Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Die kulturelle Dimension von Sezession

verfasst von : Nicolai Scherle

Erschienen in: Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Weltweit gewinnen seit Ende des Kalten Kriegs sezessionistische Bewegungen zunehmend an Einfluss. Dabei wird der Ruf nach Selbstbestimmung häufig mit kulturellen Aspekten begründet. Der vorliegende Beitrag sensibilisiert mit dem Faktor Kultur für einen Aspekt, der ein ausgesprochen wirkmächtiges Werkzeug zur Identitätsbildung darstellt und deshalb seitens zahlreicher Sezessionsbewegungen sowohl auf impliziter als auch auf expliziter Ebene instrumentalisiert wird. In diesem Zusammenhang erfolgt einerseits eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem erkenntnisleitenden Kulturbegriff, andererseits wird ein konziser Einblick in die Funktionalisierung und Essenzialisierung von Kultur im Spannungsfeld von Eigenem und Fremdem gewährt. Anhand ausgewählter Konfliktfelder – konkret Religion, Sprache und Historizität – aus unterschiedlichen Regionen wird deutlich, dass ein ganzheitliches Verständnis von Sezessionen dezidiert eine kulturelle Perspektive einfordert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Re Manitoba Language Rights, [1985] 1 S.C.R. 721 S. 744.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abu-Lughod, L. (1996). Gegen Kultur Schreiben. In I. Lenz & A. Germer (Hrsg.), Wechselnde Blicke: Frauenforschung in internationaler Perspektive (S. 14–46). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Abu-Lughod, L. (1996). Gegen Kultur Schreiben. In I. Lenz & A. Germer (Hrsg.), Wechselnde Blicke: Frauenforschung in internationaler Perspektive (S. 14–46). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Ackermann, A. (2011). Das Eigene und das Fremde: Hybridität, Vielfalt und Kulturtransfers. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Themen und Tendenzen (Bd. 3, S. 139–154). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Ackermann, A. (2011). Das Eigene und das Fremde: Hybridität, Vielfalt und Kulturtransfers. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Themen und Tendenzen (Bd. 3, S. 139–154). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Adair, G. (1992). The postmodernist always rings twice: reflections on culture in the 90s. London: Fourth Estate. Adair, G. (1992). The postmodernist always rings twice: reflections on culture in the 90s. London: Fourth Estate.
Zurück zum Zitat Aderhold, J., & Heideloff, F. (2001). Kultur als Problem der Weltgesellschaft? Ein Diskurs über Globalität, Grenzbildung und kulturelle Konfliktpotenziale. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef Aderhold, J., & Heideloff, F. (2001). Kultur als Problem der Weltgesellschaft? Ein Diskurs über Globalität, Grenzbildung und kulturelle Konfliktpotenziale. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef
Zurück zum Zitat Alsheimer, R. (2000). Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt – ein Resümee. In R. Alsheimer, A. Moosmüller & K. Roth (Hrsg.), Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt: Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (S. 267–272). Münster: Waxmann. Alsheimer, R. (2000). Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt – ein Resümee. In R. Alsheimer, A. Moosmüller & K. Roth (Hrsg.), Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt: Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (S. 267–272). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Assmann, A., & Assmann, J. (1990). Kultur und Konflikt: Aspekte einer Theorie des unkommunikativen Handelns. In J. Assmann & D. Harth (Hrsg.), Kultur und Konflikt (S. 11–48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Assmann, A., & Assmann, J. (1990). Kultur und Konflikt: Aspekte einer Theorie des unkommunikativen Handelns. In J. Assmann & D. Harth (Hrsg.), Kultur und Konflikt (S. 11–48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bachmann-Medick, D. (2016). Cultural turns: New orientations in the study of culture. Berlin: De Gruyter. Bachmann-Medick, D. (2016). Cultural turns: New orientations in the study of culture. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Bahcheli, T., Bartmann, B., & Srebrnik, H. (2004). Introduction: A new world of emerging states. In T. Bahcheli, B. Bartmann & H. Srebrnik (Hrsg.), De Facto States: The quest for sovereignty (S. 1–11). London: Routledge. Bahcheli, T., Bartmann, B., & Srebrnik, H. (2004). Introduction: A new world of emerging states. In T. Bahcheli, B. Bartmann & H. Srebrnik (Hrsg.), De Facto States: The quest for sovereignty (S. 1–11). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bartmann, S., & Immel, O. (Hrsg.). (2012). Das Vertraute und das Fremde: Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs. Bielefeld: transcript. Bartmann, S., & Immel, O. (Hrsg.). (2012). Das Vertraute und das Fremde: Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1991). Moderne und Ambivalenz. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde: Neuer Rassismus in der Alten Welt? (S. 23–49). Hamburg: Junius. Bauman, Z. (1991). Moderne und Ambivalenz. