martin van (1998): Die Zukunft des Krieges. München: Gerling Akademie Verlag. Creveld, Martin van (1998): Die Zukunft des Krieges. München: Gerling Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Cunningham, Chase (2020): Cyber Warfare – Truth, Tactics, and Strategies. Birmingham: Packt Publishing. Cunningham, Chase (2020): Cyber Warfare – Truth, Tactics, and Strategies. Birmingham: Packt Publishing.
Zurück zum Zitat Däniker, Gustav (1992): Wende Golfkrieg. Vom Wesen und Gebrauch künftiger Streitkräfte. Frankfurt a. M.: Report-Verlag. Däniker, Gustav (1992): Wende Golfkrieg. Vom Wesen und Gebrauch künftiger Streitkräfte. Frankfurt a. M.: Report-Verlag.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2010): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2010): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Dröge, Susanne (2019): Die Folgen des Klimawandels als sicherheitspolitische Herausforderung. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 12: 4, 405–416. Dröge, Susanne (2019): Die Folgen des Klimawandels als sicherheitspolitische Herausforderung. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 12: 4, 405–416.
Zurück zum Zitat Dyer, Hugh C. (2010): Coping and Conformity in World Politics. London/New York: Routledge. Dyer, Hugh C. (2010): Coping and Conformity in World Politics. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Easton, Marleen/den Boer, Monica/Janssens, Jelle/Moelker, Rene/Vander Beken, Tom (Hrsg.) (2010): Blurring Military and Police Roles. Den Haag: Eleven International Publishing. Easton, Marleen/den Boer, Monica/Janssens, Jelle/Moelker, Rene/Vander Beken, Tom (Hrsg.) (2010): Blurring Military and Police Roles. Den Haag: Eleven International Publishing.
Zurück zum Zitat Emanuel, Peter/Walper, Scott/DiEuliis, Diane/Klein, Natalie/Petro, James B./Giodano, James (2019): Cyborg Soldier 2050: Human/Machine Fusion and the Implications for the Future of the DoD. Aberdeen Proving Ground, MD: U.S. Army Combat Capabilities Development Command. Emanuel, Peter/Walper, Scott/DiEuliis, Diane/Klein, Natalie/Petro, James B./Giodano, James (2019): Cyborg Soldier 2050: Human/Machine Fusion and the Implications for the Future of the DoD. Aberdeen Proving Ground, MD: U.S. Army Combat Capabilities Development Command.
Zurück zum Zitat Finlan, Alastair (2003): The Gulf War 1991. Oxford: Osprey Publishing. CrossRef Finlan, Alastair (2003): The Gulf War 1991. Oxford: Osprey Publishing. CrossRef
Zurück zum Zitat Franke, Volker (1999): Preparing for Peace. Military Identity, Value Orientations, and Professional Military Education. Westport, Conn. – London: Praeger. Franke, Volker (1999): Preparing for Peace. Military Identity, Value Orientations, and Professional Military Education. Westport, Conn. – London: Praeger.
Zurück zum Zitat Friedberg, Aaron L. (2018): Competing with China. In: Survival, 60: 3, 7–64. CrossRef Friedberg, Aaron L. (2018): Competing with China. In: Survival, 60: 3, 7–64. CrossRef
Zurück zum Zitat Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler. Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler.
Zurück zum Zitat Geser, Hans (1996): Internationale Polizeiaktionen: Ein neues evolutionäres Entwicklungsstadium militärischer Organisationen? In: Meyer (1996): 45–74. Geser, Hans (1996): Internationale Polizeiaktionen: Ein neues evolutionäres Entwicklungsstadium militärischer Organisationen? In: Meyer (1996): 45–74.
Zurück zum Zitat Gheorghe, Eliza (2019): Proliferation and the Logic of the Nuclear Market. In: International Security, 43: 4, 88–127. Gheorghe, Eliza (2019): Proliferation and the Logic of the Nuclear Market. In: International Security, 43: 4, 88–127.
