Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die „Kunst“ des Fragenstellens

Praxisorientierte Hinweise zur Optimierung der Fragebogenqualität

verfasst von : Alexandra Mergener, Jean Philippe Décieux

Erschienen in: Qualität und Data Science in der Marktforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn du etwas wissen willst, frage! – Was im Alltag so einfach klingt, ist in der Methodenforschung ein aufwendiger Prozess. Sowohl das Formulieren von Fragen als auch die Gestaltung des Fragebogens bedarf der Berücksichtigung unterschiedlicher Regeln, ohne die durch Befragungen gewonnene Daten schnell unbrauchbar werden können. So spielen in einem systematischen Frage-Antwort-Vorgang zentrale Kommunikationsregeln und psychologische Abläufe eine Rolle, die es als Forscher dringend zu beachten gilt. Aufbauend auf diesen zentralen Erkenntnissen befasst sich der folgende Beitrag mit unterschiedlichen Aspekten, die die Qualität von Fragebögen beeinflussen. Anhand von praxisbezogenen Beispielen, die aus Erfahrungen mit diversen Befragungen sowie einer systematischen Methodenforschung resultieren, werden dabei dem Leser Leitlinien zur Optimierung von eigenen Fragebögen an die Hand gegeben. Gleichwohl gilt es dabei zu beachten, dass es allgemeingültige Regeln, die auf jede Forschungsfrage, Untersuchungspopulation oder auch Erhebungsart anwendbar sind, nicht geben kann. Die hier erarbeiteten Instruktionen dienen vielmehr der Vermittlung wesentlicher Kenntnisse, die zum Vermeiden grober Fehler führen sollen und es dem Forscher zugleich erlauben, bei Bedarf die Leitlinien nach kritischer Betrachtung eigenständig anzupassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein Pretest unter Laborbedingungen ist meist sehr aufwendig und kostenintensiv, weshalb er sich u. E. eher für ausgewählte Fragen eignet, die bspw. im Vorfeld als besonders kritisch oder komplex eingestuft wurden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ADM [Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.] (2016) Jahresbericht 2015. ADM [Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.], Frankfurt a. M. ADM [Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.] (2016) Jahresbericht 2015. ADM [Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.], Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Cannell C, Miller P, Oksenberg L (1981) Research on interviewing techniques. In: Leinhardt S (Hrsg) Social methodology. Jossey-Bass, San Francisco, S 389–437 Cannell C, Miller P, Oksenberg L (1981) Research on interviewing techniques. In: Leinhardt S (Hrsg) Social methodology. Jossey-Bass, San Francisco, S 389–437
Zurück zum Zitat Décieux JP (2012) Modeeffekte bei Onlineumfragen: Ein multivariater Methodenvergleich unter Zuhilfenahme eines Propensity Score Matchings. Akademische Verlagsgemeinschaft, München Décieux JP (2012) Modeeffekte bei Onlineumfragen: Ein multivariater Methodenvergleich unter Zuhilfenahme eines Propensity Score Matchings. Akademische Verlagsgemeinschaft, München
Zurück zum Zitat Décieux JP, Hoffmann M (2014) Antwortdifferenzen im Junk & Crime Survey: Ein Methodenvergleich mit goffmanscher Interpretation. In: Löw M (Hrsg) Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Campus, Frankfurt a. M. Décieux JP, Hoffmann M (2014) Antwortdifferenzen im Junk & Crime Survey: Ein Methodenvergleich mit goffmanscher Interpretation. In: Löw M (Hrsg) Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Décieux JP, Mergener A, Neufang K, Sischka P (2015) Implementation of the forced answering option within online surveys: do higher item response rates come at the expense of participation and answer quality? Psihologija Spec Issue Surv Particip Response 48:311–326 Décieux JP, Mergener A, Neufang K, Sischka P (2015) Implementation of the forced answering option within online surveys: do higher item response rates come at the expense of participation and answer quality? Psihologija Spec Issue Surv Particip Response 48:311–326
Zurück zum Zitat De Leeuw E, De Heer W (2002) Trends in household survey nonresponse. A longitudinal and international comparison. In: Groves RM, Dillman DA, Eltinge JL, Little RJA (Hrsg) Survey nonresponse. Wiley, New York, S 41–54 De Leeuw E, De Heer W (2002) Trends in household survey nonresponse. A longitudinal and international comparison. In: Groves RM, Dillman DA, Eltinge JL, Little RJA (Hrsg) Survey nonresponse. Wiley, New York, S 41–54
Zurück zum Zitat Faulbaum F, Prüfer P, Rexroth M (2009) Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Springer VS, WiesbadenCrossRef Faulbaum F, Prüfer P, Rexroth M (2009) Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Fowler F (2001) Why it is easy to write bad questions. Method Data Anal 48:49–66 Fowler F (2001) Why it is easy to write bad questions. Method Data Anal 48:49–66
Zurück zum Zitat Groves RM, Singer E, Corning A (2000) Leverage-saliency theory of survey participation: description and an illustration. Public Opin Q 64:299–308CrossRef Groves RM, Singer E, Corning A (2000) Leverage-saliency theory of survey participation: description and an illustration. Public Opin Q 64:299–308CrossRef
Zurück zum Zitat Heinz A, Steffgen G (2015) Führt eine negative Erfahrung mit der Polizei zwangsläufig zu einer negativen Bewertung der Polizei? Die Rolle von Assimilations- und Kontrasteffekten bei “part-whole question sequences”. Monatsschr Krimino Strafrechtsreform 98:320–334 Heinz A, Steffgen G (2015) Führt eine negative Erfahrung mit der Polizei zwangsläufig zu einer negativen Bewertung der Polizei? Die Rolle von Assimilations- und Kontrasteffekten bei “part-whole question sequences”. Monatsschr Krimino Strafrechtsreform 98:320–334