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde: Neuer Rassismus in der Alten Welt? (S. 23–49). Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berndt, C., & Glückler, J. (Hrsg.). (2006). Denkanstöße zu einer anderen Geographie der Ökonomie. Bielefeld: transcript. Berndt, C., & Glückler, J. (Hrsg.). (2006). Denkanstöße zu einer anderen Geographie der Ökonomie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.). (2009). Kultur und Konflikt in globaler Perspektive: Die kulturellen Dimensionen des Konfliktgeschehens 1945–2007. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.). (2009). Kultur und Konflikt in globaler Perspektive: Die kulturellen Dimensionen des Konfliktgeschehens 1945–2007. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Böhme, H. (1996). Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft): Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs. In R. Glaser & M. Luserke (Hrsg.), Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft: Positionen, Themen, Perspektiven (S. 48–68). Opladen: Westdeutscher Verlag. Böhme, H. (1996). Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft): Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs. In R. Glaser & M. Luserke (Hrsg.), Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft: Positionen, Themen, Perspektiven (S. 48–68). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2007). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Bolten, J. (2007). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Zurück zum Zitat Bosch, B. (1997). Interkulturelles Management. In H. Reimann (Hrsg.), Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte globalen Wandels; zum Gedenken an Horst Reimann (1929–1994) (S. 268–292). Opladen: Westdeutscher Verlag. Bosch, B. (1997). Interkulturelles Management. In H. Reimann (Hrsg.), Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte globalen Wandels; zum Gedenken an Horst Reimann (1929–1994) (S. 268–292). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Braun, W., & Warner, M. (2002). The ‚culture-free‘ versus ‚culture-specific‘ management debate. In M. Warner & P. Joynt (Hrsg.), Managing across cultures: Issues and perspectives (S. 13–25). London: Thomson. Braun, W., & Warner, M. (2002). The ‚culture-free‘ versus ‚culture-specific‘ management debate. In M. Warner & P. Joynt (Hrsg.), Managing across cultures: Issues and perspectives (S. 13–25). London: Thomson.
Zurück zum Zitat Bronfen, E., & Marius, B. (1997). Hybride Kulturen. Einleitung zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. In E. Bronfen, B. Marius & T. Steffen (Hrsg.), Hybride Kulturen: Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte (S. 1–29). Tübingen: Stauffenburg. Bronfen, E., & Marius, B. (1997). Hybride Kulturen. Einleitung zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. In E. Bronfen, B. Marius & T. Steffen (Hrsg.), Hybride Kulturen: Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte (S. 1–29). Tübingen: Stauffenburg.
Zurück zum Zitat Bukow, W.-D. (2013). Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung. In S. Neubert, H.-J. Roth & E. Yildiz (Hrsg.), Multikulturalität in der Diskussion: Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept (S. 123–147). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bukow, W.-D. (2013). Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung. In S. Neubert, H.-J. Roth & E. Yildiz (Hrsg.), Multikulturalität in der Diskussion: Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept (S. 123–147). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Chouinard, S. (2013). Is there a right to non-territorial autonomy in Canada? The case of institutional completeness and minority language rights. In E. Nimni, A. Osipov & D. J. Smith (Hrsg.), The challenge of non-territorial autonomy: Theory and practice (S. 229–244). Bern: Peter Lang. Chouinard, S. (2013). Is there a right to non-territorial autonomy in Canada? The case of institutional completeness and minority language rights. In E. Nimni, A. Osipov & D. J. Smith (Hrsg.), The challenge of non-territorial autonomy: Theory and practice (S. 229–244). Bern: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Crawford, J. (2007). The creation of states in international law. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Crawford, J. (2007). The creation of states in international law. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Croissant, A., et al. (2009). Kulturelle Konflikte seit 1945: Die kulturellen Dimensionen des globalen Konfliktgeschehens. Baden Baden: Nomos.CrossRef Croissant, A., et al. (2009). Kulturelle Konflikte seit 1945: Die kulturellen Dimensionen des globalen Konfliktgeschehens. Baden Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahlitz, J. (Hrsg.). (2003). Secession and international law: Conflict avoidance – Regional appraisals. Den Haag: TMC Asser Press. Dahlitz, J. (Hrsg.). (2003). Secession and international law: Conflict avoidance – Regional appraisals. Den Haag: TMC Asser Press.
