Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 4/2012

01.12.2012 | Aufsatz

Die Krise des Journalismus? Die Zukunft der Journalistik!

Ein Diskussionsbeitrag zur Reflexivität und Praxisrelevanz von Wissenschaft

verfasst von: Prof. Dr. Margreth Lünenborg

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 4/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der grundlegende und nachhaltige Wandel, dem Journalismus aktuell ausgesetzt ist, verlangt eine Neubestimmung der Journalistik. Dabei muss das Verhältnis der Journalistik zum Journalismus ebenso neu diskutiert werden wie ihre Positionierung als akademische (Teil)Disziplin. Droht mit der „Krise des Journalismus“ auch die Bedeutungslosigkeit der Journalistik? Der Beitrag argumentiert, dass die theoretische Profilierung der deutschsprachigen Journalistik Potenziale bietet, um sie als analytische Instanz im Prozess des Wandels wirksam werden zu lassen. Diskutiert wird das ethnomethodologisch inspirierte Konzept der Journalistik als Labor des kulturellen Wandels.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
An der neueren Debatte seit der Einführung westdeutscher Journalistik-Studiengänge in den 1970er Jahren haben sich u. a. beteiligt Pätzold (1975), Rühl (1982), Ruß-Mohl (1987), Weischenberg (1990), Reus (1998), Blöbaum (2000), Pöttker (1998, 2010).
 
2
Der neue Master-Studiengang „Management und Innovation in Journalismus und Medien“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nimmt genau dieses Gestaltungsfeld in den Blick und verbindet medienökonomische, journalistische und organisatorische Anforderungen.
 
3
Die Diplom-Studiengänge an der Universität Dortmund (jetzt TU Dortmund), der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der LMU München in Zusammenarbeit mit der Deutschen Journalisten-Schule sowie ab 1992 der neue Diplom-Studiengang an der Universität Leipzig. Dort wurde, damals unter dem Titel Karl-Marx-Universität, bis 1989 das Gros der DDR-Journalistinnen und Journalisten ausgebildet (vgl. kritisch Klump 1991; Weischenberg 1998, S. 28–37).
 
4
Diese Vielfalt verbietet es auch, in simpler Form zwischen forschungsorientierten Universitäten und praxisorientierten Fachhochschulen zu unterscheiden. Es finden sich vielmehr forschungsstarke Fachhochschulen (überwiegend mit Schwerpunkten im Bereich der anwendungsorientierten Forschung) genauso wie forschungsschwache Lehrstühle an Universitäten. Die oben vorgenommene Unterscheidung zielt damit nicht auf eine Klassifizierung zwischen FH und Universität ab, sondern verweist auf unterschiedliche didaktische Lehr- und Ausbildungskonzepte.
 
5
Soweit erkennbar sind es an den Universitäten nur die Augstein-Stiftungsprofessur an der Universität Hamburg, besetzt von Volker Lilienthal, die Professur des Sportjournalisten Michael Steinbrecher an der TU Dortmund sowie die Professuren für Wirtschafts- und für Fernsehjournalismus an der Universität Mainz, die derzeit für diesen Typus stehen. Daneben verkörpern verschiedene Honorarprofessuren die personelle Verzahnung zwischen journalistischem Berufsfeld und universitärer Lehre.
 
6
Der hier gewählte Begriff der integrativen Perspektive lässt sich unmittelbar verbinden mit dem von Skinner et al. (2001, S. 342) formulierten Konzept eines „more holistic approach which posits journalism as an institutional practice of representation with its own historical, political, economic and cultural conditions of existence“. Daraus folgt für die Autoren in der Ausbildung neben praktischen Fähigkeiten und sozialem Wissen insbesondere „(the) need to understand how journalism participates in the production and circulation of meaning in our society“ (Skinner et al. 2001, S. 342).
 