Zurück zum Zitat Jacob R, Heinz A, Décieux JP (2013) Umfrage: Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, MünchenCrossRef Jacob R, Heinz A, Décieux JP (2013) Umfrage: Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Lenzner T, Menold N (2015) GESIS Survey Guidelines Frageformulierung. Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim Lenzner T, Menold N (2015) GESIS Survey Guidelines Frageformulierung. Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Zurück zum Zitat Lugtig P (2016) Mobile-Only Web Survey Respondents. Surv Pract 9:1–8CrossRef Lugtig P (2016) Mobile-Only Web Survey Respondents. Surv Pract 9:1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Mavletova A, Couper M (2015) Title a meta-analysis of breakoff rates in mobile web surveys. In: Toninelli R, Pinter R, Padraza P de (Hrsg) Mobile research methods: opportunities and challenges of mobile research methodologies. Ubiquity, London, S 81–98 Mavletova A, Couper M (2015) Title a meta-analysis of breakoff rates in mobile web surveys. In: Toninelli R, Pinter R, Padraza P de (Hrsg) Mobile research methods: opportunities and challenges of mobile research methodologies. Ubiquity, London, S 81–98
Zurück zum Zitat McCarthy J, Beckler D, Qualey S (2006) An analysis of the relationship between survey burden and nonresponse: if we bother them more, are they less cooperative? J Off Stat 22:97–112 McCarthy J, Beckler D, Qualey S (2006) An analysis of the relationship between survey burden and nonresponse: if we bother them more, are they less cooperative? J Off Stat 22:97–112
Zurück zum Zitat Mergener A, Sischka P, Décieux JP (2015) To force or not to force. That is the question! Die Auswirkungen des Einsatzes von Forced-Response-Fragen auf die Qualität der Befragungsergebnisse. In: Lessenich S (Hrsg) Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 Mergener A, Sischka P, Décieux JP (2015) To force or not to force. That is the question! Die Auswirkungen des Einsatzes von Forced-Response-Fragen auf die Qualität der Befragungsergebnisse. In: Lessenich S (Hrsg) Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014
Zurück zum Zitat PEW Research Center (2016) Smartphones help those without broadband get online, but don’t necessarily bridge the digital divide. Factank News in Numbers PEW Research Center (2016) Smartphones help those without broadband get online, but don’t necessarily bridge the digital divide. Factank News in Numbers
Zurück zum Zitat Rolstad R, Adler J, Ryden A (2011) Response burden and questionnaire length: is shorter better? A review and meta-analysis. Value Health 14:1101–1108CrossRef Rolstad R, Adler J, Ryden A (2011) Response burden and questionnaire length: is shorter better? A review and meta-analysis. Value Health 14:1101–1108CrossRef
Zurück zum Zitat Schnell R (2012) Survey-Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Springer VS, WiesbadenCrossRef Schnell R (2012) Survey-Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Strack F, Martin L (1987) Thinking, judging and communicating: a process account of context effects in attitude surveys. In: Hippler HJ, Schwarz N, Sudman S (Hrsg) Social information processing and survey methodology. Springer, New York, S 123–148CrossRef Strack F, Martin L (1987) Thinking, judging and communicating: a process account of context effects in attitude surveys. In: Hippler HJ, Schwarz N, Sudman S (Hrsg) Social information processing and survey methodology. Springer, New York, S 123–148CrossRef
Zurück zum Zitat Sudman S, Bradburn NM (1982) Asking questions. Jossey-Bass, San Francisco Sudman S, Bradburn NM (1982) Asking questions. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Sudman S, Bradburn NM, Schwarz N (1996) Thinking about answers – the application of cognitive processes to survey methodology. Jossey-Bass, San Francisco Sudman S, Bradburn NM, Schwarz N (1996) Thinking about answers – the application of cognitive processes to survey methodology. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Taddicken M (2008) Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Einschränkungen der Datengüte durch ein „reduziertes Kommunikationsmedium“. Halem, Köln Taddicken M (2008) Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Einschränkungen der Datengüte durch ein „reduziertes Kommunikationsmedium“. Halem, Köln
Zurück zum Zitat Tourangeau R (1984) Cognitive science and survey methods: a cognitive perspective. In: Jabine T, Straf M, Tanur J, Tourangeau R (Hrsg) Cognitive aspects of survey methodology: building a bridge between disciplines. National Academy, Washington DC, S 73–100 Tourangeau R (1984) Cognitive science and survey methods: a cognitive perspective. In: Jabine T, Straf M, Tanur J, Tourangeau R (Hrsg) Cognitive aspects of survey methodology: building a bridge between disciplines. National Academy, Washington DC, S 73–100
Zurück zum Zitat Tourangeau R, Rips LJ, Rasinski K (2000) The psychology of survey response. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Tourangeau R, Rips LJ, Rasinski K (2000) The psychology of survey response. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Tuschl S, Meister S, Laube S (2016) Alles nur ein Spiel? Gamification-Ansätze in der Marktforschung. In: Keller B, Klein H, Tuschl S (Hrsg) Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine: Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext. Springer Gabler, Wiesbaden, S 189–215CrossRef Tuschl S, Meister S, Laube S (2016) Alles nur ein Spiel? Gamification-Ansätze in der Marktforschung. In: Keller B, Klein H, Tuschl S (Hrsg) Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine: Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext. Springer Gabler, Wiesbaden, S 189–215CrossRef
Metadaten
Titel
Die „Kunst“ des Fragenstellens
verfasst von
Alexandra Mergener
Jean Philippe Décieux
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19660-8_6