Zurück zum Zitat De Juan, A., & Hasenclever, A. (2011). Die Ambivalenz religiöser Integration: Zur erzeugten Relevanz von Glaubensunterschieden in bewaffneten Konflikten. In S. Ferhadbegović & B. Weiffen (Hrsg.), Bürgerkriege erzählen: Zum Verlauf unziviler Konflikte (S. 225–248). Konstanz: Konstanz University Press. De Juan, A., & Hasenclever, A. (2011). Die Ambivalenz religiöser Integration: Zur erzeugten Relevanz von Glaubensunterschieden in bewaffneten Konflikten. In S. Ferhadbegović & B. Weiffen (Hrsg.), Bürgerkriege erzählen: Zum Verlauf unziviler Konflikte (S. 225–248). Konstanz: Konstanz University Press.
Zurück zum Zitat Dowding, K. (1998). Secession and isolation. In P. B. Lehning (Hrsg.), Theories of secession (S. 71–91). London: Routledge. Dowding, K. (1998). Secession and isolation. In P. B. Lehning (Hrsg.), Theories of secession (S. 71–91). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Fabian, J. (2002). Time and the other: How anthropology makes its object. New York: Columbia University Press. Fabian, J. (2002). Time and the other: How anthropology makes its object. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Fink, G., & Mayrhofer, W. (2001). Management in einer kulturell heterogenen Umgebung: eine kultursensitive ressourcenorientierte Sicht der Unternehmung. In G. Fink & S. Meierewert (Hrsg.), Interkulturelles Management: Österreichische Perspektiven (S. 249–271). Wien: Springer.CrossRef Fink, G., & Mayrhofer, W. (2001). Management in einer kulturell heterogenen Umgebung: eine kultursensitive ressourcenorientierte Sicht der Unternehmung. In G. Fink & S. Meierewert (Hrsg.), Interkulturelles Management: Österreichische Perspektiven (S. 249–271). Wien: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Geertz, C. (2015). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geertz, C. (2015). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gehring, K. (2017). Am besten allein? Separatismus in Europa: Welche Kräfte treiben die Unabhängigkeitsbewegungen an? ifo Schnelldienst, 23, 3–5. Gehring, K. (2017). Am besten allein? Separatismus in Europa: Welche Kräfte treiben die Unabhängigkeitsbewegungen an? ifo Schnelldienst, 23, 3–5.
Zurück zum Zitat Gingrich, A. (2006). Conceptualising identities: Anthropological alternatives to essentialising difference and moralizing about othering. In G. Baumann & A. Gingrich (Hrsg.), Grammars of identity/alterity: A structural approach (S. 3–17). New York: Berghahn. Gingrich, A. (2006). Conceptualising identities: Anthropological alternatives to essentialising difference and moralizing about othering. In G. Baumann & A. Gingrich (Hrsg.), Grammars of identity/alterity: A structural approach (S. 3–17). New York: Berghahn.
Zurück zum Zitat Greverus, I.-M. (1978). Kultur und Alltagswelt: Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München: Beck. Greverus, I.-M. (1978). Kultur und Alltagswelt: Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München: Beck.
Zurück zum Zitat Gupta, C., & Chattopadhyaya, D. P. (Hrsg.). (1998). Cultural otherness and beyond. Leiden: Brill. Gupta, C., & Chattopadhyaya, D. P. (Hrsg.). (1998). Cultural otherness and beyond. Leiden: Brill.