7
So zeigt sich bspw. bei der Analyse der journalistischen Berichterstattung über Migrantinnen und Migranten, dass der Rückgriff auf stereotype negative Beschreibungen im Politikressort von Tageszeitungen am stärksten ausgeprägt ist. Demgegenüber zeigen sich vielfältige Darstellungen am häufigsten in Boulevardzeitungen sowie in der Lokalberichterstattung (vgl. Lünenborg et al. 2011). Auch mit Blick auf die journalistische (Re)Produktion von Geschlechterverhältnissen zeigen sich deutliche Differenzen zwischen Qualitätsjournalismus und Boulevardjournalismus. In Boulevardzeitungen kommen Frauen in der nachrichtlichen Berichterstattung häufiger und vielfältiger zu Wort (vgl. Lünenborg und Röser 2012).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D., Hanitzsch, T., & Schlüter, C. (Hrsg.). (2007). Journalismustheorie: Next Generation: Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Altmeppen, K.-D., Hanitzsch, T., & Schlüter, C. (Hrsg.). (2007). Journalismustheorie: Next Generation: Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Beck, K., Reineck, D., & Schubert, C. (2010). Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Konstanz: UVK. Beck, K., Reineck, D., & Schubert, C. (2010). Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Birkner, T. (2011). Genese, Formierung, Ausdifferenzierung und Durchbruch des Journalismus in Deutschland. Medien und Kommunikationswissenschaft, 59, 345–359. Birkner, T. (2011). Genese, Formierung, Ausdifferenzierung und Durchbruch des Journalismus in Deutschland. Medien und Kommunikationswissenschaft, 59, 345–359.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (1996). Transformation der Ausbildung. Zur Praxis der „Praxis“ hochschulgebundener Journalistenausbildung. In W. Hömberg & H. Pürer (Hrsg.), Medien-Transformationen. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 335–342). Konstanz: UVK. Blöbaum, B. (1996). Transformation der Ausbildung. Zur Praxis der „Praxis“ hochschulgebundener Journalistenausbildung. In W. Hömberg & H. Pürer (Hrsg.), Medien-Transformationen. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 335–342). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (2000). Zwischen Redaktion und Reflexion: Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung. Münster: Lit. Blöbaum, B. (2000). Zwischen Redaktion und Reflexion: Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (2004). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl., S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Blöbaum, B. (2004). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl., S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2008). Blogs, wikipedia, second life, and beyond: From production to produsage. New York: Peter Lang. Bruns, A. (2008). Blogs, wikipedia, second life, and beyond: From production to produsage. New York: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2011). Gatekeeping, gatewatching, real-time feedback: New challenges for journalism. Brazilian Journalism Research, 7(11), 117–135. Bruns, A. (2011). Gatekeeping, gatewatching, real-time feedback: New challenges for journalism. Brazilian Journalism Research, 7(11), 117–135.
Zurück zum Zitat Bücher, K. (1904). Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche. Tübingen: Verlag der Laupp’schen Buchhandlung (darin: VI. Die Anfänge des Zeitungswesens, 249–282). Bücher, K. (1904). Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche. Tübingen: Verlag der Laupp’schen Buchhandlung (darin: VI. Die Anfänge des Zeitungswesens, 249–282).
Zurück zum Zitat Carey, J. W. (1975). A cultural approach to communication. Communication, 25(2), 1–22. Carey, J. W. (1975). A cultural approach to communication. Communication, 25(2), 1–22.
Zurück zum Zitat Carey, J. (2000). Some personal notes on US journalism education. Journalism, 1(1), 12–23.CrossRef Carey, J. (2000). Some personal notes on US journalism education. Journalism, 1(1), 12–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Degele, N., & Dries, C. (2005). Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: Fink UTB. Degele, N., & Dries, C. (2005). Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: Fink UTB.