Zurück zum Zitat Götz, Elias (Hrsg.) (2019): Russia, the West, and the Ukraine Crisis. Abingdon – New York: Routledge. Götz, Elias (Hrsg.) (2019): Russia, the West, and the Ukraine Crisis. Abingdon – New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Graf, Timo A. (2020): The Clash of Perceptions: Testing the ‘Clash of Civilizations’ with Global Survey Data. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. CrossRef Graf, Timo A. (2020): The Clash of Perceptions: Testing the ‘Clash of Civilizations’ with Global Survey Data. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Graham, James R. (Hrsg.) (1993): Non-Combat Roles for the U.S. Military in the Post-Cold War Era. Washington, D.C.: National Defense University Press. Graham, James R. (Hrsg.) (1993): Non-Combat Roles for the U.S. Military in the Post-Cold War Era. Washington, D.C.: National Defense University Press.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (2003): Erfordern neue Militäraufgaben neue Militärstrukturen? Organisationssoziologische Betrachtungen zur Verpolizeilichung des Militärs. In: Collmer (2003): 159–186. Haltiner, Karl W. (2003): Erfordern neue Militäraufgaben neue Militärstrukturen? Organisationssoziologische Betrachtungen zur Verpolizeilichung des Militärs. In: Collmer (2003): 159–186.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W. (2004): Die Demilitarisierung der europäischen Gesellschaften und die Remilitarisierung ihrer Streitkräfte. In: Jäger et al. (2004): 226–241. Haltiner, Karl W. (2004): Die Demilitarisierung der europäischen Gesellschaften und die Remilitarisierung ihrer Streitkräfte. In: Jäger et al. (2004): 226–241.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl W./Kümmel, Gerhard (2008): Die Hybridisierung des Soldaten: Soldatische Subjekte und Identitätswandel. In: Kümmel (2008): 47–53. Haltiner, Karl W./Kümmel, Gerhard (2008): Die Hybridisierung des Soldaten: Soldatische Subjekte und Identitätswandel. In: Kümmel (2008): 47–53.
Zurück zum Zitat Harris, Jesse J./Segal, David R. (1985): Observations from the Sinai: The Boredom Factor. In: Armed Forces & Society, 11: 2, 235–248. Harris, Jesse J./Segal, David R. (1985): Observations from the Sinai: The Boredom Factor. In: Armed Forces & Society, 11: 2, 235–248.
Zurück zum Zitat Hartmann, Uwe/von Rosen, Claus/Walther, Christian (Hrsg.) (2009): Jahrbuch Innere Führung 2009 – Die Rückkehr des Soldatischen. Eschede: Hartmann – Miles Verlag. Hartmann, Uwe/von Rosen, Claus/Walther, Christian (Hrsg.) (2009): Jahrbuch Innere Führung 2009 – Die Rückkehr des Soldatischen. Eschede: Hartmann – Miles Verlag.
Zurück zum Zitat Heisbourg, François (2020): From Wuhan to the World: How the Pandemic Will Reshape Geopolitics. In: Survival, 62: 3, 7–24. Heisbourg, François (2020): From Wuhan to the World: How the Pandemic Will Reshape Geopolitics. In: Survival, 62: 3, 7–24.
Zurück zum Zitat Herberg-Rothe, Andreas (2017): Der Krieg. Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung. Zweite wesentlich erweiterte Auflage. Frankfurt a. M./New York: Campus. Herberg-Rothe, Andreas (2017): Der Krieg. Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung. Zweite wesentlich erweiterte Auflage. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel P. (1957): The Soldier and the State: The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, Mass.: Belknap Press. Huntington, Samuel P. (1957): The Soldier and the State: The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, Mass.: Belknap Press.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel P. (1993): Non-Traditional Roles for the U.S. Military. In: Graham (1993): 3–13. Huntington, Samuel P. (1993): Non-Traditional Roles for the U.S. Military. In: Graham (1993): 3–13.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel P. (1997): Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europa Verlag. Huntington, Samuel P. (1997): Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europa Verlag.
Zurück zum Zitat Inglehart, Ronald (1997): Modernization and Postmodernization. Cultural, Economic and Political Change in 43 Societies. Princeton, N.J.: Princeton University Press. Inglehart, Ronald (1997): Modernization and Postmodernization. Cultural, Economic and Political Change in 43 Societies. Princeton, N.J.: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Jäger, Thomas (2019): Das Ende des amerikanischen Zeitalters. Deutschland und die neue Weltordnung. Zürich: Orell Füssli Verlag. Jäger, Thomas (2019): Das Ende des amerikanischen Zeitalters. Deutschland und die neue Weltordnung. Zürich: Orell Füssli Verlag.