Zurück zum Zitat Ha, K. N. (2010). Unrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen ‚Rassenbastarde‘. Bielefeld: transcript.CrossRef Ha, K. N. (2010). Unrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen ‚Rassenbastarde‘. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, K. P. (2011). Kultur und Kulturwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen: Francke. Hansen, K. P. (2011). Kultur und Kulturwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen: Francke.
Zurück zum Zitat Hasenclever, A., & De Juan, A. (2007). Religionen in Konflikten – eine Herausforderung für die Friedenspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 6, 10–16. Hasenclever, A., & De Juan, A. (2007). Religionen in Konflikten – eine Herausforderung für die Friedenspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 6, 10–16.
Zurück zum Zitat Held, D. (2018). Cosmopolitanism. Oxford: Polity Press. Held, D. (2018). Cosmopolitanism. Oxford: Polity Press.
Zurück zum Zitat Hess, R., & Wulf, C. (Hrsg.). (1999). Grenzgänge: Über den Umgang mit dem Eigenen und dem Fremden. Frankfurt a. M.: Campus. Hess, R., & Wulf, C. (Hrsg.). (1999). Grenzgänge: Über den Umgang mit dem Eigenen und dem Fremden. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, M. (2007). Krieg der Religionen? Aus Politik und Zeitgeschichte, 6, 3–9. Hildebrandt, M. (2007). Krieg der Religionen? Aus Politik und Zeitgeschichte, 6, 3–9.
Zurück zum Zitat Hilpold, P. (2016). Selbstbestimmung und Autonomie – Zwischen Sezession und innerer Selbstbestimmung. In P. Hilpold (Hrsg.), Autonomie und Selbstbestimmung in Europa und im internationalen Vergleich (S. 13–49). Wien: Facultas. Hilpold, P. (2016). Selbstbestimmung und Autonomie – Zwischen Sezession und innerer Selbstbestimmung. In P. Hilpold (Hrsg.), Autonomie und Selbstbestimmung in Europa und im internationalen Vergleich (S. 13–49). Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Huntington, S.-P. (1993). The clash of civilizations? Foreign Affairs, 72(3), 22–49.CrossRef Huntington, S.-P. (1993). The clash of civilizations? Foreign Affairs, 72(3), 22–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2008). Identitätspolitik zwischen kosmopolitischer Euphorie und fremdenfeindlicher Ausnutzung. In B. Kalscheuer & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Kulturelle Differenzen begreifen: Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht (S. 147–166). Frankfurt a. M.: Campus. Keupp, H. (2008). Identitätspolitik zwischen kosmopolitischer Euphorie und fremdenfeindlicher Ausnutzung. In B. Kalscheuer & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Kulturelle Differenzen begreifen: Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht (S. 147–166). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kleingeld, P. (2012). Kant and cosmopolitanism: The philosophical ideal of world citizenship. Cambridge: Cambridge University Press. Kleingeld, P. (2012). Kant and cosmopolitanism: The philosophical ideal of world citizenship. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Koschorke, A. (2011). Wie Bürgerkriege erzählt werden: Feldtheoretische Überlegungen zur Konfliktsemantik. In S. Ferhadbegović & B. Weiffen (Hrsg.), Bürgerkriege erzählen: Zum Verlauf unziviler Konflikte (S. 35–54). Konstanz: Konstanz University Press. Koschorke, A. (2011). Wie Bürgerkriege erzählt werden: Feldtheoretische Überlegungen zur Konfliktsemantik. In S. Ferhadbegović & B. Weiffen (Hrsg.), Bürgerkriege erzählen: Zum Verlauf unziviler Konflikte (S. 35–54). Konstanz: Konstanz University Press.
Zurück zum Zitat Kretzenbacher, H. L. (1992). Der „erweiterte Kulturbegriff“ in der außenkulturpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland: Ein Vergleich mit der öffentlichen/innenkulturpolitischen und kulturwissenschaftlichen Begriffsentwicklung von den sechziger bis zu den achtziger Jahren. In A. Wierlacher et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Bd. 18, S. 170–196). München: Iudicium. Kretzenbacher, H. L. (1992). Der „erweiterte Kulturbegriff“ in der außenkulturpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland: Ein Vergleich mit der öffentlichen/innenkulturpolitischen und kulturwissenschaftlichen Begriffsentwicklung von den sechziger bis zu den achtziger Jahren. In A. Wierlacher et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Bd. 18, S. 170–196). München: Iudicium.