Zurück zum Zitat Eickelkamp, A. (2011). Der Nutzwertjournalismus. Herkunft, Funktionalität und Praxis eines Journalismustyps. Köln: von Halem. Eickelkamp, A. (2011). Der Nutzwertjournalismus. Herkunft, Funktionalität und Praxis eines Journalismustyps. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Fitzgerald, M. (17. März 2003). The J-School Joust. California’s current budget crisis is not the only reason its college journalism programs are facing elimination. Editor & Publisher Magazine. Fitzgerald, M. (17. März 2003). The J-School Joust. California’s current budget crisis is not the only reason its college journalism programs are facing elimination. Editor & Publisher Magazine.
Zurück zum Zitat Fröhlich, R., & Holtz-Bacha, C. (Hrsg.). (2003). Journalism education in Europe and North America. An international comparison. Cresskill: Hampton Press. Fröhlich, R., & Holtz-Bacha, C. (Hrsg.). (2003). Journalism education in Europe and North America. An international comparison. Cresskill: Hampton Press.
Zurück zum Zitat Fürsich, E. (1994). Fernsehnachrichten als Ritual. Publizistik, 39, 27–57. Fürsich, E. (1994). Fernsehnachrichten als Ritual. Publizistik, 39, 27–57.
Zurück zum Zitat Fürsich, E. (2012). Lifestyle journalism as popular journalism: Evaluating its public role. Journalism Practice, 6, 12–25.CrossRef Fürsich, E. (2012). Lifestyle journalism as popular journalism: Evaluating its public role. Journalism Practice, 6, 12–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Garfinkel, H., & Sacks, H. (1976). Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In E. Weingarten, F. Sack, & J. Scheinkein (Hrsg.), Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns (S. 130–176). Frankfurt: Suhrkamp. Garfinkel, H., & Sacks, H. (1976). Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In E. Weingarten, F. Sack, & J. Scheinkein (Hrsg.), Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns (S. 130–176). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hanusch, F. (2010). The dimensions of travel journalism: Exploring new fields for journalism research beyond the news. Journalism Studies, 11(1), 68–82.CrossRef Hanusch, F. (2010). The dimensions of travel journalism: Exploring new fields for journalism research beyond the news. Journalism Studies, 11(1), 68–82.CrossRef
Zurück zum Zitat von Hoffmann, A. (1985). Anstelle einer Einleitung. In Arbeitsgruppe Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität (Hrsg.), Hintergrundwissen und Reflexion. Wissenschaftliche Weiterbildung für berufstätige Journalisten – Schlußbilanz eines Modellversuchs (S. 1–5). Hannover. von Hoffmann, A. (1985). Anstelle einer Einleitung. In Arbeitsgruppe Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität (Hrsg.), Hintergrundwissen und Reflexion. Wissenschaftliche Weiterbildung für berufstätige Journalisten – Schlußbilanz eines Modellversuchs (S. 1–5). Hannover.
Zurück zum Zitat Kiefer, M. L. (2011). Die schwierige Finanzierung des Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 5–22. Kiefer, M. L. (2011). Die schwierige Finanzierung des Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 5–22.
Zurück zum Zitat King, S. R. (2010). The Carnegie-Knight initiative on the future of journalism education: Improving how journalists are educated & how their audiences are informed. Daedalus, 139(2), 126–137.CrossRef King, S. R. (2010). The Carnegie-Knight initiative on the future of journalism education: Improving how journalists are educated & how their audiences are informed. Daedalus, 139(2), 126–137.CrossRef
Zurück zum Zitat Klump, B. (1991). Das Rote Kloster. Eine deutsche Erziehung. Hamburg: Hoffmann & Campe. Klump, B. (1991). Das Rote Kloster. Eine deutsche Erziehung. Hamburg: Hoffmann & Campe.
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, K. (1991). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Knorr-Cetina, K. (1991). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kutsch, A. (1988). Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die »Zeitungs-Enquête« und eine Redakteurs-Umfrage. Publizistik, 33, 5–31. Kutsch, A. (1988). Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die »Zeitungs-Enquête« und eine Redakteurs-Umfrage. Publizistik, 33, 5–31.
