Skip to main content

2017 | Buch

Die Krisen-Strategien der Banker

Lebenskrisen bewältigen – mit Know-how aus Finanzwelt und Psychologie

verfasst von: Silvia Breier

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Banker stehen spätestens seit der Finanzkrise stark in der Kritik – doch wir können uns auch viel von ihnen abschauen: Denn ihre Arbeit bestand schon immer aus dem richtigen Umgang mit Krisen. Sie haben gelernt, wie man Krisen „überlebt“, in ihnen Chancen sieht, davon profitiert und sie als Möglichkeit definiert für Neues, für Weiterentwicklung, für persönliches Wachstum, vielleicht sogar Glück. Silvia Breier ist selbst leidenschaftliche Bankerin und weiß aus eigener Erfahrung (Finanzmarktturbulenzen nach 9/11, Finanzkrise, Eurokrise usw.): Die Gewissheit, eine Krise gemeistert zu haben, gibt Stärke, Selbstvertrauen und Zuversicht, sie lässt Alltagsprobleme kleiner und unbedeutend erscheinen – und die Lebensqualität steigen! Diese Erkenntnisse zum professionellen Umgang mit Krisen sowie hilfreiches Faktenwissen aus der wissenschaftlichen Psychologie und der Finanzwelt gibt die Autorin auf verständliche, unterhaltsame Weise an ihre Leserinnen und Leser weiter. Dabei lässt sie exemplarisch Banker zu Wort kommen, die ihre persönlichen Erfahrungen in Krisen schildern. Der resultierende Ratgeber leistet „Erste Hilfe“ und gibt Tipps für die Bewältigung persönlicher Lebenskrisen jeder Art. Er ist entsprechend den typischen Phasen einer Krise aufgebaut und liefert für jede Phase geeignetes Handwerkszeug zur Selbsthilfe – oder Hilfe bei Krisenbetroffenen im persönlichen Umfeld.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Wort „Krise“ ist in aller Munde und begleitet uns schon seit ein paar Jahren mit wechselnden Wortkombinationen: Finanzkrise, Bankenkrise, Vertrauenskrise, Wirtschaftskrise, Schuldenkrise, Euro-Krise, Flüchtlingskrise etc. Dieses Kapitel entführt in die Welt der Banker, die schon seit jeher beruflich mit Krisen zu tun haben. Sei es, diese zu vermeiden, sei es, aus diesen doch noch Profit zu schlagen. Sie sind sozusagen Krisenexperten. Es lohnt sich also durchaus, etwas genauer hinzusehen, wie man professionell mit Krisen umgehen kann, und sich die eine oder andere Strategie abzuschauen.
Silvia Breier
2. Phase 1 „Alles bestens“
Die Zeit vor der Krise
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Zeit vor der Krise oder besser gesagt um die Zeit zwischen zwei Krisen. Der Zeitraum, in dem alles optimal verläuft. Um die Bankenwelt zu verstehen, muss man sich mit ihren Besonderheiten befassen, die teilweise geschichtliche Hintergründe haben. Besonders relevant für dieses Buch ist die Entwicklung der Jahre 2001–2008, die erst die Entstehung der Finanzkrise ermöglichte. Es zeigt sich auch die enge, teils ambivalente Verstrickung mit der Psychologie. Die Verhaltensökonomie untersucht und beschreibt, wie unsere Gefühle unsere Entscheidungen beeinflussen. Auch an den Finanzmärkten geht es nicht rein rational zu. Emotionen sind einer der Gründe für die Dynamik der Finanzkrise. Was sind das für Typen von Menschen, die diesen Beruf ausüben, was treibt sie an, was ist ihre Motivation? Wie sehen sie selbst ihren Job? Das Kapitel geht auf die Bedeutung von Arbeit für den Selbstwert, die eigene Identität und seelische Gesundheit ein.
Silvia Breier
3. Phase 2 „Krise!“
Die Krise ist da
Zusammenfassung
Dieses Kapitel setzt sich mit dem unangenehmen Beginn einer Krise auseinander, die oft aus dem Nichts kommt und gerade deshalb das Potenzial in sich trägt, unsere Welt zu erschüttern. So wie es 2008 die Lehman-Pleite getan hat. Die Definition von Krise steht zu Beginn des Kapitels. Danach werden die verschiedenen Krisenformen und typischen Krisenabläufe beschrieben. Ob es jedoch überhaupt zu einem Erleben als Krise kommt, hängt von der persönlichen Krisenanfälligkeit ab. Auch die Frage, ob einem die Ressourcen zur Verfügung stehen, ein Problem zu überwinden, spielt hierbei eine Rolle. Die vorherrschenden Gefühle und auch Reaktionen auf die Krise sind sehr vielfältig und verändern sich beim Durchlaufen des Krisenzyklus. Banker schildern, wie es ihnen in dieser Phase gegangen ist und was sie als hilfreich erlebt haben. Zur Ersten Hilfe in Krisen eignet sich ein Modell aus der Krisenintervention, das jeder Laie wie einen seelischen Erste-Hilfe-Koffer anwenden kann.