Zurück zum Zitat Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Internationales Management. München: Oldenbourg.CrossRef Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Internationales Management. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehning, P. B. (1998). Theories of secession: An introduction. In P. B. Lehning (Hrsg.), Theories of secession (S. 1–11). London: Routledge. Lehning, P. B. (1998). Theories of secession: An introduction. In P. B. Lehning (Hrsg.), Theories of secession (S. 1–11). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Lenk, K. (2017). Die Instrumentalisierung von kulturellen Werten und raumbezogenen Identitätskonstruktionen für separatistische Ziele. ifo Schnelldienst, 23, 9–11. Lenk, K. (2017). Die Instrumentalisierung von kulturellen Werten und raumbezogenen Identitätskonstruktionen für separatistische Ziele. ifo Schnelldienst, 23, 9–11.
Zurück zum Zitat Liebsch, B. (2011). Kultur im Zeichen des Anderen oder Die Gastlichkeit menschlicher Lebensformen. In F. Jaeger & B. Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Grundlagen und Schlüsselbegriffe (Bd. 1, S. 1–23). Stuttgart: J. B. Metzler. Liebsch, B. (2011). Kultur im Zeichen des Anderen oder Die Gastlichkeit menschlicher Lebensformen. In F. Jaeger & B. Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Grundlagen und Schlüsselbegriffe (Bd. 1, S. 1–23). Stuttgart: J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Marcuse, H. (1968). Bemerkungen zu einer Neubestimmung der Kultur. In H. Marcuse (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (Bd. 2, S. 147–171). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Marcuse, H. (1968). Bemerkungen zu einer Neubestimmung der Kultur. In H. Marcuse (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (Bd. 2, S. 147–171). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mayall, J. (2013). Sovereignty, national self-determination and secession: Reflections on state-making and breaking in Asia and Europe. In J.-P. Cabestan & A. Pavković (Hrsg.), Secessionism and separatism in Europe and Asia: To have a state of one’s own (S. 20–34). London: Routledge. Mayall, J. (2013). Sovereignty, national self-determination and secession: Reflections on state-making and breaking in Asia and Europe. In J.-P. Cabestan & A. Pavković (Hrsg.), Secessionism and separatism in Europe and Asia: To have a state of one’s own (S. 20–34). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Moosmüller, A. (2000). Die Schwierigkeit mit dem Kulturbegriff in der Interkulturellen Kommunikation. In R. Alsheimer, A. Moosmüller & K. Roth (Hrsg.), Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt: Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (S. 15–31). Münster: Waxmann. Moosmüller, A. (2000). Die Schwierigkeit mit dem Kulturbegriff in der Interkulturellen Kommunikation. In R. Alsheimer, A. Moosmüller & K. Roth (Hrsg.), Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt: Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (S. 15–31). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Nederveen Pieterse, J. (2005). Hybridität, na und? In L. Allolio-Näcke, B. Kalscheuer & A. Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken: Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz (S. 396–430). Frankfurt a. M.: Campus. Nederveen Pieterse, J. (2005). Hybridität, na und? In L. Allolio-Näcke, B. Kalscheuer & A. Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken: Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz (S. 396–430). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Pavković, A., & Radan, P. (2007). Creating new states: Theory and practice of secession. Aldershot: Ashgate. Pavković, A., & Radan, P. (2007). Creating new states: Theory and practice of secession. Aldershot: Ashgate.
Zurück zum Zitat Pogge, T. (1992). Cosmopolitanism and sovereignty. Ethics, 103(1), 48–75.CrossRef Pogge, T. (1992). Cosmopolitanism and sovereignty. Ethics, 103(1), 48–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Radtke, F.-O. (1991). Lob der Gleich-Gültigkeit: Zur Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde: Neuer Rassismus in der Alten Welt? (S. 79–96). Hamburg: Junius. Radtke, F.-O. (1991). Lob der Gleich-Gültigkeit: Zur Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde: Neuer Rassismus in der Alten Welt? (S. 79–96). Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen: Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: transcript.CrossRef Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen: Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Riedel, S. (2017). Separatismus: Katalonien ist nur der Anfang …. Forschungshorizonte Politik & Kultur, 8, 1–8. Riedel, S. (2017). Separatismus: Katalonien ist nur der Anfang …. Forschungshorizonte Politik & Kultur, 8, 1–8.