Zurück zum Zitat Lilienthal, V., & Schnedler, T. (2012). Gezwungen, sich zu verkaufen? Zur sozialen Lage von Journalistinnen und Journalisten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(29–31), 15–21. Lilienthal, V., & Schnedler, T. (2012). Gezwungen, sich zu verkaufen? Zur sozialen Lage von Journalistinnen und Journalisten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(29–31), 15–21.
Zurück zum Zitat Lobigs, F. (2011). Ruinöser Wettbewerb. Zur Krise der hochschulgebundenen Journalistenausbildung. Journalistik Journal, 14(2), 5–7. Lobigs, F. (2011). Ruinöser Wettbewerb. Zur Krise der hochschulgebundenen Journalistenausbildung. Journalistik Journal, 14(2), 5–7.
Zurück zum Zitat Löffelholz, M. (2003). Kommunikatorforschung: Journalistik. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 28–53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Löffelholz, M. (2003). Kommunikatorforschung: Journalistik. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 28–53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Löffelholz, M. (Hrsg.). (2004a). Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. vollständig überarb. und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Löffelholz, M. (Hrsg.). (2004a). Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. vollständig überarb. und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Löffelholz, M. (2004b). Ein privilegiertes Verhältnis. Theorien zur Analyse der Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. vollständig überarb. und erweiterte Auflage (S. 471–485). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Löffelholz, M. (2004b). Ein privilegiertes Verhältnis. Theorien zur Analyse der Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. vollständig überarb. und erweiterte Auflage (S. 471–485). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Loosen, W. (2007). Entgrenzung des Journalismus: Empirische Evidenzen ohne theoretische Basis? Publizistik, 52, 63–79.CrossRef Loosen, W. (2007). Entgrenzung des Journalismus: Empirische Evidenzen ohne theoretische Basis? Publizistik, 52, 63–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lünenborg, M. (2012). Boulevardjournalismus. In L. Vogt & A. Dörner (Hrsg.), Unterhaltungskultur, Politik und politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Lünenborg, M. (2012). Boulevardjournalismus. In L. Vogt & A. Dörner (Hrsg.), Unterhaltungskultur, Politik und politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Lünenborg, M., & Röser, J. (Hrsg.). (2012). Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript. Lünenborg, M., & Röser, J. (Hrsg.). (2012). Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lünenborg, M., Fritsche, K., & Bach, A. (2011). Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Bielefeld: transcript. Lünenborg, M., Fritsche, K., & Bach, A. (2011). Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Mensing, D. (2010). Rethinking [again] the future of journalism education. Journalism Studies, 11(4), 511–523.CrossRef Mensing, D. (2010). Rethinking [again] the future of journalism education. Journalism Studies, 11(4), 511–523.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyen, M. (2009). Das journalistische Feld in Deutschland. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Journalismusforschung. Publizistik, 54, 323–345.CrossRef Meyen, M. (2009). Das journalistische Feld in Deutschland. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Journalismusforschung. Publizistik, 54, 323–345.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2004). Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? In G. Roters, W. Klinger, & M. Gerhards (Hrsg.), Zukunft der Medien – Medienzukunft (S. 95–112). Baden-Baden: Nomos. Neuberger, C. (2004). Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? In G. Roters, W. Klinger, & M. Gerhards (Hrsg.), Zukunft der Medien – Medienzukunft (S. 95–112). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Obijiofor, L., & Hanusch, F. (2011). Journalism across cultures. An Introduction. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Obijiofor, L., & Hanusch, F. (2011). Journalism across cultures. An Introduction. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the Internet is hiding from you. London: Penguin Press. Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the Internet is hiding from you. London: Penguin Press.