Silvia Breier
4. Phase 3 „Emotionale Achterbahnfahrt“
Mitten in der Krise
Zusammenfassung
Nach der ersten Schockphase folgt eine länger dauernde Zeit voller emotionaler Hochs und Tiefs, die nicht unbedingt einer strikten Reihenfolge folgen und in der sich mehrere Zustände wiederholen können. Wird die Phase erfolgreich abgeschlossen, so ist der Weg frei für einen Neubeginn. Nach Ausbruch der Finanzkrise 2008 wechselten sich Tendenzen der Erholung mit neuerlichen Rückschlägen ab. Banker berichten über ihre Erfahrungen in dieser Phase. Die öffentliche Meinung schlug um und führte teilweise zu einem Banken-Bashing, das das psychische und physische Wohlergehen der Banker gefährden konnte. Dieses Kapitel geht auf die Folgen der Krise für das Vertrauen, den Selbstwert und die Identität ein. Das Modell der Salutogenese beschäftigt sich damit, was dafür verantwortlich ist, dass manche Menschen besser mit Krisen umgehen können als andere Menschen. Am Ende des Kapitels erhalten Sie Tipps, wie Sie die richtigen Glaubenssätze und Vorbilder für sich einsetzen können.
Silvia Breier
5. Phase 4 „Schluss jetzt!“
Der Wendepunkt
Zusammenfassung
Nachdem man Bilanz gezogen hat, ist es Zeit, die Ressourcen zu mobilisieren. Der Lebenswille kehrt zurück, man streift die Opferrolle ab und stellt sich mutig dem neuen Leben. Diese Phase ist der Wendepunkt, von nun an geht es bergauf. Doch noch liegt ein Stück Arbeit vor uns. Für die Bankenwelt bedeutet das einen grundlegenden Wandel, der gerade in Gang ist und die Weichen für die Zukunft stellen soll. Die Banker sehen einer ungewissen Zukunft entgegen und schildern in diesem Kapitel, wie es ist, mit der Ungewissheit zu leben, wie es mit ihnen beruflich weitergehen wird. Der Umgang damit erfordert Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. Die Bewusstwerdung des endgültigen Abschieds von der Vergangenheit kann dabei eine Trauerreaktion auslösen. In diesem Stadium der Veränderung kann ein Wertewandel der Gesellschaft beobachtet werden. Das Privatleben wird aufgewertet und Work-Life-Balance zunehmend eingefordert und als Kraftquelle zu einer Ressource für zukünftige Herausforderungen.
Silvia Breier
6. Phase 5 „Volle Kraft voraus!“
Jetzt beginnt das Leben wieder neu
Zusammenfassung
Aus Worten werden Taten und in dieser Phase geht es aktiv an die Umsetzung der zuvor getroffenen Pläne für das zukünftige Leben. Auch wenn die Folgen der Finanzkrise noch nicht überwunden sind, wurden viele wichtige Maßnahmen getroffen, die die Anfälligkeit des Finanzsystems für zukünftige Krisen (die kommen werden) verringern sollen. Welche Erkenntnisse die Banker aus ihren Erfahrungen gezogen haben und wie sie neuerlichen Krisen entgegensehen und sich dafür rüsten, schildern sie in diesem Kapitel. Rückblickend betrachtet haben Krisen oft auch positive Aspekte. Sie animieren uns u. a., mehr Selbstverantwortung zu übernehmen und so das Leben aktiv zu gestalten. Am Ende des Kapitels finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Ziele finden, definieren und erreichen können.
Silvia Breier
7. Reflexion
Die Lehren aus der Krise
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel lassen wir das zuvor Beschriebene nochmals Revue passieren. Die Fakten, die Hintergrundinformationen aus Finanzwirtschaft und Psychologie, die Erfahrungsberichte der Banker, die eigenen Erfahrungen, Gedanken und Emotionen, die beim Lesen hochgekommen sind. Was also bleibt von diesem Buch, das für Ihr weiteres Leben von Wert sein kann? Die Antwort darauf können nur Sie treffen. Ich fasse hier nochmals kurz zusammen, was aus meiner Sicht erinnerungswürdig ist.
Silvia Breier
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Krisen-Strategien der Banker
verfasst von
Silvia Breier
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-53377-2
Print ISBN
978-3-662-53376-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53377-2