Zurück zum Zitat Riesebrodt, M. (2001). Die Rückkehr der Religionen: Fundamentalismus und der »Kampf der Kulturen«. München: Beck. Riesebrodt, M. (2001). Die Rückkehr der Religionen: Fundamentalismus und der »Kampf der Kulturen«. München: Beck.
Zurück zum Zitat Roth, K. (1996). Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. In K. Roth (Hrsg.), Mit der Differenz leben: Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation (S. 11–27). Münster: Waxmann. Roth, K. (1996). Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. In K. Roth (Hrsg.), Mit der Differenz leben: Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation (S. 11–27). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Sarma, O. (2012). KulturKonzepte: Ein kritischer Diskussionsbeitrag für die interkulturelle Bildung. Frankfurt a. M.: Amt für multikulturelle Angelegenheiten. Sarma, O. (2012). KulturKonzepte: Ein kritischer Diskussionsbeitrag für die interkulturelle Bildung. Frankfurt a. M.: Amt für multikulturelle Angelegenheiten.
Zurück zum Zitat Scherle, N. (2006). Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor: Ausgewählte Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler. Scherle, N. (2006). Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor: Ausgewählte Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Scherle, N. (2016). Kulturelle Geographien der Vielfalt: Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität. Bielefeld: transcript.CrossRef Scherle, N. (2016). Kulturelle Geographien der Vielfalt: Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, S. (1996). Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte – Reflexionen – Implikationen. Wiesbaden: Gabler. Schmid, S. (1996). Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte – Reflexionen – Implikationen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schües, C. (2004). Rechtfertigungsstrategien kultureller Differenz: Anerkennung im Zwiespalt. In H. von Laer & K.-D. Scheer (Hrsg.), Kultur und Kulturen (S. 19–38). Münster: LIT. Schües, C. (2004). Rechtfertigungsstrategien kultureller Differenz: Anerkennung im Zwiespalt. In H. von Laer & K.-D. Scheer (Hrsg.), Kultur und Kulturen (S. 19–38). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Steinmetz, H. (2001). Identität, Kultur (Literatur), Globalisierung. In A. Wierlacher et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Bd. 27, S. 105–126). München: Iudicium. Steinmetz, H. (2001). Identität, Kultur (Literatur), Globalisierung. In A. Wierlacher et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Bd. 27, S. 105–126). München: Iudicium.
Zurück zum Zitat Tschernokoshewa, E. (2000). Minderheiten als Grundfigur der globalen Moderne: Warum, warum nicht? In R. Alsheimer, A. Moosmüller & K. Roth (Hrsg.), Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt: Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (S. 223–239). Münster: Waxmann. Tschernokoshewa, E. (2000). Minderheiten als Grundfigur der globalen Moderne: Warum, warum nicht? In R. Alsheimer, A. Moosmüller & K. Roth (Hrsg.), Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt: Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (S. 223–239). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2000). Zwischen den Kulturen. In A. Wierlacher et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Bd. 26, S. 245–261). München: Iudicium. Waldenfels, B. (2000). Zwischen den Kulturen. In A. Wierlacher et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Bd. 26, S. 245–261). München: Iudicium.
Zurück zum Zitat Wellman, C. H. (2005). A theory of secession: The case for political self-determination. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Wellman, C. H. (2005). A theory of secession: The case for political self-determination. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Yousefi, H. R., & Braun, I. (Hrsg.). (2016). Interkulturelles Handbuch der Kulturwissenschaften: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Nordhausen: Traugott Bautz. Yousefi, H. R., & Braun, I. (Hrsg.). (2016). Interkulturelles Handbuch der Kulturwissenschaften: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Nordhausen: Traugott Bautz.
Zurück zum Zitat Zürn, M. (1996). Konfliktlinien nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes – global handeln, lokal kämpfen. In K. von Beyme & C. Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (S. 94–128). Opladen: Westdeutscher Verlag. Zürn, M. (1996). Konfliktlinien nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes – global handeln, lokal kämpfen. In K. von Beyme & C. Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (S. 94–128). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadaten
Titel
Die kulturelle Dimension von Sezession
verfasst von
Nicolai Scherle
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_6