Skip to main content

2023 | Buch

Die Lust auf Neues

Ein Essay über Kreativität

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass innovatives Handeln in der Gegenwart eine große Wertschätzung erfährt, unternimmt das Buch eine Untersuchung des Begriffs, des Ursprungs, des Werts und der Spielarten der Kreativität. Kreativität ist immer ein bewusstes Menschenwerk, das überraschende Neuigkeiten hervorbringt; dabei können solche Neuigkeiten durchaus unterschiedlich bewertet werden und auch ihre Schattenseiten haben. Zur Anwendung kommt die Lust auf Neues in allen Bereichen des Lebens – in den Künsten und in den Wissenschaften, im Privatleben und in der Politik, bei Beziehungen zu anderen Personen und bei der Beziehung zu uns selbst. Das Buch geht detailliert auf die multiplen Facetten des Phänomens ein. Ob auch künstliche Intelligenzen zu kreativen Leistungen in der Lage sind, ist heute eine wichtige und stark umstrittene Frage, deren Antwort nicht zuletzt vom Begriff der Kreativität abhängen wird. Als besonders förderlich für die Ausbildung und Ausübung einer Lust auf Neues haben sich das Nichtstun, die Langeweile und Tagträumereien erwiesen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Überraschungen
Zusammenfassung
Kreativität, so lautet die Bestimmung des zentralen Begriffs der vorliegenden Untersuchung, hat überraschende Neuigkeiten zum Ergebnis. Im ersten Kapitel wird zwischen verschiedenen Kontexten und Formen der Kreativität unterschieden.
Peter Rinderle
Kapitel 2. Menschenwerk
Zusammenfassung
Kreatvitität setzt bewusstes und absichtliches Handeln der Menschen voraus. Sie ist kein Geschenk der Götter; aber sie lässt sich auch nicht nur als eine biologische, psychische oder soziale Funktion begreifen. Für kreative Leistungen von Individuen oder Kollektiven sind immer auch eine gewisse Zeit der Vorbereitung und Planung sowie Tugenden des Engagements, der Mühe und des Durchhaltevermögens notwendig.
Peter Rinderle
Kapitel 3. Licht und Schatten
Zusammenfassung
Kreative Leistungen erfahren heute eine hohe Wertschätzung. Das Neue ist oft nützlich und darüber hinaus auf für sich selbst gesehen wertvoll. Überraschungen können aber auch gefährlich und schädlich sein. Die Kreativität hat daher sowohl Licht- als auch Schattenseiten.
Peter Rinderle
Kapitel 4. Expressive Kunst
Zusammenfassung
Die Kunst wird – gerade im Zeitalter der Romantik – als besonders wichtiges Feld der Ausübung des menschlichen Schöpfergeistes angesehen. Kunstwerke zeichnen sich – vor allem im Unterschied zu wissenschaftlichen Erkenntnissen – durch ihre unverwechselbare Individualität aus und sind besonders auch für einen kreativen Ausdruck unserer Emotionen von Bedeutung.
Peter Rinderle
Kapitel 5. Erkenntnisfortschritte
Zusammenfassung
Die Wissenschaften werden – gerade im Vergleich zu den Künsten – bei der Untersuchung von Kreativität manchmal ein wenig stiefmütterlich behandelt. Aber natürlich können Erkenntnisse über die Natur, die Gesellschaft oder die menschliche Psyche neu sein und Überraschungen beinhalten. Auch die Erweiterung unseres Wissens in den unterschiedlichen Disziplinen verdankt sich deshalb der Ausübung der individuellen und kollektiven Kreativität des Menschen.
Peter Rinderle
Kapitel 6. Die Meise des Indianers
Zusammenfassung
Die Kreativität spielt auch im Alltag des Menschen eine wichtige Rolle. Das Kapitel beginnt mit der Geschichte von Plenty Coups, dem Häuptling der Crow, dem im Traum eine Meise erscheint, die ihm eine radikale Hoffnung vermitteln und eine neue, überraschende Zukunft seines Stammes aufzeigen kann. Anschließend wird im Laufe des Kapitels auf verschiedene Möglichkeiten des kreativen Handelns im Privatleben eingegangen.
Peter Rinderle
Kapitel 7. Demokratische Innovationen
Zusammenfassung
Unsere Fähigkeit zur Kreativität hat auch in der Politik ein wichtiges Anwendungsfeld. Rechtsstaat, Demokratie und supranationale Organisationen sind bedeutende und teilweise durchaus überraschende Innovationen. Gerade die Demokratie ist zunächst zwar eine Schöpfung der Bürger einer Gemeinschaft, sie erlaubt gleichzeitig eine Entfaltung und Ausübung der kollektiven Kreativität. Die Institutionen der politischen Selbstbestimmung bergen allerdings auch eine Gefahr für die Kreativität von schöpferischen Individuen.
Peter Rinderle
Kapitel 8. Eine Verwegenheit
Zusammenfassung
Können wir so verwegen sein und uns selbst zum Gegenstand unserer Schöpfungskraft machen? Die Antwort lautet: Wir können uns zwar nicht vom Nichts selbst in das Dasein befördern, aber wir sind den (sozialen und natürlichen) Umständen auch nicht völlig ausgeliefert. Unsere Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, bietet eine Möglichkeit für eine zumindest partielle Selbstschöpfung.
Peter Rinderle
Kapitel 9. Künstliche Intelligenz
Zusammenfassung
Können Computer kreativ sein und vielleicht sogar die Kreativität des Menschen übertreffen? Wir sollten die Möglichkeit einer Kreativität von Künstlichen Intelligenzen nicht durch eine zu enge und starre Begrifflichkeit ausschließen. Dennoch bleiben die Fähigkeiten der von Algorithmen gesteuerten Automaten zur Hervorbringung überraschender Neuigkeiten in mehrfacher Hinsicht eng begrenzt.
Peter Rinderle
Kapitel 10. Durch Langeweile lernen
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel sollen zunächst einige Argumente entkräftet werden, die gegen eine Lernbarkeit der Kreativität verwendet werden. Abschließend wird im Anschluss daran noch die Frage behandelt, welche Umstände für die Ausbildung und Entwicklung unserer kreativen Fähigkeiten besonders förderlich sind. In der einschlägigen Literatur wird darauf hingewiesen, dass es vor allem die Langeweile und auch Tagträume sind, die die Hervorbringung von überraschenden Neuigkeiten günstig beeinflussen können.
Peter Rinderle
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Lust auf Neues
verfasst von
Peter Rinderle
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41610-2
Print ISBN
978-3-658-41609-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41610-2

Premium Partner