Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Die Kunst der Verknappung – Kommunikationsstrategien für Luxusmarken

verfasst von : Sonja Kastner

Erschienen in: Luxus als Distinktionsstrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Strategie der Verknappung ist insbesondere für Luxusprodukte von besonderer Bedeutung. Sie ist geeignet, im Rahmen eines streng eingeschränkten Vertriebs der Produkte ein hohes Maß an Prestige und Awareness bei den relevanten Zielgruppen zu erzeugen. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Formen künstlicher Zeit- oder Mengenbeschränkungen erläutert. In der sozialwissenschaftlichen Forschung ist die starke Wirkung wahrgenommener Knappheit (Scarcity) auf die Attraktivität von Produkten und das damit verbundene Kaufverhalten unbestritten. Die bloße Inszenierung von Knappheit ist dabei neben einer faktischen Begrenzung der Menge bestimmter Produkte von entscheidender Bedeutung. Fallbeispiele der Marken Adidas, Hermès, Louis Vuitton und Armani/Privé illustrieren die theoretischen Erklärungsansätze.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adlwarth, W. (1983). Formen und Bestimmungsgründe prestigegeleiteten Konsumverhaltens. Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre. Florentz: München. Adlwarth, W. (1983). Formen und Bestimmungsgründe prestigegeleiteten Konsumverhaltens. Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre. Florentz: München.
Zurück zum Zitat Backes, L. (2016). Turnschuh-Tick. Der Spiegel, 2/, S. 66–67. Backes, L. (2016). Turnschuh-Tick. Der Spiegel, 2/, S. 66–67.
Zurück zum Zitat Brehm, Jack W. (1966). A Theory of Psychological Reactance. New York: Academic. Brehm, Jack W. (1966). A Theory of Psychological Reactance. New York: Academic.
Zurück zum Zitat Cialdini, Robert B. (2010). Die Psychologie des Überzeugens. Bern: Huber. Cialdini, Robert B. (2010). Die Psychologie des Überzeugens. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Citati, P. (2009). Schön und verdammt. Ein biographischer Essay über Zelda und F. Scott Fitzgerald. Zürich: Diogenes. Citati, P. (2009). Schön und verdammt. Ein biographischer Essay über Zelda und F. Scott Fitzgerald. Zürich: Diogenes.
Zurück zum Zitat Gierl, H., Plantsch, M., & Schweidler, J. (2007). Die Wirkung von Knappheit auf den Absatz von Produkten im Handel. Handel im Fokus, 59(1), 17–28. Gierl, H., Plantsch, M., & Schweidler, J. (2007). Die Wirkung von Knappheit auf den Absatz von Produkten im Handel. Handel im Fokus, 59(1), 17–28.
Zurück zum Zitat Han, B.-C. (2016). Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt a. M.: Fischer. Han, B.-C. (2016). Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Lynn, M., & Harris, J. (1997a). The desire for unique consumer products: A new individual differences scale. Psychology & Marketing, 14(6), 601–616.CrossRef Lynn, M., & Harris, J. (1997a). The desire for unique consumer products: A new individual differences scale. Psychology & Marketing, 14(6), 601–616.CrossRef
Zurück zum Zitat Lynn, M., & Harris, J. (1997b). Individual differences in the pursuit of self-uniqueness through consumption. Journal of Applied Social Psychology, 27, 1861–1883.CrossRef Lynn, M., & Harris, J. (1997b). Individual differences in the pursuit of self-uniqueness through consumption. Journal of Applied Social Psychology, 27, 1861–1883.CrossRef
Zurück zum Zitat Phau, I., & Prendergast, G. (2000). Consuming luxury brands: The relevance of the “Rarity Principle”. Brand Management, 8(2), 122–138.CrossRef Phau, I., & Prendergast, G. (2000). Consuming luxury brands: The relevance of the “Rarity Principle”. Brand Management, 8(2), 122–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Schönbach, K. (2016). Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – Ein Überblick. Wiesbaden: Springer. Schönbach, K. (2016). Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – Ein Überblick. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Senger, H. von. (2004). Die Kunst der List. München: Beck. Senger, H. von. (2004). Die Kunst der List. München: Beck.
Zurück zum Zitat Senger, H. von. (2010). 36 Strategeme für Manager. München: Piper. Senger, H. von. (2010). 36 Strategeme für Manager. München: Piper.
Zurück zum Zitat Snyder, C. R., & Fromkin, H. L. (1980). Uniqueness: The human pursuit of difference. New York: Plenum.CrossRef Snyder, C. R., & Fromkin, H. L. (1980). Uniqueness: The human pursuit of difference. New York: Plenum.CrossRef
Zurück zum Zitat Winter, K. (2009). Wirkungen von Limited Editions für Marken. Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Winter, K. (2009). Wirkungen von Limited Editions für Marken. Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Kunst der Verknappung – Kommunikationsstrategien für Luxusmarken
verfasst von
Sonja Kastner
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21569-9_22