Zurück zum Zitat Pätzold, U. (1975). Warum Ausbildung für Journalisten? Ein kommunikationspolitisches Problem der Publizistikwissenschaft. Dissertation, Freie Universität Berlin. Pätzold, U. (1975). Warum Ausbildung für Journalisten? Ein kommunikationspolitisches Problem der Publizistikwissenschaft. Dissertation, Freie Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (1998). Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik. Publizistik, 43, 229–249. Pöttker, H. (1998). Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik. Publizistik, 43, 229–249.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2010). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgaben, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft. Publizistik, 55, 107–128.CrossRef Pöttker, H. (2010). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgaben, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft. Publizistik, 55, 107–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Reese, S. D., & Cohen, J. (2000). Educating for journalism: The professionalism of scholarship. Journalism Studies, 1(2), 213–227.CrossRef Reese, S. D., & Cohen, J. (2000). Educating for journalism: The professionalism of scholarship. Journalism Studies, 1(2), 213–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Renger, R. (2000). Populärer Journalismus. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. Aufl., S. 269–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Renger, R. (2000). Populärer Journalismus. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (3. Aufl., S. 269–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Reus, G. (1998). Herr Fuchs im Hühnerhaus. Journalistik als Sozialwissenschaft mit kulturellem Gewissen. Publizistik, 43, 250–259. Reus, G. (1998). Herr Fuchs im Hühnerhaus. Journalistik als Sozialwissenschaft mit kulturellem Gewissen. Publizistik, 43, 250–259.
Zurück zum Zitat Rowe, D. (2007). Still the ‚toy department’of the news media? Journalism, 8(4), 385–405.CrossRef Rowe, D. (2007). Still the ‚toy department’of the news media? Journalism, 8(4), 385–405.CrossRef
Zurück zum Zitat Rühl, M. (1982). Journalistik – mehr als eine Kunstlehre für Journalismus? In K. Koszyk & V. Schulze (Hrsg.), Die Zeitung als Persönlichkeit. Festschrift für Karl Bringmann (S. 365–373). Düsseldorf: Droste. Rühl, M. (1982). Journalistik – mehr als eine Kunstlehre für Journalismus? In K. Koszyk & V. Schulze (Hrsg.), Die Zeitung als Persönlichkeit. Festschrift für Karl Bringmann (S. 365–373). Düsseldorf: Droste.
Zurück zum Zitat Ruß-Mohl, S. (1987). Hochschulgebundene Journalistenausbildung. Von der Problemverstaatlichung zur Problemlösung? Publizistik, 32, 5–22. Ruß-Mohl, S. (1987). Hochschulgebundene Journalistenausbildung. Von der Problemverstaatlichung zur Problemlösung? Publizistik, 32, 5–22.
Zurück zum Zitat Ruß-Mohl, S. (2009). Kreative Zerstörung. Niedergang und Neuerfindung des Zeitungsjournalismus in den USA. Konstanz: UVK. Ruß-Mohl, S. (2009). Kreative Zerstörung. Niedergang und Neuerfindung des Zeitungsjournalismus in den USA. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Ruß-Mohl, S. (2011). Der Dritte Weg – eine Sackgasse in Zeiten der Medienkonvergenz. Replik auf den Beitrag von Marie Luise Kiefer in M&K 1/2011. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 401–414. Ruß-Mohl, S. (2011). Der Dritte Weg – eine Sackgasse in Zeiten der Medienkonvergenz. Replik auf den Beitrag von Marie Luise Kiefer in M&K 1/2011. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 401–414.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (1993). Medienwandel – Journalismuswandel. Publizistik, 38, 292–304. Saxer, U. (1993). Medienwandel – Journalismuswandel. Publizistik, 38, 292–304.
Zurück zum Zitat Scholl, A., Renger, R., & Blöbaum, B. (Hrsg.). (2007). Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Scholl, A., Renger, R., & Blöbaum, B. (Hrsg.). (2007). Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schwier, J., & Schauerte, T. (2008). Soziologie des Mediensports. Köln: Sportverlag Strauß. Schwier, J., & Schauerte, T. (2008). Soziologie des Mediensports. Köln: Sportverlag Strauß.
Zurück zum Zitat Shirky, C. (2008). Here comes everybody: The power of organizing without organizations. London: Penguin Press. Shirky, C. (2008). Here comes everybody: The power of organizing without organizations. London: Penguin Press.
Zurück zum Zitat Skinner, D., Gasher, M. J., & Comptin, J. (2001). Putting theory to practice: A critical approach to journalism studies. Journalism, 2(3), 341–360.CrossRef Skinner, D., Gasher, M. J., & Comptin, J. (2001). Putting theory to practice: A critical approach to journalism studies. Journalism, 2(3), 341–360.CrossRef
Zurück zum Zitat Stöber, R. (2011). Eine gefährliche Finanzierung des Journalismus. Replik auf den Beitrag von Marie Luise Kiefer in M&K 1/2011. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 415–419. Stöber, R. (2011). Eine gefährliche Finanzierung des Journalismus. Replik auf den Beitrag von Marie Luise Kiefer in M&K 1/2011. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 415–419.
Zurück zum Zitat Weichert, S., Kramp, L., & Jakobs, H.-J. (Hrsg.). (2009). Wozu noch Journalismus? Wie das Internet einen Beruf verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Weichert, S., Kramp, L., & Jakobs, H.-J. (Hrsg.). (2009). Wozu noch Journalismus? Wie das Internet einen Beruf verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (1990). Das ‚Paradigma Journalistik‘. Zur kommunikationswissenschaftlichen Identifizierung einer hochschulgebundenen Journalistenausbildung. Publizistik, 35, 45–61. Weischenberg, S. (1990). Das ‚Paradigma Journalistik‘. Zur kommunikationswissenschaftlichen Identifizierung einer hochschulgebundenen Journalistenausbildung. Publizistik, 35, 45–61.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (1998). Journalistik. Bd. 1. Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 2., überarb. u. akt. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. Weischenberg, S. (1998). Journalistik. Bd. 1. Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 2., überarb. u. akt. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (2005). Der Gärtner und der Botaniker. Impressionen, Reflexionen und Informationen zur Situation des Journalismus und seiner Beobachtung durch die Wissenschaft. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 271–288). Konstanz: UVK. Weischenberg, S. (2005). Der Gärtner und der Botaniker. Impressionen, Reflexionen und Informationen zur Situation des Journalismus und seiner Beobachtung durch die Wissenschaft. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 271–288). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (2010). Das Jahrhundert des Journalismus ist vorbei. Rekonstruktionen und Prognosen zur Formation gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In G. Bartelt-Kircher et al. (Hrsg.), Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? (S. 32–61.). Berlin: De Gruyter Saur. Weischenberg, S. (2010). Das Jahrhundert des Journalismus ist vorbei. Rekonstruktionen und Prognosen zur Formation gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In G. Bartelt-Kircher et al. (Hrsg.), Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? (S. 32–61.). Berlin: De Gruyter Saur.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft: Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK. Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft: Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Zelizer, B. (2004). Taking journalism seriously: News and the academy. Thousand Oaks: Sage. Zelizer, B. (2004). Taking journalism seriously: News and the academy. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Zelizer, B. (2011). Journalism in the service of communication. Journal of Communication, 61, 1–21.CrossRef Zelizer, B. (2011). Journalism in the service of communication. Journal of Communication, 61, 1–21.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Krise des Journalismus? Die Zukunft der Journalistik!
Ein Diskussionsbeitrag zur Reflexivität und Praxisrelevanz von Wissenschaft
verfasst von
Prof. Dr. Margreth Lünenborg
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-012-0161-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Publizistik 4/2012 Zur Ausgabe

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Personalien

Personalien