Zurück zum Zitat Jäger, Thomas (Hrsg.) (2012): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, Thomas (Hrsg.) (2012): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Jäger, Thomas/Kümmel, Gerhard/Lerch, Marika/Noetzel, Thomas (Hrsg.) (2004): Sicherheit und Freiheit. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Wilfried von Bredow. Baden-Baden. Jäger, Thomas/Kümmel, Gerhard/Lerch, Marika/Noetzel, Thomas (Hrsg.) (2004): Sicherheit und Freiheit. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Wilfried von Bredow. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (1971): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: Free Press. Janowitz, Morris (1971): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Kaspersen, Iselin Silja (2021): New Societies, New Soldiers? A Soldier Typology. In: Small Wars & Insurgencies, 32: 1, 1–25. Kaspersen, Iselin Silja (2021): New Societies, New Soldiers? A Soldier Typology. In: Small Wars & Insurgencies, 32: 1, 1–25.
Zurück zum Zitat Keohane, Robert O./Nye, Joseph S. (1977): Power and Independence. World Politics in Transition. Boston: Little Brown. Keohane, Robert O./Nye, Joseph S. (1977): Power and Independence. World Politics in Transition. Boston: Little Brown.
Zurück zum Zitat Kraft, Ina (2018): Hybrider Krieg – zu Konjunktur, Dynamik und Funktion eines Konzepts. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 11: 3, 305–323. Kraft, Ina (2018): Hybrider Krieg – zu Konjunktur, Dynamik und Funktion eines Konzepts. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 11: 3, 305–323.
Zurück zum Zitat Krulak, Charles C. (1999): The Strategic Corporal: Leadership in the Three Block War. In: Marine Corps Gazette, 83: 1, 18–23. Krulak, Charles C. (1999): The Strategic Corporal: Leadership in the Three Block War. In: Marine Corps Gazette, 83: 1, 18–23.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (2001): Untiefen des Menschenrechts-Diskurses. In: WeltTrends, 31, 101–117. Kümmel, Gerhard (2001): Untiefen des Menschenrechts-Diskurses. In: WeltTrends, 31, 101–117.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2005): Diener zweier Herren: Soldaten zwischen Bundeswehr und Familie. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang. Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2005): Diener zweier Herren: Soldaten zwischen Bundeswehr und Familie. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen. Baden-Baden: Nomos. Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (2009): ‚Gestorben wird immer!?‘ Oder: Postheroismus, ‚Casualty Shyness‘ und die Deutschen. In: Hartmann et al. (2009): 92–108. Kümmel, Gerhard (2009): ‚Gestorben wird immer!?‘ Oder: Postheroismus, ‚Casualty Shyness‘ und die Deutschen. In: Hartmann et al. (2009): 92–108.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (2018): Military Identity and Identity within the Military. In: Caforio/Nuciari (2018): 477–493. Kümmel, Gerhard (2018): Military Identity and Identity within the Military. In: Caforio/Nuciari (2018): 477–493.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Giegerich, Bastian (Hrsg.) (2013): The Armed Forces: Towards a Post-Interventionist Era? Berlin: Springer VS. Kümmel, Gerhard/Giegerich, Bastian (Hrsg.) (2013): The Armed Forces: Towards a Post-Interventionist Era? Berlin: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lasoen, Kenneth L. (2019): War of Nerves: The Domestic Terror Threat and the Belgian Army. In: Studies in Conflict & Terrorism, 42: 11, 953–971. Lasoen, Kenneth L. (2019): War of Nerves: The Domestic Terror Threat and the Belgian Army. In: Studies in Conflict & Terrorism, 42: 11, 953–971.
Zurück zum Zitat Lechner, Frank J./Boli, John (Hrsg.) (2020): The Globalization Reader. Sechste Auflage. Chichester: John Wiley & Sons. Lechner, Frank J./Boli, John (Hrsg.) (2020): The Globalization Reader. Sechste Auflage. Chichester: John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2020): Soldat sein. Sozialwissenschaftliche Debatten über den Wandel des Soldatenberufs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 70: 16–17, 18–24. Leonhard, Nina (2020): Soldat sein. Sozialwissenschaftliche Debatten über den Wandel des Soldatenberufs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 70: 16–17, 18–24.
Zurück zum Zitat Litz, Brett T. (1996): The Psychological Demands of Peacekeeping for Military Personnel. In: National Center for PTSD Clinical Quarterly, 6: 1, 3–8. Litz, Brett T. (1996): The Psychological Demands of Peacekeeping for Military Personnel. In: National Center for PTSD Clinical Quarterly, 6: 1, 3–8.
Zurück zum Zitat Mearsheimer, John J. (2019): Bound to Fail: The Rise and Fall of the Liberal International Order. In: International Security, 43: 4, 7–50. Mearsheimer, John J. (2019): Bound to Fail: The Rise and Fall of the Liberal International Order. In: International Security, 43: 4, 7–50.
Zurück zum Zitat Melčić, Dunja (Hrsg.) (2007): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Zweite, aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Melčić, Dunja (Hrsg.) (2007): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Zweite, aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Meyer, Georg-Maria (Hrsg.) (1996): Friedensengel im Kampfanzug? Zu Theorie und Praxis militärischer UN-Einsätze. Opladen: Westdeutscher Verlag. Meyer, Georg-Maria (Hrsg.) (1996): Friedensengel im Kampfanzug? Zu Theorie und Praxis militärischer UN-Einsätze. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Miller, Laura L. (1997): Do Soldiers Hate Peacekeeping? The Case of Preventive Diplomacy Operations in Macedonia. In: Armed Forces & Society, 23: 4, 415–450. Miller, Laura L. (1997): Do Soldiers Hate Peacekeeping? The Case of Preventive Diplomacy Operations in Macedonia. In: Armed Forces & Society, 23: 4, 415–450.
Zurück zum Zitat Miller, Laura L./Moskos, Charles C. (1995): Humanitarians or Warriors? Race, Gender, and Combat Status in Operation Restore Hope. In: Armed Forces & Society, 21: 4, 615–637. Miller, Laura L./Moskos, Charles C. (1995): Humanitarians or Warriors? Race, Gender, and Combat Status in Operation Restore Hope. In: Armed Forces & Society, 21: 4, 615–637.
Zurück zum Zitat Miller, Lynn H. (1990): Global Order. Values and Power in International Politics. 2. überarb. Aufl. Boulder/San Francisco/London: Westview Press. Miller, Lynn H. (1990): Global Order. Values and Power in International Politics. 2. überarb. Aufl. Boulder/San Francisco/London: Westview Press.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C. (1976): Peace Soldiers. The Sociology of a United Nations Military Force. Chicafgo, IL: Chicago University Press. Moskos, Charles C. (1976): Peace Soldiers. The Sociology of a United Nations Military Force. Chicafgo, IL: Chicago University Press.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C. (1990): Streitkräfte in einer kriegsfreien Gesellschaft. In: Sicherheit & Frieden, 8: 2, 110–112. Moskos, Charles C. (1990): Streitkräfte in einer kriegsfreien Gesellschaft. In: Sicherheit & Frieden, 8: 2, 110–112.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Murray, Emma/Taylor, Paul (2019): ‘Soldiering by Consent’ and Military-Civil Relations: Military Transition into the Public Space of Policing. In: Illness, Crisis and Loss, 27: 4, 235–254. Murray, Emma/Taylor, Paul (2019): ‘Soldiering by Consent’ and Military-Civil Relations: Military Transition into the Public Space of Policing. In: Illness, Crisis and Loss, 27: 4, 235–254.
Zurück zum Zitat Netherlands Institute for War Documentation (NIOD) (2002): Srebrenica. Reconstruction, Background, Consequences and Analyses of the Fall of a ‘Safe’ Area. Amsterdam: NIOD. Netherlands Institute for War Documentation (NIOD) (2002): Srebrenica. Reconstruction, Background, Consequences and Analyses of the Fall of a ‘Safe’ Area. Amsterdam: NIOD.
Zurück zum Zitat Op den Buijs, Tessa P./Broesder, Wendy A./Goldenberg, Irina/Resteigne, Delphine/Kivirähk, Juhan (2019): Warrior and Peacekeeper Role Identities: Associations with Self-Esteem, Organizational Commitment and Organizational Citizenship Behavior. In: Journal of Military Studies, 8, 3–15. Op den Buijs, Tessa P./Broesder, Wendy A./Goldenberg, Irina/Resteigne, Delphine/Kivirähk, Juhan (2019): Warrior and Peacekeeper Role Identities: Associations with Self-Esteem, Organizational Commitment and Organizational Citizenship Behavior. In: Journal of Military Studies, 8, 3–15.
Zurück zum Zitat Pettersson, Therése/Öberg, Magnus (2020): Organized Violence, 1989–2019. In: Journal of Peace Research, 57: 4, 597–613. Pettersson, Therése/Öberg, Magnus (2020): Organized Violence, 1989–2019. In: Journal of Peace Research, 57: 4, 597–613.
