Die LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 11/2018

01.11.2018 | Praxis

Die LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

verfasst von: Dipl.-Ing. Jürgen Reich, Barbara Sailer, Dr.-Ing. Sandra Pennekamp, Stefanie Weiner

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

Heftige Starkregenereignisse haben gerade in jüngster Vergangenheit wieder gezeigt, dass extreme Niederschläge auch abseits von Flüssen zu Überflutungen führen können. Insbesondere die Schäden im Frühsommer 2016 haben die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder dazu bewogen, die LAWA zu beauftragen, eine Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement zu entwickeln. Mit der LAWA-Strategie werden Ziele formuliert, Handlungserfordernisse im Starkregenrisikomanagement aufgezeigt und verschiedenen Akteuren als Aufgabe zugewiesen. Grundlagen und Methoden werden unter Verweis auf einschlägige Regelwerke benannt und Unterstützungsmöglichkeiten durch Bund und Länder formuliert. …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (Hrsg.): LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement. Erfurt, 2018. Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (Hrsg.): LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement. Erfurt, 2018.
[2]
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): Starkregen und urbane Sturzfluten— Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge. Hennef, 2013. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): Starkregen und urbane Sturzfluten— Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge. Hennef, 2013.
[3]
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): Merkblatt DWA-M 550 — Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung. Hennef, 2015. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): Merkblatt DWA-M 550 — Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung. Hennef, 2015.
[4]
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): Merkblatt DWA-M 119 — Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen. Hennef, 2016. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): Merkblatt DWA-M 119 — Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen. Hennef, 2016.
[5]
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung (Hrsg.): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Berlin, 2016. Die Bundesregierung (Hrsg.): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Berlin, 2016.
[6]
Zurück zum Zitat Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Baden-Württemberg (Hrsg.): Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg. Karlsruhe, 2016. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Baden-Württemberg (Hrsg.): Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg. Karlsruhe, 2016.
[7]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V: Medieninformation Naturgefahrenbilanz 2016: Versicherer leisten 2 Milliarden Euro für Schäden durch Stürme und Starkregen ( www.​gdv.​de/de/themen/news/versicherer-leisten-2-milliarden-euro-fuer-schaeden-durch-stuerme-und—starkregen-12032; Aufruf: 11.05.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V: Medieninformation Naturgefahrenbilanz 2016: Versicherer leisten 2 Milliarden Euro für Schäden durch Stürme und Starkregen ( www.​gdv.​de/de/themen/news/versicherer-leisten-2-milliarden-euro-fuer-schaeden-durch-stuerme-und—starkregen-12032; Aufruf: 11.05.2018).
[8]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V: Naturgefahrenreport 2016. Berlin, 2017. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V: Naturgefahrenreport 2016. Berlin, 2017.
Metadaten
Titel
Die LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken
verfasst von
Dipl.-Ing. Jürgen Reich
Barbara Sailer
Dr.-Ing. Sandra Pennekamp
Stefanie Weiner
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-018-0220-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

WASSERWIRTSCHAFT 11/2018 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell