Skip to main content

2022 | Buch

Die Kommune 2.0

Wissensmanagement als Bestandteil eines modernen Verwaltungsmanagements

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch untersucht Stefanie Osterhage die aktuelle und bis jetzt für den öffentlichen Sektor wenig erforschte Thematik des Wissensmanagements und schließt somit eine Forschungslücke. Denn hat die Privatwirtschaft die Bedeutung von Wissen erkannt und geeignete Maßnahmen zum Wissensmanagement etabliert, so findet diese Thematik hingegen im öffentlichen Sektor bisher nur geringe Aufmerksamkeit. Die Autorin geht daher der Frage nach, wie die Führungskräfte einer öffentlichen Verwaltung Wissen als elementare Ressource im Spannungsfeld von Individuum, Organisation und Technik strategisch optimal nutzen können. Die im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung abgeleiteten Ergebnisse liefern deutliche Impulse für die Anwendung in der Praxis. Dieses Buch zeichnet sich daher insbesondere durch eine hohe Praxisrelevanz der Handlungsempfehlungen aus.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Unsere Arbeitswelt verändert sich im Wandel der Zeit immer stärker weg vom originären Handwerk hin zu einer reiner Wissensarbeitswelt. Denn waren noch vor einigen Jahrzehnten die Faktoren „Boden“, „Arbeit“ und „Kapital“ elementar, wird nunmehr dem Faktor „Wissen“ eine Schlüsselposition zugewiesen (Willke, 2018, S. 10). Denn Wissen findet in Anbetracht der neuen Technologien eine zunehmend rasante Verbreitung. So macht das Ergebnis einer Studie von Pierre Audoin Consultants & Hays (2017, S. 22) deutlich, dass für 50 Prozent der befragten Führungskräfte die Modernisierung der IT-Infrastruktur essenziell für den Umgang mit Wissen ist.
Stefanie Osterhage
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Als theoretische Basis beleuchtet dieses Kapitel zunächst, was unter Verwaltungs- und Wissensmanagement verstanden wird. Um sich dem Thema Wissensmanagement anzunähern, stellt das Kapitel anschließend die Bedeutung des Wissensmanagement dar (Abschnitt 2.4). Mit diesem Hintergrundwissen werden abschließend die Forschungsfragen abgeleitet (Abschnitt 2.5).
Stefanie Osterhage
Kapitel 3. Methodische Vorgehensweise
Zusammenfassung
Zu Beginn der methodischen Vorgehensweise wird die Verwaltung der Stadt Porta Westfalica kurz vorgestellt und die im Fokus der Untersuchung stehenden Rahmenbedingungen und Ziele beschrieben. Aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen und der Zielsetzung wird die geeignete Forschungsmethode dargestellt und diese Entscheidung begründet. Die einzelnen Schritte, von der Planung der halbstandardisierten Interviews über die Durchführung bis hin zur Auswertungsmethodik, werden ebenfalls detailliert dargelegt.
Stefanie Osterhage
Kapitel 4. Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden die nach der Durchführung und Auswertung der Interviews gewonnenen Ergebnisse dargestellt. Die Tabelle 4.1 gibt hierzu einen Überblick über die Kategorien der relevanten Fragen des Leitfadens hinsichtlich der formulierten Forschungsfragen.
Stefanie Osterhage
Kapitel 5. Diskussion
Zusammenfassung
Die Diskussion dient dazu, die gewählte Methode kritisch zu beleuchten, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Stefanie Osterhage
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Das Wissensmanagement mit der Ressource „Wissen“ hat insgesamt einen hohen strategischen Stellenwert in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Wissensmanagement betrifft generell alle Ebenen der Organisation und kann daher nie losgelöst von anderen Bereichen gesehen werden. Der Aufbau eines Wissensmanagements umfasst einen weitreichenden Wandel hin zu einer flexiblen und aktiven Unternehmenskultur und leistet einen wichtigen Beitrag im Rahmen der Organisations- und Personalentwicklung.
Stefanie Osterhage
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Kommune 2.0
verfasst von
Stefanie Osterhage
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39257-4
Print ISBN
978-3-658-39256-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39257-4