Zurück zum Zitat Preuss, Andrijana (2004): Friedensaufbau durch internationale Polizeieinsätze in ethnonationalen Konflikten Bosnien-Herzegowinas am Beispiel der WEU-Polizei in Mostar. Münster: Lit. Preuss, Andrijana (2004): Friedensaufbau durch internationale Polizeieinsätze in ethnonationalen Konflikten Bosnien-Herzegowinas am Beispiel der WEU-Polizei in Mostar. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Reed, Brian J./Segal, David R. (2000): The Impact of Multiple Deployments on Soldiers’ Peacekeeping Attitudes, Morale, and Retention. In: Armed Forces & Society, 27: 1, 57–78. Reed, Brian J./Segal, David R. (2000): The Impact of Multiple Deployments on Soldiers’ Peacekeeping Attitudes, Morale, and Retention. In: Armed Forces & Society, 27: 1, 57–78.
Zurück zum Zitat Rudolf, Peter (2020): The Sino-American World Conflict (SWP Research Paper 3/2020). Berlin: German Institute for International and Security Affairs. Rudolf, Peter (2020): The Sino-American World Conflict (SWP Research Paper 3/2020). Berlin: German Institute for International and Security Affairs.
Zurück zum Zitat Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Schörnig, Niklas (2013): Unmanned Warfare. Towards a Neo-Interventionist Era? In: Kümmel/Giegerich (2013): 221–236. Schörnig, Niklas (2013): Unmanned Warfare. Towards a Neo-Interventionist Era? In: Kümmel/Giegerich (2013): 221–236.
Zurück zum Zitat Schwartz, Sebastian/Reuter, Christian (2020): 90.000 Tonnen Diplomatie 2.0: Die Integration von unbemannten Systemen in den operativen Flugzeugträgerbetrieb am Beispiel der X-47B. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 13: 1, 23–45. Schwartz, Sebastian/Reuter, Christian (2020): 90.000 Tonnen Diplomatie 2.0: Die Integration von unbemannten Systemen in den operativen Flugzeugträgerbetrieb am Beispiel der X-47B. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 13: 1, 23–45.
Zurück zum Zitat Segal, David R./Harris, Jesse J./Rothberg, Joseph M./Marlowe, David H. (1984): Paratroopers as Peacekeepers. In: Armed Forces & Society, 10: 4, 487–506. Segal, David R./Harris, Jesse J./Rothberg, Joseph M./Marlowe, David H. (1984): Paratroopers as Peacekeepers. In: Armed Forces & Society, 10: 4, 487–506.
Zurück zum Zitat Segal, David R./Meeker, Barbara F. (1985): Peacekeeping, Warfighting and Professionalism: Attitude Organization and Change among Combat Soldiers on Constabulary Duty. In: Journal of Political and Military Sociology, 13: 2, 167–181. Segal, David R./Meeker, Barbara F. (1985): Peacekeeping, Warfighting and Professionalism: Attitude Organization and Change among Combat Soldiers on Constabulary Duty. In: Journal of Political and Military Sociology, 13: 2, 167–181.
Zurück zum Zitat Segal, David R./Segal, Mady W. (1993a): Research on Soldiers of the Sinai Multinational Force and Observers. In: Segal/Segal (1993b): 56–69. Segal, David R./Segal, Mady W. (1993a): Research on Soldiers of the Sinai Multinational Force and Observers. In: Segal/Segal (1993b): 56–69.
Zurück zum Zitat Segal, David R./Segal, Mady W. (Hrsg.) (1993b): Peacekeepers and Their Wives. American Participation in the Multinational Force and Observers. Westport, CT: Greenwood Press. Segal, David R./Segal, Mady W. (Hrsg.) (1993b): Peacekeepers and Their Wives. American Participation in the Multinational Force and Observers. Westport, CT: Greenwood Press.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja/Heß, Julius (2019): Leben nach Afghanistan – die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Forschungsbericht. Potsdam: Zentrum der Bundeswehr für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Seiffert, Anja/Heß, Julius (2019): Leben nach Afghanistan – die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Forschungsbericht. Potsdam: Zentrum der Bundeswehr für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Service, Robert (2015): The End of the Cold War 1985–1991. New York: Public Affairs. Service, Robert (2015): The End of the Cold War 1985–1991. New York: Public Affairs.
Zurück zum Zitat Shaw, Martin (1991): Post-Military Society. Militarism, Demilitarization and War at the End of the Twentieth Century. Philadelphia, PA: Temple University Press. Shaw, Martin (1991): Post-Military Society. Militarism, Demilitarization and War at the End of the Twentieth Century. Philadelphia, PA: Temple University Press.
Zurück zum Zitat Smith, Frank L., III (2020): Quantum Technology Hype and National Security. In: Security Dialogue, 51: 5, 499–516. Smith, Frank L., III (2020): Quantum Technology Hype and National Security. In: Security Dialogue, 51: 5, 499–516.
Zurück zum Zitat Soufan, Ali H. (2018): Anatomy of Terror. From the Death of bin Laden to the Rise of the Islamic State. London – New York: W.W. Norton & Co. Soufan, Ali H. (2018): Anatomy of Terror. From the Death of bin Laden to the Rise of the Islamic State. London – New York: W.W. Norton & Co.
Zurück zum Zitat Spreen, Dierk (2015): Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. Spreen, Dierk (2015): Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stodiek, Thorsten (2004): Internationale Polizei. Ein empirisch fundiertes Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung. Baden-Baden: Nomos. Stodiek, Thorsten (2004): Internationale Polizei. Ein empirisch fundiertes Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Strick van Linschoten, Alex/Kuehn, Felix (Hrsg.) (2018): The Taliban Reader. War, Islam and Politics. Oxford – New York: Oxford University Press. Strick van Linschoten, Alex/Kuehn, Felix (Hrsg.) (2018): The Taliban Reader. War, Islam and Politics. Oxford – New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Turner II, Frederick W./Fox, Bryanna (2018): Police Militarization: Policy Changes and Stakeholders’ Opinions in the United States. Cham: Springer. CrossRef Turner II, Frederick W./Fox, Bryanna (2018): Police Militarization: Policy Changes and Stakeholders’ Opinions in the United States. Cham: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Viehrig, Silke (2010): Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Viehrig, Silke (2010): Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1990): Mut zum Frieden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1990): Mut zum Frieden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Wagner, R. Harrison (1993): What Was Bipolarity? In: International Organization, 47: 1, 77–106. Wagner, R. Harrison (1993): What Was Bipolarity? In: International Organization, 47: 1, 77–106.
Zurück zum Zitat Warburg, Jens (2010): Paradoxe Anforderungen an Soldaten im (Kriegs-)Einsatz. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 57–75. Warburg, Jens (2010): Paradoxe Anforderungen an Soldaten im (Kriegs-)Einsatz. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 57–75.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline/Hofheinz, Marco (Hrsg.) (2019): Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung. Wiesbaden: Springer VS. Werkner, Ines-Jacqueline/Hofheinz, Marco (Hrsg.) (2019): Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline/Hoppe, Thomas (Hrsg.) (2019): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS. Werkner, Ines-Jacqueline/Hoppe, Thomas (Hrsg.) (2019): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jaqueline/Schörnig, Niklas (Hrsg.) (2019): Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung. Wiesbaden: Springer VS. Werkner, Ines-Jaqueline/Schörnig, Niklas (Hrsg.) (2019): Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Westad, Odd Arne (2019): Der kalte Krieg: Eine Weltgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta. Westad, Odd Arne (2019): Der kalte Krieg: Eine Weltgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (1990): Wertewandel und motivationale Kriegsunfähigkeit von Streitkräften. In: Sicherheit & Frieden, 8: 1, 25–29. Wiesendahl, Elmar (1990): Wertewandel und motivationale Kriegsunfähigkeit von Streitkräften. In: Sicherheit & Frieden, 8: 1, 25–29.
Zurück zum Zitat Winter, Martin (2003): Metamorphosen des staatlichen Gewaltapparates: Über die Entwicklung von Polizei und Militär in Deutschland. In: Leviathan, 31: 4, 519–555. Winter, Martin (2003): Metamorphosen des staatlichen Gewaltapparates: Über die Entwicklung von Polizei und Militär in Deutschland. In: Leviathan, 31: 4, 519–555.
Zurück zum Zitat Zettl, Kerstin (2019): Lesson Learned? Demokratische Resilienz gegenüber digitaler Wahlbeeinflussung in den USA und Deutschland. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 12: 4, 429–451. Zettl, Kerstin (2019): Lesson Learned? Demokratische Resilienz gegenüber digitaler Wahlbeeinflussung in den USA und Deutschland. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 12: 4, 429–451.
Metadaten
Titel
Die Hybridisierung des Militärs: Militärische Aufgaben im Wandel
verfasst von
Gerhard Kümmel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_8